Sabo Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Lt. Spiegel und ARD-Videotext wird LH Cityline bis 2006 die Flotte von jetzt 81 auf 70 Flugzeuge reduzieren. Auch bei den Regionalpartnern sollen in den nächsten Jahren 20 Flieger stillgelegt werden...traurige News!!!
guybrush Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Kann es sein, dass es sich einfach nicht mehr lohnt, bei den ganzen Billigfliegern noch Routen mit kleinen, unwirtschaftlichen Regionalflugzeugen zu fliegen? Die Preise können sich ja wirklich manchmal mit denen von Interkont-Flügen messen lassen, und das nur, dass man dann von NUE nach HOQ oder von FKB nach THF geflogen ist. Die einzige Regioairline, die im Moment noch expandiert, ist doch Cirrus-Airlines, oder? Und bei denen schaut ja auch keiner so richtig durch ob es funktioniert.
Gast Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Hi, ich denke, es wird wohl die älteren CRJ100 treffen, davon sind ja auch bereits 2 verkauft worden. EW ist ja auch Kandidat für noch mehr CRJ. Es ist auch zu bedenken, dass ja immer noch die Alliance-Bestellung aussteht. Wer weiss, welche Flieger doch evtl. zu CLH gehen ?
Celestar Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Das heißt letztlich, dass es mehr Hubbing geben wird. Ich frag mich, was mit der Neubestellung wird, werden die dann auf LH Passage registriert? Möglicherweise wird sich LH auf lange Sicht von allen nicht FRA/MUC Märkten zurückziehen. Celestar
flieger9 Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Wie ist der Stand der Dinge bei den restlichen Eurowings CRJ Auslieferungen, für die Jets D-ACRM, D-ACRN und D-ACRO? Werden diese noch ausgeliefert oder wurde alles storniert? Eine weitere Frage ist, warum über kurz oder lang die LH Eurowings nicht einfach kauft und somit alles in Ihre CityLine Flotte eingliedert? Das würde doch sehr erhebliche Kosten sparen. Ausserdem glaube ich, dass die restlichen Bae 146 bald weg kommen, oder? Germanwings kann man ja in eine extra Gesellschaft eingliedern!
TU-204 Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Ich hoffe diese wiederlichen Avro's verschwinden bald, seit dem die 3-3 Bestuhlung eingeführt wurde ist es in den Drecksteilen enger als in einem Viehtransporter.
flieger9 Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 TU Meinst du die Bae146 der Eurowings oder die Avros der LH? Die Lufthansa_flieger sind ja erheblich jünger, doch ich bin mit der 3+2 Bestuhlung geflogen, fand ich sehr angenehm, doch im Eurowings-Flieger ist es viel zu eng. Genauso in den schlechten CRJ sei es von welcher Airline auch immer, die sind einfach zu eng und man kann den Kopf nur nach links oder rechts drehen, wenn man groß ist. Ich finde, die sollten es gesetzlich verbieten, eine generelle Anzahl an Plätzen je Flugzeugtyp zu überschreiten, auf Grund von Sicherheit.
QF002 Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 " Das heißt letztlich, dass es mehr Hubbing geben wird. Ich frag mich, was mit der Neubestellung wird, werden die dann auf LH Passage registriert? Möglicherweise wird sich LH auf lange Sicht von allen nicht FRA/MUC Märkten zurückziehen. Celestar " Momentan versucht doch LH auch neue Strecken von STR, DUS und HAM aufzunehmen. So habe ich heute mitbekommen, dass LH von HAM nach Venedig fliegen wird (3x wöchentlich) dafür werden doch solche Flieger gbraucht ?? gruß QF002
jmt Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 "Ich finde, die sollten es gesetzlich verbieten, eine generelle Anzahl an Plätzen je Flugzeugtyp zu überschreiten, auf Grund von Sicherheit." [ironie]Stimmt, sollte man endlich 'ma Vorschriften für machen. Total innovative Idee, Du.[/ironie]
Flugplan Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 @ QF002: Es ist schon richtig das auch ein paar zusätzliche Flüge ab Düsseldorf, Stuttgart und Hamburg aufgenommen wurden oder auch zukünftig aufgenommen werden. Bedarf wäre ja genug. Aber im Vergleich zu den neuen Flügen der Lufthansa in München im Sommer 2004 ca. 50 tägliche Abflüge mehr nur ein sehr geringer Anteil. Und die Hubflüge mit CRJ und ARJ werden eher noch mehr als weniger in der Zukunft. Wenn diese Maschinen durch größeres Fluggerät (B735 oder A319) getauscht würde fehlen in der LH-Flotte ab 2006 mindesten 10 solcher Flugzeuge. Durch die Austragung der WM 2006 sehe ebenfalls zusätzlichen Bedarf im Inland- sowie Europaverkehr der Star Alliance, sowohl in Frankfurt als auch in München und den Städten mit WM-Stadien. Flugplan
QF002 Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Ich denke, dass LH weitere Maschienen brauch, gerade für neue Flüge ab HAM, STR, DUS. Hier wird man so Fluggerät von 50sitzer bis 150 sitzer brauchen. Is jetzt nich ganz Thema, aber welche neuen Strecken könnt ihr euch noch von LH ab HAM,STR, DUS vorstellen? ich könnte mir vorstellen HAM-GOT (soll Göteborg sein) die anderen Flughäfen kenne ich zuwenig. Gruß QF002
alcapone Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 Also seit ich irgendwie denken kann hat es NUE-HOQ noch nie als Linienflugverbindung gegeben (wohne ca. 8 km von HOQ entfernt), HOQ-FRA gibts, aber HOQ-NUE wuerde sich bei einer Fahrzeit von ca. 1 Stunde (bei gemässigter Fahrweise) wohl kaum rentieren. Mfg Alex
BA917 Geschrieben 1. Mai 2004 Melden Geschrieben 1. Mai 2004 was angebracht wäre nach meiner meinung: str-gva str-arn str-waw
karstenf Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 @tu-204 Bist Du schon mal mit einem AVRO geflogen? Bist Du schon mal mit einem halb besetzten Avro gestartet? (und kamst nicht mehr aus dem Sitz heraus?) Brauchst Du auf einem 1-Stunden-Flug 100 cm Abstand zum Vordersitz? Warst Du schon mal mit einem AVRO im Landeanflug und hast gespürt, wie allein die Klappen die Maschine abbremsen und einen richtig schönen aerodynamischen Sound machen? Der Avro ist KEIN "DRECKSTEIL"! Der Avro ist ein Hochleistungsflugzeug für kurze Start- und Landestrecken, von dem sich einige Flugzeuge eine Scheibe abschneiden können. Der Avro ist kein LOCO-Airliner, aber ein sehr beeindruckendes Flugzeug. KEIN DRECKSTEIL! [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2004-05-03 01:08 ]
Sky737 Geschrieben 3. Mai 2004 Melden Geschrieben 3. Mai 2004 Diese Nachricht über die Flottenreduzierung hat mich aufhorchen lassen. Da schau mal einer an. Vor knapp drei Jahren sagte man der CLH noch ewig Blütezeiten und das stärkste Wachstum des Hansa-Konzerns voraus. Scheinen die Locos dem Kranich doch ein wenig zuzusetzen. Wenn der Weber das noch lesen müßte..tse tse tse Da habt ihr Karsten aber an einem empfindlichen Punkt erwischt Bist Du CLH´ler in Spe oder waeshalb verteigigst Du den Avro so? Ich gebe Dir zwar recht, daß er über beeindruckende TORA-Werte und Sinkwinkel verfügt, aber der Sitzkomfort ist doch wahrlich nicht rühmlich. Ich proceede häufiger mit nem Avro und muß echt sagen, daß mir das Sitzplatzangebot subjektiv zu wenig ist. Vielleicht täusche ich mich da ja auch, und auf dem Papier verfügt er über übliche Sitzabstände, aber mein Eindruck ist gravierend miserabel. Und daß jemand diesen Kravall bei der Flap extension schön nennen kann ist mir ein absolutes Rätsel. Das Cockpit wiederum finde ich witzig. Zwar ist selbst ein B737-300 Cockpit high-end gegen den Avro, aber so ein Uhrenladen hat was. Da bin ich ja mal gespannt, wie das mit dem Regionalgeschäft so weiter geht.
sk Geschrieben 3. Mai 2004 Melden Geschrieben 3. Mai 2004 Ich bin auch kein CLH'ler, kann aber auch keine negativen Erfahrungen mit dem Avro berichten, ausser seiner Störanfälligkeit. @TU-204 Deine Ausdrucksweise ist unter aller Würde - ich hoffe das ändert sich noch.
Nosig Geschrieben 3. Mai 2004 Melden Geschrieben 3. Mai 2004 Aus subjektiver Pax-Sicht finde ich den Avro (ggü. CRJ alt) besonders gut. (besonders in C, wenn die Mitte leer bleibt) Mir sind auch sonst nur positiv überraschte Urteile wegen der geräumigen Kabine bekannt, von Leuten die zum ersten Mal flogen.
Karl Geschrieben 3. Mai 2004 Melden Geschrieben 3. Mai 2004 Die Cityline-Avros haben seit der Neubestuhling eindeutig zu wenig Platz, auch auf kurzen Strecken. Die Eurowings Bae 146 waren immer schon zu eng. Es gibt galube ich in Europa keine andere Airline (ausser LoCo) die so viele Sitze in die Kiste einbaut. SN und LX haben im Avro 85 z.B. nur 83 Sitze und dass ist hinten schon unbequem. Ansonsten muss ich auch sagen dass der Avro ein klasse Flieger ist. Grüsse Karl
Reversed Geschrieben 3. Mai 2004 Melden Geschrieben 3. Mai 2004 Wüsste gerne wieviele CRJ wohin verkauft wurden ? Bis jetzt ist die CRJ und Avro Flotte der LH Cityline komplett...(Starliner woher weisst du das ?)Die Cityline ist der einzige Regionalcarrier in Deutschland,der keine Flugzeuge abgegeben hat...Eurowings die ATRs an Contact Air...Augsburg Airways ist halbiert worden...Es bestehen auch keine Nachrichten innerhalb der Lufthansa über den Verkauf der CRJ...obwohl die DACLA ja der älteste CRJ überhaupt ist und langsam ans limit geht,wer hätte den CRJ den 20000 Flugstunden zugetraut,als ehemalige Buisnessflieger ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Reversed am 2004-05-03 18:33 ]
QF002 Geschrieben 3. Mai 2004 Melden Geschrieben 3. Mai 2004 in einer Pressemledung von CLH heute, wurde die Flottenreduzierung nicht bestätigt
AvroRJX Geschrieben 3. Mai 2004 Melden Geschrieben 3. Mai 2004 Erst mal Dank an alle, die den Avro RJ hier verteidigen! Was die Reduzierung bei CL betrifft, so werden zukünftig viele Regionalstrecken an die LoCos fallen, so das im regionalen point-to-point die kleinen Flieger der traditionellen Airlines nur wenig Chancen haben werden. Der Hub-Betrieb ab kleineren Zielen wird eher zunehmen und eher größeres Gerät a la Avro brauchen. Deren Ablösung sehe ich bei CL erst mit dem 728Jet oder eben den Embraers - je nachdem wie es sich entwickelt (ich hoffe ja wie viele wissen für die 728). Mein Ablösungskandidat bei CL ist die extrem störanfällige CRJ700 series. Es gab dazu letzte oder vorletzte Woche sogar nen riesigen Artikel in der FLIGHT. LH wurde da mit den Worten zitiert, das man sich mit Bombardier darin einig sei, daß ein CRJ die gleiche Zuverlässigkeit wie ein Airbus oder ne Boeing haben müßte. Klingt für mich nach Ultimatum und nach Rausschmiß der Kisten, wenn dieses Ziel nicht erreicht wird. An anderer Stelle haben ich gelesen, daß man mit den Ersatzteillieferzeiten seintes Bombardier in Europa nicht zufrieden sei (braucht laut Artikel auch schon mal 3 Tage). Somit denke ich ist die CRJ700 guter Verkaufskandidat, zumal in den USA Nachfrage nach der Kiste herrscht und sie m.E auch stuck-in-the-middle zwichen nem kleinen Feeder -50 PAX und nem 100Sitzer ist. Ohne Avro aber hätte LH zwischen den wenigen CRJ700 und der A319 nix mehr und das wäre nicht gut. CRJs ließen sich u.U. sogar gegen Q400 bei Partnern austauschen, die billiger im Betrieb als ne 700 wären, bei guten Leistungsdaten und wohl besser behobenen Kinderkrankheiten. Oh, P.S.: Besser als der AvroRJ war nur der AvroRJX...... P.P.S.: Für die Bestuhlung kann die Maschine nichts, die machen die Airline Manager nicht die Konstrukteure [ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2004-05-03 19:53 ]
Reversed Geschrieben 3. Mai 2004 Melden Geschrieben 3. Mai 2004 Sehe eher noch mehr CRJ700 und ein paar 900er bei CL fliegen... Die Zuverlässigkeit ist mit der letzten Mod von Bombardier schon gesteigert worden,und nachdem Artikel in der Flight steht ja das nächste Update vor der Türe...irgendwie musste das Rennen gegen Embraer gewonnen werden...bin nur mal gespannt,was für Überraschung beim Rollout der ER170 und ER190 und dem ersten Jahr im aktiven Dienst bei diesem Flieger anstehn...den Nobody ist perfekt... Zum Avro ist hier schon viel geschrieben worden,seien wir doch froh das es so ein schönes Flugzeug noch gibt... egal welche Fehler er hat...wenn man vor im m Boden steht,ist er einfach nur schön...unser Jumbolino...
Gast Badmax Geschrieben 3. Mai 2004 Melden Geschrieben 3. Mai 2004 Mhh, den ARJ konnte ich bis jetzt nur bei LX testen (schon zur genüge, nächsten Flüge sind wieder am 02. und 04.07. Ich muss sagen, der Jet gefällt mir richtig gut. Für ein Flugzeug das weniger als 100 Sitze hat, ist der Komfort vollkommen akzeptabel. (Flieg mal S2000 oder ERJ145).
WSSS Geschrieben 4. Mai 2004 Melden Geschrieben 4. Mai 2004 Als CLH Avronaut kann ich euch sagen, das der AVRO im Moment der Flieger ist der das meiste Geld verdient und im Vergleich zu den CRJs im punkto zuverlässigkeit top ist. Sollte die Flottenreduzierung kommen, wird es mit ziemlicher Sicherheit die Flotte des CRJ100 treffen, da die bei dem Yieldverfall nur noch schwer kostendeckend zu operieren ist.!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.