Jörg Geschrieben 7. Juli 2004 Melden Geschrieben 7. Juli 2004 mich würde mal interessieren, welches airlines Ihre Maschinen in der Nacht zum frachter umdesponieren?!?! Von dba und LH weiss ich es..aber wie sieht es bei den anderen airlines aus? Gibt es vielleicht unter denen auch Zeitungsflieger, die am Morgen dann wieder normal im Liniendienst stehen?!
Marcus Geschrieben 7. Juli 2004 Melden Geschrieben 7. Juli 2004 Hi, also LH baut schon seid Jahren Nachts keine Flieger mehr um. Die Zeiten der 737QC sind vorbei. Das einzige was es gibt sind die Postflieger, die werden aber nicht umgebaut sondern die Sitze werden mit Post besetzt.
Jörg Geschrieben 7. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2004 schon klar..macht ja dba genauso!
nabla Geschrieben 7. Juli 2004 Melden Geschrieben 7. Juli 2004 Bei der Post mischt die Eurowings mit ATR auch mit....
Gast Geschrieben 7. Juli 2004 Melden Geschrieben 7. Juli 2004 Ist 4U nicht auch mit dabei? Dachte es mal gelesen zu haben.
RhBDirk Geschrieben 7. Juli 2004 Melden Geschrieben 7. Juli 2004 germanwings hat mal Post befördert, ob dem noch so ist kann ich nicht sagen. Hatte es damals nur in dem ZDF Bericht "Mit dem Billigflieger durch Europa" (glaube aus der Reihe ZDF reportage) gesehen. Nachts habe ich keine Lust zum Flughafen zu fahren um das zu beobachten *gg*
Gast Geschrieben 8. Juli 2004 Melden Geschrieben 8. Juli 2004 Hapag Lloyd hat eine 737-800 von Mo - Fr jede Nacht ab HAJ im Posteinsatz.
Gast Geschrieben 8. Juli 2004 Melden Geschrieben 8. Juli 2004 Umgekehrt hat UPS mal einige Zeit an Wochenenden 727F zu Passagiermaschinen umgerüstet und für Feriencharter eingesetzt. Hat man schnell wieder sein lassen, weil es sich nicht rechnete. Die Paxe hatten sich auch gegen das barcode lable auf der Stirn gewehrt. (-: Post und Fracht sind nicht zu vergleichen, bei Postverladung werden Schonbezüge über die Sitze gezogen und dann wird handverladen. Die QC's sind aus der Mode gekommen. LH hat den Frachtstern Europa (nachts) in FRA schon Anfang der 90er aufgegeben und teilweise nach CGN verlagert, was einer wirklichen Verschlechterung der Verlademnöglichkeiten hier zur Folge hatte. Ob die "La Poste" Flieger in France tagsüber self loading cargo fliegen entzieht sich meiner Kenntnis. Ansonsten gibt es Weltweit bei den grossen keine QC's mehr und selbst bei kleineren carriern fällt mir auf Anhieb niemand ein, der das noch macht. Da werden Fracht und Pax sauber getrennt. Die "operation reqirements" sind wohl doch zu verschieden.
Nosig Geschrieben 8. Juli 2004 Melden Geschrieben 8. Juli 2004 "Berline" aus SXF hatte auch mal versucht, mit Il-18 aus der Interflug-Konkursmasse Luftfracht aufzuziehen. Später haben sie sich sogar große Frachttore im Maindeck konstruieren lassen. Hat leider alles nicht gefruchtet.
Jörg Geschrieben 9. Juli 2004 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2004 Naja, ganz kann ich das nicht nach vollziehen! Wie sieht es denn mit danish Air Transport aus? Die holen doch auch die Sitze raus, wenn es heisst cargo! Die ATR'S sind extra für einen schnellen wechseln von PAX zu fracht Einsätzen gebaut worden. mit einem speziellen Kit, läasst sich eine ATR 42 innerhalb von 45min zu einem frachter umwandeln! Ich meine hat doch was...tagsüber pax fliegen und Nachts für DHL Cargo!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.