Gast Badmax Geschrieben 15. Mai 2004 Melden Geschrieben 15. Mai 2004 Hi Leute, eine F100 der Gexx hat heute in ZRH während des Starts Treibstoff verloren, vermutlich aus den Überlaufventilen. Der Schweizer Spotter und ILS Mitglied Michael Schmidhauser hat es geschaft, von der startenden Maschine ein Bild zu machen! http://www.ils-online.ch/cgi-bin/album/data/media/39/gex.jpg Vielen Dank dafür, sieht man ja nicht alle Tage.
AA_772 Geschrieben 15. Mai 2004 Melden Geschrieben 15. Mai 2004 Habe ich auch live gesehen und danach die Maschine bei der Landung geknipst. Kein Anzeichen von austretendem Fuel! Auch der Pilot hat dem Lotsen nach der Landung "all operations normal" gemeldet. Ein paar Minuten später startete eine Swiss A321 auf der Rwy 14 extrem kurz vor Touchdown durch. Das blöde war jedoch, dass die Onur Air A321 (Trigema Bemalung) gerade auf der Rwy 16 abgehoben ist. War schön zu hören im Funk, wie die Swiss ein Heading von 360 und die Onur Air das Heading 090 bekommen hat. Der Swiss Pilot meldete auch die Onur Maschine als "in sight". War sehr interessant dieses Geschehniss zu sehen und zu hören. Jedoch hat nie eine Gefahr eines Zusammenstossens bestanden. Schöne Grüsse aus Niederglatt Reto [ Diese Nachricht wurde geändert von: AA_772 am 2004-05-15 19:57 ]
Gast Badmax Geschrieben 15. Mai 2004 Melden Geschrieben 15. Mai 2004 Mhh, was ist dann ausgelaufen? *gg* evtl die Toillette? Sieht zu sauber dafür aus.# MFG Max
Micha Geschrieben 15. Mai 2004 Melden Geschrieben 15. Mai 2004 Das würde mich jetzt auch interressieren, fürs WC is es auch eindeutig zuviel ...
Gast Badmax Geschrieben 15. Mai 2004 Melden Geschrieben 15. Mai 2004 Ist nun bestätigt, der Jet hat aus den Expansionsgefäßen Treibstoff gepumpt, die Maschine wurde aufgetankt, und ist dann 1 1/2 Stunden in der prallen Sonne gestanden. Der Vorgang war wohl vollkommen ungefährlich, der Cptn, hat sich dennoch entschlossen das ganze überprüfen zu lassen. Soviel zur schlechten Ausbildung der ST Crews.
ATN340 Geschrieben 15. Mai 2004 Melden Geschrieben 15. Mai 2004 Haehh? Wie passt dass denn jetzt mit dem Image zusammen, dass uns Experten immer weiss machen wollen? Ich dachte, die Piloten von LCC waeren schlecht ausgebildet, wuerden kein Sicherheitsrisiko scheuen und auch mit brennendem Triebwerk von A bis B durchfliegen um dem Chef zu gefallen, Ach ja: Bei LH wuerden die LCC-Pilots eh nicht genommen Fuerchte da geraet nun das Weltbild einiger User (oder eines einzigen ) ins wanken! Gruss ATN
Gast Geschrieben 16. Mai 2004 Melden Geschrieben 16. Mai 2004 So, so? Das Bild der Fokker 100 soll normal sein? Soweit ich verstehe landet der Typ wieder sagt "all ops normal" und das wars? Das ist alles? Also schon mal vorab, wenn einer bei TO Roll schon Sprit verliert ist das absolut anormal. Die Gründe sind da erst mal sekundär. Kam Technik? Das ist die primär interessante Frage. Nicht der Schwachsinn den ATN verzapft.
CYLW Geschrieben 16. Mai 2004 Melden Geschrieben 16. Mai 2004 Das kommt bei der F100 öfter vor. Entweder beim Tanken Fuel in den Überlauf-Tank gepummt, oder durch Temperaturausdehnung am Boden bei vollem Tank. Dann läuft der Sprit entweder schon beim Tanken, oder aber dann beim rollen um eine Kurve aus dem Überlauf. In STR hat die Feuerwehr dann "Kehrwoche"
AA_772 Geschrieben 16. Mai 2004 Melden Geschrieben 16. Mai 2004 also, nachdem der pilot wieder SICHER gelandet ist, hat der tower-lotse gefragt (ich denke, das ist ja auch normal), ob all ops normal sind! darauf antwortete der pilot mit AFFIRM! Der Lotse hackte nach und fragte Ihn, ob er bestätigen könne, ob Fuel ausgelaufen sei. Der Pilot antwortete nach ein paar Sekungen mit "We have normal Operations but we will check the aircraft now". Lotse: "Roger, contact Apron 121.85". Das wars. Also keine Spur von Unprofessionalität!
Gast Geschrieben 16. Mai 2004 Melden Geschrieben 16. Mai 2004 Hi, irgentwie verstehe ich nur Bahnhof. Wie kann oder wie ist es dazu gekommen, dass Kerosin austritt? Und noch eine Frage hinterher. Ist soetwas nicht extrem gefährlich? Wenn das Kerosin in die engines gelangen sollte, wäre doch schon eine Katastrophe vorprgramiert, oder? Meine mich aneinen Fall zu erinnern, indem eine Interflug Il62 wegen Problemen an Bord gekehrt ist und in die eigene Kerosinwolke geflogen ist (welches man abließ um zu Notlandung durchzuführen) wobei es zur Katastrophe, sprich Absurtz kam. Muss irgentwo zwischen LEJ und SXF ende der 80er geschehen sein. War glaube ich auf dem Weg nach Cuba.
NamFan Geschrieben 16. Mai 2004 Melden Geschrieben 16. Mai 2004 @XQ-NUE Passiert ist das bei Königswusterhausen. Die IL62 war auf dem Weg von Schönefeld nach Burgas. Wenn ich mich aber recht besinne war nicht die Kerosinwolke Ursache für die Katastrophe, sondern ein Brand im Heck, der durch undichte Rohrverbindungen der Heißluftleitung ausgelöst wurde. Es war wohl ein Konstruktionsfehler.
CYLW Geschrieben 16. Mai 2004 Melden Geschrieben 16. Mai 2004 Jeder Kraftstofftank benötigt eine Be- und Entlüftung. Vom Tank gelangen die Kerosindämpfe über einen Entlüftungstank ins Freie. Die Öffnung besizt ein engmaschiges Sieb das eine entzündung des Tankinnhalts durch Funken von Aussen (z.B. Blitzschlag) verhindert. Wenn beim Tanken der Kraftstoffzufluss nicht rechtzeitig stoppt, kann Kerosin in den Entlüftungs-tank kommen. Der kann dann beim Rollen um Kurven oder beim TakeOff über die entlüftung austreten. Kommt bei der F100 öfter vor. Dürfte aber weit genug von den Engines entfernt sein. Bei der IL-62, DM-SEA ist am 14.08.1972 in der nähe von Königs Wusterhausen in Folge eines Brandes das Rumpfheck abgebrochen. Das Flugzeug ist nicht durch die Kerosinwolke geflogen.
Gast Geschrieben 16. Mai 2004 Melden Geschrieben 16. Mai 2004 Dachte wegen dem Brand, sei man umgekehrt und habe dabei die Kersoninwolke durchflogen. Der Brand war der Auslöser für den Rückflug. So kann ich mich noch erinnern. Aber ich lasse mich ja eines besseren belehren. Aber ist es normal, dass sich da so viel Kerosin befindet sich in dem angesprochenen Teil befindet? Bei dem Bild schauts aus, als käme das in Litern da raus. Oder täuscht das nur?
Marcus Geschrieben 16. Mai 2004 Melden Geschrieben 16. Mai 2004 Also normalerweise darf das nicht passieren, daß beim Tanken Fuel in den sogenannten Vent Tank läuft. Normalerweise wird das Tanken beim erreichen eines voreingestellten Wertes automatisch abgeschaltet. Nennt sich bei Boeing VTO, Vollumetric Top Off. Spätestens beim Überlaufen in den VentTank wird das betanken dann durch einen Schalter abeschaltet. Soweit kann es eigentlich nur kommen wenn VTO defekt ist. Normal ist das auf keinen Fall, daß da Sprit drinne ist. Kann mir schon ganz gut vorstellen, daß sich der Sprit in der warmen Sonne ausgedehnt hat. Denke mal der Sprit wurde dann durch die Vents, die sich an den Flügelenden befinden, durch den Venturie Effekt rausgesogen.
CYLW Geschrieben 16. Mai 2004 Melden Geschrieben 16. Mai 2004 Stimmt, bei Boeing und Airbus funktioniert das auch meistens. Bei Fokker nicht ganz so oft. Habe das schon mehrmals in STR gesehen. Beim Tanken muss man da ein bisschen vorsichtig sein. Und in den Überlauftank passen schon ein paar Liter.
Gast Geschrieben 16. Mai 2004 Melden Geschrieben 16. Mai 2004 verstehe ich es richtig, dass es da eine klitzekleine etwas komplizierte Öffnung gibt, damit der Tank gelüftet werden kann? Ist die auch während des Fluges offen und somit der Tank immer -auch wenn nur durch ein klitzekleines Löchlein- mit der Außenluft verbunden ist? Höre ich zum ersten mal. Wozu eigentlich solche ein Lüftung? Sind die Gase/Dämpfe im Tank gefährlich -> Ausdehnung?
Mapel Geschrieben 16. Mai 2004 Melden Geschrieben 16. Mai 2004 @OMOGI Nichts gegen eine kritische Betrachtung des Vorfalls, aber diese vorschnellen Verurteilungen ohne genaue Kenntnis der Situation solltest du dir abgewöhnen. Wenn ich mitbekomme, dass ein LH CRJ in DUS vor ein paar Wochen kurz vor dem Line Up ne riesen Menge Hydrauliköl verliert oder einer Condor 757 während des Sinkfluges nach Malle ein Triebwerk ausfällt (schon ein paar Jahre her), dann ist das auch nicht "normal", aber noch kein Grund den LH Konzern sofort zu verurteilen...
CYLW Geschrieben 17. Mai 2004 Melden Geschrieben 17. Mai 2004 So klitzeklein ist die Öffnung gar nicht. Jeder Tank braucht eine Be- und Entlüftung, auch der im Auto oder der Heizöltank zu Hause. Wenn Flüssigkeit entnommen wird muss Luft zugeführt werden, sonst würde der Tank kollabieren. Umgekehrt ist es mit der Temperaturausdehnung, da könnte er platzen. Und da die Be- und Entlüftung an der höchsten Stelle ist, ist das auch ungefährlich.
Gast Geschrieben 17. Mai 2004 Melden Geschrieben 17. Mai 2004 Nee Mapel, ich hab da gar keinen vorverurteilt, aber "Operations normal" ist das sicher nicht... Andere Schwätzer haben mir da was unterstellt... ATN usw.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.