Gast Geschrieben 24. Juni 2004 Melden Geschrieben 24. Juni 2004 Mich wundert es, dass es hier noch kein anderer gepostet hat: Folgende Nachricht lief jedenfalls diese Woche über die Agenturen: Jürgen Trittin will den Lärmschutz verbessern, in einem schon konkreten Referentenentwurf fordert sein Ministerium Millionen-Investitionen von Flughäfen/Airlines, man rechnet daher mit einem Anstieg der Ticketpreise - so weit die Kurzform. Davon unabhängig, dass Lärmschutz sinnvoll und wichtig ist und ein Teil der Maßnahmen mit Sicherheit auch berechtigt: Politik ist ein sehr schmutziges Geschäft. Da die Grünen mit der Besteuerung von Flugbenzin und Inlandsflügen nicht weitergekommen sind, versucht man es jetzt durch die Hintertür. Da der Herr Trittin beim Lärmschutz als oberster Umweltguru erstmal ganz allein verantwortlich ist, kann er sich alles prima zurechtwurschteln. Und wenn es um Lärmschutz geht - denn das steht ja drauf - drücken die Roten die Augen zu und segnen die ganze Sache ab. Tja, und dann haben die Grünen wenigstens am Ende auf diese Weise höhere Flugpreise.
Gast Badmax Geschrieben 24. Juni 2004 Melden Geschrieben 24. Juni 2004 Buhuuu, jetzt heulen wir uns alle den Ast ab. Nur weil es der Jürgen geschafft hat das Fliegen höchstens 10€ teurer zu machen. Wenn ich mir die ganzen Prolls anschaue, die mittlerweile rumfliegen dann muss ich ganz klar sagen ist Fliegen viel zu billig geworden. In diesem Sinne ham beide was davon, der Anwohner und der kultivierte Fluggast. Für beide ist es eine Steigerung der "Lebensqualität".
Ich86 Geschrieben 24. Juni 2004 Melden Geschrieben 24. Juni 2004 Ich finde das gut, so wir etwas für den Lärmschutz der Anwohner getan, ohne dass der Flugverkehr eingeschränkt wird. Dadurch erhöht sich die Lebensqualität dieser Personen, und ich bin als Mitverursacher des Lärms auch bereit meinen Teil dafür zu geben diese Lebensqualität herzustellen
Patsche Geschrieben 25. Juni 2004 Melden Geschrieben 25. Juni 2004 @Badmax Nur unsere Wirtschaft (welche uns wohl allen den Wohlstand gibt) hat von solchen "deutschgrünen" Aktionen nichts. Das sind nicht nur 10€ fürs Ticket, darum geht es nicht. Das sind auch Cargoairlines, welche sich einen solchen Schwachsinn nicht geben und z.B. nach AMS oder Lüttich ect. ausweichen. Das kostet Resourcen. Ich bin nicht gegen Lärmschutz und dergleichen, aber gegen machtgaile Politiker, welche sich zum Schaden der Mehrheit profilieren wollen, und sei es mit noch so schwachsinnigen Methoden. Gruß Frank
Gast Geschrieben 25. Juni 2004 Melden Geschrieben 25. Juni 2004 Sorry, einige scheinen nicht verstanden zu haben, was hier geschieht. Es geht NICHT darum, dass es zB keine 19-Euro-Tickets mehr geben würde. Es geht darum, dass Zwangsinvestitionen/-zahlungen in beträchtlicher Höhe auf die deutschen Airlines zukämen. Die Folgen: 1. Der Gewinn sinkt. 2. Der Kostendruck steigt weiter, insbesondere weil hier allein die deutschen Airlines benachteiligt sind. Mögliches Szenario: 1. Es wird weiter zB 19-Euro-Tickets geben - aus Konkurrenzgründen schon. 2. Man spart an den Lohnkosten! Aber wenn ihr es gut findet, was der Jürgen plant: eure Sache. Mir tut es schon jetzt leid für alle Mitarbeiter deutscher Airlines, auf deren Geldbörse dieser übertriebene Unsinn letztlich ausgetragen wird.
Birger Geschrieben 25. Juni 2004 Melden Geschrieben 25. Juni 2004 Hallo, man spricht von einem Aufwand von 1- 1,5 Mrd. Euro für die Umsetzung des Fluglärmschutzgesetzes - verteilt über mehr als 10 Jahre. Das sind umgerechnet auf den einzelnen Fluggast ca. 1 Euro. Dies muss man in Relation setzen zu durchschnittlichen Flugscheinpreisen (bei LH ca. 200 -250 Euro), zu den Kosten für Anfahrt oder Parken am Flughafen usw. Auch wenn man diesen Betrag zunächst als hoch empfindet, so ist es doch in Relation zum Gesamtumsatz der Luftfahrt schlicht und einfach ein läppischer Wert. Andere Branchen wenden weitaus mehr für Umweltschutz auf. Die Mehrheit will billigst fliegen - dass sie dies auf Kosten einer fluglärmbetroffenen Minderheit macht, der sie einen bestenfalls marginalen Ausgleich gewährt, ist schlicht unsittlich. Birger [ Diese Nachricht wurde geändert von: Birger am 2004-06-25 15:45 ]
Micha Geschrieben 25. Juni 2004 Melden Geschrieben 25. Juni 2004 Ach, wird denn so wenig für den Lärmschutz getan???
AvroRJX Geschrieben 25. Juni 2004 Melden Geschrieben 25. Juni 2004 Ähm, kan es sein, das es sich bezogen auf Airliens dabei nur um die Umsetzung von Stage 4 handelt? Ich glaube mich ganz, ganz dunkel zu erinnern, daß D hier bei der Umsetzung der neuen internationalen Richtlinien hinterherhinkt.......
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.