39teen Geschrieben 29. Mai 2004 Melden Geschrieben 29. Mai 2004 Nabnd zusammen! Habe mir gerade das Spiegel-Online Interview mit MOL gelesen. Darin sagt er, dass Snowflake wieder dicht gemacht wird. Hat da jemand was drüber gehört - oder ist das nur ein MOL typisches blabla gewesen.... Das Snowflake ziemlich viel Geld vernichtet hat wg. "high cost low fare" Prinzip hab ich mal gerüchteweise gehört. Was ist dran ?
Karl Geschrieben 29. Mai 2004 Melden Geschrieben 29. Mai 2004 Ich habe nur gehört, dass Snowflake in Zukunft keine 737-800 mehr sondern lediglich 2 MD 80 betreiben wird. Das dürfte die Kosten noch mehr steigen lassen. Auf der Homepage von Snowflake sind wie gehabt alle Flüge buchbar, lediglich Lyon und Belgrad werden gestrichen. Grüsse Karl
BU662 Geschrieben 29. Mai 2004 Melden Geschrieben 29. Mai 2004 Hallo, Beide Aussagen sind Falsch! Snowflake hat in der Vergangenheit sowohl die beiden speziell bemalten 737-800 benutzt, als auch -700, -600er, A321 und MD80/90s. Diese Flieger flogen dann in standard SAS Farben. Im Zuge der neuen Strukturierung von SAS und der Flugzeugverteilung auf die Hubs OSL, STO und CPH wird es 2 MD80 in Snowflake Farben geben, die in CPH gebased sind, und 2 737-800, die in STO gebased sind. Auch hier wird in der Wintersaison das ein oder andere Mal ein A321 eingesetzt werden, um den Bedarf zu decken. Beirut soll extrem gut laufen. Richtig ist ferner, dass die 737-800 LN-RCX wieder in Standard SAS Farben gestrichen wurde und dafür die 737-800 LN-RRT in Snowflake cs gestrichen wird. Hier noch schnell die Flugzeugtypen-Verteilung von SAS ab Winter 04 auf die einzelnen Hubs: OSL 52x 737-400/-500/-600/-700/-800 (26 davon von Braathens, der Rest SAS) STO 22x 737-600/-800 16x MD81/82 CPH 8x A321, 31x MD81/82/87, 8x MD90 Die Dash8-Q400 werden zwischen STO und CPH aufgeteilt. Die Fokker 50, die in Norwegen im Auftrag von Braathens fliegen, kommen unter SAS Denmark (CPH) und fliegen noch bis März nächsten Jahres. Dann läuft der Vertrag aus und Wideröe wird diese Flüge mit eigenen Dash8 übernehmen. Bei weiteren Fragen, einfach nachfragen! Richard
Gast Geschrieben 29. Mai 2004 Melden Geschrieben 29. Mai 2004 Mhhh, habe auch zwei Dinge gehört. Eben das mit den Wechsel auf MD und das mit der Schließung. beim besten Willen, aber ich finde deren HO nicht. Bei google wird kein Link angezeigt. Hat jemand den Link zur HP? Fliegt die Schneeflocke unter SK oder hat die einen eigenen 2LC?
Gast Geschrieben 30. Mai 2004 Melden Geschrieben 30. Mai 2004 Spaß an: Traditionell gebe ich Snowflake sofort als Pleitekandidat an. Warum Traditionell? Nun, viele Newcomer, die in der engl. AirlinerWorld mit einem report beglückt wurden, sind kurz nach Veröffentlichung der Zeitschrift Pleite gegangen. Nun ist Snowflake in der zeitschrift. Bedeutet das böses? Spaß aus: @ touchdown99 du weist genau was ich meine
vincent Geschrieben 31. Mai 2004 Melden Geschrieben 31. Mai 2004 @XQ-NUE: im nächsten Heft erscheint ein Beriht über DUO AIRWAYS
debonair Geschrieben 31. Mai 2004 Melden Geschrieben 31. Mai 2004 @XQ-NUE ...und im aktuellen Heft ist eine reportage über die Air Emilia. Lt. http://www.justplanes.com ist die schon seit 30th Nov. 2003 weg vom Fenster... Oder verwechsel ich da was...
STR4you! Geschrieben 2. Juni 2004 Melden Geschrieben 2. Juni 2004 Der kleinste Flughafen (Olso) bekommt am meisten Flugzeuge zugewiesen? Wo um alles in der Welt sollen denn 52 Flugzeuge hinfliegen (das macht ja dann ca. 200 Flüge pro Tag)?
BU662 Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 Das macht durchaus Sinn. Allein die Flüge nach Stavanger(SVG), Bergen (BGO) und Trondheim (TRD) werden ca 80 Abflüge ex OSL ausmachen. Man darf nicht vergessen, dass die Eisenbahn in Norwegen keine ernsthafte Konkurrenz zum Flugzeug darstellen kann. Das liegt zum einen am dünnen Netz zum anderen an den großen Entfernungen. Die 52 Flugzeuge sind aber die Gesamtflotte für SAS Braathens. Einige der Fliege (2-3) werden den ganzen Tag damit beschäftigt sein, die Fjordküste entlangzufliegen auf dem Routing SVG-BGO-(AES)-TRD-(BOO)-TRO. Des weiteren kommen jetzt einige neue Europa-Strecken wie OSL-MAN, OSL-PRG, OSL-LGW. Das bindet zusätzliche Kapazitäten. Und noch was. DieAnzahl der Flugzeuge ist zwar hoch. Aber die A321 sind zum Beispiel komplett nach CPH gegangen, genauso wie die MD90 nach STO. Damit verteilt sich die Kapazität in Sitzplätzen ungefähr gleich.
jmt Geschrieben 3. Juni 2004 Melden Geschrieben 3. Juni 2004 Zur Verdeutlichung von Richards posting: Allein zwischen Trondheim (einer Stadt mit ca. 165.000 Einwohnern) und Oslo gibt es werktäglich: mindestens 24 Flüge (SK 18, DY 6), unter 1 Stunde 5 direkte Zugpaare (NSB), 6 (Tag) bis 8 (Nacht) Stunden 6 direkte Busse (4 Nor-Way, 2 Lavprisekspressen), 8 Stunden
IL62 Geschrieben 5. Juni 2004 Melden Geschrieben 5. Juni 2004 So recht blicke ich bei dem Sinn der Snowflake auch nicht durch. Man fliegt ja nicht richtig Loco zu typischen Zielen sondern einfach zu Lowyield Touri Zielen wie MLG, PMI, LYS, NCE, usw oder VFR traffic wie Pristina, Belgrad, Beirut, IST, usw. Wobei gerade die VFR Ziele ja ein höheres Preisniveau haben und dort keine €19 Tickets verramscht werden müssen. Auf der Produktionseite ist alles SAS und deshalb keine Kosteneinsparung zu sehen. Höchstens noch durch den Internetvertrieb. Also ist bisher Snowflake lediglich eine Brand für lowyield Flüge. Im Gegensatz dazu steh der klassische Airliner World Artikel, indem man sich von CEO erzählen lässt wie toll die Airline ist und dann alles abschreibt. Insofern @XQ-NUE reiht sich Snowflake tatsächlich in die Reihe von Goodjet, Jetmagic und anderen ein.
Sickbag Geschrieben 7. Juni 2004 Melden Geschrieben 7. Juni 2004 >>>Snowflake hat in der Vergangenheit sowohl die beiden speziell bemalten 737-800 benutzt, als auch -700, -600er, A321 und MD80/90s. Diese Flieger flogen dann in standard SAS Farben. Ausserdem 738 in normalen SAS-Farben - z.B. LN-RCY, mit der ich im Januar CPH-SJJ-CPH flog. >>>So recht blicke ich bei dem Sinn der Snowflake auch nicht durch. Man fliegt ja nicht richtig Loco zu typischen Zielen Sie sind auch kein low cost carrier in dem Sinne, dass Sie absolut gesehen billige Tickets anbieten. Ich habe damals etwa 170 EUR bezahlt, was so ziemlich das billigstmoegliche darstellte - relativ billig, absolut teuer. >>>Fliegt die Schneeflocke unter SK oder hat die einen eigenen 2LC? Im Prinzip sind das ganz normale SAS-Fluege, SK-Flugnummern, SK-Tickets, SK-Besatzungen, die heute "normal" und morgen snowflake fliegen. Snowflake hat auch keine eigenstaendige Rechtspersoenlichkeit sondern ist nur ein Markenauftritt von SAS - aehnlich wie LH Express Mitte der 90er. (Insofern stehen meine beiden o.a. snowflake-Fluege auch als SAS im Log.) War uebrigens sehr angenehm, da natuerlich alle Sitze, also auch die echten fuenf C-Klasse-Reihen vorne (in 2-3-Bestuhlung), an Y-Passagiere vergeben wurde. Zweimal 1A, habe noch nie innereuropaeisch so gut gesessen...
Gast Geschrieben 9. Juni 2004 Melden Geschrieben 9. Juni 2004 SAS denkt allerdings derzeit darueber nach, Snowflake in eine unabhaenige Gesellschaft umzuwandeln, da es so nicht weitergehen kann. Hauptgrund u.a.: Snowflake hat SK-Pesonal, welches zu SK-Loehnen bezahlt wird. Gruss aus New York SteffeNY
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.