Gast Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 Laut Spiegel-Online vom 09.08.04 hat Swiss ihre Piloten aufgefordert aufgrund des erhöhten Spritpreises weniger zu tanken und "den Flug sorgfältiger zu planen". Ich darf nur an Werneuchen erinnern! Der hatte ja auch sehr "sorgfältig" geplant, hat auch nix genutzt! Außerdem liegt mir jetzt ein Teil des kommentierten Unfallberichts des "Jumbolino" Absturzes im Anflug auf RW 28 ZRH vor.... Respekt wie systematisch die sich umgebracht haben! Bei Swiss scheint man nicht sehr schnell zu lernen! Mein Fazit: Finger weg!
Ich86 Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 Auch wenn ich ein Laie bin, so würde es mir als Passagier schon Angst machen, wenn ich wüsste dass nicht für alle eventuallitäten genügend Kerosin vorhanden ist, Es kann immer sein, das ein Flughafen zu ist, und der nächte offene Ausweichflughafen etwas weiter weg ist. Also mir würde als Passagier würde das Sorgen bereiten.
Martin Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 Hallo Leute, so extrem würde ich das nicht sehen. So weit ich weiß gibt es ja auch Gesetzliche Vorschriften, wie viel Reserve der Pilot mitnehmen muss. Der Absturtz vor RWY 28 in LSZH, war so weit ich weiß ja auch nicht wegen Mangelndes Kerosien, sondern wegen des schlechten Wetters. So weit ich mich nicht irre, ist der Pilot einfach zu tief geflogen. Gruß Martin
Flaps_full_alt Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 Die gesetzliche Vorschrift schreibt NUR vor, mit welchem MINIMUM Fuel man starten darf. Das beinhaltet: Trip, 5% Coningency, 30 min Hold für den Alternate, sowie den Alternate fuel um überhapt dahin zu kommen. So darauf nochmals Taxi und man hat den Planned T/O Fuel. Das ist Minimum. Alles was darüber hinaus geht, ist Extra- Fuel. Damit kann man dann an der Destination ins Hold fliegen z.B. Hast du das nicht dabei, und an der Desti ist aus irgendweinem Grund ein Holding, kannst du hoffen, daß du die 5% Contigency (Fuel für unvorhersehbare Dinge, Wind ist stärker z.B.)nicht verbruzzelt hast und dann kannst immerhin meist ein oder zwei Holdings fliegen. Dann mußt aber ab zum Alternate. Hast das schon weg, hat man keine andere Möglichkeit mehr (ok, da gibt´s schon noch eine, die Flieger wissen was ich meine, aber das möcht ich nicht unbedingt machen...), als sofort zum Alternate zu fliegen.
wolbue Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 @OMOGI Mit Werneuchen ist nicht ganz richtig, was Du sagst. Siehe hier: http://www.bfu-web.de/Bulletin/Bulletin0207.pdf Seite 13. Die Maschine hatte noch 420 kg an Board, das Wetter war extrem schlecht und sie mussten einfach runter. Sie kurvten ja schon 1 Stunde durch Norddeutschland, ausserdem Hochachtung vor den Piloten, Bahn unbeleuchten,extrem schlechtes Sichtverhältnisse und das ein Erdwall aufgeschüttet war, konnten die Piloten nicht wissen. Wnn sie einen Tanker mitgehabt hätten , hätte es bestimmt geklappt, aber die Luftbetankung bei einer Saab 2000 ist ein bischen schwierig wolbue
Asterix Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 @alle Kollegen. Ja, das macht auch mir Sorgen. Etwas flapsig ausgedrückt können wir uns also darauf freuen, und ein Spielchen spielen, welcher denn nun den niedrigeren Fuel status meldet: AB, GMI oder LX. Prima Sache, so kann man auch Verspätungen vermeiden...bis man sich mal verrechnet hat und trocken runter muss. Da lässt Wien grüßen, auch wenn die Ursachen hier andere waren, nur das Ergebnis ist das Gleiche, vielleicht mit dem Vorteil, dass die in Wien mehr Glück als Verstand hatten. Hat jemand Vorschläge für die Gewinne beim angedachten Ratespiel?
ATN340 Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 Der Gewinner kriegt ein Ticket bei Privatair fuer DUS-EWR. Dass sind auch schweizer aber die fliegen sogar mit dem A319 uebern' Teich, LX braucht dafuer nen 330/340 oder ne gute alte MD - und sie bieten besseren Service Spass beiseite, so eine Anordnung, wenn sie denn in der Form gekommen ist wie sie Omogi beschreibt, ist wirklich total daneben. Deshalb kann ich es mir eigentlich auch nicht vorstellen Damit wird das Unfallrisiko drastisch erhoeht, wenn wirklich mal ein "Unusual Event" ist und das letzte was LX nun braucht ist ein weiterer Incident/Accident mit nem rot-wiessen Kreuz und HB-Reg! Deshalb kann ich es mir auch nicht vorstellen! Zu Werneuchen: Spitzenleistung der Crew, ohne Frage! Aber Omogi, hast du schonmal was von der Cheese-Theorie zur Entstehung eines Unfalls gehoert? Das war nicht nur Fehlplanung, die dahinter steckte, da kam einiges mehr zusammen. Ach ja, ich vergass du bist Pilot - du solltest es wissen
munich Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 @ wolbue Von der Landung mal abgesehen, war das alles andere als eine Meisterleistung! Hier ging bereits bei der Flugplanung was schief, denn es war bekannt, dass mit schweren Gewittern zu rechnen war. @ all Die Meldung bzgl. LX und Fuel-Berechnung scheint allerdings von der Presse etwas aufgebauscht worden zu sein - wobei ich grundsätzlich knapp geplanten Treibstoff auch wirtschaftlich für Unsinn halte. Man rechne mal "nur" 5% zusätzlicher Tankstopps auf Grund solcher Maßnahmen - Zusatzkosten Landung, Entschädigung Paxe, etc.! Bin mal gespannt was Piloten da zu hören bekämen/bekommen.
Gast Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 Spitzenleistung der Crew? Eher nicht in Werneuchen, einfach Glück gehabt! An dem Tag hätten sie einfach mehr tanken müssen, Wetter war ja bekannt und an der Tankkapazität/Gewicht lags auch nicht. Die BAe146 ist nicht wegen Fuelproblemen runter sondern "nur" weil der Kapitän (wie im Unfallbericht vermutet) es eher gewohnt war seine Flugdienstzeit und das Minimum zu unterschreiten. Schweizer Kreuze liegen ja des öfteren mal in der Wiese... deswegen glaube ich auch nicht daß diese Presse einfach nur mal ein Ausrutscher war. Die Aussage hat einfach System... das der Schlamperei oder Blödheid! Sparen hier sparen da... an der Crew, an der Ausbildung, am Fuel. Denen gehen beim Käsemodell langsam die Scheiben Emmentaler aus, da kann man bald richtig durchgucken wie bei einem Sieb.
munich Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 @ OMOGI lt. Aussage eines SX-Piloten stellt sich die Sache schon etwas anders dar wie in der Presse gemeldet. Gemäß diesem Piloten: "Leider wird dann in der Presse nur lückenhaft berichtet. Eigentlich wurde im Mail gemeldet, dass sich zwei Piloten der Thematik "Exra Fuel" annehmen werden und die Erkenntnisse daraus bis Ende August uns präsentiert würden."
ATN340 Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 "ausserdem Hochachtung vor den Piloten, Bahn unbeleuchten,extrem schlechtes Sichtverhältnisse und das ein Erdwall aufgeschüttet war, konnten die Piloten nicht wissen" - Tja Omogi, dass war laut deiner Aussage eine Spitzenleistung nur nett umschrieben Aber du kannst es ja besser - mach das doch mal mit deinem Flieger, ich lesedann nachher bei Bild.de ob du es geschafft hast Die Presse ist nunmal so, dass sie nur Schlagworte gibt, keine Details. Wenn erstmal das Spartotential geprueft wird macht es Sinn. Dass es Piloten sind, die dazu die Analysen machen ist ebenfalls zu begruessen, die wissen wovon Sie reden! Wenn sie es als "Sicherheitsrisiko" einstufen, wird es nicht gemacht, wenn rauskommt, dass LX pro Jahr 100 Mio Euro verballert, da Piloten sehr grosszuegig tanken ist es eine richtige Entscheidung. Ich halte es aber fuer seeehhhhrrrr wahrscheinlich, dass sie es nicht machen werden. Der Winter ist nichtmehr so weit, d.h. aufgrund von Wetter werden einige Airports wohl zwischenzeitlich geschlossen Und die geographische Lage der Schweiz erhoeht die Wahrscheinlichkeit geschlossener Airports. Ein klarer Fall fuer Extra-Fuel
nabla Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 @ATN340: Das Problem an der Sache ist, daß es eine Gefühlsentscheidung ist. Ich weiß nicht wie oft ich schon mit 1-2 Tonnen Extra gelandet bin - betriebswirtschaftlich gesehen natürlich eine totale Verschwendung. Auf der anderen Seite habe ich aber ein gutes Gefühl auf dem Flug gehabt. Es sind halt zu viele Variablen im Spiel, die mit Einfluß nehmen. Wenn ich im Sommer einen normalen Wetterbericht nehme steht da im Forecast gerne - und daher fast täglich drin - PROB30 TEMPO1320 FEW045CB. Super! Mit so einer Aussage kannst Du ehrlich gesagt so gut wie nix anfangen. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 30%(!!) wird es zwischen 13 und 20 Uhr UTC wenige Cumulonimben geben. Toll. Eigentlich könnte es super Wetter sein. Auf der anderen Seite ist ein CB oftmals die direkte Vorstufe zum Gewitter (nicht jeder CB wird ein Gewitter, aber jedes Gewitter war mal ein CB) und tritt dann durchaus auch massiv auf - mit Stark-Regen, Böen, Hagel und was man halt bei einem Gewitter so kennt. Das kann dann zur Folge haben, daß der Airport ganz spontan mal für 30-60 Minuten geschlossen werden muß, oder aber es excessives in- und outbound Delay gibt, weil die Movements mächtig gedrosselt werden mußten. Insofern fährt man eigentlich immer gut damit, mind. 15 min Extra dabei zu haben, besser 30min bis zu einer Stunde - wenn es denn geht. Ähnliches gilt auch für Plätze mit nur einer Bahn. Da muß doch nur mal ne Vereins-Cessna nach einem Wekstattflug mit nem kollabierten Fahrwerk auf der Piste liegenbleiben und schwupps ist der Platz dicht. Oder man nehme einen stinknormalen Go-Around - weil der previous nicht schnell genug von der Bahn kam oder der Anflug nicht stabilisiert war - da ist ratz fatz mal eben eine Tonne Sprit weg und ebenso schnell ist man unter dem Minimum.... Mit diesem Wissen im Hinterkopf tankt man halt eben gerne etwas mehr - für ein ruhiges Gewissen und um sich nicht in irgendwelche Ecken drängen zu lassen... Gruß, Nabla
ATN340 Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 @Nabla Ich stimme dir voll und ganz zu. Was dass LX-Managment dazu veranlasst hat, diese Order auszugeben (Wenn es denn so stimmt) weiss der Teufel. Ich bin auch lieber in einem Flugzeug, wo ich weiss dass nicht an Sprit oder Safety-Features gespart wird, wie du schon sagtest ein gutes Gefuehl Fuel-Vorrat zaaehlt natuerlich auch dazu! Deshalb begruesse ich es auch, dass hier Piloten zu Rate gezogen wurden und keine Schreibtischtaeter Was die anrichten koennen erfaehre ich ja am eigenen Leib Auch aus dem Eco-Winkel ist es logischwerweise besser, 1-2t mehr Sprit zu bezahlen, als die Kosten eines evtl. Incidents/Accidents auszubuegeln Also: Stay on the safe-side, fill'it up!
mellies Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 Soso, Herr OMOGI meint nun zu wissen, das Swiss ab sofort wegen Spritmangels kontrollierte Abstürze plant und rät daher weise "Mein Fazit: Finger weg!" Und keiner widerspricht hier energisch? Naja... Gruß Tomas
Javot Geschrieben 12. August 2004 Melden Geschrieben 12. August 2004 Ich glaube sehr wohl dass die Piloten der Swiss wissen wie viel Sprit sie mitnehmen müssen. Als ich letzten Herbst bei schlechtem Wetter mit LX nach Frankfurt flog hatte der Pilot (auf den ersten Blick) viel zu viel Sprit mitgenommen. Wir konnten aber so über eine Stunde eine Schlefe drehen während zB viele LH-Fliger nach Köln, Stuttgart etc 'diverten' mussten. Und deshalb sind die LH-Piloten ja auch nicht 'schlechter' oder verantwortungslos! Im Detail nachzulesen unter: http://www.airliners.de/community/forum/vi...70&forum=11 (erste Flug im Report)
mellies Geschrieben 13. August 2004 Melden Geschrieben 13. August 2004 Guten Morgen, >>>"Nee mellies du kapierst nur nix!" Das genauso ein Blödsinn! Ich weiß auch gar nicht, was dein erster Beitrag überhaupt bezwecken soll. Das hört sich nach unterschwelliger Untersellung an, die Swiss würde ihre Flugzeug nicht mehr ausreichend betanken und wäre eine fiegende Betriebsgefahr, die das Leben ihrer Kunden bewusst auf's Spiel setzt. Alleine der Vergleich mit Werneuchen ist abenteuerlich genug, das eine hat mit dem anderen doch nichts im geringsten zu tun! Gruß Tomas
Asterix Geschrieben 13. August 2004 Melden Geschrieben 13. August 2004 "Finger weg von Swiss" ist übertrieben. Natürlich kann und muss man in einem Unternehmen über jeden Kostenblock reden. Dazu gehört auch der Sprit. Ich weiss nicht, welchen Standard/Anweisungen Swiss intern zum Thema Extra Fuel verwendet. Dennoch sehe ich solch ein Thema durchaus mit unbehagen. Auch dass Piloten zu Rate gezogen werden ist zwar richtig, die Frage ist nur wer am Ende beschließt. Wenn da die Piloten das letzte Wort haben okay, aber wenn sie nur beraten... na ja, ich kenn BWl'er- war ja selber mal einer. @nabla Ja, genau dass ist der Grund, warum sich mir bei diesem Thema immer die Stirnfalten runzeln. Lieber ne Tonne mehr und ein sicheres Gefühl, als panisch ständig Berechnungen durchzuführen. Das mit dem Flug nach FRA und den Diversions der LH und anderen nach CGN meinst Du doch wohl nicht ernst. Es würde mich wundern, wenn die LH'ler n'en Tankzug einfach an den Flieger vorbeifahren lassen. Aussderm sind die Gründe für Diversions nach Köln meistens, dass in Frankfurt einfach nichts mehr geht. Entweder Du lässt deine Paxe noch ne Stunde in der Luft, oder Du gehst 15 min weiter nach Köln, lädst sie dort ab und bringst sie mit Bus & Bahn nach FRA oder direkt von CGN aus an ihre Final Desti weiterreisen. Genau dass sind die Überlegungen bei Diversions - sofern keine Safetyaspekte die tragende Rolle spielen.
sk Geschrieben 13. August 2004 Melden Geschrieben 13. August 2004 Ich gebe einfach mal noch Stichworte wir Avro LH in Graz zu bedenken - in dem Fall sind sie nochmal 40 Minuten gekreist am Zielort um über alles nachzudenken und haben hinterher eine saubere Landung hingelegt - Wie hätte das ausgesehen wenn sie mit einem Blick auf den nahezu trockenen Tank eine übereilte Landung hätten versuchen müssen? Das mit den Diversions ist natürlich ein nettes Beispiel, nur wenn FRA mal für eine halbe Stunde dicht ist, hast Du gleich 40 Flugzeuge in der Luft hängen die alle mehr oder weniger schnell runter müssen - und die regulären kommen ja auch noch on top - also ist das nicht verwunderlich, wenn die LH dann einige Maschinen erstma woanders runterholt - immerhin haben sie ja in D einige Stationen mit ausreichend Personal und Abfertigungskapazität. Was wollte dagegen eine JAL machen? Die haben doch keine Techniker geschweige Verträge in STR oder sonstwo in der Nähe. Für die wäre der Schade gleich viel höher.
Flaps_full_alt Geschrieben 13. August 2004 Melden Geschrieben 13. August 2004 So isses! Eine Diversion passiert immer mt Rücksprache der Station. Dann wissen die Bescheid, was wir vorhaben, wir wissen Bescheid, was die am Alternate arrangierten (Zugverbindungen, Hotels usw.) und können die Gäste informieren. Auch der Alternate ist immer in Abspache mit der Station entschieden worden. Man hat ja vier zur Auswahl und wenn die vier nicht langen, bekommst du gaaaanz schnell von OPS einen ACARS Alt Plan zugeschickt.
Gast Geschrieben 13. August 2004 Melden Geschrieben 13. August 2004 Ja, und manche diverten wegen wenig extra Fuel eben schneller als andere. Und wer zu hoch zockt verliert eben wie in Werneuchen... Gold Medal für Fuel-Planung! (Helden die ihre Heldentat erst selbst verschuldet haben...)
mach 2+ Geschrieben 13. August 2004 Melden Geschrieben 13. August 2004 Leute, man kann dieses Thema nicht verallgemeinern. Es kommt doch immer darauf an: -welche Destination (FRA andere Bewertung als SXF) - WX Situation - Crew Composition (beide CAT III?) - welche Arrival time(high peak?) - welcher Wochentag - was sagen meine grauen Haare gerade heute zu mir? etc., etc. Man will sicherlich einen gesunden Kompromiss zwischen erforderlich und sicheren Weg. Am Spruch: "you have only too much fuel on board if you are on fire" ist ja was dran. Ich kenne Piloten, die haben immer Tonnen (Mittelstrecke)Extra-Fuel mitgenommen. Und wenn es hart auf hart kommt (und die eigene Company FUEL SAVING denkt) dann wir halt diverted. Dafür ist dieses Verfahren nun mal da! Aber, wie gesagt, manchmal sagen meine grauen Haare zu mir: Take some more extra Fuel!
ATN340 Geschrieben 13. August 2004 Melden Geschrieben 13. August 2004 @Mach2, Nabla, Asterix, FlapsFull (Und wen ich noch vergessen habe) Ich stimme euch allen zu, im Zweifelsfall immer ne Tonne mehr, dann ist man sicher Ich habe mal ein wenig mit Verbindungen gespielt und mir Erkundigungen ueber LX eingeholt. Ein Kollege von mir hat frueher in YUL bei einem Service gearbeitet, der u.a. fuer Swiss die techn. Betreuung gemacht hat. Er hat gestern ne Email an ehem. Kollegen geschickt, hier die Antwort: "Hey Buddy, .............................. LX is really strange. Sometimes they take in deed up to 70t TOF with them..., do you remember when you have been here? The TIF was about 45-55t depending on the load!..." Ich weiss nicht, welche Wetterverhaeltnisse in den letzten Tagen ueber dem Atlantik geherrscht haben, aber zweistellige Extra-Tonnagen sind zumindest kritsich zu hinterfragen. @Asterix Soll sich bei den Piloten im Berater-Team auch um BWL'er handeln Die haben wohl alle Flottenchefs und/oder Trainingspiloten, Instrukteure etc. dazugeholt. Dass heisst es werden leute mit Managementerfahrungen & fliegrischem Knoff-hoff
Airbus330_200 Geschrieben 13. August 2004 Melden Geschrieben 13. August 2004 Wenn man schon jedes Wort auf die Goldwage legt, dann muss man auch ganz klar sehen, was im Spiegel denn wirklich darüber steht: "Swiss forderte unterdessen ihre Piloten auf, künftig sparsamer zu tanken. Sie sollten ihre Flüge sorgfältiger planen und keinen unnötigen Treibstoff mitführen, erklärte Swiss-Sprecher Dominik Werner." Es ist nicht von weniger, sondern von sparsamer die Rede. Das widerspricht sich keineswegs. Denn, wie im zweiten Satz erwähnt, soll kein unnötiger Treibstoff mitgenommen werden. Was unnötig ist und was nicht sollte doch eigentlich immer noch der Pilot entscheiden können, oder? OMOGIS Panikmache ist ja fast noch schlimmer als das, was viele der Presse vorwerfen. Das eine wirtschaftlich angeschlagene Airline nach jedem möglichen Sparpotential sucht, ist klar, aber die schlechteste Werbung für die Airline wäre die "Ryanair-Light-Variante", d.h. Landung auf irgendwelchen Provinzflughäfen wg. Treibstoffmangels.
Gast Geschrieben 13. August 2004 Melden Geschrieben 13. August 2004 Daß ich als Pilot abwäge und nicht "zuviel" Sprit mitnehme setze ich je nach Wetterlage natürlich voraus. Das muß mir nicht extra gesagt werden! Bei CAVOK werd ich keine 1,5 Stunden Extra tanken. Bei Swiss sollte man vielleicht auch zwischen den Zeilen lesen... Eine Airline die wegen Low Fuel bereits einen Unfall hatte sollte sich erst recht mit solchen "seltsamen" offentlichen Aussagen zurückhalten. Und daß BWLer und Führungskräfte im Team sind machts für mich auch keinen Deut besser! Eine Führungskraft hat schließlich auch die BAe in den Boden gerammt, mit entsprechender persönlicher "Historie". Aber das nur mal so am Rande...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.