Sabo Geschrieben 5. August 2004 Melden Geschrieben 5. August 2004 Die New Yorker No Frills Airline Jetblue erhält am Airport JFK ein eigenes Terminal mit 26 Gates. Der Flughafenbetreiber Port Authority of New York and New Jersey plant ab 2005 einen Neubau für 875 Mill. Dollar (730 Mill. Euro). Jetblue, nach Passagieren größter Nutzer am JFK-Airport, soll das neue Terminal für zunächst 34 Jahre anmieten. Die expansive Airline betreibt derzeit 61 Airbus-Jets, mit denen sie täglich 258 Flüge zwischen 27 Destinationen anbietet.
Andie007 Geschrieben 6. August 2004 Melden Geschrieben 6. August 2004 Hab gehört, dass dafür wohl das TWA-Terminal weichen soll.
GM.AMS Geschrieben 6. August 2004 Melden Geschrieben 6. August 2004 Nein, Gott sei Dank soll das nicht passieren. Es gibt glücklicherweise viele Bestrebungen, dieses architektonische Meisterwerk nicht nur der Nachwelt zu erhalten, sondern auch seiner ursprünglichen Funktion wieder zuzuführen - sprich, es soll wieder als Terminal dienen. Die Airline Industrie ist aber der Ansicht, dass das Gebäude nicht mehr den heutigen Bedürfnissen der Luftfahrt-Industrie entspricht und darum konnte man sich bisher nicht auf eine genaue Form der Wiederinbetriebnahme einigen. Ursprünglich war vorgesehen, das TWA Terminal als eine Art Zugangsgebäude zu einem dahinter,es in Hufeisenform umschliessendes neu zu bauenden Terminal umzufunktionieren. Auf diese Weise hoffte man, das Gebäude der Nachwelt weitgehend originalgetreu erhalten zu können. Kritiker hingegen waren der Meinung, dass der ursprüngliche Charakter dieses Gebäudes dadurch verloren ginge, da es vollständig von Vorfeld und Rollwegen durch den es umgebenden Terminalneubau abgeschnitten würde. Neue Pläne sehen stattdessen für jetBlue jetzt ein wesentlich kleineres Neubaugebäude vor, dass unmittelbar hinter dem TWA-Gebäude entstehen würde, so dass dessen ursprünglicher Charakter unbeeinflusst bliebe. Aufgabe und Funktion des alten TWA Terminals in dieser Planung stehen wohl noch nicht fest. Groetjes, Guido
Gast Geschrieben 6. August 2004 Melden Geschrieben 6. August 2004 Jetblue ist ja jetzt direkt nebenan im ehemaligen National Airlines Terminal. Was aus den Meldungen nicht hervorging - bleibt man im jetzigen Terminal und erweitert im ehemaligen TWA Terminal, was bei dem Wachstum von b6 wohl am wahrscheinlichsten ist. Bereits heute werden täglich Maschinen am Nachbarterminal geparkt. Das der Charakter des von Eero Saarinen entworfenen Gebäudes erhalten bleibt ist das mindeste was man erwarten kann, auch wenn's schon zu TWA Zeiten ein bischen eng war.
viasa Geschrieben 6. August 2004 Melden Geschrieben 6. August 2004 Das wäre echt schlimm, wenn dieses Terminal nicht mehr wäre!!! So was geniales gibt's wohl nimmer mehr. Wie wäre es eigentlich mit einer unterirdischen Terminalerweiterung? Die Jetways würden dann einfach von unten her an die Jets geführt. Müsste technisch kein Problem sein. Und zudem wäre es dann das einzig störende Element...
PHXFlyer Geschrieben 6. August 2004 Melden Geschrieben 6. August 2004 Ob JetBlue das bisherige Terminal weiter benutzt, ist noch offen. Offiziell soll der gesamte Jetblue-Betrieb in das neue T5 verlagert werden. Die Weiternutzung von T6 wird erwogen, sogar die Einrichtung einer Einreisekontrolle fuer internationale Fluege (die Jetblue zur Zeit im T4 abfertigt) wird erwogen. Allerdings bleibt abzuwarten, ob Jetblue wirklich so weiter waechst wie bisher. Terminal 6 selbst hat ja auch 13 Parkpositionen mit Jetways. Mit dem neuen Terminal kaeme JetBlue dann auff knapp 40, und das duerfte etwas ueberambitioniert sein. Ein kleines, aber aeusserst wichtiges Detail, das hier noch nicht angesprochen wurde, ist die Tatsache, dass die Finanzierung bisher keineswegs gesichert ist, und somit alle Plaene unter Vorbehalt stehen. Ich persoenlich wuerde es gar nicht schade finden, wenn die Plaene sang und klanglos wieder in der Versenkung verschwinden (genau so wie Deltas Idee, den Pan Am Worldport abzureissen und mit einem dritten Pier von T4 zu ersetzen). Das TWA Flight Center koennte mit einem winzigen Bruchteil der Kosten fuer einen Neubau renoviert und mit Bedacht erweitert werden (unter Beibehaltung der bisherigen Flugsteigbereiche) werden. Es ist naemlich keineswegs zu klein fuer einen regulaeren Flugbetrieb. Es bietet ueber zwanzig Fluggastbruecken, von denen die meisten ma Jumbo-tauglich waren. Der einzige Bereich, wo es zu TWA-Zeiten eng wurde, war der Check-in-Bereich, wenn Passagiere fuer 10-15 Transatlantikfluege zeitgleich eincheckten. Das wuerde aber im Zeitalter der elektronischen Check-in-Kioske (oder noch besser:Check-in am eigenen PC zuhause) kein Problem darstellen, insbesondere fuer eine Fluggesellschaft, deren Flotte nur aus 100- und 150-Sitzern besteht. Ich halte die Ausgabe von $900 Millionen fuer ein Terminal, das nicht einmal zusaetzliche Kapazitaeten schafft fuer eine Geldverschwendung. Ich warte nur noch darauf, dass die Port Authority mit der Idee herausrueckt, dass man fuer die Finanzierung eine neue Abfluggebuehr fuer alle JFK-Passagiere einfuehren will - spaetestens dann wuerde der Sturm der oeffentlichen Entruestung die Neubauplaene wegblasen wie ein Kartenhaus ...
Koelli Geschrieben 6. August 2004 Melden Geschrieben 6. August 2004 "Die expansive Airline betreibt derzeit 61 Airbus-Jets, mit denen sie täglich 258 Flüge zwischen 27 Destinationen anbietet." Das sind Zahlen, bei denen Germanwings und Co. nur von träumen können. Rechnerisch macht also jeder JetBlue Airbus 4 Flüge und jede Destination wird 9 mal pro Tag bedient. Auch Southwest allein bedient Las Vegas 14 !! mal pro Tag. Wahnsinn.
Gast Geschrieben 6. August 2004 Melden Geschrieben 6. August 2004 @PHXFlyer - schönen Dank für die local news. Kommt hier nicht so im Detaill an. Mit "ein bischen eng" (zu TWA Zeiten) meinte ich nicht nur den check-in Bereich, auch im Gatebereich war es abends ab 18h00 ziemlich voll, dafür dann vormittags gähnend leer. Jetblue würde das Terminal über den Tag besser auslasten und wenn eine Trennung von domestic und international erfolgt ist der Durchfluss noch grösser. Außerdem sind die check-in Kioske von jetblue schneller als alles was wir in Europa zur Zeit haben. Was die Expansion angeht, man wächst ja heute schon an anderem Märkten aber neben den bestellten Bussen kommen ha auch noch weit über 100 Embraer in den nächsten Jahren dazu. Die werden dann auch für JFK neue Märkte erschließen die heute für den 320 zu groß sind. Interessant ist übrigens die Wiederholung der Geschichte, TWA ist seinerzeit mit seinen domestic services in das vakante National Airlines Terminal gezogen. Bleibt nur zu hoffen das Neeleman's airline nicht irgendwann mal den Weg der TWA geht. PS Der eigentliche PanAm Worldport ist ebenso wie das TWA Terminal oder das Marine Terminal in LGA ein Aviation Landmark und kann, darf nicht abgerissen werden. Über das Gebilde dahinter aus den 70er Jahren kann man sich streiten, kann man da eigentlich immer noch auf dem Dach parken, nach 9/11 ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-08-06 18:35 ]
PHXFlyer Geschrieben 6. August 2004 Melden Geschrieben 6. August 2004 << ... kann man da eigentlich immer noch auf dem Dach parken, nach 9/11 ? >> Nein. Das Parkdeck auf T3 ist noch immer geschlossen. Uebrigens steht das Terminal nicht unter Denkmalschutz, es koennte tatsaechlich problemlos abgerissen werden, wenn Delta noch das Geld haette, um da was Neues hinzusetzen. Als es am TWA-Terminal noch so und so zuging, da mag es im Wartebereich etwas voll gewesen sein. Allerdings habe ich den Betrieb immer sehr gemocht. Trotzdem sind die Gate-Bereiche dort groesser als im angrenzenden I.M. Pei-Terminal, das Jetblue zur Zeit nutzt, wie diese Aufnahme zeigt. Ich denke, wenn man die beiden mit einem Verbindungsbau (wo man auch noch Restaurants und Geschaefte unterbringen koennte) verknuepft, waere das kostenmaessig und architektonisch die bessere Loesung. Auserdem koennten Jetblue-Passagiere weiter den grossartigen Blick aus der Fischschuessel geniessen. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2004-08-06 20:35 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2004-08-06 20:49 ]
Gast Geschrieben 6. August 2004 Melden Geschrieben 6. August 2004 schönen Dank für die Photos --- oh sweet nostalgia--- ich habe 1969 zum ersten mal in diesem Terminal meinen Fuß auf Amerikanischen Boden gesetzt und dann in der ersten Hälfte 70er auch einige Jahre in Queens gewohnt. Seitdem nie länger als 12 Monate fort gewesen. War zuletzt im Februar in NY und bin da auch mit Jetblue geflogen, also mit den Verhältnissen aktuell vetraut. Die Verbindung zwischen beiden Terminals ohne große und teure Neubauten wäre sicherlich die Lösung. Übrigens - auch ohne offiziellen Denkmalschutz ist der original PanAm Worldport ein Aviation Landmark. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-08-06 23:31 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.