Zum Inhalt springen
airliners.de

Spanair mit Qualm in der Cabin @CGN


karstenf

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus Bonner General Anzeiger:

http://www.ga-bonn.de

 

Maschine fing Feuer auf Flughafen Köln/Bonn

 

Köln/Bonn. (dpa) Auf dem Flughafen Köln/Bonn hat am Vormittag eine Maschine der spanischen Fluggesellschaft Spanair auf dem Weg zur Startbahn Feuer gefangen. Ob jemand verletzt wurde, war zunächst unklar.

 

Das teilte eine Sprecherin des Flughafens mit. Die Passagiere wurden mit Notrutschen aus dem Flugzeug in Sicherheit gebracht. Die Ursache des Feuers war ebenfalls unbekannt.

 

Die Maschine sollte vom Köln Bonn Airport nach Palma de Mallorca starten.

 

«Die Maschine wollte abfliegen. Auf dem Weg zur Start- und Landebahn hat sie angefangen zu brennen», sagte Flughafensprecherin Anja Stenzel van Melis. Die Ursache des Brandes sei noch nicht bekannt.

 

«Ob eine Triebwerk brannte, ist noch unklar», sagte Stenzel van Melis. Auch wie viele Menschen sich an Bord befanden haben, blieb

zuerst offen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2004-08-20 15:25 ]

Geschrieben

NOTFALL AM FLUGHAFEN KÖLN/BONN

 

Passagierjet fängt Feuer

 

Auf dem Weg zur Startbahn hat ein Flugzeug der Spainair Feuer gefangen. Die 168 Passagiere verließen den Jet über Notrutschen. Sieben Menschen mussten zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht werden.

 

Köln - Der Vorfall ereignete sich am Vormittag, wenige Minuten bevor die Maschine starten sollte. An Bord entwicklete sich starker Rauch, daraufhin wurde der Jet über Notrutschen evakuiert. An Bord waren 168 Menschen. Sieben Menschen wurden zur Beobachtung in ein Krankenhaus eingeliefert.

 

Warum das Flugzeug Feuer fing, ist bislang unklar, teilte eine Sprecherin des Flughafens mit. "Die Maschine wollte abfliegen. Auf dem Weg zur Start- und Landebahn hat sie angefangen zu brennen", sagte Flughafensprecherin Anja Stenzel van Melis. "Ob ein Triebwerk brannte, ist noch unklar", sagte die Sprecherin.

 

Der Flug mit der Nummer JKK 1804 sollte um 10 Uhr nach Palma de Mallorca starten. Bei dem Flugzeug handelt es sich um eine Douglas MD-83, die zwischen 142 und 180 Passagiere befördern kann.

 

In Kürze mehr bei SPIEGEL ONLINE.

Geschrieben

NOTFALL AM FLUGHAFEN KÖLN/BONN

 

Passagierjet nach starker Rauchentwicklung evakuiert

 

Auf dem Weg zur Startbahn am Flughafen Köln/Bonn ist es an Bord einer Maschine der Spainair zu starker Rauchentwicklung gekommen. Die 168 Passagiere verließen den Jet über Notrutschen. Sieben Menschen mussten zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht werden.

 

Köln - Der Vorfall ereignete sich am Vormittag, wenige Minuten bevor die Maschine starten sollte. An Bord entwickelte sich starker Rauch, daraufhin wurde der Jet rasch evakuiert. An Bord waren 168 Menschen. Sieben Menschen wurden zur Beobachtung in ein Krankenhaus eingeliefert.

 

Zunächst hieß es, das Flugzeug habe Feuer gefangen. "Die Maschine wollte abfliegen. Auf dem Weg zur Start- und Landebahn hat sie angefangen zu brennen", sagte Flughafensprecherin Anja Stenzel van Melis. "Ob ein Triebwerk brannte, ist noch unklar", hatte die Sprecherin erklärt. Wenig später wurden die Meldungen revidiert: Die Rauchwolke sei nicht durch Feuer entstanden. Aufgrund eines Hydraulikschadens sei Öl auf das heiße Triebwerk getropft, das habe zu der starken Rauchentwicklung geführt, erklärte ein Sprecher der Flughafen-Feuerwehr.

 

Der Flug mit der Nummer JKK 1804 sollte um 10 Uhr nach Palma de Mallorca starten. Bei dem Flugzeug handelt es sich um eine Douglas MD-83, die zwischen 142 und 180 Passagiere befördern kann.

Geschrieben

Das Kennzeichen der Maschine ist EC-GNY. Angeblich habe ein Hydraulikfehler vorgelegen, beim dem Öl auf einem der Triebwerke verpufft sein soll...

 

Quelle: RTL Punkt 12

Geschrieben

Soeben im Radio auf "Antenne"

"...

Hydrauliköl ist am Triebwerk verpufft, dadurch starke Rauchentwicklung.

An Board Panik, Flugbegleiter waren "ein wenig" überfordert so kam es zu 23 Verletzten als der Pilot die Maschine über die Notrutschen evakuieren ließ. ...

 

Ich hoffe ich habs einigermassen richtig wiedergegeben!

Geschrieben

Ja, so muss es wohl gewesen sein - kein offenes Feuer sondern nur ziemlich heftigen Qualm. Kein Wunder, wenn man Öl auf eine heisse Fläche verteilt, dann kann sich jeder vorstellen, was passiert sein muss.

 

Die Maschine stand auf einer der neuen D-Außenpositionen (nose in) und wurde gerade gepusht als beim Anlassen der Triebwerke der Rauch zu sehen war. Der Rumpf wurde durch den Evacuation Process "abgesprengt" (die MD-83/88 etc. haben ja einen Notausgang hinten am Rumpf).Inzwischen wurde die Maschine auf eine der hinteren D-Positionen neben dem T2 geschleppt (D9/D10/...).

 

Siehe auch http://www.n-tv.de/5415353.html da gibt es neben dem Artikel ein kleines Foto.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 32R am 2004-08-20 14:26 ]

Geschrieben

Aus dem WDR-Bericht:

 

"Auch sechs Besatzungsmitglieder wurden verletzt, da die Rauchentwicklung im Cockpit besonders stark war."

 

Na ja, wenn 6 Leute im engen Cockpit sind kann ich mir schon vorstellen, dass da dicke Luft war.

Dachte eigentlich, die Rauchentwicklung war nur im Heckbereich...

 

Sorry, ich fands nur lustig.

 

Greets

Gismo

Geschrieben

Auch eine LH Maschine ist heute angeblich aufgrund von technischen Problemen nach FRA zurückgekehrt.

 

Quelle: Tagesspiegel online

 

Flugzeug auf Flughafen Köln/Bonn evakuiert

 

 

Bei der Räumung eines Flugzeugs wegen Rauchs in der Kabine kurz vor dem Start sind am Flughafen Köln/Bonn 23 von insgesamt 174 Menschen an Bord leicht verletzt worden. Die Passagiere der Fluggesellschaft Spanair wurden mit Notrutschen in Sicherheit gebracht.

 

Köln/Frankfurt/Main (20.08.2004, 15:03 Uhr) - Alarm im Ferienflieger: Durch beißenden Rauch in einem Flugzeug und die Flucht über Notrutschen sind auf dem Flughafen Köln/Bonn 23 Menschen verletzt worden. Kurz vor dem Start nach Mallorca hatte der Pilot Alarm ausgelöst und die Maschine der spanischen Gesellschaft Spanair mit 174 Insassen räumen lassen. Nach Angaben der Feuerwehr war nach einem Hydraulikschaden Öl auf ein heißes Stromgerät getropft und verraucht. 17 Passagiere hätten leichte Verletzungen durch Rauch sowie Hautabschürfungen durch die Evakuierung erlitten, sagte die Flughafensprecherin. Sechs Crewmitglieder seien zur vorsorglichen Behandlung in Krankenhäuser gebracht worden.

Zum Thema

Maschine geräumt: Schock zum Urlaubsstart

 

 

Der Pilot stoppte auf dem Weg zur Startbahn. Eine ernste Gefahr für die Insassen bestand nach Angaben der Feuerwehr nicht. Während des Fluges wäre nichts passiert, sagte Einsatzleiter Reinhard Schiebler, da sich das betroffene Gerät zur Stromgewinnung am Boden nach dem Start abschaltet. Das Flugzeug hat nach Flughafenangaben entgegen erster Angaben nicht gebrannt. Es habe kein sichtbares Feuer gegeben und der Rauch sei im hinteren Bereich der Kabine entstanden, sagte eine Sprecherin von Spanair. Das Flugzeug des Typs Mc Donnell Douglas 83 sollte am Morgen vom Köln Bonn Airport nach Palma de Mallorca fliegen.

 

Die Passagiere waren über Notrutschen ins Freie und in Sicherheit gelangt. «Dabei kam es zu Schürfwunden, bei manchen kam es auch zu einer Kreislaufschwäche wegen Stress», sagte Schiebler. Die Passagiere wurden nach dem Vorfall abgeschirmt und von Helfern sowie psychologisch geschulten Mitarbeiten betreut. Spanair wollte eine Ersatzmaschine zur Verfügung stellen und die Passagiere nach Palma de Mallorca bringen.

 

Die Feuerwehr war nach dem Alarm in weniger als zwei Minuten am Einsatzort und half bei der Evakuierung. Die Maschine wurde vom Rollfeld geschleppt und sollte vom Luftfahrtbundesamt untersucht werden.

 

Die spanische Fluglinie gehört zur SAS-Gruppe und gilt als sichere Fluglinie. Das 1986 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in Palma de Mallorca und verfügt nach eigenen Angaben über 52 Flugzeuge, mit denen 2001 mehr als acht Millionen Passagiere vor allem in Europa befördert wurden. Täglich gibt es knapp 350 Linien- und Charterflüge.

 

Nach einem technischen Notfall am Fahrwerk musste ein Flugzeug der Lufthansa am Freitag auf seinen Startflughafen Frankfurt/Main zurückkehren. Die außerplanmäßige Landung eine gute Stunde nach dem Abflug in Richtung Tunesien verlief nach Angaben des Flughafenbetreibers Fraport ohne Zwischenfälle. Bei dem Airbus A 320 sei das Bug-Fahrwerk nicht mehr steuerbar gewesen, so dass die Maschine von der Rollbahn geschleppt werden musste. Die LH 4110 sollte mit 99 Passagieren und 6 Crew-Mitgliedern nach Tunis fliegen. Der Pilot habe nach der Warnanzeige im Cockpit kein Risiko eingehen dürfen, sagte Lufthansa-Sprecher Thomas Jachnow. (tso/dpa)

Geschrieben

Weiterer Zwischenfall in Portugal:

Ein A310 der TAP wurde vom TCAS gewarnt und bekam die Anweisung zu sinken. Der Pilot begann darauf hin einen steilen Sinkflug bei dem 23 nicht Angeschnallte Passagiere und 2 FA's verletzt wurden. Das andere (eine Beech) Flugzeug kam von einer privaten Gesellschaft (Omni).

Geschrieben

Seit wann kann man bei der MD den Rumpf absprengen?

Gemeint ist doch sicherlich der hintere Heckausgang unter den TW's, oder?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...