Gast crklaus Geschrieben 13. Juli 2004 Melden Geschrieben 13. Juli 2004 Hallo, ich lebe seit einigen Jahren in Costa Rica und es erreichen mich hin und wieder Anfragen von Fluggästen, die ihren Hund oder Katze mitbringen möchten. Die derzeitige Praxis einiger Fluggesellschaften über die USA zu fliegen, womöglich auch noch mit zusätzliche Wartezeiten verbunden, halte ich für die Tiere als unnötige Belastung. Für Informationen über Fluggesellschaften, die Direktflüge anbieten und dazu auch noch Tiere mitnehmen, wäre ich dankbar. Saludo costaklaus - http://www.costaricaweb.de
Hame Geschrieben 14. Juli 2004 Melden Geschrieben 14. Juli 2004 Direktflüge von Europa bieten 5x wöchentlich die Martinair ex Amsterdam sowie jeden Montag die Condor ab Frankfurt an. Allerdings beinhalten alle diese Flüge eine Zwischenlandung in den USA, wo es aber nach einem kurzen Zwischenstop ohne Flugzeugwechsel weitergeht. Nonstopflüge gibt es allerdings nicht, allerdings plant wohl die IBERIA demnächst Flüge direkt ab Madrid nach San Jose. Allgemein können Haustiere bis zu 5 kg in der Passagierkabine mitgenommen werden. Größere Tiere müssen auf jeden Fall als Luftfracht aufgegeben werden und können auch auf den entsprechenden Flügen durch Luftfrachtspediteure gebucht werden. Zur Zeit sind mir aber die Quarantänevorschriften in Costa Rica und bei der Rückkehr nicht geläufig, so dass zu überprüfen ist, ob eine Mitnahme der Tiere überhaupt sinnvoll ist.
A300 Geschrieben 14. Juli 2004 Melden Geschrieben 14. Juli 2004 Hallo Klaus, ich finde es eine elende Tierquälerei, die vierbeinigen Freunde über den Globus zu schleppen. Ich habe vor einiger Zeit auf einem Flughafen gejobt und wurde mit einigen Schicksalen konfrontiert. Der Vorwurf richtet sich aber nicht gegen den Flughafen oder die Airlines, sondern vielmehr an die Halter. Es werden Tiere aus Indien nach USA verfrachtet-ohne Wasser. Die Viecher jaulen und drehen hohl, weil sie mit dem Umfeld und dem Lärm nichts anfangen können. Zum Teil wurden auch viel zu kleine Transportboxen verwendet, in denen die Tiere nicht stehen konnten- Gott sei Dank ein Grund für den Flughafenbetreiber den weitertransport zu verweigern. Also, ich rate davon ab!
Tirreg Geschrieben 14. Juli 2004 Melden Geschrieben 14. Juli 2004 Wie schon jemand gesagt hat, hängt das von den Bestimmungen des Landes ab. Da könntest Du Dich ja mal bei den Behörden vor Ort erkundigen. Auch akzeptieren nicht alle Fluggesellschaften Tiere in der Kabine oder im Belly. Da müßten Deine Gäste sich erstmal bei der Fluggesellschaft informieren (besonders amerikanische Airlines sind da streng). Generell werden nur Hund, Katze und Vogel (und auch da nur Hausvögel und kein Falke o.ä.) von der Airline akzeptiert. Bis 5kg in der Kabine, alles was schwerer ist, reist im Belly mit. Die Tiere müssen auf jeden Fall vorher angemeldet sein (bei der Buchung). Mit Luftfracht werden nur Rennpferde und solche Tiere verschickt.
PHXFlyer Geschrieben 14. Juli 2004 Melden Geschrieben 14. Juli 2004 Grundsaetzlich finde ich auch, dass man Langstreckentransporte von Tieren nach Moeglichkeit vermeiden sollte. Manchmal laesst sich das allerdings nicht vermeiden, zum Beispiel - wie in meinem Fall - bei einem interkontinentalen Umzug. Als ich seinerzeit von Houston nach Koeln gezogen bin, war der Tiertransport die einzige sinnvolle Moeglichkeit. Den Flug hatte ich mit KLM gebucht. Wenn man Tiere im Flugzeug mitnimmt, muessen sie in einen kleinen Kaefig passen, den man unter dem Sitz verstauen kann. Da ich das den Tieren nicht zumuten wollte, habe ich groessere Kaefige beschafft, die auf jeden Fall aufgegeben werden mussten. Meine Erfahrungen mit KLM waren ziemlich mittelmaessig. Die Tiere haben die Reise unbeschadet ueberstanden, das ist das Wichtigste. Aber beim Umsteigen in Amsterdam habe ich mit Ensetzen beobachtet, dass der Querulantenschlumpf, der die Kaefige uebers Rollfeld zum Anschlussflug brachte, die Kaefige in Schraeglage, mit der Gittertuer nach oben auf einem offenen Karren (im Regen) verstaut hatte. Unmoeglich! Bei der Einreise in Koeln hatte ich dann noch Probleme mit zwei Zollbeamten, deren IQ ich mal vorsichtig zwischen 70 und 80 schaetzen wuerde. Obwohl ich die vom deutschen Konsulat in Houston ausgegebenen und vom Tierarzt ordnungsgemaess ausgefuelltenTollwutbescheinigungen vorweisen konnte, bestanden die Schwachkoepfe darauf, dass ich auch noch ein "gelbes Impfbuch" haben muesste. Nach einem teilweise heftigen Wortgefecht zeigte sich nach 10 Minuten aber wieder mal, dass sich mit Beharrlichkeit auch ueber deutsches Berufsbeamtentum ein Sieg erringen laesst Fuer die Rueckreise im folgenden Jahr, diesmal nach Phoenix, hatte ich Continental gebucht, damals noch ab Duesseldorf, und die Erfahrungen waren wesentlich besser. Da man in den USA bei der Einreise das Gepaeck vor dem Anschlussflug durch den Zoll bringen muss, hatte ich auch Gelegenheit, die Tiere nach der Zwischenlandung in Newark zu versorgen. Die Einreise in den USA war voellig problemlos. Die Zollbeamtin warf einen kurzen Blick in die Kaefige und bemerkte dann mit einem Augenzwinkern "Oh, they look so friendly. I'll let them in." Es ist tatsaechlich so, dass Hauskatzen bei der Einreise in die Staaten keinerlei Gesundheitszeugnis benoetigen (fuer Hunde braucht man, glaube ich, eine Tollwutbescheinigung). Danach hatte ich dann das Problem, dass ich zwischen Zoll und Gepaeckaufgabe in Newark nirgendwo einen oeffentlich zugaenglichen Wasserhahn finden konnte. Eine freundliche Continental-Mitarbeiterin half mir hier weiter. Sie griff in ihre Handtasche und gab mir ihre Flasche mit Mineralwasser, um die Wassernaepfe aufzufuellen. Sie bot mir auch an, die Tiere mit ins Terminal zunehmen und erst am Gate unmittelbar vor dem Weiterflug wieder aufzugeben, was ich dankbar annahm, weil es mir Gelegenheit gab, die Kaefige ein bisschen zu saeubern und ein paar Streicheleinheiten auszuteilen. Der Weiterflug nach Phoenix war auch problemlos, und die Katzen erfreuen sich auch heute noch bester Gesundheit. Mein Fazit: Fuer Urlaubsreisen wuerde ich von Tiertransporten abraten. Wenn es aber unvermeidbar ist, wuerde ich von Costa Rica aus auf jeden Fall ueber die USA nach Deutschland fliegen, und zwar so, dass die einzelnen Segmente so kurz wie moeglich ausfallen. Continental's Nonstop-Verbindung von San Jose bietet sich hier an, weil sie einen guten Anschluss an den Transatlantikflug bietet mit ausreichend Uebergangszeit. Und ich wuerde auf jeden Fall mit dem Airline-Personal vereinbaren, die Kaefige waehrend des Umsteigens in Empfang zu nehmen.
Gast crklaus Geschrieben 15. Juli 2004 Melden Geschrieben 15. Juli 2004 Hallo. Danke für eure umfangreichen Antworten. Klar bezieht sich die Frage eher auf Umzug bzw. längeren Aufenthalten in Mittelamerika und da ist es für viele schwer auf ihren Vierbeiner zu verzichten, der oft schon zum weiteren Familienmitglied geworden ist. Die Einreise in Costa Rica scheint für Tiere kein grosses Problem zu sein, vorausgestzt die Einreisepapiere sind in Ordnung. Vor kurzem kamen Bekannte aus Martinique, deren Tiere in San José bevorzugt abgefertigt wurden. In den Zeitungen werden hier hin und wieder Non-Stop-Flüge nach Costa Rica angkündigt. Wenn man allerdings in den Buchungsmaschinen nachprüft gehen die Flüge dann doch über Miami, Orlando oder Houston. Da scheint mir die vorgeschlagene Lösung über persönliche Zwischenbetreuung das Beste zu sein. Da die Tiere formal wie Gepäckstücke behandelt werden, gibt es eine Betreuung von Seiten des Flugpersonals während des Fluges sicherlich nicht? Danke nochmals und wünsche allen guten Flug Pura Vida costaklaus - http://www.costaricaweb.de
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.