AirCGN Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Der Titel sagt schon alles. Es scheint so, dass OLT klammheimlich den Anflug von Köln eingestellt hat, nicht nur während der Ferienperiode. Die Flüge sind zumindest nicht mehr bei OLT oder auf sonstigen Flugplänen zu finden. Waren die Buchungszahlen so schlecht? An der Strecke CGN-CPH haben sich ja nun schon mehrere ohne Erfolg versucht. Ad hoc fallen mir LH und MaerskAir sowie MukAir (letztere ebenfalls über BRE) ein. Ist das Potential ab CGN nach Kopenhagen so gering?
Gast derelton Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Hallo , richtig , OLT hat am Freitag beschlossen die Strecke einzustellen , da ein neues Flugzeug für ZRH gebraucht wird . Die Flüge waren eigentlich letzte Woche recht gut gebucht . ( über 50 % )
Hame Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Hmm, dass das Flugzeug für ZRH gebraucht wird leuchtet mir noch nicht ein. 1. wird BRE-ZRH erst ab dem 30.08. und 2. ist BRE-CPH mit eben dieser SF3 nicht gestrichen. Könnte natürlich sein, dass BRE-CPH noch wieder auf SWM downgegradet wird. Hingegen spekuliert die September-Ausgabe der AERO schon über ein Upgrade der ZRH-Strecke auf S20, so dass die SF3 dann wieder frei wäre. Außerdem steht in BRE auch noch eine ex-City Air-SF3 ungenutzt herum. Irgendwie glaube ich aber nicht, dass OLT beschlossen ZRH zu fliegen, ohne sich Gedanken gemacht zu haben, welches Flugzeug man dafür woher nimmt. Das ZRH geflogen wird steht ja schon länger fest, dann hätte man die Streichung der Strecke BRE-CGN besser publizieren können ohne Kunden zu verärgern durch die kurzfristige Streichung. Aber Öffentlichkeitsarbeit ist schon lange eine Schwachstelle dieser Airline. Wenn ich es richtig in Erinnerung dann weißt die Transitstatistik Mai des Bremer Flughafens gut 200 Passagiere aus, wenn diese alle der Strecke CGN-CPH zuzuordnen wären, dann wären es mal gerade 5 je Flug.
728JET Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Die in BRE geparkte zweite ex-City Air SF3 steht nicht mehr dort, ist wohl woanders hin überführt worden, denke mal zum painten. In Amadeus sind sowohl BRE-CPH als auch BRE-ZRH mit SF3 gemeldet, heißt dass die CGN-SF3 in Bremen benötigt wird für die CPH Flüge. Mfg 728JET http://fly.to/rorders
kingair9 Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Bin selber vor ca. zwei Wochen CGN-BRE geflogen und die Maschine war recht gut ausgelastet 22 pax, von denen 5 in BRE raus sind und 12 sind in BRE nachgestiegen. Load CGN-BRE 22 BRE-CPH also 29, also fast full house @Hame Ich denke nicht, daß dies überhaupt in der Transitstatistik auftaucht, denn die OLT hat sich ein recht innovatives Verfahren ausgedacht. In dem Augenblick, wo die aus CGN inbound zum stehen kommt, steht da schon der Bus mit den BRE-CPH pax und man macht einen fliegenden Wechsel. Die ex CGN-pax gehen in den Bus, der eben noch die BRE-CPH pax gebracht hat. Totale Bodenzeit der Maschine incl. Tax <15 min. Selbst das eine Triebwerk wurde nicht abgestellt... Da die pax gar nicht ins Terminal kommen, kann ich mir das auftauchen in der Statistik nicht vorstellen. Denke, die 200 Leute sind eher ex MUC, FRA etc. zum Weiterflug nach Wangerooge, Duene etc. Da würde die Menge dann hinkommen während der Saison.
Hame Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 @728Jet gem http://www.bre-spot.de ist die in BRE abgestellte SF3 (D-CAsC) in der Tat zum painten - und zwar OLT-Farben. Sie ist für die Strecke BRE-ZRH vorgesehen. @kingair9 Interssantes Verfahren, dann scheinen die Passagiere in der Tat nicht in die BRE-Statistik einzugehen. Ist aber umso verwunderlicher, daß eine derart gut laufende Strecke von jetzt auf gleich komplett gestrichen wird.
kingair9 Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 @ hame verstehe ich auch nicht. mein dad ist auch zweimal mit denen die strecke nach cgn geflogen weil die zeiten in den fällen passten und er definitiv und überhaupt keine lust auf die bahn auf der strecke hat, auch da waren beide male mehr als 15 leute in der maschine. 50% auslastung binnen 4 wochen nach start einer linie ohne werbung etc., das halte ich sogar für verdammt gut... warum die das jetzt eínstellen? keine ahnung, könnte mir aber vorstellen, daß die kosten der crew-stationierung in chn nicht passten oder vielleicht brauchen sie die crews in bre (vor allem, wenn sie jetzt die andere sf3 nach zrh auch in dienst nehmen). soweit ich weiß, haben sf3 und s20 nicht automatisch ein gemeinsames rating, vielleicht waren daher einfach nur die operativen hürden und crew-engpässe verantwortlich für die streichung? wäre zumindest eine halbwegs plausible spekulation...
mith Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 naja... selbst wenn da pro Flug 15 Paxe zwischen BRE und CGN unterwegs waren, glaube ich kaum, dass sich das rentiert hat. Da wird wohl kaum jemand mehr als den 50 Euro-OW-Einstiegspreis incl. Tax und MWST gezahlt habe, weil eh nur Pfennigpfuchser, die mit Germanwings und co, weiterwollten, angesprochen waren und kaum ein Arbeitgeber eine Dienstreise im Flieger zahlt, wenn der Landweg unter 4 Stunden ist. Und solange OLT nicht bei M&M mitmacht, zählt ja noch nicht mal das "Meilenargument". Es gibt neben ZRH sicher noch einige Direktverbindungen, die von BRE angesteuert werden können und wo auch ein bissel Geld eingenommen werden kann (zB Prag, VIE, WAW, vielleicht auch MAN). Ich glaube auch nicht, dass AB mit seinem Nürnberg-Hub viel Erfolg haben wird. Locost geht nunmal nur mit größeren Maschinen und Direktflügen. Mit den Netzwerkcarriern wird man anders nicht konkurrieren können.- [ Diese Nachricht wurde geändert von: mith am 2004-07-27 15:56 ]
kingair9 Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 @mith Es geht bei meiner aussage auch nicht unbedingt um den yield (wenngleich 90% der leute an bord sowohl bei meinem als auch bei den flügen meines vaters geschäftsleute waren und keine loco-zubringer wie du schreibst) sondern darum, daß es schon verdammt klasse ist, ohne irgendeine nennenswerte werbung eine strecke auf 50% load zu bringen. andere regios schaffen das auf strecken mit vermeintlich mehr potential nicht mal mit massiver werbung in der zeit!!! olt ist in meinen (nicht mir insiderwissen gefütterten) augen ein solides unternehmen, dass wirtschaftlich in der lage ist, neue routen aufzunehmen und neue flugzeuge zu beschaffen - wie man ja seit geraumer zeit sieht. die wirtschaftliche basis ist solide und man hat sich in der vergangenheit immer einen langen zeitraum gegeben, um eine strecke neu einzuführen, von der man überzeugt war. erst nach wirklich langen durststrecken hat man flüge wieder gestrichen, nicht nach weniger als 8 wochen. nach aller (aus der beaobachtung heraus ÜBER 20 jahren) erfahrung mit roa / olt passt diese urplötzliche und spontane stillegung einer gut objektiv gut angelaufenen strecke einfach nicht ins bild. ger grund kann aus meinen o.g. gründen hier nicht im yield oder auslastung liegen sondern muß einen anderen, operativen hintergrund haben.
Hame Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 @ mith OLT macht das eigentlich recht clever, indem man bereits eingeflogene Strecken übernimmt. Man hat mal kurz BRE-MAN geflogen, wurden da aber mit 4 Paxen in der SF3 nicht recht glücklich und stellte daher auch schnell wieder die Verbindung ein. Das Problem bei OLT ist einfach, dass man sehr konservativ ist und auch fast keine Werbung macht, außer Anzeigen im Kleinanzeigenteil der Tageszeitung. Nach dem gescheiterten MAN-Versuch glaube ich kaum, dass man sich von sich aus an den Neuaufbau von Strecken traut. Kingair9 berichtete von 5 Passagieren, die in BRE ausstiegen, der Großteil flog weiter nach CPH. Ab BRE betrug die Auslastung dann ca. 90%, da werden dann bestimmt nicht alle Tickets zu 50€ verscherbelt. Man könnte dann sogar ohne Lokalpassagiere CGN-Bre gut leben. An ein Yieldproblem glaube ich jedenfalls nicht, zumal die gleiche Maschine jetzt ja nur noch BRE-CPH fliegt. Es könnte höchstens sein, dass man festgestellt hat, dass man die Amschine auch nur ab BRE füllen kann. Von den Flugzeiten her, war die Strecke Bre-CGN-Bre jedenfalls für ein Umsteigen zu den Kölner LCC’s besch...
kingair9 Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 da haben hame und ich wohl gleichzeitig geschrieben - aber da resultat war ähnlich. olt ist konservativ, überlegt sich sehr gut, was sie tuen und lassen sich zeit. der erfolg über viele jahre gibt ihnen ja offensichtlich recht, auch wenn mal ein einzelner flop wie bre-man dazwischen war.
mith Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 @Hame BRE-CPH gibts schon lange. Wieso sollten die plötzlich feststellen, dass sich diese Strecke auch ohne Verlängerung nach CGN lohnt, wenn sie diese schon seit X Jahren so betrieben haben. Auf BRE-CPH gab es übrigens nie richtige Billigpreise, ich denke, die billigsten Plätze gingen an SK, die diese Strecke ja auch als Zubringer für ihre eigenen Strecken vermarktet hat (wenn auch leider nicht im codesharing und oftmals nicht bei günstigsten Tarifen). Wann war das denn mit MAN? Waren das nicht diese Umsteigeverbindungen ab BRE via LCY, die bei Betriebsaufnahme vermarktet wurden? Ob OLT gegen AB auf Bremen-Nürnberg den längeren Atem haben wird, wird sich auch zeigen. Was für Fluggerät setzt AB denn auf dieser Strecke ein?
Hame Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Nur mal etwas off-topic zum Background der OLT: OLT gehört zur Frisia-Gruppe, die sich jedes Jahr eine goldene Nase am Tourismus zu den Ostfriesischen Inseln verdient (Fähren, horrende Parkpatzgebühren auf stillgelegten Äckern). Zudem fliegt man auch von der Küste im Shuttle-Verkehr auf die Inseln und nimmt stolze Preise dafür, was auch ein gutes Geschäft sein dürfte. Finanzielle Probleme dürfte es bei der Frisia-Gruppe eigentlich nicht geben. Auf der OLT-HP liest es sich wie folgt: quote Die Geschichte der OLT Die OLT Ostfriesische Lufttransport GmbH wurde 1958 in Emden gegründet und gehört damit zu den ältesten Luftfahrtunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen war zunächst nur auf den Seebäderdienst an der deutschen Nordseeküste spezialisiert. Später wurden die Aktivitäten auf europaweite Charterflüge und seit 1991 auf zunächst innerdeutschen Regionalflugverkehr ab Bremen, u. a. nach Dresden und Leipzig ausgedehnt.Eine kontinuierliche Erweiterung des regionalen Streckennetzes erfolgte in den Jahren seit 1993 durch zusätzliche Flüge von Bremen nach Brüssel und nach Nürnberg und von Paderborn nach Berlin (THF). Seit März 2000 bedient die OLT die Strecke Bremen–Copenhagen zweimal täglich. Die OLT unterhält eigene Stationen in Emden, Bremen, Bremerhaven, Heide/Büsum, auf Borkum und auf Helgoland. Im Bereich der Seebäderdienste arbeiten wir eng mit unserer Schwesterfirma, der FLN Frisia Luftverkehr GmbH, zusammen. Die FLN betreibt die Linien von Norden-Norddeich zu den Inseln Juist und Norderney. Rügen ist seit 1991 Standort unserer Schwestergesellschaft OFR Ostsee-Flug-Rügen GmbH.Eine enge Zusammenarbeit besteht außerdem mit den Handlingsagenturen aller unserer Destinationen. Unsere Gäste werden hier im Namen der OLT betreut. Die OLT ist als Luftfahrtunternehmen unter der Lizenznummer D-071 EG zertifiziert, sowie als eines der ersten Unternehmen in Deutschland JAR-OPS 1 zugelassen.Die Wartung aller Luftfahrzeuge erfolgt in den eigenen Luftfahrttechnischen Betrieben in Emden und in Bremen. Die OLT-Technik ist nach den neuesten europäischen Vorschriften(JAR 145 Reg. No. /LBA 0098) zertifiziert. unquote Emden – Borkum wird z.B. bei einem Roundtrip-Preis von 108 Euro zur Zeit 5x tgl. geflogen. Die Blockzeit im Flugplan mit gerade mal 15 Min angegeben!
Hame Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 @ mith Gem. meinen Informationen fliegt AB nicht selber BRE-NUE, sondern im Codeshare mit HF, und das lediglich am Mo. Das Fluggerät dürfte hier eine 738 werden. Das dürfte für OLT also kein Problem sein mit dem klassischen doppelten Tagesrand, wo Ihnen bei der SWM wahrscheinlich schon 4 Vollzahler pro Flug reichen. Früher flog man CPH mit einer SWM, und eine SF3 hat einfach eine ganz andere Kundenakzeptanz. Zuvor wurde die Strecke von der ZK (Mukair) ebenfalls mit 30-Sitzern geflogen. Es kann sein, daß OLT meinte, den 30-Sitzer ab BRE nicht auslasten zu können, aber nun eines besseren beleert wurde. Ich werde nachher mal nachschauen, wann BRE-MAN geflogen wurde, muß in der ersten Hälfte der 90-iger gewesen sein. EDIT: Die STrecke BRE-MAN-BRE wurde ab dem 15.11.99 für wenige Wochen von der OLT mit SF3 beflogen. Der Hinflug erfolgte um 09.40 (an: 10.30), der Rückflug ab MAN um 12.45 (an BRE: 15.35). Der Roundtrip-Einführungspreis lag bei 495 DM. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hame am 2004-07-27 18:06 ]
Ramperer Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Wenn ich mich nicht irre wurde der BRE-MAN Flug von/nach Nürnberg verlängert, so das auch ein Direktflug NUE-MAN angeboten wurde.
Zosel Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 Könnte es vielleicht sein, daß einer von 4U/HLX/EZY CGN - CPH bedienen will und die bei OLT davon Wind bekommen haben? Oder evtl. auch Snowflake?
Hame Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 @ Zosel Interessanter Gedanke. Könnte mir schon vorstellen, daß der Garvens in seiner LCC-Geilheit lieber einen LCC auf der Strecke CGN-CPH sieht als einen "langweiligen" Regiocarrier. Könnte somit gut sein, daß OLT von entsprechenden Bemühungen find bekommen hat, und daraufhin konsequenterweise die Flüge gestrichen hat.
karstenf Geschrieben 27. Juli 2004 Melden Geschrieben 27. Juli 2004 @ Hame Bitte Die Wortwahl "Garvens in seiner LCC-Geilheit" ist wohl sehr unpassend. @ all Kann schon sein. CPH fehlt wirklich nur noch bei 4U. Schade dass OLT die Segel gestrichen hat. Aber zu Garvens: Der lebt von den Gebühren. Und die gehen nach Gewicht. Und da spült ein A319 schon was mehr in die Kasse als eine Saab...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.