TABS Geschrieben 28. Mai 2004 Melden Geschrieben 28. Mai 2004 Meldung bei Tagesspiegel-Online von heute: Tempelhof schließt Ende Oktober Flughafengesellschaft will sich zurückziehen – ohne neuen Betreiber darf kein Flugzeug mehr starten oder landen Von Klaus Kurpjuweit Die Entscheidung ist gefallen. Auf dem Flughafen Tempelhof wird der Flugbetrieb Ende Oktober eingestellt. Die bei der Stadtentwicklungsverwaltung angesiedelte Luftfahrtbehörde wird nach Tagesspiegel-Informationen dem Antrag der Flughafengesellschaft entsprechen, sie aus der ihr bisher auferlegten Betriebspflicht zu entlassen. Damit kann sich die Flughafengesellschaft wie geplant Ende Oktober aus Tempelhof zurückziehen. Dort wird es dann keinen Flughafenbetreiber mehr geben, der unter anderem für die Besetzung des Towers und für die Flughafenfeuerwehr zuständig ist. Es wäre kein Flugverkehr mehr möglich. Ein förmliches Verfahren für die endgültige Schließung, die bereits beantragt ist, soll noch folgen. Solange nur die Betriebspflicht der Flughafengesellschaft, deren Eigentümer Berlin, Brandenburg und der Bund sind, aufgehoben ist, kann sich ein anderer Betreiber um die Betriebsrechte bewerben. Würde ein neuer Betreiber die Rechte erhalten, könnte der Flugbetrieb weitergehen. Interesse haben bereits die Fluggesellschaften dba und Germania gezeigt, die von der in Tempelhof sitzenden Windrose Air unterstützt werden. Ein erstes Gespräch mit der Flughafengesellschaft, vermittelt vom Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), ist für Mitte Juni vorgesehen. Im ersten Schritt wollen die in Tempelhof sitzenden Fluggesellschaften allerdings zunächst klagen und die Flughafengesellschaft zum Weiterbetrieb zwingen. Sollten sie auch vor Gericht scheitern, würden die Tempelhof-Befürworter beantragen, die Betriebsrechte zu übernehmen, kündigte Thomas Stillmann, Geschäftsführer der Windrose Air, an. Windrose Air hat in Tempelhof fünf Flugzeuge stationiert, die samt Besatzung gemietet werden können. Eine weitere Maschine ist bestellt. Die Idee zur Übernahme des Betriebes in Tempelhof hat Stillmann gemeinsam mit den Fluggesellschaften Germania und dba entwickelt. Beide Gesellschaften hatten angekündigt, Flüge nach Tempelhof verlegen zu wollen. Konkretisiert wurden die Angebote bisher jedoch nicht. Dem Weiterbetrieb müssten der Bund und das Land als Eigentümer zustimmen. Germania hat bisher eine Maschine dort stationiert und fliegt ab Tempelhof nach Griechenland. Im Herbst soll das Fluggerät auf vier Maschinen aufgestockt werden. Die eingesetzten „Fokker 100“ zählten zu den relativ leisen Passagiermaschinen, betont Stillmann. Zum Weiterbetrieb sollen nur die Gebäudeteile übernommen werden, die für den Flugbereich erforderlich sind, sagte Stillmann. Die zum großen Teil nicht vermieteten Räume verursachen einen erheblichen Teil der finanziellen Verluste in Tempelhof. Eigentümer sind der Bund und das Land. Die Flughafengesellschaft hatte in der auf Wachstum ausgerichteten Euphorie nach der Einheit den gesamten Komplex gepachtet. Nach der Befreiung aus der Betriebspflicht will sich die Flughafengesellschaft auch von den Immobilien trennen. Gespräche dazu finden derzeit statt. Für den erwarteten Passagierzuwachs reichten die derzeitigen Anlagen in Tegel und Schönefeld nicht aus, ist Stillmann überzeugt. Deshalb solle Tempelhof offen bleiben, bis der Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) eröffnet ist. Dies ist für Ende 2010 vorgesehen. Anderer Ansicht ist die Flughafengesellschaft, die sich aus wirtschaftlichen Gründen von Tempelhof trennen will. Nach ihren Angaben macht der Flughafen Verluste in Höhe von etwa 15 Millionen Euro im Jahr. Ein wirtschaftlicher Flugbetrieb sei nicht möglich. Die Flughafengesellschaft setzt deshalb auf einen Zwischenausbau in Schönefeld, wo das vorhandene Terminal erweitert wird. Damit reiche die Kapazität bis zur BBI-Eröffnung aus.
Flugente Geschrieben 28. Mai 2004 Melden Geschrieben 28. Mai 2004 Hallo, hoffentlich klappt es mit der Schliessung von THF noch in diesem Jahr. THF wird man kaum wirtschaftlich betreiben können.Und wenn dann nur,wenn man alles starten lässt was die ca.2000m und 1800m SLB aus hergeben und damit aus Neukölln und Tempelhof/Schöneberg >Lärmslums< macht. Aus Flughistorischer Sicht ist es sicherlich schade um THF. Vergleiche mit anderen innerstädtischen Airports wie z.B. London-City hinken.Erstens ist berlin nicht London und zweitens sind die Londoner Docklands weitesgehend unbewohnt.Während THF fast vollständig von reinen Wohngebieten umschlossen ist.Lediglich nach Südwesten hin gibt es ein kleines Gewerbegebiet bzw.Bahnanlgen,sonst ist alles Wohnbebauung. Gruß Flugente
Gast Geschrieben 28. Mai 2004 Melden Geschrieben 28. Mai 2004 Eine der grössten Eseleien die man sich überhaupt vorstellen kann. Viele Städte wären dankbar, einen solchen Stadtflughafen zu besitzen. London hat in den Docklands extra einen bauen müssen. Das THF angeblich Verluste schreibt liegt daran das man die Gebäude leer stehen lässt anstatt die Büros zu vermieten.Auch da wurde mutwillig Geld vernichtet, über Jahre, aber Berlin hats ja. Die geballte Inkompetenz dieses Bürgermeisters aber auch seines Vorgängers und aller anderen die an dieser saudummen Entscheidung beteiligt warenm, manifestiert sich in diesem groben Unfug. BBI wird es auf Jahre hinaus nicht geben, TXL ist eine Katastrophe die von Jahr zu Jahr schlimmer wird und SXF ist eine Ergänzung aber auch eher eine Zumutung.
karstenf Geschrieben 28. Mai 2004 Melden Geschrieben 28. Mai 2004 @flugente warst Du schon mal in London? Scheinbar noch nicht! Die ganzen alten Lagerhäuser sind in absolut geile Wohngebäude umgebaut worden. Die Wohnungen sind ein absolutes Highlight! Traurig, dass THF durch die linke Regierung in Berlin so brutal verkommen gelassen wurde. Tempelhof ist ein Denkmal. Nicht nur die "Hungerharke" (Luftbrückendenkmal) vor dem Gebäude! Eine Schande für Berlin, eine Schande für Deutschland, wenn THF zu macht!
Blue-Sky Geschrieben 29. Mai 2004 Melden Geschrieben 29. Mai 2004 Es ist traurig. Der City Airport ist echt wunderbar. Mit OLT bin ich von Bremen aus schneller in Berlin Mitte als mit der Deutschen Bahn. Wenn man sich angestrengt hätte, hätte man den Airport auch sicherlich Rentabel betreiben können. Schade! Und wegen Berlin Brandenburg Airport, wer braucht diesen Flughafen?! Weiß jemand was mit dem Airport geschieht?! Als Baufläche wird man das Gebiet sicherlich nicht benötigen.
Karl Geschrieben 29. Mai 2004 Melden Geschrieben 29. Mai 2004 @Flugente: Ich war erst vorgestern wieder in LCY. Direkt neben der Piste gibt es seit einigen Jahren mehrere neue Wohngebäude, die nur vom Wasser zum Flughafen getrennt liegen. Die Docklands sind ausserdem schon seit den 80er Jahren in edle Wohnviertel umgebaut worden. Dort ist es also mindestens genauso bewohnt wie in der Umgebung von THF. Allerdings gibt es am Wochenende von Samstag mittag bis Sonntag abend keine Flugbewegungen. Grüsse Karl
joergtxl Geschrieben 29. Mai 2004 Melden Geschrieben 29. Mai 2004 Weiß schon jemand, ob und wann es zur Schließung so eine Art große "farewell"-Party gibt ? Ist ja in Deutschland ein ziemlich seltenes Ereignis....
karstenf Geschrieben 2. Juni 2004 Melden Geschrieben 2. Juni 2004 Folgendes stand soeben in der Netzeitung: Berliner Flughafen Tempelhof darf geschlossen werden 02. Jun 18:06 Der Betrieb des Berliner Stadtflughafens Tempelhof darf eingestellt werden. Das Land genehmigte einen entsprechenden Antrag der Flughafengesellschaft. Der traditionsreiche Berliner Stadtflughafen Tempelhof kann im Oktober geschlossen werden. Das entschied am Mittwoch die Luftverkehrsbehörde des Landes. Der Berliner Flughafengesellschaft wurde demnach eine entsprechende Genehmigung erteilt. Diese lautet auf Sofortvollzug. Die in Tempelhof tätigen Fluggesellschaften kündigten bereits Widerstand an. Gegen den Bescheid werde umgehend Einspruch beim Oberverwaltungsgericht eingelegt, sagte ein Sprecher. Die Fluglinien kritisieren, dass es im Falle einer Schließung Tempelhofs zu Überlastungen der anderen City-Airports kommen könnte. Deshalb fordern sie, die Kapazität aller drei Haupstadt-Airports zu erhalten bis der geplante Großflughafen in Berlin-Schönefeld in Betrieb genommen wurde. Planfeststellungsbeschluss Die Landesregierung will die Innenstadt-Flughäfen Tempelhof und Tegel schließen und den Airport Berlin-Schönefeld zum einzigen Großflughafen ausbauen. Die Inbetriebnahme ist für 2010 vorgesehen. Ob dieser Termin gehalten werden kann, ist fraglich, da für die notwendige Erweiterung noch kein Planfeststellungsbeschluss vorliegt. Auf Kritik stieß der Beschluss vom Mittwoch auch bei der Industrie- und Handelskammer. Die Entbindung von der Betriebspflicht sei ein Fehler, hieß es in einer Mitteilung. Damit werde erstmals in Deutschland ein internationaler Flughafen ohne gleichwertigen Ersatz geschlossen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung begrüßte dagegen die Entscheidung als ersten Baustein für den Ausbau des Flughafens Schönefeld. Stark defizitär Der Flughafen Tempelhof ist seit 1923 in Betrieb. Während der Berliner Blockade erlangte er Weltruhm, weil über ihn wesentliche Teile der Versorgungsflüge abgewickelt wurden. Mittlerweile ist der kleinste der drei Berliner Flughäfen stark defizitär. Die jährlichen Verluste betragen rund 14 Millionen Euro. Die Schließungskosten werden auf gut 30 Millionen Euro beziffert. (nz) [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2004-06-02 18:21 ]
MHowi Geschrieben 2. Juni 2004 Melden Geschrieben 2. Juni 2004 leicht abgewandeltes Zitat eines allseits bekannten Comic-Helden: Die spinnen - die Berliner. Damit dürften sich einige Flugverbindungen nach Berlin erledigt haben. Es hat sich nämlich rumgesprochen, dass die anderen beiden Airports nicht unerheblich teurer für die Fluggesellschfaten sein sollen. Aber Berlin hat's ja nicht nötig.
Co-Pilot Geschrieben 2. Juni 2004 Melden Geschrieben 2. Juni 2004 Hi, die Schließung halte ich für richtig. Grund 1 - Es ist schon zu spät irgendwas zu retten Grund 2 - Der Flughafen macht Verluste Grund 3 - Sicherheitsaspekt Da hätte man früher dran denken müssen. Naja, schade um den "Alten".
karstenf Geschrieben 2. Juni 2004 Melden Geschrieben 2. Juni 2004 Es ist eine Schande! Meines Erachtens sind die Verluste künstlich produziert. Hauptsache Berlin ist Hauptstadt und gleichzeitig Regierungssitz! Hauptsache das (nicht vorhandene) Geld wird verheizt. In Bonn stehen die Bürohäuser (die tw. 40 Jahre) lang gute Dienste erwiesen haben und Anfang der 80er, wo keiner mit einer Wiedervereinigung gerechnet hatte, alle modernisiert wurden leer... Hauptsache wir haben eine Hauptstadt ohne ausreichende Airportkapazitäten, die in akzeptabler Zeit von der Innenstadt erreichbar sind!
Flare Geschrieben 2. Juni 2004 Melden Geschrieben 2. Juni 2004 Ich stimme in einem Punkt hier vollkommen überein. Es gibt, glaube ich, keinen attraktiveren Flughafen für Fluggäste in Berlin als THF. Daher kann man es tatsächlich als Schande bezeichnen, wenn von oben "angeordnet" wird, diesen überaus günstig gelegenen Airport schließen zu müssen. Jedoch muss man auch bedenken, dass der Berliner Bevölkerung, und dabei meine ich besonders diejenigen, die direkt in der Einflugsschneise leben, schon seit über 10 Jahren versprochen wird, dass der Flughafen geschlossen wird, wenn BBI kommt. Daher sollte man sich, so schade es auch ist, mit der Realität abfinden. Es geht jetzt höchstens noch darum, Zeit für THF zu gewinnen.
karstenf Geschrieben 2. Juni 2004 Melden Geschrieben 2. Juni 2004 OK, aber es gibt auch andere Versprechen... Solange man noch nicht mit der U-Bahn nach Tegel fahren kann... (Schon mim Bus) Und wann kommt der BBI? Solange kein anständiger Flughafen in Berlin ist, sollte THF offen bleiben...
hinzundkunz Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 Moin... was Co-Pilot als dritten Punkt schreibt ist der wichtigste... die Annex 14 Hindernisflächen (An-/Abflugflächen 1:50, seitl. Übergangsfläche 1:7) sind dermaßen durchdrungen, wie sie in Deutschland ein vergleichbares suchen..... Dadurch ergibt sich eine relativ hohe OCH.... also..aus flugbetrieblicher Sicht die einzig richtige Entscheidung.... Grüße
AvroRJX Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 @MHowi Nicht die Berliner spinnen sondern nur SPD und PDS und selbst in der SPD gibt es con Seiten des Mittelstandes ganz erheblichen Widerstand. Auf der anderen seite nominiert die tempelhofer SPD Wowi-Bärchen nur wieder als Spitzenkandidaten wenn der THF zumacht..... sozusagen doppelter Einlauf für unseren Tanzbären @FL & Co-Pilot Nennt mir bitte einen Unfall ín THF mit professionell betriebenem Fluggerät.... richtig - seit der Luftbrücke hat es KEIEN!!!!!!! gegeben..... der einzige Unfall war vor einige Zeit mit einer privaten Sportmaschoine, der Erste(!) seit der Luftbrücke... und damals hat selbst THF-Hasser Strieder das nicht ausgenutzt, um gegen THF Stimmung zu machen..... der hatte ausnahmsweise vorher über das "AQrgument" Sicherheit nachgedacht!!!!! @Flugente & all Ich bin nach wie vor bereit unendgeldlich den Flughafen THF als Geschäftsführer in die Schwarzen zahlen zu führen - dauert im extremsten fall 18 Monate, 12 wären aber eher angesagt. ich wette nach wie vor meine Breitling und alle meine Designerkravatten, daß ich das spielend schaffe!!!!!! Die verluste in THF sind hausgemacht und von der Holding absichtlich herbeigeführt. Das man dabei nicht zimperlich vorgeht zeigt das Beispiel Beechcraft Berlin. Da ist es denn auch egal, wenn man Arbeitsplätze vernichtet - Hauptsache THF wird platt gemacht...... Nebenbei bemerkt: Wären am nächsten Sonntag in Berlin Wahlen käme die CDU auf 36%, die PDS auf 23% und die SPD auf 20%, FDP 6% und die Grünen habe ich vergessen.......
hinzundkunz Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 Hallo Avro... es gab soviel ich weiß keinen unfall.....aber fakt ist.....approaches werden mit dem sogenannten CRM (collision risk model) berechnet...es ergibt sich eine wahrscheinlichkeit von 10 hoch minus 7 das eine Berührung des Luftfahrzeugs mit einem Hindernis passiert..also bei 10 Millionen Anflüge...das ist normal.....aber bei EDDI ist es nicht so.....ich weiß jetzt nicht mehr ob es minus 6 oder minus 5 waren......aber ..fakt ist.....der flugbetrieb findet nur mit ausnahmegenehmigung des BMVBW statt..... der ILS/DME 27L APP (Hauptanflugrichtung)z.B ist ein Non-Standard APP, weil die zulässige RDH nicht im Toleranzbereich liegt....sondern deutlich darüber....62 ft......sonst gibt es in der Richtung überhaupt kein ILS.....die OCH's sind dafür viel zu hoch..... Grüße
Hame Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 Dann müßte auch LHR geschlossen werden, da fliegen auch tagtäglich viele Flugzeuge aller Größen häufig im Approach über die City von London. Und vorsichtig geschätzt sind dies einigen Tagen einige mehr, als in THF in einer ganzen Woche. Jedenfalls bin ich bei meinem letzten Flug nach LHR ca. 40 Min. über London-Centrum gekreiselt, und wir waren nicht alleine in den Warteschlaufen. Und auch bei JFK ist Wohngebiet in der Nähe (da stürzte auch ein AA_Airbus rien, trotzdem denkt man da nicht an die Schließung), und auch bei anderen hochfrequentierten Airports ist dies der Fall. Wer heutzutage in der unmittelbaren Einflugschneise von THF wohnt, darf nicht überrascht sein, wenn da plötzlich Flugzeuge fliegen, immerhin ist THF nicht plötzlich da gewesen.
hinzundkunz Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 wer lesen kann ist eindeutig im vorteil.... ich habe geschrieben, das die hindernisflächen von EDDI dermaßen durchstoßen sind.... die flächen von den flughäfen in und rund um London weisen (fast) keine durchdringungen der OAS, OIS und OFZ flächen auf.....ANNEX 14 Flächen ebenso..... das hat überhaupt nichts damit zu tun das du über einer ortschaft oder kreist.... oder halt in einer stadt landest..... nochmals....die o.g. Richtlinien sind einzuhalten... in London sind sie das......in EDDI nicht.... und ich wiederhole mich....aus flugsicherungs (betrieblicher) sicht die einzig richtige Entscheidung... Grüße FL
AvroRJX Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 @FL Da es wie gesagt auf Grund der hervorragenden Ausbildung der Piloten und der ständig zunehmenden Luftverkehrssicherheit in Europa (vgl. ICAO- und IATA-Studien) seit den Tagen der Berliner Luftbrücke keinen(!) Unfall in THF gegeben hat, ist dein "Argument" ein reiner Papiertiger, vom Papier abgelesene Zahlen. LCY ist vom Anflug nicht sehr viel anders als THF und wenn ich an KaiTak denke, dann war das wohl noch deutlich eine Nummer schärfer als THF heute. Da die BFG ja von der betriebspflicht entbunden werden soll, kann aber nun offiziell ein Investor den Laden und den Betrieb da übernehmen.... brächte bei Kauf der Anlage ne Menge Geld in die Taschen von Land und Bund und ein Investor (rede nicht on dba, Germania o.ä.)steht m.W. nach noch immer bereit....
hinzundkunz Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 nochmals und zum letzten mal...... es sind nicht von eine papier abgelesenen Zahlen..... schau dir bitte die Seite AIP AD 2 EDDI 2-11/13 an.... stimmt, das ist papier...aber mit eindeutigen aussagen..... Das..sind keine Zahlenspiele...das ist ganz einfach (normalerweise) nicht zulässig......genau wie die Durchdringungen der Fa. Ticona in Frankfurt...Anflugfläche 07N.......deswegen muß unter anderem Ticona oder die Nordwestbahn weichen.... Es gab letztes Jahr eine aeronautical study mit der dringenden Empfehlung..in EDDI etwas zu ändern.....würde heißen...die Durchdringungen (Häuser usw) zu entfernen.....geht leider nicht..... also gibt es nur eine Möglichkeit .... Ciao EDDI
Flare Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 Das Argument, der Flughafen sei schon immer da gewesen, hinkt im Falle von Tempelhof sehr. Natürlich gibt es den Zentralflughafen Berlins jetzt mittlerweile schon gute 80 Jahre und die Bevölkerung Berlins muss ja nicht gerade nach Schöneberg oder Neukölln in die Einflugschneisen von THF ziehen. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass Berlin eine geteilte Stadt war und sich der Flugverkehr dadurch künstlich innerhalb des West-Berliner Stadtgebietes konzentriert hat. Nach der Wende hatte Berlin plötzlich die selben Ausgangsbedingungen wie andere Großstädte, nur gute 45 Jahre verspätet. Ein völlig normaler Prozess, wie die Verlegung eines Flughafens außerhalb des Stadtgebietes (siehe CDG, FCO, MUC, um nur einige zu nenen) vollzieht sich momentan auch in Berlin. Die damit verbundene Schließung zunächst von THF, später von TXL wurde bereits in den Neunzigern beschlossen. Übrigens damals zusammen von SPD und CDU unter einem CDU Bürgermeister
AvroRJX Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 @Flare Ließ mal ein gutes Buch zur Berliner Geschichte oder vergleiche die Plaketten mit den Erbauungsdaten der angrenzenden Häuser mit der Eröffnung des Flugversuchsfeldes... vorher war da übrigens ein leiser Schieß- und Exerzierplatz Das ganze Problem hat aber nichts mit der vergangenheit zu tun. Fakt ist, das THF ordentlich betireben Geld einbringen würde! geld, welches für den Bau von BBI dringend benötigt wird. Hätte man vor Jahren mit einer vernüntigen Politik angefangen, dannhätte die Holding inzwischen viele viele Millionen aus TXL und THF in der Hinterhand und könnte - das ist vorgerechnet worden - BBI aus eigener Kraft bauen und müßte jetzt nicht bei Banken und easyjet zu Kreuze kriechen, um irgendwie an Geld und Traffic für den notorisch defizitären Airport SXF (30 Mio Miese) zu kommen und ihn aufzumotzen, denn wenn es so weiter geht wird BBI nur eine SXF mit Containeranbau.... toller Hauptstadtflughafen!!!!! Ich würde mir wünschen die BBI-Anhänger würden endlich begreifen, daß nur ein gewinnbringend betriebener Airport THF, bzw. TXL die Idee von BBI wird wahrwerden lassen können. Sobald man für BBI auf Banken oder Hochtief o.ä. zurückgreifen muß wirds ganz übel für Berlin und Brandenburg - das hat die Vergangenheit rund um das Projekt gezeigt!!!! Wers nicht glaubt ann ein sehr interessantes kleines Buch zum Thema lesen
TXLGuido Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 Um mal einiges klarzustellen: 1. Der Flughafen macht minus, ABER nicht im Flugbereich, sondern durch die nicht vorhandenen Vermietung der riesigen Hallenflächen. Der Flugbetrieb ist gewinnbringend, er lag im letzten Jahr bei einem Gewinn von rund 23 %. Da die Vermietung der Gewerbeflächen am Airport THF in den letzten 2 1/2 Jahren massiv blockiert wurde (habe mich selber mal um eine Gewerbefläche bemüht, habe aber nicht mal einen Besichtigungstermin erhalten, obwohl über 70 % leerstehen), fahren die Verluste massive Verluste ein. 2. Die Schliessung von THF ist ein Politikum. Er basiert ausschliesslich auf den Wahlversprechen der SPD/PDS. Der Flughafen wurde im Wahlkampf massiv als Thema eingebracht und nun müssen die linken Spinner ihre Klientel bedienen. 3. THF musste immer schon als Argument für BBI hinhalten. Allerdings kommt BBI auf absehbare Zeit nicht. Das Argument, die Flüge von THF nach SXF zu verlagern, ist Unfug. Die Infrastruktur ist schlecht, die Anbindung an die City auch und die meisten Regio-Airlines werden nicht ab SXF fliegen, da sich die Anreise für ihr Hauptklientel nicht lohnt. 4. Der Senat vernichtet mit der Schliessung von THF Arbeitsplätze: bei Airlines, bei Wartungs- und Servicebetrieben, bei Groundhandling, etc. "Danke" SPD "Danke" PDS "Danke" Wowereit "Danke" Strieder (zum Glück mittlerweile weg) "Danke" BBI Nur gut, dass der rot-rote Spuk bald vorbei ist !!!!!!
karstenf Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 Danke TXLGuido, genau, so ist es. Es geht nur um die Bedienung der linken Wählerschaft! Der gleiche Schwachsinn, den die linke Regierung bundesweit betreibt. HALLO LEUTE, WIR LEBEN IN DER EU. 2 Beispiele aus der heutigen FTD: Die linke Regierung hebt die Tabaksteuer an. Die Leute nehmen nun genau 4 Stangen aus dem europäischen Ausland mit. Mit Schmuggel eingerechnet haben wir nun erreicht, das jede 12. Kippe eine importierte ist. Das führt dazu, dass hier die Fabriken Personal abbauen und im Ausland augestockt wird. Schön, wir verabschieben uns von Atomkraft. Fast jedes Jahr wird ein Atommeiler abgeschaltet. Gleichzeitig haben wir in Japan aber auch von unserem linken Chef (was übrigens gut war) unterschreiben lassen, dass wir den CO-Ausstoß reduzieren. Also können wir nicht einfach mit Kohle ersetzen. Die Windräder sehen Sch...aus, die Sonne scheint nicht so oft und mit Wasser kommen wir im Flachland auch nicht weit. Nun fehlt uns Strom. Den importieren wir zum größten Teil aus Frankreich. Und wisst Ihr, wie die Franzosen Strom produzieren? Ja, zu 80% mit Kernkraft! Nur, dass die Turbinen nicht bei Siemens, sondern bei Alstom (den Laden, den Siemens wegen dem Eingriff der französichen Regierung nicht kaufen konnte) gebaut und gewartet wurden. Auch hier gegen (qualifizierte) Arbeitsplätze drauf. ... und es gibt noch 1000 Beispiele wo es nicht besser läuft! WIR SIND IN DER EU UND MÜSSEN UNS DAMIT MESSEN. NICHT MIT MEHR, ABER AUCH NICHT MIT WENIGER! Aber macht nur so weiter! Dann stehen wir bald auf der Liste der Schwellenländer und bekommen Entwicklungshilfe! Am 13. gehts aber wieder zur Wahlurne... In London wird ein Flughafen mitten in der Stadt im alten Hafen gebaut und erweitert, in Deutschland wird ein Flughafen mit wichtiger deutscher Geschichte dicht gemacht, ohne dass man eine Alternative sieht. Die Alternative ist nämlich noch Zukunftsmusik. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2004-06-04 00:40 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2004-06-04 00:43 ]
728JET Geschrieben 4. Juni 2004 Melden Geschrieben 4. Juni 2004 Die politsch gewollte Schließung schreitet voran... vielleicht sollte man dann auch gleich die "politischen Vertretungen" für diesen Schwachsinn mitschließen, ein Aufwasch. THF zu schließen ist in etwa die dümmste Entscheidung überhaupt, die man in Berlin treffen konnte. Jetzt steht man nicht mehr als zukunftsoffen sondern als rückläufig da. Ein Blick nach London reicht, da gibts einen wunderbaren Flughafen in den Docklands, in Kuala Lumpur wird der alte Flughafen auch noch immer benutzt weil er deutlich näher an der Stadt liegt, SIN genauso... Sicherheit: es gilt wieder das Argument: was war zuerst da, ein 80-jähriger Flughafen, oder der 30-jährige Single? Wenn man heute sagt die Gebäude sind zu hoch - sorry, dann hat man wohl vor einigen Jahren in der Verwaltung geschlafen und zu hohe Gebäude genehmigt. Dumm gelaufen, runter mit 2 Etagen, dann wäre auch das beseitigt. Wirtschaft: ich möchte nicht wissen, wieviele Linien Berlin jetzt verlieren wird, ich denke mal FMO/BRE-THF werden nicht in TXL oder noch schlimmer SXF umgewandelt, sondern ganz gestrichen. Ein Bärendienst für die Stadt... und ein ganz erheblicher Kaufkraftabfluß für die Stadt. Selbst wenn ein Teil auf die Bahn umsteigen sollte, so wird im Endeffekt doch wohl mindestens die Hälfte nicht mehr nach Berlin reisen. Setzt man jetzt für einen Geschäftsreisenden Tagesausgaben (Daytrip) von 80 € an, dann kann man ja mal hochrechnen: FMO-THF = 2x täglich SWM, 50% Auslastung = 18 Paxe BRE-THF = 3x täglich SWM, 50% Auslastung = 27 Paxe Summe: 45 Paxe Nicht mehr nach Berlin reisende (geschätzt) Paxe: 20 20 Paxe x 80 € = 1.600 € 1.600 € x 300 Tage = 480.000 € Wären schon mal 480.000 € entgangene Tagesausgaben für die Berliner Wirtschaft - dazu kommen dann die nicht mehr vorhandenen Gebühren (~ 150 € pro SWM = 750 €/Tag = 225.000 €), die entgangenen Geschäfte die jetzt woanders geschlossen werden (nicht quantifizierbar)... Ich wage die Behauptung aufzustellen, dass man der Berliner Wirtschaft durch die Schließung von THF einen 2-stelligen Millionenschaden nur durch entgangene Ausgaben von Geschäftsreisenden zufügt, und das schließt noch nicht einmal entgangene Geschäfte ein. Unter diesem Aspekt kann man die "Verluste" der Flughafengesellschaft THF 1:1 gegen die wirtschaftlichn Schäden der Stadt aufrechnen. Im Endeffekt mag es zur Zeit ein Nullsummenspiel sein (wohlgemerkt - Aufträge für die Berliner Wirtschft EXKLUSIVE). Wobei - wie oben schon angemerkt - die Verluste hausgemacht sind da man kein Geld machen WILL, sondern weil man eine "§$("§$)( Ideologie durchsetzen muß. Womit wir mal wieder beim "Ich bin Politiker und somit bescheuert und ich denke sowieso nur kurzfristig" Denken wären. Man siehts ja jetzt gerade wieder mit dieser Lachnummer von Regierung, die schon gar nicht mehr merkt, dass Deutschland nicht mehr in der 1. Liga spielt, sondern nur noch in der Regionalliga. Trotzdem hat man noch immer weltpolitischen Anspruch und denkt, dass man auch ohne Reformen so weiter machen kann (das was zur Zeit gemacht wird entbehrt jedweder langfristigen Planung). Das Schlimme ist, auf Regionaler Ebene wirds nicht besser sondern zunehmend Schlimmer, hier legen sich die Politiker inzwischen sehr häufig Machtallüren zu und halten sich in ihrer Gemeinde für Gott und die Welt, und haben absolut keinen Realitätssinn mehr - siehe THF. Kann man eigentlich gegen die Regierung wegen absichtlicher Wirtschaftsschädigung Strafanzeige erstatten und eine einstweilige Verfügung erhalten? MFG 728JET http://fly.to/rorders
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.