Zum Inhalt springen
airliners.de

AUA Indien, China


Gerry

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lt. einem Bericht des ORF wird neben den bestehenden Ausweitungen des Langstreckenverkehrs auch an der Aufnahme eines weiteren Chinaziels gearbeitet. Es soll sich um Hongkong oder Kanton handeln.

Des weiteren verdichtet sich die Absicht, demnächst neben Dehli auch Bombay anzufliegen.

Geschrieben

Hongkong war schon länger wieder im Gespräch,wurde dann aber doch nicht aufgenommen.

Bombay könnte ich mir durchaus vorstellen,ist immerhin eine boomende Wirtschaftsmetropole in Indien.

Geschrieben

bedeutet das also, dass Hong Kong fix nicht aufgenommen wird? Das finde ich sehr schade. Aber hoffentlich kommt Bombay dazu.

 

 

Dass Kanton auch im Gespräch war wusste ich noch nicht, ist es noch möglich, dass das ins Netzwerk aufgenommen wird?

Geschrieben

ein wichtiger mitgrund für die massive expanisionspolitik sind übrigens die neuen firmenvereinbarungen.

zwar bringen die neuen gehaltsschemata der aua kurzfristig gesehen höhere kosten, langfristig (und zwar umso rascher je schneller die aua expandiert) werden die kosten jedoch reduziert und das unternehmen kann von den neuen vereinbarungen profitieren.

momentan expandiert man daher stark um diese schwelle rasch zu erreichen. lt derzeitigen plänen wird sich diese expansion jedoch danach nicht mehr fortsetzen und mäßigt sich.

 

übrigens spießt es sich schon wieder bei den kollektivverhandlungen - und zwar bei der genauen ausformulierung der verträge...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2004-05-12 14:37 ]

Geschrieben

So sehr mich die Nachrichten für unsere Ösis icon_smile.gif freut, habe ich bei diesem überproportionalem Wachstum auch gewisse Bedenken. Erinnert mich ein bisschen an die Swiss(Air).

 

Da Österreich sicherlich nicht ausreichend Lokalaufkommen hat, muss der Verkehr über Umsteiger generiert werden. Der Italienmarkt wird jedoch schon von MUC weitgehend abgegrast. Kann der AUA nur wünschen, dass sie sich nicht übernimmt! Ausserdem bin ich mal gespannt, wie die LH darauf reagiert.

Geschrieben

Die AUA konzentriert sich auf zwei profitable Geschäftsfelder: Osteuropa und Asien.

Die SWISS (SwissAir) wollte ein "Global Player" sein.

Da ist m. E. schon ein Unterschied!

Aber du hast nicht unrecht, die Langstreckenexpansion erscheint mir auch heftig!?

Geschrieben

Eines sollte man bedenken: bald hat Lauda Air bzw. Austrian wieder SIEBEN Boeing 767, plus 3 B777, 4 A330 und 4 A340, also 18 Langstreckenflugzeuge. Seit Jahren waren die B767 zur Weitergabe ausgeschrieben, aufgrund des zu hohen Preises kriegte man die Flieger nicht an. Andererseits muss man auch sagen, dass gerade im Asienmarkt a) sehr viel Potential ist und B) dort noch "verdient" werden kann. Die AUA fährt praktisch ein Arbeitsbeschaffungsprogramm für sechs Boeing 767 (die OE-LAU ist ausgeschrieben zum Verkauf). Zusammen mit der gigantischen Osteuropaexpansion, die bis 2006 ansteht, will sich die AUA als Netzwerkcarrier für den Osten etablieren, ich würde sogar sagen, sie MUSS expandieren, um sich sanieren zu können. Die Flotte verkleinern geht nicht, weil viele Flieger praktisch unverkäuflich (durch Sale-und-Lease-Back-Taktiken der Lauda Air) geworden sind.

Geschrieben

Hallo,

 

Wien liegt auch exponiert in Europa und bietet sich regelrecht für Asienflüge an.

Hier in Berlin sind die Asien Flüge via Wien der Renner.Besonders BKK und mit AUA oder Eva.

HKG ist allerdings schwer umkämpft.

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

@ Flugente:

 

Ich gehe davon aus das nach wie vor der allergrößte Teil der Asienreisenden über Frankfurt, ein kleiner Teil über München und den anderen größeren Flughäfen mit Verbindungen nach Asien geführt wird.

Der Umsteigeranteil in Wien von Berlin aus dürfte insgesamt gegenüber Frankfurt relativ gering sein.

Geschrieben

nächstes Jahr kommt sogar ein weiteres Langstreckenflugzeug dazu, zumindest zeitweise. 2 neue A332 stoßen zur Flotte dazu, aber nur eine A342 soll dafür ausgemustert werden.

 

 

Wenn man sich die Wachstumsrate des Wiener Flughafens ansieht (+28 Prozent Paxe im April) und die Wachstumsrate in Osteuropa dazunimmt kann ich mir schon vorstellen, dass die Expansion berechtigt ist. Ich hoffe jedenfalls, dass es so erfolgreich mit dem Flughafen Wien und der AUA weitergeht, aber auch dass weitere Langstreckencarrier nach VIE kommen.

Geschrieben

Mit Sicherheit wird Wien weitere Airlines mit günstigen bzw. kostenlosen Landegbühren für 1 Jahr ködern, ein Jahr später wenn die Vergünstigungen auslaufen machen die Airlines wieder ein Abflug. Ob das auf Dauer gut geht, kann man heute schon bezweifeln. Die Deutschen Flughäfen spielen hier nicht mit und werden auf Dauer die Sieger sein.

Geschrieben

@emperor

das sieht man z.B. an der Auslastung von MH.Und wenn TG wirklich mal kommen sollte hätte sie sie verm. auch diese Probleme.BR ist in VIE schon eingesessen und nimmt den Traffic mit NG Richtung Thailand mit. Und der Hinweis auf das Gateway Richtung Osteuropa zieht auch nicht mehr so. Mittlerweile hat MUC in diese Richtung ganz schön aufgeholt und ich denke, MUC wird darin VIE in absehbarer Zeit sogar überflügeln.

Geschrieben

@QR380

 

Wie ist denn die Auslastung von MH?

 

Außerdem habe ich küzlich gelesen, daß MUC hinsichtlich Osteuropadestinationen ziemlich schwächelt.

Flughäfen wie Wien haben es ohnehin schwieriger, da eben andere (große)Flughäfen mit starken Fluglinien a la LH, BA, AF etc. viele Passagiere absaugen.

Ich glaube, daß die strategische Ausrichtung des VIE richtig war, und es wurde bereits eindrucksoll bestätigt. Über 28% Zuwachs sind schon sehr außergewöhnlich. Der Konkurrenzkampf wird für alle härter werden, zumal Flughäfen wie FRA oder LHR nicht unendlich wachsen können. Irgendwann geht es den Passagieren auf die Nerven ewig zu kreisen, oder 120 Minuten für einen Flugzeugwechsel einzukalkulieren.

 

@munich

 

Du vergleichst eine Fluglinie mit einem Flughafen?

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: OS-A330 am 2004-05-13 19:29 ]

Geschrieben

Ich war zwar schon länger nicht mehr in München, denke aber trotzdem, daß MUC viele Vorteile gegenüber anderen Flughäfen hat. Modernes Layout, effiziente Anbindung an die Stadt München, einzig ein Fernbahnanschluß fehlt noch.

Wien ist zum Beispiel umständlich, es wurden immer neue Bereiche an den Bestand angeknüpft, somit ergibt sich ein umständliches, unbequemes Terminallayout. Die S-Bahn ist lächerlich, obwohl verbessert worden, kein Fernbahnanschluß in die Nachbarländer, und westwärts sieht man auch nichts Brauchbares.

Ich bin der Ansicht, daß VIE heute wesentlich besser dastehen könnte, wenn man vor Jahren (andere) Entscheidungen getroffen hätte.

Geschrieben

Ich bitte an die bestehenden bilateralen Abkommen zu denken. Klar wollen alle europäischen Airlines immer mehr nach Indien oder China fliegen, aber diese Länder haben auch Airlines und egal wie toll die Mitglieder in diesem Foum diese nun finden mögen - oder auch nicht, die wollen auch was vom Kuchen abhaben und haben auch das Recht auf diesen Strecken zu fliegen, nach den alten Bermuda-Abkommen im Verhältnis 1:1.

 

Indien legt seine bilateralen Abkommens sehr streng aus und läßt wenig Expansion zu. China ist auch sehr streng. Von daher kann LH/Star nur eine bestimmt Menge Verkehr über FRA und MUC in diese Länder schaffen. Weiteres Wachstum erfordert die Passagierströme weiter auf andere Länder mit ungenutzter Kapazität zu verteilen. Hier bieten sich zur Zeit VIE und CPH an, VIE ist dabei was Verkehre nach Indien betrifft im Vorteil (geografische Lage), CPH vielleicht bei China, zumindest bei Korea, VIE auch bei Süd-Ost-Asien.

 

Da wie zu recht bemerkt wurde, der Unterschied BER-FRA-Indien und BER-VIE-Indien nicht eklatant ist, entstehen den Passagieren keine zeitlichen Nachteile und die Preisgestaltung in den Reservierungssystemen kann dann zur Steuerung der Passagierströme über die Hubs verwendet werden.

 

Die Expansion von AUA in neue Gebiete ist also keineswegs gegen die Interessen der LH, wie hier gemutmaßt wird. Es dient Star und somit auch LH!

 

Falls AZ Dicht macht, dann kann sich VIE m.E. auf noch mehr Wachstum/neue Strecken freuen, denn LH wird nicht alle Kapazitäten nach MUC bzw. FRA kriegen.

 

AUA muß nur aufpassen, as sie nicht bloß ein Ventil für Überkapazitäten werden, sondern das hinter die Passagierströme echte Substanz kommt!

Geschrieben

@ QR380: Das glaube ich nicht. VIE bietet immer noch ca. doppelt so viele Osteuropa Destinationen an als MUC, bei VIE sind es 40, MUC glaub ich 20 oder 21. Die AUA wird ihren Osteuropa Expansionskurs in den nächsten Jahren fortsetzen und so denke ich nicht, dass VIE seine Osteuropa Vorreiterstellung an MUC abgeben müssen wird.

 

Zu dem Problem mit den asiatischen Long Hale Carriern: Die genauen Auslastungszahlen von MH würden mich auch mal interessieren. Dass es nicht so toll laufen soll habe ich gehört. Aber BKK ist die Langstreckendestination Nummer 1 in VIE mit mehr Paxen als z.b. JFK, und durch die Erweiterung der Australien Flüge hat OS die BKK Kapazitäten einschränken müssen, da die 777 Flüge auf 767 umgestellt werden mussten. Bei den extrem steigenden Passagier Zahlen denke ich schon, dass für TG da in VIE noch Platz gewesen wäre. Inzwischen hat allerdings BR schon angekündigt, die Frequenzen erhöhen zu wollen, was diese Chancen wohl wieder rückgängig gemacht hat. Trotzdem hoffe ich auf andere Carrier wie Air China. Für China ist noch weit mehr möglich, als derzeit ausgeschöpft wird, trotz von 3 auf 6 wöchentlichen PEK Flüge erhöhte Verbindung sowie die 3 neuen PVG Flüge. Aber so ein Experte bin ich nicht um das beurteilen zu können, ich denke nur, dass gerade bei solchen Passagierzuwächsen doch auch im Langstreckensegment mehr drin sein muss.

Geschrieben

Laut einer jüngsten Statistik ist mittlerweile München ganz klar hinter Frankfurt die Nummer 2 Europaweit, also noch vor Wien nach Passagieren. Auch die großen wie Amsterdam, London und Paris generieren weniger Paxe nach Osteuropa als München.

In 2004 wurden über 22 neue tägliche Verbindungen in München in Richtung Osteuropa aufgenommen. Ich glaube da kann Wien mittlerweile nicht mehr mithalten. Alleine nach Budapest gibt es 10 tägliche Verbindungen.

Meiner Meinung wird von der AUA zu sehr das selbe Streckennetz wie von der Lufthansa ab München bedient.

Wären es Ziele die nur ab Frankfurt bedient werden könnte man noch viel erfolgreicher sein. Top-Ziele wie Shanghai, Bangkok und New York gehören selbstverständlich in jeden Flugplan einer Airline.

 

Flugplan

Geschrieben

@Flugplan

 

Anscheinend gibt es einige wenige Ziele ab MUC, die dafür sehr oft angeflogen werden. Es kann durchaus sein, daß die Gesamtanzahl sehr hoch ist, hingegen nur wenige Destinationen. Wien dürfte aber mehr Städte als München anbieten, dafür halt nicht 10 Mal am Tag.

Geschrieben

Hier mal ein Auszug der Verbindungen:

 

Warschau, Danzig, Krakau, Kattowitz, Breslau, Stettin, Prag, Bratislava, Budapest, Bukarest, Varna, Burgas, Sofia, Timisoara, Sibiu, Cluy, Split, Zagreb, Duschanbe, Dubrovnik, Zadar, Ljubljana, Riga, Tallinn, St. Peterburg, Kiev, Simperopol, Samara, Moskau DME, Moskau SVO, Kaliningrad, Donezk, Minerale Vody, Yekaterinburg, Pristina, Sarajevo, Novosibirsk, Donetsk, Constanta, Dneproetrovsk?, Bishkek, Barnaul und Belgrad.

 

Tirana und Vilnius befinden sich in Planug.

Aufstockung nach Moskau und Kiev ebenso.

 

Irgendwie unterschätzt man den Flugplan in München, sind im Sommer 42 oder 43 Ziele in Osteuropa.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugplan am 2004-05-13 23:14 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...