Gast Geschrieben 28. Juni 2004 Melden Geschrieben 28. Juni 2004 Ich habe mich ja schon oft über miese Recherche in Reiseführern geärgert. Marco Polo ist da übrigens ganz oben auf meiner Negativliste. Habe denen mal an die 20 dicke Bolzen in 6 Reiseführern um die Ohren gehauen. Ergebnis: Einen neuen Reiseführer als Trost, weil im Nebensatz erwähnt war, dass die Dinger immer sofort auseinanderfallen... Dagegen nur Drumherumgelabere, was die Fehler angeht. Und hier wieder ein aktuelles Beispiel: Im Reiseführer Polen steht in einigen Auflagen immer noch, dass für die Einreise nach Polen ein Reisepass erforderlich ist sowie dass Devisen nicht ein- und ausgeführt werden dürfen. Nun gut, dachte ich: Die Auflage ist von Ende 2003. Aber es wird ja immer auf die stets aktuellere Online-Fassung verwiesen: Dort steht dasselbe! Klassischer Fall von EU-Osterweiterung verschlafen... Genug gemotzt - wie sind denn so Eure Erfahrungen? Wenn Reiseführer, dann welche?
debonair Geschrieben 28. Juni 2004 Melden Geschrieben 28. Juni 2004 Hi, ich vertraue meistens auf meine eigene internet-recherche. und sollte ich doch mal hilfe brauchen, wende ich mich vertrauensvoll an http://www.lonelyplanet.com/. die reiseführer von denen sind zwar häufig etwas umstritten, dafür haben sie aber eine menge an infos...
bach Geschrieben 28. Juni 2004 Melden Geschrieben 28. Juni 2004 Ich vertraue schon immer auf die Baedeker Reiseführer - eigentlich haben die mich nie enttäuscht. Bei Marco Polo Reiseführern kann doch wohl nichts erwarten!
Bobby Geschrieben 28. Juni 2004 Melden Geschrieben 28. Juni 2004 Bei Reiseführern für Individual-Fernreisende gibt es meiner Meinung nach nur 3 Qualitätstitel: Reise Know How, Stefan Loose und Lonely Planet. Die Investition von 20 bis 25 € lohnt aber nur für aussereuropäische Ziele. Marco Polo, Baedecker sind ja mehr für den schnellen Überblick für das wichtigste gemacht. Für Europaatrips manchmal aber auch ausreichend.
kingair9 Geschrieben 29. Juni 2004 Melden Geschrieben 29. Juni 2004 Ich denke, bei exotischeren Regionen gibt es nix besseres als den Lonely Planet. Da steht sogar drin, an welcher Cola-Bude Du links vorbei gehen mußt damit Du bei dem dahinter hockenden Typen das Busticket nach Timbouktou kaufen kannst. (nein, kein Witz - so ungefähr sind da teilweise die Infos beschrieben)
Marobo Geschrieben 29. Juni 2004 Melden Geschrieben 29. Juni 2004 Ich denke es hängt sehr davon ab, wofür man den Reiseführer nutzen will. Persönlich bin ich oft übers Wochenende unterwegs und da leisten mir die Marco-Polo-Führer eigentlich immer gute Dienste. In meinem Regal stehen inzwischen über 100 Stück davon. Ich finde sie sind sehr übersichtlich aufgebaut und beschreiben für 7,95 EUR das Wichtigste, was man sich an einem Wochenende anschauen kann. Besonders gut finde ich die Reiseführer, wenn sie von einer Stadt handeln. Geht es dagegen und eine ganze Region oder gar um ein ganzes Land, dann werden die Informationen sehr dürftig. Aber wie will man Australien auch auf 150 kleinen Seiten beschreiben; das kann höchstens für einen sehr groben Überblick reichen. Städte wie London, Rom, Prag, Budapest etc. finden dagegen für meinen Geschmack genug Raum. Ein weiterer Pluspunkt sind für mich die integrierten Stadtpläne im Kartenteil der Marco Polos. Häufig bekommt man vor Ort zwar auch kostenlose Stadtpläne bei der Touristeninformation, aber diese muss man auch zu finden. Insgesamt meine ich, dass man mit den Marco Polos alles Wichtige in einem kompakten Führer zusammenhat, der bequem in die Jeans- oder Jackentasche passt. Einzig die teilweise sehr geringe Haltbarkeit der verwendeten Klebebindung stört mich wirklich. Die Informationen dagegen sind nach meinen Erfahrungen in hohem Maße zutreffend, auch wenn ich mich nicht nur darauf verlasse. Von manchen Städten gibt es keinen eigenen Marco-Polo. In dem Fall habe ich schon ab und an zu den Merian-Live-Führern gegriffen; Sevilla und Stockholm gibt es dort als eigene Ausgabe, was bei Marco Polo (noch) nicht der Fall ist, obwohl im neuen "Südschweden/Stockholm" die schwedische Hauptstadt auch mehr Raum einnimmt als im "Schweden"-Führer. Das Format und der Preis sind gleich wie bei den Marco Polos. Gerade wenn man länger als nur ein Wochenende unterwegs ist, sind andere Reiseführer sicher besser geeignet. Ich selbst habe schon öfters zu manches Mal zu den Baedeker-Führern gegriffen, bei denen es ganz praktisch ist, dass immer eine Faltkarte dabei ist. Mit Lonely Planet habe ich selbst noch wenig gearbeitet, aber über eine Freundin weiß ich, dass diese sehr angesehen sind und viele Tipps bieten. Wenn ich in einer Stadt nicht zum ersten Mal bin versorge ich mich in letzter Zeit teilweise noch mit dem entsprechenden ADAC-Reiseführer. Diese sind deutlich ausführlicher und werden seit einiger Zeit für nur noch 4,95 EUR verkauft. Allerdings sind sie für meinen Geschmack unübersichtlicher als die Marco Polos; vielleicht bin ich aber auch einfach inzwischen zu der den Marco-Polo-Aufbau gewohnt.
Gast Geschrieben 29. Juni 2004 Melden Geschrieben 29. Juni 2004 Marco Polo finde ich ganz ok. Hatte einen in London und einen in New York mit dabei und bin sehr zufrieden damit geswesen. In denen steht das wichtigste drinnen, zb. die wichtigsten Punkte, Anfahrt zu jenen Punkten und noch kleines drumherum wie eine kurze aber aufschlussreiche History sowie eine kurze und sehr aufschlussreiche Story über Sitten und Gepflogenheiten in jenen Städten. Die etwas nebensächlichen Dinge, suche ich mir via Interner raus. Marco Polo ist was für die, die Anleitungslesermuffel sind und es einfach un unkompliziert mögen, aber dennoch über das wichtigste informiert werden wollen und das zu einen fairen Preis. Und wie gesagt, was mich dann noch interessiert, aber net drinnsteht, suche ich im Internet. Die meissten Reiseführer schreiben zu viel drumherum, zu viel was keinem oder wenige interessiert. Seitenlange Historien, Kulturhistorien, unnötige Tipps und so weiter. Da lobe ich mir Marco Polo.
Plane83 Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Ich finde die Reiseführer vom ADAC noch gut, sehr Aktuell und vorallem Preiswert. Für längere Reisen verlasse ich mich auf das Reise Know How und verschaffe mir mit dem ADAC einen gute überblick.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.