SwissA34 Geschrieben 16. August 2004 Melden Geschrieben 16. August 2004 Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Airbussen? Spannweite, Länge, Rumpfquerschnitt sind ja identisch. Was sind also die Differenzen? Danke für die Anworten. Gruss Fabian
kingair9 Geschrieben 16. August 2004 Melden Geschrieben 16. August 2004 Fang mal beim Zählen der Triebwerke an...
Lh 355 Geschrieben 16. August 2004 Melden Geschrieben 16. August 2004 Guckst du hier: http://www.airbus.com/product/a330_a340_backgrounder.asp da steht so gar noch a weng mehr, als bloß die Differenz von zwei Triebwerken.
SwissA34 Geschrieben 30. August 2004 Autor Melden Geschrieben 30. August 2004 Danke für den Tipp mit den Triebwerken. Ist mir erst jetzt aufgefallen Ne aber im Ernst: Der 333 basiert mehr auf der 343 als der 332. Das war eigentlich meine Frage. Eigentlich müsste der A340-100 heissen. Der einzige Unterschied den ich fand: Der 343 kann weiter fliegen. Mehr aber auch nicht. Und danke für den Link. Gruss Fabian
Patsche Geschrieben 30. August 2004 Melden Geschrieben 30. August 2004 Der A330/340 war von Anfang an als Zwillingsprogramm vorgesehen. Der Vierstrahlige 340 als Long Range und der 330 für Mittelstrecken und leichterem Gesamtgewicht. Der 330-200 kam erst später für Airlines welche zwar eine hohe Reichweite benötigen, nicht aber die Kapazität des 340. Gruß Frank
EDDM-17 Geschrieben 30. August 2004 Melden Geschrieben 30. August 2004 Noch etwas zur Geschichte des A340/A330. Airbus startete das Programm 1986, welches den Rumpfquerschnitt des A300B erhalten sollte. Denn Airbus sah diesen als idealen Rumpfquerschnitt im Großraumflugzeugsektor an, auch war der schmalere Rumpf der Boeing 767 (5,03m zu 5,64m) kein Vorteil, denn der aerodynamische Vorteil war unerbheblich. Weiterer Nachteil gegenüber dem A300 Rumpf war die Nutzung des Frachtraums, denn im Airbusfrachtabteil können die Standard LD-3 Container in zwei Reihen nebeneinander und nicht in nur einer wie bei der 767 geladen werden. Somit sollten lediglich der Rumpf verlängert und eine völlig neue Tragfläche entwickelt werden. So wurden der TA9 (A330) und der TA11 (A340) am 5. Juni 1987 zur Entwicklung freigegeben. Die beiden Typen waren praktisch ein und dasselbe Flugzeug, bis auf die Anzahl der Triebwerke, die Rumpflänge und die Konzeption des Fahrwerks. Die Tragflächen wurden damals von BAe Bristol entwickelt, die aufgrund ihrer Flügelstreckung von 9,3m (Vgl.: 747: 6,96m 767: 7,9m oder MD-11: 7,5m), d.h. Verhältnis von Spannweite zur mittleren Flügeltiefe, den besten Wirkungsgrad überhaupt erzielte (weniger Kerosin bei mehr Reichweite) bei einer Pfeilung von lediglich 29° und bis dato die größte jemals in Europa entwickelte Tragfläche war. Ebenso erhielten die Tragflächen sogenannte "Flügelohren", heute auch besser bekannt unter "Winglets" oder "Wing Tip Fences". Das Tragwerk für den A330 und den A340 waren indentisch bis auf die Anzahl der Aufhängungen der Triebwerke, denn die Masse der äußeren Triebwerke der A340 kompensierte teilweise sein Mehrgewicht.
Il-62 Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 Der A340 hat ggü. dem A330 noch ein zusätzliches (einfaches, ungebremstes) Mittelfahrwerk.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.