ATN340 Geschrieben 25. Mai 2004 Melden Geschrieben 25. Mai 2004 Hallo Allerseits, Habe mir in den letzten Tagen mal Gedanken gemacht, wie sich der dt. LCC-Markt in Zukunft entwickeln wird. Fuer einzelne Unternehmen habe ich mir mal Szenarien ueberlegt, die nach diversen Geruechten in den letzten Wochen in Betracht kommen. 1. Germanwings: Uebernimmt Condor Berlin und wird zu einer Art “Tourismus-LCC” umfunktioniert. Dies kaeme einer Expansion von 12 Flugzeugen gleich. Dass ist meiner Ansicht nach ein wenig viel, daher kann man aber “konzerintern” mehrere Projekte auf einmal durchziehen: Die 12 Airbusse von CIB werden in GWI integriert und die LH-A319/320 gehen vor 2006 zurueck. LH koennte dann ihrerseits die Ausmusterung der 737 forcieren! Letztendlich wird 4U dann das touristische Spektrum weiter Ausbauen, und das derzeitige “Business-Programm” wie LON, CDG, MUC beibehalten/optimieren. Thomas Cook...Verzeihung CONDOR wird sich nur noch auf das Mittel- und Langtreckenbusiness konzentrieren. D.h. alles unter 3 Std. Flugzeit wird von 4U oder anderen Airlines im Auftrag der TC-Gruppe geflogen. 2. Air Berlin: Wird weiterhin auf Expansionskurs bleiben. De facto hat AB jede 737NG 2nd-Hand uebernommen, die verfuegbar war und kommt trotzdem vorne und hinten nicht hin, wie das Leasing diverser Maschinen zeigt. AB kooperiert mit GMI, koennte mir daher vorstellen, dass von dort weitere 737 (vgl. auch Punkt 3) gerne uebernommen wuerden, um die Expansion zuegig fortzusetzen. 3. HLX: Hier tue ich mich echt schwer. HLX schreibt noch nicht die gewuenschten Zahlen, ist aber auf gutem Kurs, wenn man der allg. beschriebenen Entwicklung (volle Maschinen…) glauben darf. HLX wird meiner Meinung nach zunehmend Aufgaben der HLF uebernehmen und evtl. Basis einer “neuen” HLF, die sich auf diese Weise eine neue Kostenstruktur zulegt. Flottenmaessig wird man sich auf die 737 einschiessen, ich halte auch die –900 als A310-Ersatz fuer durchaus moeglich. Ob man dann noch GMI braucht oder die Flugzeuge returniert wage ich nicht zu beurteilen. 4. Germania / GEXX Dies ist die Airline wo ich mir am unsichersten bin. GEXX faellt durch sehr viele Programmaenderungen – bzw. Vorzugweise Cancellations auf. Gleichzeitig kooperiert man mit der Nr.2 in Deutschalnd –AB- und kann somit auf einen gesunden Partner bauen. Wahrscheinlich werden einige 737 von GOL returniert, die dann wieder der GMI zur Verfuegung stehen und neu verleast werden koennen. Meiner Meinung nach wird GMI versuchen, sowohl mit AB wie auch HLX weiterhin zu arbeiten und neben den Fokker auch 737 (wenn vorhanden) bei AB platzieren zu koennen.. Sollte HLX die Kooperation beenden waere es GMI sicher eine Freude, diese an AB zu verleasen, damit wuerde man ein ganzes Dutzend “Bausteine” zur Sicherung der Marktposition gewinnen und ein Konkurrent haette “aufgegeben”. Dies bitte als “Im Sinne des Ursprungsplans” verstehen! Was meint ihr, habe ich da einfach zu gerne geraten oder ist mir evtl. die eine oder andere Zukunftsmusik durch den Kopf gegangen? Bin gespannt auf eure Thesen, Gruss ATN
HLX4U Geschrieben 25. Mai 2004 Melden Geschrieben 25. Mai 2004 Ich dachte im fernen Chicago hätte man vor lauter Arbeit keine Zeit Thesen aufzustellen.... 1. Germanwings Germanwings dürfte über den Berg sein, zumindest wenn man den letzten Zahlen glauben darf! Der Großteil des Streckennetzes ist saisonunabhängig, daher dürfte auch der Winter mit den ertragsstarken Zielen für Geschäftsleute, besonders ab CGN, gut laufen. Ein großes Fragezeichen ergibt sich allerdings wegen EZY+CGN! Da könnte noch einiges auf 4U zukommen. 2. HLX Ganz klar auf dem richtigen Weg mit dem Flug in die opertive Gewinnzone im April, zumindest laut Unternehmensangaben! Im Gegensatz zu 4U ist HLX aber weit mehr auf touristische Ziele ausgerichtet. PMI 2x täglich dürfte im Winter etwas viel sein. Daher lassen wir uns mal dahingehend überraschen, wie bei HLX der Winterflugplan aussehen wird. 3. Air Berlin Ist bisher mit den Linienoperationen auch in den roten Zahlen! Die STN-Routen liefen damals nicht so berauschend, habe dies aber die letzte Zeit nicht so verfolgt. Allerdings soll ab DUS demnächst doch verstärkt F100 zum Einsatz kommen. Läuft wohl dioch nicht so toll.... 4. GEXX Das große Fragezeichen! Wir müssen öfters mit denen fliegen um mal etwas mehr über die Auslastung zu erfahren. Die kurzfristigen Streichungen sind sicherlich nicht toll, allerdings vermeidet Gexx auf diesen Weg wahrscheinlich unwirtschaftliche Strecken länger als nötig zu fliegen. Und die F100 sind ja bekanntlich nicht gerade teuer gewesen! Momentan würde ich sagen, dass wir alle Airlines im nächsten Jahr noch sehen. Ausnahme für mich ist dabei VBA! Die Auslastung ist nicht toll und hohe Erträge werden auch nicht generiert, sehr anschaulich an der momentanen Aktion zu sehen. Ich kann doch keine Tixe für den nächsten Tag für 24 Euro raushauen! Es sei denn, VBA hätte keine Kurzfristbucher, sprich keine Geschäftsleute! Dann ist der Laden eh bald am Ende. HLX4U
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.