Marobo Geschrieben 25. Mai 2004 Melden Geschrieben 25. Mai 2004 Es interessiert Dich höchstens, wenn Du am Flughafen ankommst und man Dir am geschlossenen Schalter erklärt, dass V-Bird gestern Insolvenz angemeldet und den Flugbetrieb eingestellt hat. Oder noch schlimmer: Das gleiche passiert Dir im Ausland beim Rückflug. Dann hast Du ein echtes Problem, dass teuer werden könnte. Aber ich wünsche V-Bird das beste und hoffe, dass es sie noch lange gibt. Immerhin stehen auch eine Reihe von Buchungen bei mir auf dem Spiel. Die Entwicklung ist ja zweifelsohne positiv und hoffen wir einfach mal, dass es so weitergeht. Im Sommer wird man sicher weniger Probleme haben als im Winter. Insofern würde ich mal sagen, wenn es V-Bird bis zum Ende des kommenden Winterflugplans schafft, dann hat man auch gute Chancen langfristig zu bestehen.
Hame Geschrieben 25. Mai 2004 Melden Geschrieben 25. Mai 2004 Es gibt auch im Fluggeschäft eine Saisonalität, von daher ist es kein Wunder, daß die Auslastungszahlen z. Zt. bei allen Airlines steigen, zumidnest wenn man sie von Monat zu Monat vergleicht. Sinnvoll sind eigentlich nur 2 Zahlen: Erstens ein Vergleich mit den Vorjahreszahlen, die es aber bei VBird logischerweise nicht gibt und zweitens ein Vergleich mit dem Branchenschnitt, und da schneidet VBird halt nicht gerade eben gut ab. Wobei es letztendlich - wie schon 1000x gesagt - aber immer darauf ankommt mit welchen Yield diese Auslastungszahlen verbunden sind.
Gast Geschrieben 25. Mai 2004 Melden Geschrieben 25. Mai 2004 Mal ein paar generelle Anmerkungen von mir zu diesem (Dauer-)Thema: Ich bin noch nie V-Bird geflogen, weil mir NRN zu weit weg ist. Aber nach allem, was ich hier so gelesen habe, möchte ich 1. den weiteren Weg demnächst gern einmal in Kauf nehmen, weil der Service von V-Bird wirklich klasse klingt und ich fände es 2. sehr schade, wenn so eine Airline aufgeben müsste. Zur anderen Seite: Wer Zahlen hat, sollte sie meiner Meinung nach ruhig posten. Sie nicht zu nennen ist genauso albern wie eine schlechte Auslastung mit Schadenfreude zu kommentieren. Hey, ist doch toll, wenn es eine Airline gibt, die scheinbar so guten Service bietet, oder? Und wenn sie nicht so läuft, finde ich es als Luftfahrtfan erstmal nur schade.
flusifan Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 der service ist genau so wie bei HLX,Germanwings! kein großer unterschied! bei germanwings, sind zwar keine großen unterschiede hat mir trotzdem besser gefallen. und V-Vogel größtes Problem ist eh NRN, wer will schon 100km zu einen Flugplatz fahren den eh kein mensch kennt? wenn man eine umfrage machen würde ''kennen sie den Flughafen NRN?'' ich wette da sagen viele in der region DTM,CGN,DUS,Duisburg usw. nein! [ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2004-05-26 07:48 ]
sk Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 "Hey, ist doch toll, wenn es eine Airline gibt, die scheinbar so guten Service bietet, oder? Und wenn sie nicht so läuft, finde ich es als Luftfahrtfan erstmal nur schade." Das Problem: Die kommerzielle Luftfahrt ist seit Ihrer Gründung ein Verlustgeschäft. Jede Airline mehr sorgt für weitere/größere Verluste. Was zur Zeit passiert ist doch ein Symptom unserer Gesellschaft. Wir leben zu unseren eigenen (egoistischen) Nutzen auf Pump der zukünftigen Gesellschaft. Damit wir für 20 Euro 800km weit fliegen zahlen viele Leute überhöhte Steuergelder, andere Unternehmen gehen kaputt und am Ende stehen wir vor einem Scherbenhaufen. Ich finde es bedenklich, dass wir die Aldi-Philosophie zum Alltag machen. Versteht mich jetzt nicht falsch - ich zahle auch nicht gerne zu viel. Aber ich zahle lieber einen angemessenen Preis für ein Produkt um damit auch der volkswirtschaft zu helfen, als ein Dumping Preis und der Volkswirtschaft somit langfristig zu schaden. Was kostet denn ein Transport (mehr ist ein Flug ja nicht)? Rechnet doch mal für Spaß die Vollkosten eines Autos dagegen und eine Zugfahrkarte. Ob es nun FR,U2,4U,HLX oder V-Bird ist - diese Airlines sorgen für einen Verfall der Preise unter die Selbstkosten. Und jetzt bitte nicht alleinig mit geringerem Overhead argumentieren. Wo wäre die Luftfahrt heute ohne expensive Innovationsarbeit der etablierten Airlines? Sicherlich nicht auf einem solchen hohen Sicherheits- und Technikstand. Und der sozialistische Gedanke "Fliegen sollte sich jeder erlauben können" ist auch nicht tragbar - was kommt dann? Was passiert denn, wenn wir nichts mehr haben um uns vom Nachbarn unterscheiden zu können, weil sich jeder alles leisten kann. Schreckliche Vorstellung, wie unzufrieden unsere Gesellschaft wird. Ein wenig off-topic, aber ich denke letztlich gehört das zum Thema LCC auch hinzu. Ach ja - @flusifan: "und V-Vogel größtes Problem ist eh NRN, wer will schon 100km zu einen Flugplatz fahren den eh kein mensch kennt? wenn man eine umfrage machen würde ''kennen sie den Flughafen NRN?'' ich wette da sagen viele in der region DTM,CGN,DUS,Duisburg usw. nein!" Wie war das doch damals, als die Bilder noch schwarzweiss waren?? Frankfurt Hahn und Ryanair???
conrad Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 da müssten erstmal die Politiker, egal welcher Partei, erst mal ein gutes Vorbild abgeben.
Gast Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 @sk Über diese Thesen kann man streiten. Vereinfacht betrachtet sehe ich das nämlich so: 1. Die Low-Cost-Carrier machen selbst kaum klassische Werbung. Ihre Werbung sind die 19-Euro-Tickets usw. 2. Würde z.B. Mac Donalds nicht ständig Spielfilme im Fernsehen unterbrechen und sich diese horrende Kohle für diese nervige Werbung sparen, so könnten sie auch regelmäßig tausende Hamburger in Aktionen für 19 Cent verkaufen. Jetzt will ich nicht unmittelbar eine Fast-Food-Kette mit einem Flugunternehmen vergleichen, aber ihr wisst, wo ich drauf hinaus will: Man kann sein Geld fürs Marketing so und so investieren. 3. Die Deutsche Bahn hat noch etliche Ex-Staatsdiener auf der Lohnliste, die sie gar nicht mehr braucht und muss jede Nebenstrecke nach Hinterdingeskirchen bedienen. Würde sie nur die gefragten Strecken fahren müssen, zB nur CGN-DUS oder MUC, so könnte sie ähnliche Preise anbieten. 4. Die Ökosteuer beim Auto: Jetzt wirds fast offtopic: Ich finde es richtig, Nebenkosten weg von der Arbeit zu verlagern, aber dann bitte auf Steuern, die alle gleich zahlen müssen, zB die Mehrwertsteuer. Ich wohne auf dem Lande und kann gar nicht mit dem Zug direkt zum Flughafen, zur Arbeit oder sonstwohin - im Gegensatz zu Menschen in der Großstadt. Folge: Ich muss tanken und fahren, ob ich will oder nicht... 5. Dank der Billigflieger sind zahlreiche Jobs neu geschaffen worden. Wenn ich dann noch bedenke, dass nur ein Bruchteil der Passagiere für 19-Euro-Tickets abgehebt, so glaube ich schon, dass sich dieses Geschäft für mehrere Airlines wirtschaftlich betreiben lässt (wie 4U). Andere gehen halt pleite - das ist zwar bedauerlich, aber in allen Wirtschaftszweigen so. Von daher sehe ich nicht, wer hier auf Kosten der anderen Generationen lebt. Noch am Rande: Für mich persönlich haben die Günstigflieger auch zur Völkerverständigung beigetragen. Ich selbst habe noch nie so viel über andere Länder erfahren und gewusst. Nächsten Monat fliege ich nach Polen, ein riesiges Nachbarland von uns, von dem ich viel zu wenig weiß. Für 500 Euro Lufthansa hätte ich das nie gemacht... Fröhliches Diskutieren!
Hame Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 @ ole Dann wollen wir mal diskutieren: 1.) Die 19Euro-Tickets kann man sicherlich als Werbung sehen, jedoch liegen sie deutlich unter den Kosten, die eine Airline hat. 2.-4.) Will ich mich mal nicht zu äußern, da off-topic. 5.) Richtig, Billigflieger haben neue Jobs geschaffen, aber wo? In Irland, in England, aber nicht unbedingt in Deutschland. Aber dafpr hat auch die BA allein über 20.000 Leute freigesetzt. Ich glaube nicht, daß U2 und FR so viele Leute eingestellt haben. In anderen Ländern sieht es ähnlich aus. Zudem werden die gerechtfertigten Preise der etablierten Hub-Carrier in der Öffentlichkeit als überteuert angesehen, wodurch sie ein Abzocker-Image erhalten. Dabei wäre die moderne Wirtschaft ohne Hubcarrier gar nicht möglich. Wieviele Point-to-Point-Flüge müsste es ansonsten geben, die in den meisten Fällen sogar unwirtschaftlich wären? Billigcarrier bieten selbst ab Köln man gerade ca. 50 Ziele an, die LH via Frankfurt eingie Hundert! Und unsere Finanzkrise in Deutschland hat auch etwas mit den ganzen Provinzairports zu tun, die von Steuergeldern gefördert werden aber eigentlich nicht notwendig sind. Vor allem fangen die LCC selber an unter den 19Euro-Tickets zu leiden. wenn ich etwas flexibel bin, brauch ich doch nur einige Tage warten, die nächste Ramschaktion kommt doch garantiert, und den meisten LCC-Kunden ist es doch in Wahrheit sogar egal wohin der Flug geht. Egal, ob london, Rom, Paris oder Warschau - Tourismuspotential haben alle Städte, der Verlierer ist der Geschäftsmann, der auch an andere Orte muß und hohe Frequenzen benötigt, am besten innereuropäisch sogar den Tagesrand. Das bieten LCC-Carrier nicht, von einigen Ausnahmen abgesehen.
Marobo Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 Aber die 19-EUR-Tickets sind doch nur ein Teil der Medallie. Welches marktwirtschaftliche Gesetz schreibt schon vor, dass normale Carrier keine bezahlbaren One-Way-Tarife oder zumindestens Return-Tarife ohne Mindestaufenthalt bzw. Wochenendbindung anbieten dürften? Da werden Kunden abgezockt, die nicht anders buchen können, weil sie nach ihrem Geschäftstermin abends zurückfliegen müssen, da sie am nächsten Tag wieder Termine in Deutschland haben. Die Geschäftsreiseklientel - jedenfalls diejenigen, die das Kostenmanagement unter sich haben - werden sich freuen, dass man dank der LCC zu bezahlbareren Preisen Daytrips fliegen kann.
Hame Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 @ Marabo Aber zu welchen Zielen ermöglicht dir denn ein LCC schon Daytrips? London ok - fast flächendeckend ab D, aber trotzdem mit Lücken, aber ansonsten? Und selbst London teilweise ab irgendwelchen Provinzairports, we der Kunden wieder Studnen verliert.
flusifan Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 NRN ist ja so gut wie NL! fand ich immer toll die begrüßungs SMS wenn ich im Terminal stand ''Hallo in Holland''! mal schaun wann der erste Bauer in Bayern NRN kennt bis dahin wird denke ich V-Vogel gestuzte flügel haben ach einen Service hab ich noch vergessen es gibt da eine airline die fliegt jeden größeren Flughafen an, und bietet den gleich service wie LH, und kostet auch nur seine 29eu. und ich muss keine 120km dafür fahren.
ThomasL Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 Ach ich liebe diese Gehässigkeit hier. Wenn Argumente nicht ziehen und man ohnehin einfach nur polemisch plappern will, dann wird hier immer schön gegen V-Bird abgezogen. Und wie egozentrisch es ist, bei NRN immer die 120km Anfahrt zu berechnen. Ist das von deiner Haustür aus? Dann muss ich Dir leider sagen: Du bist nicht der einzige Mensch auf dieser Welt. Ob du es glaubst oder nicht: Es gibt Gäste aus dem Ruhrgebiet, vom Niederrhein, aus Düsseldorf, aus den Niederlanden. Und das sind alles weit weniger als 100km. Also sorry: Das hat weder Hand noch Fuß was du da von Dir gibst.
Gast Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 @hame Da sind wir uns doch gar nicht so uneinig. Wir halten fest: 19 Euro-Tickets sind reine Werbung und ein reines Marketing-Instrument, das natürlich die Kosten nicht deckt und nicht decken soll. Dass durch Low-Cost-Carrier an anderer Stelle Jobs verloren gehen, mag stimmen und ist schlimm. Aber: Diese Entwicklung ist nicht aufzuhalten. Ich arbeite selbst in einer Branche, die zurzeit wenig zu lachen hat. Da muss man sich dem Markt anpassen, so sch* das auch ist. Und die Billigerflieger sind nun einmal da. Jetzt kann man handeln oder behandelt werden. Zuguterletzt: Ich glaube, dass das Konzept aufgeht, die Kunden erst mit 19 Euro zu locken - und sie später mehr zahlen zu lassen. Bin selbst erst durch die 19 Euro zur Fliegerei gekommen. Anfangs immer nur 38 Euro return, sonst nix. Mittlerweile zahle ich auch bis zu 100 Euro return im Schnitt bei 4U - weil ich bestimmte Städte zu einer gewissen Zeit sehen möchte. Wer wirklich IMMER abwarten kann und immer nur auf 19 Euro setzen kann, ist in der Regel Schüler und Student - und das wächst sich irgendwann raus. Man will ja gern auch um das Wochenende drumherum fliegen, wenn man arbeitet, so ab donnerstags oder so bis dienstags. Und dass die Billigflieger unter der Schnäppchenjagd leiden, glaube ich nicht. Sie stellen ein gewisses Kontingent ein, dass sie ja vorher berechnet haben - und vor dem sie wissen, dass es weggeht. Und da sind viele, viele, die zB bei der Crazy Night nachher hier nicht motzen, sondern gesehen haben: Och, 19 Euro ist weg, aber 60-70 Euro return nach Dingeskirchen ist ja auch noch billig - also: buchen. Wenn das Konzept total daneben wäre, würde 4U ja keinen Gewinn machen. Und noch einmal: Bin Zusatzkunde! Wäre nie mit LH auf Städtereise gegangen, nehme daher auch keinem etablierten Carrier nen Arbeitsplatz weg, sondern gebe mein Geld zusätzlich für einen zusätzlichen Anbieter aus.
Micha Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 Ach Leute, warum sucht ihr euch die Auslstungszahlen nicht selbst wenn ihr sie unbedingt haben wollt? Aber nein man quetschts die Zahlen aus einem herraus um darüber irgend nen Müll sagen zu können. Provokation nennt man das! Und darüber das die Locos Arbeitspätze vernicht solltet ihr mal besser nichts sagen, ihr alle seid schon Loco geflogen und hamt damit die Entwicklung selbst gefördert!
Gast Geschrieben 26. Mai 2004 Melden Geschrieben 26. Mai 2004 Nochmal was zu den Arbeitsplätzen. Bin ja nur ein mathematischer Dummerjan und kein Wirtschaftsguru, ABER: Durch die Billigflieger braucht man doch mehr Piloten und mehr Crews (alle allerdings schlechter als die anderen bezahlt), oder? Und man schafft mehr Arbeitsplätze an den Flughäfen und im Umfeld. Und man braucht neue Leute in den Verwaltungen der neuen Airlines. Jetzt stellt sich noch die Frage, ob die etablierten Airlines nicht einen (Groß-)Teil ihrer rationalisierten Arbeitsplätze nicht auch ohne Billigflieger abgebaut hätten - so wie es überall zurzeit im Lande geschieht: Kosteneinsparungen, EDV-Umstellungen, Fusionen etc. Will sagen: Der Kostendruck wird durch Billigflieger stark erhöht, aber die Rechnung: Airline X hatte vorher xxx Mitarbeiter und hat jetzt nur noch yyy - und die LoCos sind schuld, ist eine Milchmädchenrechnung.
Phantom_der_Ope Geschrieben 14. Juni 2004 Melden Geschrieben 14. Juni 2004 Hier mal 2 aktuelle Zahlen von V-Bird vom 13.06.: LPA-NRN: ca. 70% NRN-PMI: sah stark nach 100% aus Mal ein netter Gegensatz zu den bis dato bekannten und viel diskutierten MAN-Zahlen...
ThomasL Geschrieben 14. Juni 2004 Melden Geschrieben 14. Juni 2004 Apropo Manchester: Donnerstag 10.Juni Niederrhein > Manchester 72 Passagiere Freitag 11.Juni Manchester > Niederrhein 110 Passagiere
Gast derDirk Geschrieben 16. Juni 2004 Melden Geschrieben 16. Juni 2004 Es geht hier zwar um Auslastung, aber ich habe hier gerade gelesen, dass germanwings und VBird,was den Service angeht, identisch sind ... ich kenne den germanwings Service ziemlich gut und ich kenne den VBird Service, weil ich - zugegeben nur ein einziges Mal - aber immerhin schon mit denen geflogen bin. Ich finde keinesweis dass der Service identisch ist. Der Grundgedanke ist gleich, aber die Umsetzung nicht. Finde die Kabine bei germanwings wesentlich kontaktfreudiger, freundlicher ... während VBird ihre Trolleys durch den Gang schiebt und zu zweit eben schnell alle abserviert sucht die germanwings Kabine gerne auch mal das Gespräch zum Kunden ... und das kommt bei MIR gut an und ich denke das kommt bei den meisten gut an. Wollte ich nur mal eben gesagt haben ... Ach und wenn ich dann doch mal eben was zur Auslastung sagen darf ... dass ein PMI oder ein Kanarenflug ausgelastet ist erklärt sich auch nur dadurch, dass sich Reiseveranstalter einkaufen. Und zwar relativ stark. Ist ja legitim, keine Frage. Aber aus "eigener Kraft" würde eine VBird niemals auf 100 % kommen. In Köln kennen viele die Gesellschaft ja nicht einmal ... in NRN kennt aber jeder eine germanwings ... [ Diese Nachricht wurde geändert von: derDirk am 2004-06-16 11:01 ]
Flugplan Geschrieben 16. Juni 2004 Melden Geschrieben 16. Juni 2004 Dann sind dir die engen GermanWings-Flieger lieber, bei denen man tlw. lange auf den Service wartet als Pax lieber als den schnellen Service bei V-Bird auf den halbleeren Maschinen. Die Geschmäker sind eben verschieden. Ich bin eher dafür schnell bedient zu werden und das mein Platz rasch von den Abfällen wieder befreit wird.
Gast derDirk Geschrieben 16. Juni 2004 Melden Geschrieben 16. Juni 2004 Flugplan, das ist eben Ansichtssache, in der Tat. Und ich meine, was sagst Du denn, wenn VBird (ich betone WENN) irgendwann auch mal voller ist und Du dann auch länger warten musst bis Du bedient und von Deinem Abfall befreit wirst? Dann steht immer noch im Raum, dass die germanwings-Kabine möglicherweise freundlicher ist ... ist natürlich Empfindungssache.
ThomasL Geschrieben 16. Juni 2004 Melden Geschrieben 16. Juni 2004 @DerDirk: Es ist auch völlig wurscht ob man V BIRD in Köln kennt, weil dies schon nicht mehr zum Einzugsgebiet von V BIRD gehört. Ansonsten kann ich nur aus den Aussagen vieler Fluggäste schliessen, dass gerade der Kontakt mit den Kunden bei V BIRD freundlicher und lustiger ist also bei manch anderem.
Gast derDirk Geschrieben 16. Juni 2004 Melden Geschrieben 16. Juni 2004 Ich glaube eine VBird, die ihre Base in einem Dorf wie Weeze hat hätte durchaus keinen Nachteil dadurch wenn sie bis Köln bekannt wäre ... das Problem ist, dass eine VBird ja nicht einmal Werbung im Kreis Kleve macht ... also großflächige Werbung ... selbst in der Nachbarstadt Goch habe ich kein einziges Mal ein Plakat oder so gesehen, geschweige denn in Kleve direkt ... Und was den Kundenkontakt angeht ... das sieht natürlich jeder anders, habe ich ja vorhin schon geschrieben. Was mir aber aufgefallen ist, ist, dass gerade die Kabine von VBird immer Wert darauf legt, dass ja alles so toll anders und lockerer sei und die Passagiere merken würden, dass sie Spaß an der Arbeit hätten ... von Passagieren habe ICH das allerdings noch nie gehört. Und den Eindruck hatte ich selber als Passagier auch nicht. Und es sind natürlich zwei Sachen ... Auf der einen Seite die Worte von VBird selber und Auf der anderen Seite die Realität. Aber es macht ja auch keinen Sinn hier hin und her zu diskutieren. Dir gefällt VBA besser, mir GWI Jeder hat halt seine Erfahrungen gemacht ... Nur bei VBird Anhängern (sei es ein normaler "Fan" oder Personal) hat man immer so das Gefühl sie verteidigen "ihre" Airline mit allen Kräften und reden alles schön was vielleicht nicht so gut ist. Und das ist meiner Meinung nach nicht richtig. Und zu sagen, dass Köln nicht mehr im Einzugsgebiet liegt ... klar, mag ja stimmen ... aber Du willst nicht ernsthaft behaupten, dass eine VBird von Anfang an nur mit den Städten Kevelaer, Weeze, Kleve, Uedem und so gerechnet hat ... und auch auf der niederländischen Seite gibt es nicht wirklich vielegroße Städte, die eine VBA groß werden lassen könnte. Abgesehen davon ist die Idee dahinter wahrscheinlich eine ganz andere gewesen, kann ich mir vorstellen ... wieso sonst kaufen Reiseveranstalter jetzt schon kräftig bei VBA ein, obwohl es die Line gerade erst gibt? Und wieso macht eine VBA eigentlich keine Werbung im Umkreis von 30km? Komisch ...
LonOlli Geschrieben 16. Juni 2004 Melden Geschrieben 16. Juni 2004 VBird muss im näheren Umkreis keine Werbung machen, da kennen sie die meisten Leute, denn die lokalen Medien haben darüber berichtet. Der größte Teil der Passagiere kommt wohl aus dem Ruhrgebiet und dort sollte auch die Werbung platziert werden. Von Esse aus braucht man z.B. 25min nach DUS und 35-40 nach NRN. In NRN holt man mit Sicherheit 10min durch die kurzen Wege wieder raus. (Ausserdem ist die Autobahn dorthin fast immer Staufrei). Somit ist NRN nicht so uninteressant für Geschäftsleute wie hier immer behauptet wird. Zudem ist das Parken dort wesentlich billiger, was auch Privatreisende freut. Ich denke daher nicht dass der FLughafen so schlecht ist und daher gut mit DUS konkurieren kann. (Zumindest für Leute aus Essen, Bochen, Gelsenkirchen, Dortmund, Duisburg etc.) Ich möchte hier nicht argumentieren, dass DUS oder NRN besser seien, aber beide Flughäfen haben ihre guten und schlechten Zeiten. Tatsache ist, dass bei VBird die Auslastung steigt und somit mehr und mehr Leute bereit sind nach NRN zu fahren. Auch die Diskussionen wer denn nun den besseren Cabin-Service bietet finde ich albern. Wie lange fliegen wir denn mit GWI oder VBA 50min? oder vielleicht ganze 1,5h? Da ist doch nun wirklich egal ob wir nach 8 oder nach 11min unseren Kaffe bekommen und ob der nun 50Cent mehr oder weniger kostet! Auch zwei Zentimeter mehr oder weniger Beinfreiheit stören keinen auf einem Kurzstreckenflug. Wenn ich 12h fliege, dann will ich Service, aber nicht wenn ich für wenig Geld durch Europa fliege. Viele Grüße Oliver
ThomasL Geschrieben 16. Juni 2004 Melden Geschrieben 16. Juni 2004 @DerDirk: Hast du das ganze vielleicht auch schon mal versucht anders zu sehen? V BIRD hat kaum Werbung gemacht, einen Millionenbetrag gespart und trotzdem mittlerweile 65 Prozent Auslastung.
Phantom_der_Ope Geschrieben 16. Juni 2004 Melden Geschrieben 16. Juni 2004 Nur mal so am Rande: V BIRD freut sich: Im bisherigen Juni lag die Auslastung bei 65 Prozent. Erstmals fliegt V BIRD damit operativ profitabel. Dies hat Pressesprecherin Claudia Hövel am Freitag mitgeteilt. Quelle: http://www.nrn-forum.net/viewtopic.php?t=227 Wenn das stimmt, dann herzlichen Glückwunsch V-Bird! Und fröhliche Expansion auch weiter in meine Nähe...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.