QF005 Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Lol, dann spräche die Kooperation mit EK wiederum für DUS: Asien-Dus-EWR-Amerika. Warum warten wir nicht einfach ab? Ab Oktober sollte ja angeblich ein Flug buchbar sein - ich bin gespannt, ob ATA nicht doch lieber nach BER anstatt nach CGN gehen wird.
GM.AMS Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Ich finde den Einwand von Zosel keineswegs so abwegig: aus Sicht von CO dürfte es relativ unerheblich sein, wo man in Deutschland die Paxe hinbringt. Die Flüge nach FRA dürften sicher weit weniger Umsteiger haben als z.B. Flüge eines Star Alliance Mitglieds oder gar einer LH. Im Gegenteil, es dürfte ja nicht unbedingt im Interesse von CO sein, dass man womöglich mit den eigenen Flügen auch noch die LH füttert. Warum sollte man also dann nicht von FRA nach CGN umziehen, zumal es in CGN ja möglicherweise billiger ist als in FRA (ich erinnere mich da an die Condor-Aussagen von vor einiger Zeit)? Und die Paxe, die echt nach FRA wollen, können ja dann auch ganz bequem ab CGN in null komma nix mit dem ICE nach FRA (per Rail&Fly vielleicht sogar schon im Flugpreis enthalten?). Das würde dann im Übrigen auch z.B. für NW gelten. Groetjes, Guido
touchdown99 Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Naja, mit dem Argument müsste ja eigentlich jede Nicht-Star Alliance-Airline von FRA nach CGN umziehen.... - und trotzdem sind sie alle in Frankfurt. Die Flybe-Kooperation rührt noch aus Zeiten, als flybe im Air France-Franchise flog. Ist keineswegs eine bewußte Entscheidung der CO für einen LCC.
GM.AMS Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Vielleicht auch 'ne Imagefrage? FRA kennt jeder, Köln kaum jemand. Und weil schon 299 Airlines dahinfliegen, kann es ja nicht falsch sein und die dreihundertste fliegt auch hin? Inwieweit unterscheidet sich der Markt für lokale Passagiere in FRA von dem in CGN, wie gross ist das Aufkommen für die rein lokalen Paxe eigentlich? Und wie wichtig ist es für nicht allianzgebundene Airlines (die wenig oder gar keine Umsteiger haben), auf eben diesem Frankfurter Markt präsent zu sein anstatt z.B. in CGN?
PHXFlyer Geschrieben 16. September 2004 Autor Melden Geschrieben 16. September 2004 Ich finde den Einwand von Zosel keineswegs so abwegig: aus Sicht von CO dürfte es relativ unerheblich sein, wo man in Deutschland die Paxe hinbringt. Die gleiche Diskussion hatten wir einigen Monaten schon mal bezueglich Northwest. Ich glaube aber nicht, dass irgendeine US Airline ihre Slots in Frankfurt aufgibt, um ihre Deutschlandfluege an einen Flughafen zu verlegen, der dem ueberwiegenden Teil ihrer US-Kundschaft bislang schlichtweg unbekannt ist. Vielmehr geht es darum, neue Regionalmaerkte zu erschliessen, und das ist eine Spezialitatet von Continental. Ich wuerde einen Flug ab CGN allenfalls als Erweiterung des Deutschlandangebotes ansehen, aber nicht als Ersatz fuer FRA. Auch sollte man nicht vergessen, dass es mal Zeiten gab, wo CO (und auch NW) zwei taegliche Fluege ab FRA hatten. Es duerfte schwierig sein, diese Slots wieder in FRA zu ergattern, wenn man in Deutschland wieder expandieren wollte (TWA hatte seit Ende der neunziger Jahre versucht, Slots fuer STL-FRA zu kriegen, und erst in 2001 wurden sie zugeteilt - mit 4 Stunden (!) Bodenzeit fuer den Flieger). In CGN sind die An- und Abflugzeiten (noch) frei waehlbar.
MatzeYYZ Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Einer der Gründe warum die Airlines FRA anfliegen, ist der FRA liegt so ziemlich genau in der Mitte von Deutschland und ist damit für jeden gleich weit weg.
Flugente Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Hallo, Köln liegt ja auch nur ein Steinwurf vom Frankfurter Flughafen entfernt. Aus Sicht eines Amerikaners oder eines Chinesen sind knapp 150 km Entfernung zwischen FRA und CGN geradezu lächerlich. Eine Verlagerung nach CGN,DUS,HAM etc.würde nur Sinn machen,wenn der Carrier dort einen Partner hat. FRA liegt absolut zentral,wurde hier ja bereits erwähnt. Ich rechne nicht mit einer grösseren Expansion amerikanischer Linien nach Deutschland in 2005. HAM,DUS,CGN und noch manche mehr machen sich Hoffnungen im nächsten Jahr wieder Nonstopflüge in die USA zu erhalten. Oder gar Asien-(CGN,HAM,DUS)-USA.ich halte das für Illusionen. So was läuft nur noch über die grossen Drehkreuze und ihre Allianzen. Gruß Flugente
PHXFlyer Geschrieben 17. September 2004 Autor Melden Geschrieben 17. September 2004 << Eine Verlagerung nach CGN,DUS,HAM etc.würde nur Sinn machen,wenn der Carrier dort einen Partner hat. >> Wie schon weiter oben gesagt: Es geht nicht um die Verlagerung von Verkehr, sondern um die Erschliessung neuer Regionalmaerkte. Welche Partner hat denn Continental beispielsweise in Oslo, Shannon, Dublin, Glasgow, Bristol, Birmingham, Manchester, usw? Und btw, vergleiche mal die Entfernung von MAN nach BHX mit FRA-CGN oder auch AMS-BRU, die ebenfalls beide von CO angeflogen werden. Du kannst hier alle moegliche Theorien aufstellen, von mir aus auch, dass die Sonne um die Erde rotiert (ich bezweifle, dass irgendwer hier in der Lage waere, das auf Anhieb zu widerlegen ), allerdings wuerde ein gelegentlicher Blick auf die Fakten deinen Postings zu mehr Glaubwuerdigkeit verhelfen. Fakten sind unter anderem: [*] 4 von 6 US-Fluglinien, die FRA im Liniendienst anfliegen, haben dort KEINE Partner. [*] Beide amerikanischen LH-Partner stehen unter Glaeubigerschutz, einer ist von Liquidation bedroht. [*] Der US-Fluglinie, die ihr Streckennetz weitestgehend unabhaengig von Partnern gestaltet, geht es finanziell am besten. [*] Alle amerikanischen Fluggesellschaften bestaetigen, dass die Langstreckenfluege, inkl. nach Europa am lukrativsten sind, und dass man dort weiteres Wachstum plant. [*] FRA ist VOLL: Morgens und vormittags sind dort keine Slots mehr zu bekommen. [*] Das eigene US-Drehkreuz ist fuer den Erfolg eines Transatlantikfluges weitaus wichtiger als das Partner-Drehkreuz im Ausland. Aus diesem Grunde streicht US auch PIT-FRA im Rahmen des Dehubbings von PIT.
Flugente Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Hallo, ja mag sein,dass MAN und BHX auch dicht bei einanderliegen.Aber GB und die USA haben traditionell mehr Bindungen und damit ein höheres Aufkommen als D mit den Amis,dass erklärt sicherlich die hohe Zahl der Flüge von GB nach USA. FRA ist die >Luftverkehrshauptstadt< in Deutschland. Einen zusätzlichen Flug ins nahgelegene Köln,was soll das bringen? Zumal LH ab DUS mit seinem Business Flieger die attraktiven Kunden absaugt. Regionaltechnisch zählt Köln mit zum Einzugsbereich von FRA zumindestens was die Langstrecken angeht.Und im ebenfalls nahgelegenen AMS hat CO ja mit der KLM einen >Sky Team< Partner. Die Tendenz wird klar,wenn man sich die Flugpläne der grossen Gesellschaften ansieht. Es wird ein vierter tgl.Flug von AMS nach Detroit (KLM/NW) eingeführt und ein vierter Flug von FRA nach Washington (LH/UA). Warum hat man es nicht bei drei Flügen gelassen und nicht einen Flug nach CGN,HAM,DUS oder BER geschickt ? Weil es über die Drehkreuze attraktiver ist. Ein Standort pro Land wird direkt angeflogen,oft auch ohne Partner.Ein zweiter Flughafen im selben land,wird wenn überhaupt,nur mit Partner bedient.Ausnahme GB. Warum sollte eine US-Linie eine zweite Station in deutschland eröffnen,solange die maschinen selbst aus FRA nicht voll rausfliegen ? Gruß Flugente
Focus Geschrieben 18. September 2004 Melden Geschrieben 18. September 2004 Das Maschinen in FRA nicht voll werden kann natürlich auch an der hohen Konkurrenzsituation liegen. Es ist prinzipiell nicht unwahrscheinlich mit einer Langstreckenverbindung einer traditioneller Airline in CGN zu rechnen, da sowohl die Nähe zum bevölkerungsreichen Ruhrgebiet, als auch durch die neue Bahnverbindung eine große Nähe zu FRA besteht. Es düften nur etwa 45 Min. Fahrtzeit sein. Dabei würde es sich allerdings um einen Einzelfall handeln, da wie Flugente bereits erwähnte die Zentralisation aus wettbewerbsgründen bei den Airlines an erster Stelle steht. Die Airline müsste sich wie es in GB der Fall ist gezielt mit dem deutschen Markt beschäftigen. Ich halte die Aufnahme von Low-Cost-Betrieb für wahrscheinlicher. Ich denke im kommenden Jahr wird es dabei einen USA-Carrier geben, der mehrere Städte bedient. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Focus am 2004-09-18 10:57 ]
EDDK Geschrieben 19. September 2004 Melden Geschrieben 19. September 2004 Leider können wir eine Gesellschaft von der Kandidatenliste streichen: Skylink scheidet aus. Da sie nun eine HP haben (www.skylinkairways.com), wo nicht viel drauf ist, habe ich sie angeschrieben und soeben Antwort bekommen: Skylink wir im April 2005 starten, mit B767 und wird von der Ostküste aus London anfliegen.
EDDK Geschrieben 21. September 2004 Melden Geschrieben 21. September 2004 ... und ATA schickt auf meine Anfrage hin folgende nichtssagende kurze Nachricht: <quote> ATA Airlines is continuing to review the opportunities for German service, but have no immediate plans that can be shared at this time. <unquote> nicht daß ich dachte, daß sie mir direkt den Flugplan und eine Einladung zum Erstflug schicken.....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.