PHXFlyer Geschrieben 26. Juni 2004 Melden Geschrieben 26. Juni 2004 Kam heute ueber den Ticker: COLOGNE, Germany, June 25 (Reuters) - U.S. low-cost carrier ATA Airlines (NasdaqNM:ATAH - News) plans to fly to destinations in Europe starting next year and is negotiating with German airport Cologne-Bonn, the company said on Friday. "We want to fly to two or three European cities, and are currently in intensive talks concerning this," ATA Vice President Douglas Yakota told reporters in Cologne. He added that Germany, and in particular the Cologne-Bonn airport due to its success in low-cost travel, were high on the list of potential destinations. German long-haul charter carrier LTU reacted sharply to these plans, underscoring intense competition in the beleaguered airline industry. "You have to assume that we'll come with a corresponding offer for the same price and possibly better quality," said LTU managing director Juergen Marbach. ATA parent ATA Holdings Corp. last month reported its quarterly net loss widened to $64.7 million from $11.4 million.
RhBDirk Geschrieben 26. Juni 2004 Melden Geschrieben 26. Juni 2004 siehe auch mein Posting von gestern Abend: Köln: Experten diskutieren über billige Langstreckenflüge: http://www.airliners.de/community/forum/vi...p;forum=9&0
L1011 Geschrieben 28. Juni 2004 Melden Geschrieben 28. Juni 2004 Mojn, ATA bereitet für die eventuelle Aufnahme von Flügen nach CGN zwei stillgelegte Lockheed L1011 zur Reaktivierung vor. Die Info kommt direkt aus Indianapolis und wurde mir gegenüber schon zweimal aus unterschiedlicher Quelle bestätigt. ATA fliegt zur Zeit mit 6 L1011-500 exklusiv militärischen Charter u.a. auf nach Frankfurt. Das ATA nochmal einen Einsatz von L1011 im "normalen" Passagierdienst erwägt hätte ich auch nicht gedacht. Gruß Holger Ludwig http://www.L1011.de
PHXFlyer Geschrieben 28. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2004 Ich halte das trotzdem fuer ein ziemlich unglaubwuerdiges Geruecht. Die alten Zossen nochmal durch einen C-Check zu bringen, neu zu lackieren, und die Inneneinrichtung auf Vordermann zu bringen kostet Unsummen. TWA hat das im Sommer 1996 auch versucht. Es stellte sich dann heraus, dass es weitaus laenger dauerte, und wesentlich teurer war als erwartet, alte B747 aus der Wueste zu holen. Die Konsequenz daraus war, dass was eigentlich als gutes Zusatzgeschaeft gedacht war, in einem finanziellen Fiasko endete, das beinahe zu einem sofortigen und vollsttaenigen Rueckzug aus dem Langstreckengeschaeft gefuehrt haette, und u.a. den damaligen Vorstandschef Jeff Erickson seinen Job kostete. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ATA den gleichen Fehler wiederholt. Abgesehen davon sollen die Fluege u.a. von Boston weiter nach Chicago gefuehrt werden. Das laesst sich aber nur mit einer B757 bewerkstelligen - fuer eine L1011 sind die Bahnen in Midway zu kurz.
L1011 Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Hi, @PHXFlyer Abwarten .. todgesagte leben länger. ATA fliegt zur Zeit mit 6 L1011 militärischen Charter im Auftrag des DOD. Das DOD selbst hat irgendwann im Januar die Aufstockung der militätischen Charterflüge beantragt. Aufgrund dessen hat ATA einen Pool an L1011 in Roswell zur "schnellen Reaktivierung" abgestellt. Zumindest 4 der dort stehenden L1011 werden im Short-Therm-Storage vollständig gewartet und sind innerhalb kurzer Zeit wieder einsatzbereit. Wie dem auch sei: Bei dem ganzen eintönigen Airbus und Boeing Verkehr sollte man sich freuen, hin und wieder mal was "altes" sehen zu können. Gruß Holger Ludwig http://www.L1011.de
Tecko747 Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Wow - das wär doch noch was mal wieder mit einer alten Tri-Star zu fliegen!
Newark02 Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Weiß eigentlich jemand wie alt die TriStars von ATA eigentlich sind?
suffi Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 N161AT: MFR 1981 N162AT: MFR 1982 N163AT: MFR 1982 N164AT: MFR 1982 N188AT: MFR 1974 N189AT: MFR 1974 N190AT: MFR 1973 (dereg) N191AT: MFR 1974 N192AT: MFR 1973 (dereg) N193AT: MFR 1974 (dereg) N194AT: MFR 1982 N195AT: MFR 1973 In Frage dürften nur die 80-er Baujahre sein. Hoffe ich habe keine vergessen.
L1011 Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Mojn, @Newark02 Guckst Du http://www.L1011.de Dann Airlines > Airlines aktuell > dann klickste auf die jeweilige msn und kriegst den kompletten Lebenslauf zu der Kiste "msn 193B-1076 ; N196AT ; ferried Baltimore-Roswell 23.11.2002 for storage" ist übrigends am am 24.03.2004 in Roswell nicht mehr gesichtet worden. Die war eine der L1011 mit dem Status "reactivation possible". Ist aber nur ne Version L1011-50 und für die Langstrecke eigentlich nicht geeignet. Die Version -50 hat mit 4.720 km eh die geringste Reichweite aller L1011. Entweder haben die die jetzt zu Dosen verarbeitet oder .. ? Man wird sehen .. ich freue mich in jedem Fall über jede 727, DC 10, L1011, BAC 1-11 oder andere alte Krawallmacher auf deutschen Airports.) Gruß Holger Ludwig http://www.L1011.de
Research Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Die Kapazität einer L-1011-500 ist für eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung außerhalb eines Hubs viel zu groß. Davon abgesehen kann ich mir gut das Presseecho vorstellen, wenn die mit einem 25 Jahre alten Eimer ankommen. Militärischer Charter ist eine Sache, da kann man solches Gerät einsetzen. Das interessiert da niemanden. Aber auf Linie, LCC hin oder her, tut man sich damit meiner Meinung nach keinen Gefallen. Außerdem sind die Betriebskosten mit Sicherheit höher als bei einer 757 respektive 767. Die L-1011 ist nicht ohne Grund nicht mehr im Linieneinsatz (zumindest nicht in einem Nennenswerten).
PHXFlyer Geschrieben 30. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2004 << Abwarten .. Totgesagte (!) leben länger. >> Ich habe gerade nochmal ein bisschen nachgeforscht bezueglich der Tristars. Der Grund, weshalb ATA Zugriff auf einige geparkte Maschinen behaelt, ist wohl das Civil Reserve Air Fleet-Abkommen mit der Regierung, dass ATA verpflichtet, kurzfristig relativ hohe Flugkapazitaeten zur Verfuegung zu stellen. Das CRAF-Kontingent wird aber schon seit Mitte letzten jahres nicht mehr in Anspruch genommen. Es ist richtig, dass ATA z. Zt. noch sechs betreibt: vier -500, eine -50 und eine -100. Die beiden letzteren werden in der zweiten Jahreshaelfte 2004 (Anm.: vermutlich nach dem 30. September, wenn die gegenwaertigen regulaeren Vertraege mit dem Verteidigungsministerium auslaufen) sowie in 2005 ausser Dienst gestellt. ATA wird in Zukunft vermehrt B757 fuer Militaercharter einsetzen. Ich glaube also beim besten Willen nicht, dass ATA fuer die geplanten CGN-Dienste noch mal zusaetzliche Tristars reaktiviert. Allerdings schaut es so aus, als ob die verbleibenden vier -500 noch bis 2010 in Dienst bleiben sollen. Ueber die letzten Jahre waren die bei ATA ziemlich unterbeschaeftigt - mit einer taeglichen Blockzeit von 5-7 Stunden. Es ist also durchaus moeglich, dass ATA mit der Aufnahme der Interkontinentalfluege auch eine verbesserte Auslastung der L-1011-Flotte beabsichtigt. Wenn die Flieger noch bis 2010 im Einsatz sin, lohnt sich auch eine Neulackierung. ATA hat angekundigt, auf den Fluegen auch eine Business-Class anzubieten. Aber auch das schliesst den Tristar-Einsatz nicht aus - insbesondere wenn sich irgendwo in einer Hangarecke die FirstClass-Sitze auffinden lassen ... Mit der Umruestung von Tristars und First Class Service ganz unbestritten Erfahrung". <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2004-06-30 16:38 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2004-06-30 16:41 ]
ATN340 Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Hallo Allerseits, auch wenn ich gerne nochmal nen alten Krawallmacher sehen wuerde - so ganz glauben kann ich daran nicht. ATA hat viele Crews auf 737/757 geschult und die Maschinen aus dem Liniendienst verbannt. Wie bereits angeklungen taete es dem Image gar nicht gut, dann waeren wir wirklich bei URSUS/OMOGI's: "LOCO's nutzen nur alten Schrott und sparen wo es nur geht". Auch in Sachen Konkurrenz ist das kein gutes Bild, nehmen wir einfach mal an, dass DE oder LT mit ihren 767/330 ebenfalls ex CGN operieren. Dann stehen da zwei Flugzeuggenerationen, eine betrieben von in D sehr bekannten Airlines mit gutem Ruf, eine fruehere Generation in Farben einer relativ unbekannten US-Airline. Wofuer wuerde sich der deutsche Pax entscheiden? Um es mal auf den Punkt zu bringen: Wenn ATA nach CGN kommt, koennte ich mir vorstellen, dass sie kurzfristig L1011 operieren. Langfristig sind die Betriebskosten viel zu hoch, und wenn bald die naechste Stufe der Laermemissionen kommt werden sie weiter steigen (Oder sind 1011 dann sogar in EU-Land verboten, meine die sind in der gleichen Kategorie wie die TU154M???) Es stehen aber viele MD11 und 767 in der Wueste, fuer die naechsten ist bereits ein Parkplatz reserviert Die 767 waere eine optimale Ergaenzung der 757-Flotte, mit MD11 koennte man mit Sicherheit auch wirtschaftlicher operieren als mit Tristars. Nach meinen tagtaeglichen Erfahrungen wuerde ich die 767 in dem Fall vorziehen Beste Gruesse ATN
PHXFlyer Geschrieben 30. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2004 "Nach meinen tagtaeglichen Erfahrungen ..." Woher hat Du denn deine tagtaeglichen Erfahrungen mit Tristars? Natuerlich arbeitet ATA auch an der Flottenmodernisierung, und die ist ja auch schon weit gediehen - die meisten L-1011 sind durch B757-200 und -300 ersetzt worden. Aber Fakt ist auch, dass die vier wesentlich juengeren Maschinen bis 2010 eingeplant sind, und solange wird ATA auf jeden Fall auch die Besatzungen dafuer haben. Guenstiger ist der Einsatz auf jeden Fall, da die Leasingraten dafuer ja schon bezahlt werden, waehrend fuer ein paar extra B767 erstmal zusaetzlich Cash hingeblaettert werden muesste. LTU hat die Dinger schliesslich auch bis ueber 20 Betriebsjahre geflogen, und auf die Idee, die seien unsicher, ist nie jemand gekommen (Darauf, einen Schwaetzer wie OMOGI zu bemuehen, wuerde ich verzichten - das diskreditiert nur deinen ansonsten sehr geschaetzen Beitrag.) Auch als Krawallmacher wuerde ich die Tristar nicht unbedingt einstufen (die wurde von LTU mal als "fluesternder Riese" beworben!). Zwischenzeitlich haben sich die Standards zwar verschaerft, aber die Tristar fliegt genauso mit RB211-Triebwerken wie die B757, und z.T. auch die B767, und Stage-3-konform ist sie auch. Ich denke, solange sie gut gewartet sind (und davon kann man bei US Airlines getrost ausgehen), und ausserdem gepflegt AUSSEHEN, wird es keine Probleme bereiten, die Flieger in Deutschland vollzukriegen, insbesondere wenn die Kunden merken, dass sie das Ticket bei ATA 100 Euro billiger kriegen als bei der Konkurrenz.
ATN340 Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 1. Taegliche Erfahrungen beziehen sich auf den Supervogel MD11 (Oder haette ich sagen sollen "Auf den besten Papierflieger aller Zeiten") 2. Du stichst genau ins Ziel: Was ist guenstiger, weiterer Betrieb oder Ausflottung zugunsten einer B767 die ueber eine nicht unerhebliche "Bruederschaft" mit der zahlreich vorhandenen 757 verfuegt. 3. Die Werbung "Fluesternder Riese" ist 15-20 Jahre alt. Gemessen an heutigen Standards ist es eine Laermbelaestigung. Die 757 und 767 haben Weiterentwicklungen des RB211, die sind also ne ganze Ecke leiser. Die Bezeichnung "Krawallmacher" stammt uebrigens vom L1011-Freak, s.o. 4. Was OMOGI angeht sage ich nix mehr. Ich sehe nur die Gefahr, dass er mit seiner Pauschalisierung "Loco = Sicherheitsrisiko" neue Nahrung bekommt, wenn dann auf einmal wirklich so alte Flugzeuge kommen und wenn dann eine Kleinigkeit passiert, sei es ein verspaeteter Abflug wg. kleiner Reperatur, kann man sich denken, was die BLIND-Zeitung draus macht Ich gehe zwar auch von gut gewarteten Maschinen aus, aber einige Eindruecke die ich auf meinen letzten Fluegen mit einer grossen US-Airline gemacht habe und die Tatsache dass die FAA United und Regiopartnern vor einigen Wochen Strafen fuer Improper Maintenance aufgedrueckt hat laesst mich ein gesundes Misstrauen hegen. Finde den Thread nicht mehr, ein Partner von UA Express hat 5 Jahre (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) Improper MAintenance betrieben ohne das es der FAA aufgefallen ist ATN
Newark02 Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Solange alles gut geht wird keiner was über die alten TriStars sagen. Schließlich beschwert sich auch keiner über die DC-10 von NW. Im Gegenteil, die Aviatik-Fans jubilieren sowieso und Otto-Normalflieger wird auch einsteigen und ATA buchen, hauptsache das Ticket ist dementsprechend billiger. Nur falls irgendwann mal was passiert (was hoffentlich nie der Fall sein wird) geht`s ATA medienmäßig an den Kragen, vor allem wie von ATN340 richtig bemerkt die BLÖD-Zeitung wird sich dann am LoCo Gewerbe verlustieren....
PHXFlyer Geschrieben 30. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Es stimmt zweifelsohne, dass es gewichtige Gruende gegen den Tristar-Einsatz gibt, im Grunde glaube ich auch nicht daran. In einem hat sich ATA aber festgelegt: Es werden Maschinen aus der bestehenden Flotte eingesetzt, womit die B767 als ausgeschlossen gelten kann.
via_SIN Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 "Solange alles gut geht wird keiner was über die alten TriStars sagen. Schließlich beschwert sich auch keiner über die DC-10 von NW. Im Gegenteil, die Aviatik-Fans jubilieren sowieso und Otto-Normalflieger wird auch einsteigen und ATA buchen, hauptsache das Ticket ist dementsprechend billiger." Das glaube ich allerdings nicht. Ich denke der deutsche Kunde lässt sich leicht abschrecken mit Schlagzeilen wie: "Billigflieger startet mit 25 Jahre alten Maschinen, die in Europa schon längst ausgemustert sind." Un da die Preisunterschiede bei weitem nicht so groß sein werden wie auf Kurzstrecke, wo man oft Flüge für einen Bruchteil des früheren Preises bekommt, und weil ein mehrstündiger Transatlantikflug von vielen wohl als "riskanter" angesehen wird, wird das Thema Flotte/Sicherheit bestimmt eine bedeutende Rolle spielen.
L1011 Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Mojn zusammen, also hier ist ja was los. Ok .. stellen wir mal folgendes fest: 1.) Alles Spekulation 2.) ATA ist noch gar nicht in CGN gelandet 3.) Ob ATA wirklich kommt und wie oft ist auch noch nicht klar 4.) ATA hat GEPLANT (!!) nach CGN zu kommen Jeder Fan von Fliegern sollte sich doch über Zuwachs in CGN freuen Nun denn .. Fakt ist nunmal, das ich extrem gute Quellen in Sachen L1011 habe. Das bedeutet aber nicht, das alles, was geplant und kundgetan wird, auch wirklich eintrifft .) Fakt ist auch das ATA bezahlte (!!) L1011 hat, die leicht zu reaktivieren sind. Wobei diese Maschinen dann in Sachen Betriebskosten wesentlich günstiger zu betreiben wären als geleaste Maschinen. Auch dann, wenn die Betriebsstundenkosten höher sind. Wer aber meint, das die L1011 ungleich höhere Kosten aufwirft als ein B767 dem sei gesagt: Glatter Irrtum ! @PHXFlyer ATA wird geplant in diesem Jahr keine L1011 außer mehr Dienst stellen. Eine Dienstzeit bis 2010 halte ich jedoch für extrem übertrieben. @ATN340 ATA´s L1011-500 operieren mit Rolls Royce RB211-524B4 Engines. Ein Triebwerk, welches man so durchaus auch zum Beispiel auf Boeing B757 wiederfindet. Der TriStar ist damit 100%ig Stage-3-konform @via_SIN "Billigflieger startet mit 25 Jahre alten Maschinen, die in Europa schon längst ausgemustert sind." Stimmt ja nicht .. ein Europa fliegen noch welche und das sogar recht erfolgreich. Nun sein wir doch mal ehrlich: In Deutschland kennt ATA kein Mensch. Wer weiß schon, ob sich die Airline überhaupt gegen die Konkurrenz durchsetzen kann ? Wenn Sie denn überhaupt kommt ?! Also ich würde auf einen großen Flieger setzen und meine Paxe nicht in einer eng bestuhlten 757 8 Stunden übern Teich jagen. Wobei sich dann auch wieder die Frage stellt, ob sie ne L1011-500 mit 330 Stühlen überhaupt vollbekommen ?! Fakt ist aber, und das ist jetzt 4 mal unabhängig bestätigt, sie reaktivieren 2 L1011. Die arbeiten in Roswell sollen im vollen Gange sein. Wenn ich jetzt PHXFlyer mal glauben darf, wird das CRAF-Kontingent seit Mitte letzten jahres nicht mehr in Anspruch genommen. Stellt sich dann doch die Frage: was wollen die dann mit zwei weiteren L1011, wenn die die vorhandenen 6 schon nicht ausreichend nutzen können und an Liniendienst nicht zu denken ist ? Gruß Holger Ludwig http://www.L1011.de
NUECGN Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Einfach nur herzig, diese Diskussion über die Sicherheit der Tristars. Wenn ein Flieger ordentlich gewartet wird, dann ist der eh nach einigen Jahren grundüberholt - sprich neu. Und die LTU hat ja darin sehr große Erfahrung. Ein Grund für die Ausmusterung war m. Wissen der 3. Mann im Cockpit. Auf jeden Fall ist mir ein gut gewarteter Tristar lieber als eine 4 Jahre alte 737/154 oder ein 5 Jahre alter 320er von einer ....-Airline aus .... (Denkt Euch den Teil - oder welche Airlines haben mit DIESEM Flugmaterial schon Einflugverbot bekommen!!!) Und wie alt waren nochmals die 737-200 von Ryanair??
L1011 Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Hi, Danke NUECGN .. Du sprichst mir aus der Seele. Alt ist eben in der Luftfahrt nicht gleich Unsicherheit. LTU hat die L1011 genau 23 Jahre operiert. Interessant war auch der vermehrte Einsatz der -500 auf Kurz- und Mittelstrecken in den letzten Jahren. Obwohl diese Langstreckenmaschine im Betrieb viel zu teuer auf solchen Strecken war, konnte es doch lukrativ sein, diese einzusetzen da die Flugzeuge bezahlt und abgeschrieben waren und daher nur die Betriebskosten anfielen. Durch ihren guten Zustand im fortgeschrittenen Alter war sie selbst in der Wartung noch recht günstig, da sie weniger Cycles als die -l absolviert hatte. So konnte man sie dann schon öfter in Santa Cruz auf La Palma oder auf Ibiza sehen. Genau diese Gründe "lukrativ im Einsatz da bezahlt und abgeschrieben" könnten zu einem Einsatz nach CGN führen. Wohlgemerkt "könnten" nicht "werden" .) In Deutschland gibt´s meines Wissens nach jedoch keine geeignete Maintenance mehr für die L1011. Das nächste wäre wohl in Cambridge / UK bei Marshal Aerospace. Abwarten ... Gruß Holger Ludwig http://www.L1011.de
Research Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 Das mit der Wartung könnte möglicherweise Probleme geben, wobei das in CGN grundsätzlich schwierig ist, da ja bekanntlich nur die Cityline mit Wartungseinrichtungen für ihr Gerät vertreten ist. Und was mich wundert: glaubt Ihr wirklich nicht, 330 Sitze wäre eine etwas zu hohe Kapazität ab CGN? Eine 757-200 mit 200 Sitzen (laut ATA-HP) macht da doch mehr Sinn. An der Sicherheit einer gut gewarteten L-1011 habe ich hingegen keinen Zweifel. Im Gegenteil, es würde mich freuen, mal mit einem solchen Gerät zu fliegen (-:
Zosel Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 In Deutschland kennt ATA kein Mensch. Wer weiß schon, ob sich die Airline überhaupt gegen die Konkurrenz durchsetzen kann ? Wenn Sie denn überhaupt kommt ?! Hier würde sich ein Code-Share mit HLX anbieten. Wobei sich dann auch wieder die Frage stellt, ob sie ne L1011-500 mit 330 Stühlen überhaupt vollbekommen ?! Solange die Gesamtkosten einer L1011 nicht höher sind als die einer 757, wäre es prinzipiell doch egal, wenn man mit einer mit 200 Paxen gefüllten L1011 rumfliegt. Genaugenommen wäre das sogar besser als eine proppevolle 757: auf der einen Seite hat man Platz für etwaige Steigerungen der Paxanzahl und zum anderen wird sich bis dahin auch kein alleinreisender Geschäftsmann beschweren, daß der Sitz neben ihm nicht besetzt ist...
ATN340 Geschrieben 1. Juli 2004 Melden Geschrieben 1. Juli 2004 Offenbar haben mich hier einige falsch verstanden, also nochmal in aller Deutlichkeit: Ich habe keinen Anhaltspunkt an der Maintenance von ATA zu zweifeln. Und wenn die ATA-Tristars europ. Laermregelungen standhalten umso besser - steigert die Hoffnung (@L1011)! Um zur Maintenance zuruckzukommen: Ich sehe in der Woche genug Dinge, die von der FAA (Vermutlich) approved sind wo ich mir schon Gedanken drueber mache. Wer meint, die FAA waere Jesus und in den USA ist Sparen bei der Wartung aufgrund einer strengen FAA nicht moeglich - Irrtum! Meine letzten Fluege mit UA und der Bericht ueber jahrelange Improper Maintenance bei einer Regio-Tochter haben mich nur in meinem Eindruck bestaetigt: Es wird alles besser verkauft als es ist - Flusicherheit ist auch nicht mehr als ein (administartives) Business Habe in den lezten 5 Monaten einmal die Leute von der FAA gesehen. Die woltten zu Atlas Air um Jumpseat nach ANC zu fliegen und hatten sich in der Tuer geirrt oder besser Gruss ATN
L1011 Geschrieben 2. Juli 2004 Melden Geschrieben 2. Juli 2004 Mojn, zu dem Thema gibts auch auf Airliners.net schon ne Diskussion http://www.airliners.net/discussions/gener...d.main/1633847/ Gruß Holger Ludwig http://www.L1011.de
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.