akayama Geschrieben 29. Juni 2004 Melden Geschrieben 29. Juni 2004 Servus Gemeinde! Da ich auf meiner wöchentlichen Rennstrecke zwischen München und Malpensa fast ausnahmslos auf Regional Equipment unterwegs bin, ärgert mich sehr das unterschiedliche Handgepäckhandling innerhalb der LH. Auf Flügen mit CRJ 200 und 700 (CLH/EW/EN), ATR42 (EN) sowie Dash 8-300 (IQ) haben die Passagiere die Möglichkeit das Handgepäck als "Delivery to Aircraft" am Flieger abzugeben. Nur auf Avro85 bzw BAe146 (CLH/EW) Flügen gibt es diese Möglichkeit nicht. Und gerade hier wäre es sehr sinnvoll. Es gibt keine größere Zumutung im Regionalverkehr als die Jumbolinos mit 6 Abreast Konfiguration. Neben den super schmalen Sitzen kommt noch die bauartbedingten kleinen Overhead Compartments im Overwing Bereich dazu. Diese besseren Handschuhfächer sind ein kompletter Witz. Seit der Einführung des Business Class Konzepts (freier Mittelsitz) gibt es wenigstens ein wenig mehr Platz in den Overhead Compartments. Aber weiterhin ein Zumutung. Warum gibt es kein „Delivery at Aircraft“ Handling bei den kleinen Jumbos? P.S. Hinweise das Gepäck regulär einzuchecken könnt Ihr euch sparen. Es handelt sich hier um meine beiden Notebooks sowie meinen dienstlichen Akten mit vertraulichem Inhalt. Also zwei Taschen in der Größe vergleichbar mit Pilotenkoffern. P.P.S. Die Kabinen der IQ Props sind richtig angenehm. Sehr ansprechendes Design, helle Ausstattung und erstaunlich leise. Allerdings verlängert sich die Flugzeit um bis zu 20 Minuten im Vergleich mit den Jets. EN ist vom Service natürlich unschlagbar. Hoffentlich dürfen sie ihre eigenes Service Konzept trotz LH-Einfluss noch beibehalten. P.P.P.S. Das Kont Servicekonzept ist wieder auf einem Niveau. Sandwich und Getränkeauswahl in der Eco und Taste of Europe in der Business.
Nosig Geschrieben 29. Juni 2004 Melden Geschrieben 29. Juni 2004 Und ich versuche gerade, möglichst nie meine Kleinigkeiten als "Delivery @" abzugeben. Manchmal wird der Delivery-Kram relativ grob behandelt...
akayama Geschrieben 29. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2004 Okay, war nicht präzise genug. Nur die Akten kommen in den Genuß des "Delivery at Aircraft". So bin ich mir aber sicher das sie mit mir auf dem Flieger sind. Die Behandlung des Gepäcks durch die Ramp Rats ist nach meiner Erfahrung nicht schlechter als Checked in baggage. EDIT: Delivery @ Aircraft nur wenn die charmante Flugbegleiterin auf die 1 Handgepäck Policy besteht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: akayama am 2004-06-29 16:51 ]
sunday Geschrieben 29. Juni 2004 Melden Geschrieben 29. Juni 2004 Hi akayama, das hat hauptsächlich 2 Gründe. 1. Bei CRJ, ATR, DH8 und Konsorten wird das Handgepäck auf der selben Seite verladen wo die Paxe einsteigen. D.h. es ist für die Ladegruppe kein größer Aufwand das DAA zu verstauen ohne erst eine halbe Weltreise um den Flieger zu machen. 2. (Wichtiger!) Der Avro (BAE) kann im Gegensatz zu den kleinen auch an den Finger gestellt werden. Der Aufwand um das DAA dann den Finger raufzutragen wird niemand auf sich nehmen. Davon abgesehen wäre es auch eine zumutung für jeden Lader. Gruß Frank PS: Es gibt wohl auch Airports wo die kleinen CRJ´s an den Finger können. Wird bei LH und co. aber definitiv nicht gemacht. PPS: Für mich, einem ehemaligen OPS´ler, ist diese Handgepäckarie ein Graus und sollte IMHO abgeschafft werden!
Marobo Geschrieben 29. Juni 2004 Melden Geschrieben 29. Juni 2004 Es gibt wohl auch Airports wo die kleinen CRJ´s an den Finger können. Wird bei LH und co. aber definitiv nicht gemacht. Das stimmt so aber nicht! Ich habe erst zuletzt wieder in HEL gesehen, wie ein CRJ von LH nach MUC am Finger abgefertigt wurde.
akayama Geschrieben 30. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2004 @sunday Merci vielmals. Insbesondere das mögliche De-Boarding über Fluggastbrücken. Ab und an habe ich schon mit dem Avro eine Fingerposition in MUC gehabt. Allerdings scheint seit Sommer die Terminalpositionen knapp zu werden. Wir bekommen ausnahmslos Parkpositionen auf dem Piazza Dolimiti (Vorfeld Ost) Akayama
sunday Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 @Marobo, ok, ich wußte nur das CRJ eigentlich immer auf Vorfeldpositionen geparkt werden, aber man lernt ja nie aus @akayama, stimmt, die Fingerpositionen sind mitlerweile schon ziemlich knapp, besonders zu bestimmten Uhrzeiten. Wird Zeit fürs Terminal 3 ) Gruß Frank
Nosig Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 OT: Das ist die einzige Sache, die mich in MUC nervt: Immer fährt man ewig Bus zu Dolomiti und City Line aufs Vorfeld. Da steht man dann nach Regen mit seinen Ledersohlen in der zentimetertiefen Wasserlache und wartet aufs Einsteigen. Eigentlich sollten doch die neun Vorfeldpositionen direkt "innen" am Terminal für Regionalflugzeuge genutzt werden. Dort parkt nie etwas. Viele Finger scheinen mir auch den ganzen Tag frei zu bleiben. In den USA kommen RJs direkt vors Haus gefahren.
akayama Geschrieben 30. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2004 CRJ am Finger: Siehe hier in DEN: http://www.airliners.net/open.file/606564/L/ Dafür sehen die Fluggastbrücken aber sehr bescheiden aus. Ein solch schöner, neuer Flughafen und dann diese dunkeln Jetways. Akayama
Reversed Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Frage ist : Wiw bekomme ich einen CRJ ans Gate,wegen der eingebauten Treppe kann ich doch gar keine Brücke ranfahren...wo soll die hin,auf dem Bild sind Fokker70,die passen ans Gate,weil Treppe anders...
Flaps_full_alt Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Mal von einem "CRJ-Operator": Die Gründe dafür sind schon erwähnt worden. 1. Im Prinzip ist es dem Gepäck wurscht, ob es links oder rechts aus dem Flieger kommt. Haken dabei ist: Wenn der ARJ am Finger steht, bekommst du dein Gepäck nicht mehr, außer man hat nette Loader, die - wie in OSL oder HEL- dann das Gepäck den Finger hoch tragen un es im "Vorraum" zum Flieger abstellen. Wobei ch schon manchmal denke, ob die beim Check In blind sind, wenn Leute mit (Hand)Gepäck anrücken, daß dem eines Koffers für 2 Wochen Urlaub entspricht! Man müßte da meiner Meinung nach viel restriktiver sein! was in die Schablone passt, kommt mit, was nicht, wird aufgegeben! Basta! 2. Um das einfach mal klar zu stellen: Selbstverständlich kann ein CRJ am Finger stehen, ist überhaupt kein Problem! Hier der Haken wiederum: Wir würden dann eine Parkposition im MUC z.B. genauso lange blockieren, wie ein A321 o.ä. Muster, nur passen bei uns eben 75% weniger Leute rein. weiterhn ist das eine Sache der Kosten. Ein "Fingerplatz" kostet mehr, man braucht außerdem noch einen Pussback (Kostenfaktor) und das Abrollen dauert einfach länger, wie wenn man simpel nach vorne rausrollt.
jmt Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 @Flaps_full Dazu gleich 'mal meine Frage: bei meinen Flügen OSL-HAM steht der CRJ eigentlich immer am Finger obwohl die ja auch Busgates haben. Ist da etwas in OSL speziell, oder traut die Crew dem norwegischen Wetter nur nicht ? Zum DAA Gepäck... die von Flaps_full erwähnten "netten loader" haben mir das in OSL schon häufiger in den Finger gebracht. Das war zwar selbstverständlich innerhalb der Grenzen, aber ich muß das Handgepäck nicht unbedingt in der Kabine haben, wenn ich da freundlich gefragt werde laß ich es gerne draussen.
Flaps_full_alt Geschrieben 30. Juni 2004 Melden Geschrieben 30. Juni 2004 Wir können und leider nciht aussuchen, wo wir stehen. Außerdem kommt es drauf an, das der Airport v.a. die Kapazität hat um so kleine "Dinger" wie uns ans Gate zu lassen. Dann ist da noch die Sache der Kosten.....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.