Hame Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 Der hessische Landtag hat gestern den Ausbau des Flughafens Kassel-Calden entgültig entschieden. So soll die Startbahn auf 2.500m Länge verlängert werden, die Kosten für den ganzen Ausbau sollen 150-200 Mio. Euro betragen. Man plant die Ansiedlung von LCC-Verbindungen und Tourismusflügen. Super, noch so ein Flughafen, den bisher kaum jemand vermisst hat und somit über ist. Mit den Geschäftsfeldern Tourismus und LCC tritt man auch in voller Konkurrenz zu dem Flughafen Paderborn, der z. zt. Schwarze Zahlen schreibt. Durch den Einstieg von Calden in das Geschäft könnten wir dann 2 Airports in unmittelbarer Nachbarschaft haben, die beiden kein Geld verdienen. Von Kassel kann man heute über Autobahn bequem die Flughäfen Hannover, Paderborn und Frankfurt erreichen und die ICE-Verbindungen sind die besten, die wohl irgendeine deutsche Stadt zu bieten hat. Für mich ist dies mal wieder eine eindeutige Verschwendung von Steuergeldern. Es wird Zeit, dass die Politiker mal persönlich haften für den Mist, den sie verzapfen.
hinzundkunz Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 Hallo Hame, eine kleine Korrektur, Kassel wir nicht ausgebaut, sondern in Richtung 27/09 neugebaut.....eine Variante, nämlich die Verlängerung der bestehenden Start-/Landebahn, ist aus Hindernisgründen gescheitert...die alte bahn wird rückgebaut..... Grüße FL
MHowi Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 Nun ja, wir haben ja auch genug Steuergelder übrig. Das ist mal wieder ein persönliches Prestigeprojekt von Politikern, die die Bürger dann bezahlen dürfen. Es gibt doch wirklich viel wichtigere Aufgabe als einen Flughafen auszubauen, den doch keiner braucht und in der dann anschließend mit Millionen € bezuschusst werden muss. LCC und Tourismus? Gibt bisher wahrscheinlich noch nicht, ist 'ne echte Marktlücke!!
Ich86 Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 Ich denke mal, der Hessische Finanzminister, Karlheinz Weimar und der Aufsichtsratsvorsitzende des Kassler Flughafens Karlheinz Weimar und das Mitglied des Fraport Aufsichtsrats Karlheinz Weimar werden sich zusammengesetzt haben und das ganze gut Ausdiskutiert haben!
karstenf Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 Kennen sich die drei denn? (Großes Kino! Alle Achtung!) [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2004-06-18 17:18 ]
AvroRJX Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 Mein ertser Gedanke, als ich die Überschrift las:"Nein." Nach dem Lesen der Mitteilung wußte ich, es stimmt.... in Kassel dürfte es viele Leute freuen, einen "großen" Flughafen mir billigen Flügen zu bekommen. Ob es an der Stele Sinn macht, kann natürlich diskutiert werden. Mit Blick auf die Logistik-Wirtschaft in der Region und die möglichen wirtschaftlichen Impulse im strukturschwachen Nordhessen wäre der Airport zu bejahen. Dazu müßte aber ein klares Konzept stehen und die Meldung läßt eher die Vermutung aufkommen man baue einmal eine lange RWY und sage man wolle Touri-Bomber und LoCos dort abfertigen und dann komen die schon von alleine. Nur, so geht das nicht! Wurde mit der meldung über den RWY-neubau ein schlüssiges Konzept präsentiert? @HAME Da Paderborn nicht in Hessen liegt, wird man in der hessischen Landesplanung wohl keinen Cent für PAD geben, bzw. werden einem die Gewinne und Verluste dort völlig am A§§§§ vorbeigehen. Ich erinnere hier an die ICE-Trasse Köln-Frankfurt und die Bahnhöfe in Limburg(Süd) und Montabauer........ gleiches Prinzip nur mit der Eisenbahn "gespielt". @Me86 Der dieswöchige Oskar für Zynismus, Sarkasmus und unschlagbare, trockene Bemerkungen geht eindeutig an Dich! Ein Kommentar der allerersten Spitzenklasse!!!!!
Pad81 Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 Frei nach einem hier allseits beliebten dt. Airlinechef: Jeder Bürgermeister braucht halt seinen eigenen Flughafen!! *Kopfschüttell* Wer die 250 Mio € hat die vermutlich bis zur schwarzen Null gebraucht werden, dann bitte!! (Quelle: Westfälisches Volksblatt von heute)
Hame Geschrieben 18. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 18. Juni 2004 Habe gerade zu diesem Thema ein Gutachten gefunden: http://www.hn-aha.de/ksfbossel.pdf Da es insgesamt 62 Seiten sind, habe ich es noch nicht ganz gelesen, aber auf den ersten 2 Textseiten gibt es gleich einige Hämmer: Das Potential wird mit 250.000 Passagieren angesiedelt, in den (Best CAse) Planungen wird aber von über 750.000 Passagieren ausgegangen. Die Differenz ergibt sich aus der Installation eines Charterdrehkreuzes (295.000 Passagiere) und durch einen LCC (235.000 Passagiere! Der Flughafen kann selbst bei wesentlich höheren Passagierzahlen nicht wirtschaftlich betrieben werden. Es wird von einem jährlichen Defizit von 20 Mio. EUR ausgegangen im Gutachten, das ist das 20-fache des heutien Defizits! Die Rentabilitätsschwelle liegt im Normalfall bei über 6 Mio. Passagieren, im aller besten Fall bei 1,3 Mio. Euro. Wenn man 250.000 Passagiere = 125.000 Flugreisen ansetzt, dann ergibt sich aus den dauerhaften Verlusten von 20 Mio. jährlich eine dauerhafte Subvention von 160 Euro je Flugreise. Der gegenwertige Personalbestand ist bereits für 300.00 Passagiere angemessen, somit entstehen keine enuen Arbeitsplätze im Flughafenbetrieb. Der Kaufkraftexport durch zusätzlich induzierte Flugreisen führt inderekt zu einem Verlust von 320 Arbeitsplätzen! Das soll erstmal reichen an diese Stelle.
jumpseat Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 @Hame Prinzipiell gebe ich Dir recht, in KSF wird zu viel Geld investiert! Nur bei Dir klingt das so, als wäre Kassel ein Wald und Wiesendorf! Dem ist nicht so. Die Stadt Kassel hat über 200.000 Einwohner (und ist damit größer als Paderborn) und mit Speckgürtel (30km Umkreis) kommst Du an die 3/4 MIO. Die nächstegelegenen Flughäfen sind ERF (130km), FRA (200km), HAJ (150km)´und PAD (100km). Im Vergleich zu PAD als doch schon etwas mehr ab von Schuß. Die heutige Runway mit 1500m ist zu kurz für Airlines mit 319 oder 737NG, wohl aber könnte man hier eine Gexx mit F100 ansiedeln. Und dafür gäbe es heute schon Potential, kaum aber landseitige Einrichtungen. Die jetzt gewählte Variante ist die teuerste und undsinnigste, da stimme ich zu!
Hame Geschrieben 18. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 18. Juni 2004 @jumpseat Sicherlich ist KS größer als PAD. Ich hänge auch nicht an dem Flughafen PAD. Mich stört nur, daß hier in wirtschaftlichen schwierigen Zeiten Geld aus dem Fenster geworfen wird und man sich letztendlich mit einen jetzt gesunden Airport kannibaliseren wird. Hierbei ist mir auch egal wie die Airports heißen, ob Kassel und Paderborn, oder Niederrhein und Düsseldorf oder sonstwie. Es geht mir einfach um das Prinzip der Verschwendung. Letztendlich stimme ich sogar zu, daß ein Flughafen Calden sinnvoller ist als Paderborn, aber nur unter der Voraussetzung, daß PAD noch nicht bestehen würde. Und so ist es nun mal nicht.
jumpseat Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 @hame Stimme mit Dir vollkommen überein, dieser Azsbau von Calden ist Quatsch, und um noch weiter zu gehen, Verkehr den KSF heute nicht generiert, wird es auch dann nicht generieren. Damit meine ich z.B. eine Einbindung von KSF in Allianzdrehkreuze, Konkreter (Regio)Flüge nach MUC, AMS oder CDG. Diese würden die Region weiterbringen, dafür bräuchte es aber nicht die Investitionen in eine neue Startbahn. Auch eine in KSF für Touristik stationierte F100 der Gexx/AB, die meinetwegen auch einen täglich STN-Loco-Flug durchführt, würde in KSF Sinn machen ohne PAD das Wasser abzugraben. Ene F100 oder EMB 190/195 kommt mit der heutigen Runway bestens klar. 5-8 Millionen in ein brauchbares Terminal zu investieren (das auch eine KLM/AF oder LH ansprechen würde), wäre die weit aus wichtigere Investition in KSF. Die Wirtschafts und Verkehrspolitik des Landes Hessens ist dabei Oberquatsch! Das läuft alles nach einem sehr nach Klüngel aussehenden Schema ab. Analog zu den Kommunikationen zwischen FRAPORT, FKG und Landesregierung, die Me86 sehr gut aufgezeichnet hat, läuft es auch beim unbestrittener Masen nötigen Ausbau in FRA, aber auch bei den sogenannten Ausschreibungen von Schienennahverkehrsleistungen. Da gewann bisher nähmlich zufälligerweise bei jeder Ausschreibung die Landeseigene HLB (Hessische Landesbahnen AG), dessen Aufsichtsratsvorsitz natürlich ein Regierungsmitglied inne hat. Und weil das für Sonnenkönig, Modellbahnspieler und Fußballfan Roland nicht genug ist, sponsort Eintracht Frankfurt neben der halbstaatlichen FRAPORT AG auch noch der staatliche vollstaatliche RMV (Verkehrsverbund). Sicherlich wird man mit "Marketingbeihilfen" FR nach Kassel holen können, nur wird man damit nochmehr Steuermillionen verbraten, die in der Region Kassel besser einsetzbar wären. Leider hat das sinnlose Verbrennen von Steuermilliarden, die Wiesbaden gerne beim Bund abholt, im Raum Kassel tradition, siehe "Zukunftstechnologie Transrapid", der bestenfalls an zwei Orten als S-Bahn dienen wird (PVG/MUC).
Takeoff Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 Woher will Kassel denn den Flugverkehr abzwacken? Von HAJ oder ERF, welche eh nicht ganz so toll ausgelastet sind? Es wird sich wohl hauptsächlich um ein Konkurrenzprodukt zu PAD handeln, welche dann beide nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Würden sich die benötigten Investitionsaufwendungen nicht so unverschämt hoch beziffern, wäre ich auch der Meinung, dass Kassel nen gewissen Ausbau vertragen könnte, aber so... Von dem o.a. Gutachten hab ich mehr als die ersten beiden Seiten gelesen. Insgesamt halte ich dies für etwas übertrieben (So sind selbst für 780.000Paxe kein Vorfeld in der Grössenordnung von 200.000m² nötig, auch die Terminalkosten halte ich für zu hoch etc), der freie Autor des in Eigenregie erstellten Gutachtens klingt auch so, als hätte er seinen Altersruhesitz in die zukünftige Einflugschneise verlegt, in so manchen Punkten dürfte er aber wohl recht haben. Selbst wenn das Gutachten bereits 2 Jahre alt ist und sich in der Luftfahrt inzwischen so einiges getan hat. Interessant für Gegener des so geplanten Ausbau halte ich die Aussage von ihm: "Allein die als Gesellschafter beteiligte Gemeinde Calden muss mit einem jahrlich zu bezahlenden Betrag von bis zu 6,6 Millionen Euro rechnen" Hat schon mal jemand dieses Gutachten den Politikern und der Bevölkerung von Calden vorgelegt? Auch die Lage von Kassel in Bezug auf andere Flughäfen ist bereits ausgezeichnet: Hannover ist über die A7 in etwa einer Stunde zu erreichen, Paderborn in gut 30 Minuten, Erfurt weiss ich jetzt grad nicht. Braucht es da wirklich einen grösseren Flughafen vor der Haustür? M.E. ist die Region Kassel flughafenmässig bereits bestens erschlossen zumal Torboprops wie ATR, Fokker den Flughafen Kassel-Calden für Linienverkehr bereits heute schon problemlos nutzen können, wenn es sich denn potentialmässig rechnen würde. Und noch was: Die in dem Gutachten erwähnten im besten Fall angesetzten knapp 300.000 Charterdrehkreuzpaxe! bedürfen wohl keines weiteren Kommentars.
jumpseat Geschrieben 19. Juni 2004 Melden Geschrieben 19. Juni 2004 @takeoff Weitgehend teil ich Deine Ansichten, nur qoute ___________ Auch die Lage von Kassel in Bezug auf andere Flughäfen ist bereits ausgezeichnet: Hannover ist über die A7 in etwa einer Stunde zu erreichen, Paderborn in gut 30 Minuten, Erfurt weiss ich jetzt grad nicht. ___________ Das ist Unsinn, oder was für ein Auto fährst Du in welchem Land (Masarati Biturbo in Dubai?) Paderborn sind 100 km, Hannover 150, Erfurt ebenso, sowohl die A 4, A 7 und die A 44 sind Staulöcher erster Klasse, die Gegend um Kassel kann es stautechnisch als Ost-West und Nord-Süd Drehkreuz für den Straßenverkehr jederzeit mit NRW aufnehmen, nein tagsüber wirst Du mit dem Auto ca. 2 Std nach FRA und ERF und HAJ 1,5h und 1h nach PAD Minimum brauchen. mit der Bahn bist du meist bedeutend (außer PAD) schneller! Trotzdem, dieser Ausbau ist Unsinn, besser für die Ansiedlung vernünftiger Airlines und ein brauchbares Terminal ein paar Mio Euro ausgeben als hunderte davon zu verbrennen. Wie gesagt, Potential gibt es im Umfang von ca. 200.000 Paxen sicherlich, ohne gleich PAD zu gefährden. Das würde die Region weiterbringen, alles andere ist, wie wir Südhessen sagen, "Härngewixe" [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2004-06-19 05:41 ]
Takeoff Geschrieben 19. Juni 2004 Melden Geschrieben 19. Juni 2004 Maserati fahre ich leider nicht, nen Unimog allerdings auch nicht. Aber selbst bei braver Fahrweise in einem ganz normalen Auto ist Paderborn über die A44 (Stau ist da wohl ne Seltenheit, kritischer Punkt nur die derzeitige einzige Baustelle) ist PAD in max 45 min zu erreichen. Von Kassel nach Calden brauchts auch schon fast 20min. Kassel dürfte auch nach dem Ausbau kaum andere Strecken anbieten als Paderborn. Paderborn liegt aber in einem anderen Bundesland und das gefällt wohl dem oben erwähnten 3-Kopf-Gremium nicht... (btw. Ich nutze weder Paderborn noch ein zukünftiges Kassel, hab also von beiden nichts.) Die Relation dessen, was an Geld investiert werden muss im Gegensatz zu den sogar maximal erwarteten Passagierzahlen passt irgendwie nicht überein.
Ich86 Geschrieben 19. Juni 2004 Melden Geschrieben 19. Juni 2004 Vielleicht übernimmt ja der ADAC dann das Gelände. Aber ein Verkehrsübungsplatz ist es ja schon.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.