Zum Inhalt springen
airliners.de

MUC contra FRA...Ist FRA am Ende...


Reversed

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Flughafen Franz Josef Strauss bewirbt sich um den Bau der A380 Wartungshallen bei Lufthansa und bittet sich als Standort an...byebye FRA,die grossen Zeiten sind vorbei...MUC ist der einzige Flughafen,der 380 tauglich ist,und das schon morgen und nicht erst bei Einführung...MUC hat Platz und Raum....in FRA fehlt schon der Platz für eine neue Landebahn,geschweige den wann diese dann irgendwann genehmigt wird...Den einzigen Standortvorteil den ich in FRA sehe ist das nicht existierende Nachtflugverbot...und das wie lange noch ? FRA hat keine Perspektiven mehr...und CGN wird viele Paxe noch klauen,jetzt wo der Flughafen 1 Std. entfernt ist ( per ICE )...wie seht ihr das ?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Reversed am 2004-06-17 22:16 ]

Geschrieben

Hi,

also ich denke nicht, daß der Frankfurter Flughafen am Ende ist. Er ist und bleibt das wichtigste Drehkreuz der Lufthansa. Alleine den Wartungsaufwand, der in FRA betrieben wird könnte in MUC garnicht bewältigt werden. Hier gibt es zur Zeit 5 Wartungshallen und jetzt kommt noch eine für die MD11 dazu. Ausserdem wird hier in FRA gerade ein Top Kunden Terminal und ein riesen Verwaltungsgebäude gebaut. LH hat ausserdem gesagt, daß auch wenn die 380 Halle in FRA nicht kommt, der Flieger von hier aus operieren wird. Also wird sich wohl die nächsten Jahrzehnte hier nichts ändern. Und Köln nimmt der LH sicherlich nicht viele Kunden weg. Denn ein großer Anteil der Paxe in FRA sind Umsteiger und da kann Köln garnichts bieten.

Geschrieben

Für mich ist die Zeit von FRA noch keinesfalls vorbei.

Erstemal zum Thema, Taugliche A380 Airports, hier ist München momentan noch der überhaupt erste Airport auf der Welt der den A380 abfertigen kann, das liegt sicherlich auch damit zusammen, das während der Entstehung des T2 der A380 schon in der Planungsphase war und somit das ganze schon in die Entstehung des T2 fliessen konnte, was bei den anderen Airports der Welt nicht möglich war, weil dort schlicht kein Terminal in Bau war, welches für Interkont-Dienste gedacht ist/war.

Was die Startbahn angeht, es ist auch einfach ein Amutszeugniss für Deutschland, das man so etwas wieder ablehnt oder sich zumindest so lange hinauszögert.

Die Wartungshalle wird mit Sicherheit in FRA entstehen, egal was MUC da auch macht, da man den A380 über MUC einfach nicht füllen kann, sollte LH nämlich FRA mit MUC tauschen (was das Angebot angeht), würde das T2 gleich wieder überlaufen, weil es das Terminalaufkommen nicht bewältigen kann.

Wenn ich FRA, die Neue Bahn steht und die Wartungshalle und auch das T3, wird das Hauptwachstum wieder dort statt finden.

Du hast auch noch einen Vorteil von FRA vergessen, die Verkehrsanbindung, zu Straße und zu Schiene, die Schiene kann man in MUC nämlich vergessen.

Geschrieben

Denke mal FRA könnte zukünftig ein Problem bekommen, nicht was das Bestehen betrifft, sondern die Expansion.

FRA ist verkehrsmässig ausgelastet, der Bau der 4. Bahn verzögert sich immer weiter und ist nach wie vor ungewiss. Der ganze Flughafen ist meines Erachtens zwangsweise ein einziges Flickwerk, auch nicht unbedingt schön und lebt hauptsächlich vom Hubverkehr und eben davon, dass er bekannt ist, derzeit der grösste deutsche Flughafen und sich im Laufe der Jahrzehnte unzählige Airlines und Reiseveranstalter dort angesiedelt haben. Modern halte ich den Flughafen nur zwangsweise und ob er der Zukunft gewachsen ist wird sich zeigen.

 

MUC dagegen hat den Vorteil, dass er recht neu ist. Bei den Bahnen wurde bereits berücksichtigt, dass sie parallel betrieben werden können. Die Kapazität der 2 Bahnen gegenüber 3 Bahnen in FRA ist wohl recht gleichwertig.

Was die geplante 3. Bahn in München angeht gibt es "Gerüchte": angeblich soll diese bereits zumindest vom Untergrund her bereits bestehen, es muss nur das Gras wieder freigeschaufelt werden und Asphalt drüber, fertig. Das Gelände hierzu für die 3. echte Parallelbahn besitzt der Flughafen wohl schon und selbst An-/Abflugrouten sind bereits in der Schublade und führen nicht über Chemiewerke.

Mal sehen was an diesen Gerüchten die Zukunft bringt.

Wenn dem auch nur annähernd so ist ist dies ein klarer Pluspunkt für MUC.

 

Die letzten 10 Jahre haben auch gezeigt, dass der Hauptcarrier Lufthansa erfolgreich ein 2. Drehkreuz in MUC eingerichtet hat. Das liesse sich unter den gegebenen Umständen wohl auch soweit ausbauen, dass in Zukunft (wir reden hier von 10-15 Jahren) MUC FRA überholen könnte. Warum auch nicht? Es geht ja hauptsächlich um Hubverkehr und dessen Abwicklung.

 

Weiterhin hat MUC den A380 betreffend einen Zeitvorteil: MUC hat die Zulassung! FRA wird sie bestimmt auch irgendwann bekommen, aber pennt da jemand??? Auf unserem grössten deutschen Flughafen darf derzeit der A380 nicht landen, peinlich...

 

Zusammenfassung: MUC ist aufgrund seiner recht neuen Konzeption auch der Zukunft gewachsen, FRA muss zwangsweise improvisierend flickwerkmässig irgendwie neu anbauen. (btw: die derzeit geplante 4. Bahn halte ich zwar für dringend notwendig, aber allein die Lage, - unbeachtet Ticona, Ortschaften etc. -, ist von der Verkehrsabwicklung her nicht gerade "das" Potential). Lassen wir uns also überraschen, wie es in 10 Jahren aussieht...

Geschrieben

Lufthansa hopes to gain competitive advantage with A380s

Dateline: Friday June 18, 2004

 

Lufthansa Group Chairman and CEO Wolfgang Mayrhuber believes his airline will enjoy a significant competitive advantage when its A380s begin arriving in a few years.

 

LH has ordered 15 plus 15 options. "I believe on the trunk routes to our hubs at Frankfurt and Munich, other carriers with smaller airplanes on the same sector will have to reduce their capacity," Mayrhuber explaned to ATWOnline during a Star Alliance meeting in Singapore. "The A380 offers 25% less production costs compared to A340s, 17% less compared to 747s. Other carriers cannot maintain against our A380s."

He also believes that with its lower seat-mile costs, Lufthansa will be able to charge less for a ticket should it become necessary.

 

Frankfurt Airport already is able to handle the 555-seater but LH wants to rebuild some gates to deliver "a more passenger-friendly boarding" process. The A380s also may be deployed at Munich, the fastet-growing hub anywhere in Europe, where LH this summer is offering 2,300 weekly flights to 100 destinations--50% more than in summer 2003. At Munich, "we could bring all our new capacity on the market without losing yield," Mayrhuber added.--Kurt Hofmann

Geschrieben

Warum wird eigentlich immer wieder behauptet München könnte keine Langstreckenflieger vollmachen. Das kann nur Frankfurt wegen der günstigen Verkehrslage.

Für den Schienenverkehr und zum Teil auf für den Straßenverkehr (alles was nördlich und östlich von FRA liegt) mag das ja ohne Einschränkung stimmen. Aber die Länder Tschechien, Österreich, tlw. Schweiz und Norditalien sind dafür wesentlich günstiger mit dem Auto in München zu erreichen. Und die Fernstrecken werden überwiegend, auch in Frankfurt mit Umsteigerpaxen aus den Europaverkehr aus der Luft gefüllt. Und das Niveau beim Europaverkehr ist mittlerweile bei den Flugbewegungen zwischen Frankfurt und München fast ausgeglichen. Die Kapazität ist selbstverständlich wegen der vielen CRJ's in München noch etwas niederiger. Aber ich behaupte hier das bis 2007 die Kapazität, also Sitzplatzanzahl für Europaflüge auch schon gleichwertig sein wird zwischen den beiden Flughäfen. Im Inlandverkehr hat ja München schon seit einigen Jahren die Nase gegenüber Frankfurt vorn. Ich denke das der A380 in München genauso wie in Frankfurt mit guter Auslastung operieren kann.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugplan am 2004-06-18 11:26 ]

Geschrieben

MUC ist für Umsteiger eindeutig angenehmer zu benutzen. Aber MUC hat keinen ICE und MUC liegt weit weg von den Massen aus NRW.

Abschreiben würde ich FRA noch lange nicht, etwas angenehmer könnte man den manchmal etwas chaotischen Flughafen aber schon machen.

 

Die A380-Hangarflächen in FRA werden doch schon gerodet, oder?

Geschrieben

Für die Massen aus NRW gibt es dann jede Menge Zubringerflüge mit z.B. A300-600R bzw. das Nachfolgermodell in der Flotte der Lufthansa. Darin soll es ja nicht scheitern, zumal die Lufthansa zwischen den Flughäfen aus NRW und München über 30x pro Tag täglich bereits im Sommer 2004 operiert. Man braucht gar keine zusätzlichen Slots nur etwas größeres Fluggerät einzusetzen. Für mich sind dies alles keine stichhaltigen Argumente gegen A380 in München. Nur das Groh an A380 wird trotzdem über Frankfurt abgefertigt, davon gehe ich aus.

Geschrieben

Die Lufthansa kann eigentlich froh sein. über beide hubs zu verfügen. Ohne MUC hätte man derzeit ein arges Problem, das Interkont Wachstum unterzubringen. So aber kann aufgrund der Agonie mit der 4. Landebanhn in Frankfurt in MUC ein gleichwertiges hub aufgebaut werden.

 

Das hat momentan den Nachteil höherer Gesamtkosten, es wäre natürlich besser den gesamten interkontverkehr auf einen Paltz zu konzentrieren. In der nicht allzu fernen Zukunft wird das aber einen positiven, auch in finanzieller Hinsicht, Aspekt haben. LH wird von dem heutigen Zwang ein 2. Hub aufzubauen im longrun mehr profitieren.

 

Die verkehrsgeographische Lage Frankfurts ist unschlagbar, München liegt aber auch nicht unbedingtt schlecht und bedient Märkte wie Italien, Süd-Ost Europa, Schweiz und Österreich besser als Frankfurt das könnte.

 

Hält das Wachstum an, wird man sowohl die 4. Landebahn in FRA brauchen als auch 2020-25 eine dritte in MUC. Platz für weitere Terminals ist in MUC ebenfalls vorhanden.

 

Das schlimmste was FRA passieren kann, aber damit wird es nicht "am Ende" sein, sondern lediglich Wachstumschancen abtreten müssen, ist das die Landebahn nicht gebaut wird. Dann ist Passagierwachstum nur über grössere Flieger machbar. Es hätte aber einen charmanten Vorteil, das Nachrflugverbot wäre vom Tisch, für LH Cargo und die Charterflieger von grossem Vorteil.

 

Übrigens -zum Verständnis - die Anflugstrecle für die avisierte Landebahn im Kelsterbacher Wald liegt nicht ÜBER der Ticona sondern seitlich an der Ticona vorbei. Wird in den Medien leider immer wieder falsch dargestellt. Ausserdem wird aus der Richtung nur ungefähr 30% des Verkehrs p.a. abgewickelt. Ein Trauerspiel ist trotzdem was da läuft, inder Tat ist es nämlich so das heute die Abflüge in grosser Zahl über die Ticona gehen was niemanden zu interessieren scheint.

Geschrieben

Warum stürzt ihr euch jetzt alle auf NRW. Es gehört noch etwas mehr dazu einen A380 zu füllen als einen hauffen Flüge aus NRW nach MUC. Nämlich ein großes Nordamerika-, Afrika- und Asien- Netz und das gibt es Momentan nur ab FRA.

Geschrieben

Noch, aber im WM-Jahr 2006 wird das schon ein wenig anders ausschauen. Bis dahin wird es Nonstop bzw. Direktflüge auf alle Kontinente ab München geben.

Und ob ich zur einer Stadt (z.B. Frankfurt-New York) 10x pro Tag oder nur 2-3x pro Tag fliege ist doch egal.

Geschrieben

Ganz egal ist die Häufigkeit der Abflüge nicht, im Gegenteil, für viele Unternehmen ist das ein positiver Ansiedlungsfaktor. Es macht schon einen Unterschied, ob man morgens um 8 den ersten und abends um 8 den letzten Flug nach New York hat und dazwischen 10 weitere. Das kann man sinngemäß auf alle Strecken mit entsprechendem Aufkommen übertragen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-06-18 13:05 ]

Geschrieben

Aber nicht unbedingt wenn die Konkurrenz den Flug anbietet wie Delta, Continental usw.. Da bleibt für die Hansa nicht mehr so viel übrig, und dann soll auch noch ein A380 gefüllt werden. Dadurch wird es ja wieder längere Wartezeiten geben wenn man zwei Flüge zusammenlegt. Also dieses ist kein Argument, so meine ich.

Geschrieben

Ich denke nicht das FRA am ende ist. Aber wenn sich der Ausbau in FRA langfristig verzögert denke ich auch das MUC davon profitieren würde. Wieso soll ein Flughafen so auf NRW angewiesen sein Bayern und Baden-Württemberg sind das 2. und das 3. Bevölkerungsreichste Bundesland. Auch vom gesamten Aufbau gefällt mir MUC besser und viele Paxe würden mit Sicherheit auch von MUC aus fliegen wen sie die Wahl haben.

 

MfG Odin

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Odin2004 am 2004-06-18 13:43 ]

Geschrieben

Lächerlich.

 

FRA ist überlastet aber MUC ist ein heilloses Chaos!

 

Unds Personal in FRA kann Hochdeutsch! icon_wink.gif

Geschrieben

Wo ist in MUC bitte Chaos?

 

Ich habe am Flughafen die Angestellten bisher immer Hochdeutsch reden hören. Man kann mit Sicherheit nicht sagen, dass dort keiner Hochdeutsch kann, so ein Schwachsinn. Es gibt bestimmt Einzelfälle, aber die werden das Wachstum in MUC mit Sicherheit nicht bremsen icon_wink.gif

Geschrieben

Ich für meinen Teil, fliege lieber über FRA als über MUC.

Grund: Das unschlagbare Flair dort. Das T2 in MUC wirkt nicht gerade sehr einladend, zu viel Stahl.

Aber das ist mein persönlicher Geschmack und Meinung.

Geschrieben

Als Neuling in diesem Forum kann ich vielleicht auch ein paar Fakten beitragen:

1. In MUC beherrscht man hochdeutsch und oberdeutsch=bairisch

2. Die dritte Startbahn ist noch nicht fertig und unter Rasen versteckt.

3. Auch in München müsste im Falle einer dritten Bahn mit massiven politischen Widerständen gerechnet werden.

4. Die Kapazität der 2 Bahnen in MUC ist höher als die in FRA.

5. So lange die LH (wie jede andere LVG auch) nichts definitives über ihre genauen Pläne des nächsten Jahres sagen kann, ist es wohl müssig, darüber zu spekulieren, wann MUC FRA überholt. Zu viele Faktoren spielen hier mit: Einzugsbereiche und ihre wirtschaftliche Entwicklung, Fluggesellschaften und ihre Führungsebenen, politische Einflüsse, das liebe Bruttosozialprodukt und seine Auswirkungen auf unsere Geldbeutel etc.

 

Wenn MUC sich um die A380-Wartung bewirbt, so ist das nur ein Schritt, um an der Gesamtentwicklung des Luftverkehrs teilzuhaben. Wie sich LH entscheidet, ist deren Sache. Vielleicht fliegen sie lieber eine Strecke mit 5 A340 über den Tag verteilt ab FRA und einmal mit A380 ab MUC? Wenn man seine Feeder entsprechend einsetzt, ist so etwas sehr wohl denkbar. Ob es auch so kommt?

 

Da wird wohl noch viel Wasser die Isar und den Rhein hinunter fliessen!

Geschrieben

Von der Seite eines Flieger ist MUC eine Katastrophe.

Viele können echt kein Hochdeutsch und wollen dies auch nicht.

Gepäck kommt nicht bei die Paxe kommen mal zu früh mal garnicht.

2 mal am Tag, einmal so um die Mittagszeit und einaml abends ab 20:00 versinkt MUC im Chaos. Die beisen Bahnen, eine nur für nordabflüge die andere nur für Südabflüge sind mehr als überlastet.

Da hört man bei MUC delivery schon mal "you are nr 18 to the south expect 45 min delay" das bei Sonne und 2 kt wind.

Bis München in der Lage ist FRA den Rang abzulaufen, werden wohl noch einige Jahre vergehen. MUC ist im Moment von LHR und FRA ewig weit entfernt, er spielt mehr so in der Liga von MXP.

Geschrieben

Das es in München Verspätungen gibt bestreite ich ja gar nicht. Aber bei ca. 380.000 Movements im Jahr ist das auch ganz normal. Und wenn man die Statistiken der Deutschen Flugsicherung sich mal anschaut ist die Verspätungsproblematik in München zuletzt wesentlich besser als in Frankfurt. Nur die Wintermonate mit Schnellfall sind ein Problem. In München gibt es immer häufiger bis zu 100 Flugbewegungen pro Stunde in den Peakzeiten. Dort sind regulär schon mal über 30 Maschinen im Anflug und trotzdem sind die Maschinen on-time. Frankfurt hat das Problem das die Maschinen in den Peaks nicht rechtzeitig rauskommen und die Parkpostitionen sind ständig belegt und Überseeflüge brauchen oftmals über 30 Minuten bis die Paxe aussteigen dürfen. Diese Zustände sind auch nicht gerade ideal möchte hier nur mal anmerken.

Geschrieben

Es gibt in FRA doch bestimmt auch Zeiten in denen ein Flugzeug etwas länger auf die Startgenehmigung warten muss. Ich denke, dass sowas bei einem Grossflughafen normal ist. Soviele Bahnen kann man ja gar nicht bauen, dass selbst in Peakzeiten die Wartezeiten kurz bleiben.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...