Gast B767 Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Warum gibt es eigentlich keine Langstreckenflugeuge mit der größe einer 737 oder so? Also abgesehen von Biz-Jets. Denn eine große 747 oder auch einen A340 bekommt man doch auch nicht immer voll.
flyjet Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Das habe ich mich auch schon oft gefragt. Die könnten doch die Reichweite wie bei BBJ oder anderen solchen Jets erhöhen.
Mapel Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Weil die kleinen mit normaler Bestuhlung, entsprechend Pxen und Gepäck nicht weit genug kommen...
Tirreg Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Ich kann das ja auch nur vermuten, aber ich denke, dass es verschiedene Gründe gibt. Viele Airlines bieten Langstreckenflüge über ihre Hubs an und da macht es keinen Sinn einen Slot für eine kleine Maschine zu nutzen, wenn man für eine andere Strecke einen größeren Typ einsetzen kann. Hinzu kommt nooch die Zuladung, denn gerade mit Cargo läßt sich wohl auf der Langstrecke noch viel Geld verdienen. In den BBJ & Co. passt wegen der größeren Tanks nicht mehr viel rein. Entscheidend sind ja die Gäste, die mit den teuren Business Tickets reisen. Daher der Trend mit 48 Business Gästen Strecken zu bedienen, die das Aufkommen dafür haben. TXL-IAD war wohl in der Eco immer gut gebucht, aber vorne nicht voll, da hat man den Flug wieder eingestellt. Daher glaube ich nicht, dass sich ein Flug mit bspw. 120 Eco-Sitzen in einen A320 auf der Langstrecke lohnt. Gerade da die Flüge in die USA häufig sehr günstig sind (für 400 EUR kommt man bspw. mit den meisten Airlines an die Ostküste, aber nicht nach Stockholm). Und wäre irgendjemand bereit für 1000 EUR im kleinen Jet dirket von bspw. HAM nach NYC zu fliegen, wenn er für die Hälfte über eins der zahlreichen europäischen Hubs fliegen könnte ??? Bestimmt nicht, sonst gäbe es diese Flüge wohl schon. Auch mit ein paaar Business Sitzen ist es nicht getan, denn die nehmen wieder so viel Platz weg, dass man dann wohl gleich auf die Eco verzichtet und schon ist man wieder beim BBJ.
Marobo Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Und dann wird hier im Forum immer mal wieder geäußert, dass Leute sich nicht vorstellen können, in einer schmalen Röhre wie die von der B737 oder vom A320 stundenlang zu sitzen - deswegen geht nur Widebody. Allerdings kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Mich würde es jedenfalls nicht stören, wenn ich mit einem Narrowbody eine weitere Strecke fliegen müsste. Übrigens ist die B757-200 von der Größe her ja gar nicht so weit von den größeren B737-Varianten oder dem A321 entfernt... Und sie ist ein Narrowbody.
Hame Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Und im Buckel der 747 ist es auch nicht geräumiger als in der 737-Kabine. Und gerade dort bringen viele Airlines ihre Top-Kunden unter.
Gast Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Das hat wohl auch etwas mit Wirtschaftlichkeit zu tun. Der Versuch, mit 320/737 Langstrecke zu fliegen ist ja recht Erfolgreich bei LH gestartet, allerdings nur in Biz Bestuhlung. AF und andere kopieren dieses Modell nun. Kleinere Gesellschaften in Afrika oder Süd Amerika fliegen Langstrecken mit 737 oder älteren Modellen wie 727. Auch im Charterverkehr gibt es Langstrecken, die mit diesen Typenreihen geflogen werden/wurden. Ob bei den über den Atlantik zu erzielenden Yields allerdings eine 737 oder eine 320 in "all Y" Bestuhlung Geld verdienen kann, ist zu bezweifeln und für C/Y Konfiguration sind die Maschinen zu klein.
Gast tib Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 tja die Airlines verdienen viel Geld mit Fracht die sie in den Passagierfluzeugen mitnehmen. In einer 737X oder 320X sind dann diese Frachtabteile weg, da man ja mehr Tanks braucht. Und ohne Fracht gibts auch keine billigen Economy Tickets. Somit bleibt es entweder bei Widebodys oder BBJ/ACJ in Biz BEstuhulung.
GSI Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Wenn LH Langstrecke mit 737 fliegt, werden die Maschinen da erst umgerüstet? Bekommen die größere Tanks oder wie wird das gelöst?
Gast QF-Flyer Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Qatar Airways hat eine Langstreckenversion des A319 (A319LR) und plant, mit diesem nach Zürich zu fliegen. Wenn ich richtig informiert bin haben ca 110 Leute darin Platz (2-Klassen-Konfig)
Gast Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 So viel Geld bekommen die Airlines für Belly Fracht nun auch wieder nicht. Sicherlich ist die Fracht auf manchen Strecken ein ordentliches Zubrot. Leider werden da viel zu selten richtige kaufmännische Kalkulationen gemacht. Die 737 bzw 319 die für LH auf der Nordamerikastrecke fliegen werden von PrivatAir betrieben und sind Business Jets mit Zusatztanks. Da geht allenfalls Expressfracht drauf, falls die Flüge überhaupt für Fracht buchbar sind.
Gast magic319 Geschrieben 2. Mai 2004 Melden Geschrieben 2. Mai 2004 Bin neu hier! Schönes Forum! Ich denke mal, narrowbodys erreichen nicht die Kosten eines widebodys pro Sitzplatzkilometer...z.B. wegen Slots, größerer Masse/Cockpitcrew pro Sitz usw. Faktoren wie Raumgefühl usw. kommen noch dazu [ Diese Nachricht wurde geändert von: magic319 am 2004-05-02 20:33 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.