haze Geschrieben 21. Juni 2004 Melden Geschrieben 21. Juni 2004 Folgende Destinationen in Osteuropa wurden während der letzten Jahre von der AUA-Gruppe ex VIE eingestellt: Kattowitz, Breslau, Ohrid, Banja Luka, Mostar, Tallin, Alma Ata, Astana, Anapa (Verlegung der FLüge nach Krasnodar). Weiß jemand wie es bei diesen Destinationen um eine etwaige Wiederaufnahme ins Streckennetz steht? Alma Ata möchte man noch diesen Sommer wieder bedienen - hat man die benötigten Rechte bekommen? Mich wundert warum Tallin nicht wieder augenommen wird (EU-Beitritt Estlands) und auch warum die Destinationen in Polen nicht wieder angeflogen werden, schließlich ist die LOT jetzt auch Mitglied in der Star Alliance. Konnte man bei den angesprochenen Zielen zu wenige Paxen generieren? Weiters würde mich folgendes noch interessieren: Die AUA-Gruppe ist, wie soeben angesprochen, bekannt für ihr großes Engagement in Osteuropa: wie siehts dabei mit möglichen neuen Destinationen aus: Da fallen mir neben den erwähnten ehemaligen noch folgende ein: Debrecen, Ostrava, Karlovy Vary, Gdansk, Nis, Varna, Kasan, Samara, Nishni Nowgorod, Jekaterinburg, Donezk, Simferopol, Kaliningrad, Tashkent. Einige davon würden in Form von schon bestehenden Kooperationen bedient werden können (Air Bulgaria, Aeroflot, Ukraine Int. Airlines). Doch neben der Osteuropaexpansion wird die AUA-Gruppe wohl auch um eine Westeuropaexpansion nicht herumkommen. Schließlich kann man nicht nur in eine Richtung expandieren und damit erfolgreich sein, irgendwann würde das mögliche Maximum an Umsteigepaxen aus dieser Richtung erreicht sein. Mögliche Destinationen die mir so spontan einfallen sind: Friedrichshafen, Bremen, Turin, Genua, Bozen, Neapel, Triest, Basel, Marseille, Toulouse, Bordeaux, Bilbao, Sevilla, Valencia, Manchester, Birmingham, Glasgow, Edinburgh. Weiß jemand dazu etwas Genaueres? Über Bozen, Genua und Turin gibts ja schon Gerüchte. Ich freue mich auf Eure Beiträge!
EDDK Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Debrecen: war schon mal im Gespräch, ist aber nichts darus geworden, da die Bedingungen nicht da waren. DEB ist vor Kurzem als internationaler Flughafen eingestuft worden, z.Zt. gibt es nur vereinzelt Charterflüge in die Türkei - ich sehe es aber kommen. Ostrava: nach der Wende hat sich schon einer versucht (wer war das noch mal???) - lief aber weniger als mäßig und ist wieder eingestellt worden. Karlovy Vary: liegt zu nahe an Prag... Varna: da nur im Sommer für Touristen interessant, Charterverkehr deckt Bedarf, sehe ich nicht als Liniendestination
EDDK Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Debrecen: war schon mal im Gespräch, ist aber nichts darus geworden, da die Bedingungen nicht da waren. DEB ist vor Kurzem als internationaler Flughafen eingestuft worden, z.Zt. gibt es nur vereinzelt Charterflüge in die Türkei - ich sehe es aber kommen. Ostrava: nach der Wende hat sich schon einer versucht (wer war das noch mal???) - lief aber weniger als mäßig und ist wieder eingestellt worden. Karlovy Vary: liegt zu nahe an Prag... Varna: da nur im Sommer für Touristen interessant, Charterverkehr deckt Bedarf, sehe ich nicht als Liniendestination
EDDK Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Debrecen: war schon mal im Gespräch, ist aber nichts darus geworden, da die Bedingungen nicht da waren. Debrecen ist vor Kurzem als internationaler Flughafen eingestuft worden, z.Zt. gibt es nur vereinzelt Charterflüge in die Türkei - ich sehe es aber kommen. Ostrava: nach der Wende hat sich schon einer versucht (wer war das noch mal???) - lief aber weniger als mäßig und ist wieder eingestellt worden. Karlovy Vary: liegt zu nahe an Prag... Varna: da nur im Sommer für Touristen interessant, Charterverkehr deckt Bedarf, sehe ich nicht als Liniendestination
haze Geschrieben 22. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Air Ostrava hat auf der Strecke VIE - Ostrava mehrere Saisonen lang ihr Glück versucht. Geflogen wurde mit Let410. Die Einstellung der Strecke erfolgte schon vor einigen Jahren.
NG-SNL7 Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 nach alma ala wollte man schon seit dem frühjahr fliegen, angeblich gibts keine verkehrsrechte und da der flug auch im kommenden winterflugplan nicht aufscheint dürfte man die rechte trotz weiteren bemühungen nicht bekommen haben. wenn die aua in den osten expandiert, dann meistens in regionen die von keiner anderen europ. fluglinie angeflogen werden. damit sind die kosten für die dortige (zumeist nicht vorhandene) infrastruktur extrem hoch. das ist womöglich ein grund für die mäßige erweiterung. die expansion der aua hat sich in der letzten zeit eher auf westeuropa konzentriert. denke dennoch das war ein guter grundstein für eine weitere ost-expansion (bedeutet mehr anschlussflüge, denn mit direktpassagieren aus wien kriegt man maschinen in die entlegendsten regionen sicher nicht voll) womöglich ist auch akuter flugzeugmangel ein grund. denn auch ohne expansion fliegen zwei bae der wdl schon ewig für die aua... [ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2004-06-22 12:46 ]
Emperor Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 mit der Lufthansa besteht außerdem ein Abkommen, nach dem OS ex VIE eher die südlichen Osteuropadestinationen bedient, und LH ex MUC die nördlichen. Natürlich vermischt sich das ganze auch. Das mit dem akuten Flugzeugmangel kann ich mir irgendwie nicht so recht vorstellen.... die AUA hat über 90 Flugzeuge, andere weitaus größere Fluglinien kommen mit weit weniger Flugzeugen aus. Deshalb versteh ich es auch nicht ganz, warum die notgelandete F70 sofort durch eine geleaste BAe 146 ersetzt werden musste, und wegen der verzögerten F100 eine zweite geholt werden musste.
Liebherr Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 In der Klasse zwischen 80 und 110 Sitzplätzen kann die AAG kaum ein fehlendes Flugzeug (wie die OE-LFO) aus den eigenen Reihen ersetzen. Darum musste man seit Jänner mehrere BAe 146-200/300 anmieten. Zudem war die erste Fokker 100 bereits fix nach BCN verplant (ich glaub' ab 1. Mai), durch die Verzögerung der Maschine, brauchte AUA eine weitere Ad-Hoc-Maschine. Die AUA wird wahrscheinlich die Kosten eines Leasings von BAe 146-200/300 mit den Verlusten, wenn ich ein größeres Flugzeug auf einer bestimmten Strecke einsetzen würde, gegengerechnet haben und drauf gekommen sein, dass die momentane Lösung billiger ist. Was die Expansion anbelangt, so wird in den nächsten Jahren ein moderates Wachstum in Richtug Südrussland und in den Regionen Kaukasus und am Kaspischen Meer zu erwarten sein. Vor ein paar Monaten prüfte man insgesamt 16 Ziele in genannten Gebieten, dabei waren eine Flughäfen dabei, die derzeit wohl keine andere europäische Gesellschaft überhaupt kennt. Ein wichtiger Faktor der Ostexpansion ist nach wie vor die OMV, die wohl der wichtigste Kunde aus Österreich für Osteuropa und Kaukasus ist. Wenn jemand TV-Berichte aus Osteuropa verfolgt, der wird ungefähr wissen, welche Regionen und Städten derzeit wirtschaftlich wachsen. Ostrava gehört momentan nicht dazu, die Stadt entwickelt sich langsam zum tschechischen Problemfall. Debrecen könnte ich mir hingegen als Ziel in den nächsten 2 bis 3 Jahren gut vorstellen. Banja Luka wurde damals von Air Alps in Kooperation mit AUA bedient, selbst eine Dornier 328 flog damals Verluste ein.
Hame Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Mir wurde vor einigen Tagen von einem AUA-Mitarbeiter erzählt, daß man plant, BRE wieder ab dem Winter im doppelten Tagesrand zu fliegen. Habe dafür aber noch keine Bestätigung von anderer Seite erhalten.
haze Geschrieben 24. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 24. Juni 2004 Hab ich soeben gefunden: Austrian Airlines Group is looking to extend its long-haul operations and add Mumbai as soon as traffic rights are confirmed. It also is looking at additional service to China. "Beside Beijing and Shanghai, we plan to introduce a third destination in China...Hong Kong could be a possibilty," CCO Josef Burger told ATWOnline. Meanwhile, the carrier is evaluating adding Nagoya as its third destination in Japan. Austrian also wants to take also advantage of Alitalia's weakening position in parts of northern Italy. Bergamo and Turin should join the network when more aircraft are available.--KH Quelle: http://www.atwonline.com
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.