737-200 Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 Bin neulich zum ersten Mal mit EZY geflogen. War ziemlich verwundert über die doppelte Sicherheitskontrolle, die angeblich vom Bundesinnenministerium für alle Flüge mit Airlines, die in UK registriert sind, vorgeschrieben ist. Weiß jemand seit wann und warum es diese Regelung gibt? Ich könnte ja noch verstehen, wenn es für alle Flüge in die UK gelten würde, in Zusammenhang mit dem Golf-Krieg, aber warum muss ich doppelt gecheckt werden, wenn ich mit EZY von DTM nach NCE fliege??? Wie läuft es denn an anderen Flughäfen ab? Stelle es mir z.B. in FRA als ziemlich kompliziert vor, die BA Fluggäste immer gesondert zu behandeln und für einen zweiten Sicherheitscheck rauszufiltern. Wundere mich auch, dass ich vorher nichts davon gehört hatte und dass EZY und BA es offensichtlich ohne Proteste hinnehmen. Schließlich werden sie ja damit gegenüber anderen EU-airlines benachteiligt. (Ist erstens unanagenehmer für die Passagiere, und zweitens - noch viel entscheidender - macht es die Abfertigung der UK-airlines auf den deutschen Flughäfen deutlich teurer als die der anderen EU-airlines.) Was wißt Ihr von dieser Regelung??
Marobo Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 In DUS ist es zumindens so, dass es zwei Sicherheitskontrollen für die BA-Flüge nach UK gibt. Mir wurde damals gesagt, dass dies eine Anforderung von BA ist. Als ich letztens von SXF geflogen bin (allerdings nicht EZY, wobei zur gleichen Zeit auch EZY-Flüge abgefertigt wurden), war dagegen von einer zweiten Sicherheitskontrolle nichts zu sehen.
Nobbse Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 Auch in FRA gibts bei BA-Flügen doppelte Kontrollen - allerdings ist BA im Terminal 2 - da ist häufig nicht so viel los. Ich wurde im Januar auch doppelt gecheckt. Ausserdem wurde ich auch vor dem Weiterflug nach DXB (von LHR aus) erneut gecheckt. Auf dem Rückflug genau das selbe, in DXB wurde sogar 3 mal gecheckt. Der Kapitän war am Gate direkt vor mit und musste auch seine Schuhe etc. ausziehen - er wurde kontrolliert wie jeder andere Fluggast.
Gast Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 Seit 9/11 werden UK und USA Flüge zumindest in Deutschland (fast) so wie Israel Flüge behandelt, wobei USA hier (FRA) auch bei LH doppelt gecheckt wird, >UK dagegen nicht bei LH, sehr wohl aber bei BA. Im Termnial 2 ist da ein spezieller Kontrollpunkt bei Gate 5 aufgebaut wo man öfters auch mal die Schuhe ausziehen muss und von "besonders" freundlichen Chckern betreut wird. In London gibt es dagegen nur eine Kontrolle, auch dann wenn man in die USA fliegt, wobei bei den USA Flügen Stichproben vor dem Einsteigen direkt am gate gemacht werden. Bei BA Flügen nach Deutschland wird nur einmal kontrolliert, ebenso bei LH Flügen. Grundsätzlich wird jeder der im Transit ist vor dem Weiterflug gecheckt, egal wo, meistens auch bei Zwischenlandungen sobald man den Flieger verlässt. Ein System ist in der ganzen Geschichte nicht zu erkennen und da die Kontrollen seitens der Behörden / Ministerien angeordnet sind, kann man getrost davon ausgehen das außer in Israel auch kein System vorhanden ist.
LonOlli Geschrieben 29. Juli 2004 Melden Geschrieben 29. Juli 2004 Ich habe in den letzten zwei Jahre diverse UK Flüge absolviert und ebenfalls kein System festgestellt. In DUS gibt es für Flüge nach GB eine zweite Sicherheitskontrolle direkt vor dem Wartebereich für die Maschine. In HHN gibt es allerdings keine zweite Kontrolle für Flüge nach STN (war im Februar da). Auf den Deutschlandflügen von GB aus gibt es, wie schon erwähnt, nur eine Kontrolle. Allerdings wird man in GB wenn man nach Isral fliegt nicht nur auf Metall gescannt sondern man geht durch ein weiteres Gerät welches ähnlich aussieht, allerdings nach Rückständen von Sprengstoffen und Gasen sucht (dabei wird man mehrfach kurz durchgepustet). In GB darf man Glasflaschen und Feuerzeuge mit ins Flugzeug nehmen, aber Stricknadeln (die ja Stumpf sind) nicht... Die ganzen Regulierungen machen absolut keinen Sinn und sind wohl hauptsächlich dazu da zu zeigen "dass man etwas tut". Wirken tut das alles nichts, es wird auch in Zukunft Flugzeugentführungen geben. Durch die ständigen Diskussionen darüber erzeugt man eher noch Trittbrettfahrer! Oliver
B707 Geschrieben 31. Juli 2004 Melden Geschrieben 31. Juli 2004 Von meiner Seite ein paar Anmerkungen zum besseren Verständnis der für UK-Airlines angeordneten Sicherheitsmaßnahmen und zur Frage, wie es zu den Zweitkontrollen kommt. Richtig ist, dass es seit dem 11.09.01 auch zusätzliche Maßnahmen für UK-Airlines gibt. Allgemein richten sich die Luftsicherheitsmaßnahmen immer nach den Gefährdungsbewertungen der Sicherheitsbehörden. Neben einem "allgemeinen" Standard, der auf allen deutschen Flughäfen für die nicht stärker gefährdeten Flüge gilt, werden auf der Grundlage der Gefährdungsbewertungen der deutschen Sicherheitsbehörden je nach Gefährdungsgrad abgestuft zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen vom BMI angeordnet und durchgeführt. Dabei richtet man sich nach der jeweiligen Gefährdung für Airlines und nicht nach den Zielländern. Da auf Flughäfen mit zentralen Fluggastkontrollstellen in der Regel nach dem "allgemeinen" Standard kontrolliert wird, dort aber je nach Flughafen auch Fluggäste stärker gefährdeter Flüge durchgehen, müssen die für diese Flüge angeordneten Zusatzmaßnahmen an anderer Stelle, in der Regel vor dem jeweiligen Gate, nachgeholt werden. Es haben sich ja Fluggäste vermischt, für die unterschiedliche Kontrollstandards angeordnet sind, der jeweils höchste aber gelten muss. Das sind dann die angesprochenen Zweitkontrollen. Um diese Zweitkontrollen zu verhindern, wäre es möglich, für alle (sich vermischenden) Fluggäste den höheren Kontrollstandard durchzuführen. So läuft es gegenwärtig in Schönefeld, deshalb werden easyJet-Fluggäste dort auch nur einmal kontrolliert, während man in DTM aus ortsspezifischen Gründen offensichtlich lieber die Zweitkontrolle durchführt. Ein System hinsichtlich der angeordneten Maßnahmen besteht somit durchaus, Unterschiede gibt es aufgrund ortspezifischer Umstände lediglich bei der Umsetzung. Am Ende wird der Fluggast aber entsprechend der Gefährdung "seiner" Airline einheitlich kontrolliert, manche müssen aber eben zweimal durch die Kontrollen. Hoffe, dass ich zur Aufhellung beitragen konnte. Cheers!
OS-A330 Geschrieben 1. August 2004 Melden Geschrieben 1. August 2004 In Washington Dulles wurden alle Passagiere von BA nochmals am Gate genauestens kontrolliert. Die Sicherheitsleute haben mir den gesamten Rucksack ausgeräumt, und auch mich selber akribisch inspiziert. Bei Austrian wäre hingegen keine Kontrolle mehr vorgesehen gewesen.
Gast Geschrieben 1. August 2004 Melden Geschrieben 1. August 2004 Bei USA Flügen der BA wird sowohl in LHR als auch an den US Flughäfen an den gates Stichprobenweise kontrolliert. In MIA musste ich durch ein Spalier von 3 TSA Leuten und einem Hund, wovon der Hund wohl der intelligenteste war. Zusätzlich kontrolliert wurden nur einige wenige. Interessant an der ersten regulären Kontrolle war das die Bordkarte insgesamt 4x geprüft wurde, auf einer "Strecke" von 5-8 metern, also in Sicht- und Sprechweite der jeweils prüfenden. Schon seltsam. Sicherheit ist wichtig und unabdingbar, aber es gibt da einige Dinge über die man doch nur den Kopf schütteln kann, dazu gehört auch das Plastikbesteck auf allen flügen in die USA und UK, selbst in der First. Das kann man dann allerdings vermeiden indem man vor dem Abflug in den lounges isst. Schwacher Trost.
TU-204 Geschrieben 1. August 2004 Melden Geschrieben 1. August 2004 Die doppelten Sicherheitskontrollen werden durchgeführt weil die britischen Airlines genau so paranoid sind wie die amerikanischen. Diese Zeitaufwendigen Doppelkontrollen sind für mich auf jeden Fall ein Grund mit anderen europäischen Airlines zu fliegen, ich habe die Zeit die ja schließlich nicht gepachtet.
hcn_tvs Geschrieben 1. August 2004 Melden Geschrieben 1. August 2004 Ich hab da gerade noch ne Frage Betreff doppelt: Was ist eigerntlich mit den doppelten PASS- und ID- Kontrollen? Ich hab das in ZRH schon festgestellt. War auf meinen folgenden LX Fluegen so: ZRH-BRU ZRH-MUC ZRH-DUB und auf dem 4U Flug nach CGN. Habe aber auch schon LX Fluege ohne diese Kontrollen gehabt und auch gesehen. Gibts das anders wo auch? Wer beantragt das? Danke fuer die Antworten, Marco
B707 Geschrieben 3. August 2004 Melden Geschrieben 3. August 2004 @hcn_tvs: Wenn ich Dich richtig verstanden habe -sicher bin ich mir da nicht - , meinst Du den Abgleich Ticket bzw. Bordkarte mit dem Pass des Fluggastes. Da gibt es in der Tat kein einheitliches Vorgehen. In Deutschland ist dieser Abgleich genauso wenig vorgeschrieben wie in der ganzen EU. Über den Sinn dieser Maßnahme gehen die Meinungen bei den zuständigen Stellen auch ordentlich auseinander. In einigen Staaten habe ich diesen Abgleich - teilweise in der Tat doppelt- auch schon erlebt. Das dürfte dann in der Regel auf jeweilige nationale Vorgaben (CH=BAZL)zurückgehen, die sich dann im Luftsicherheitsplan der Airlines oder Flughäfen wiederfinden. Ein vorgeschriebener Abgleich beim check-in -Vorgang macht zumindest die Möglichkeit des Eincheckens am Automaten kaputt und verhindert auch nicht, dass derjenige, der eingecheckt hat, die Bordkarte an jemand anders weitergibt. Dann ist in der Tat eine zweiter Abgleich am Gate erforderlich. Die Fluggäste sind dann aber auch schon kontrolliert worden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.