Zum Inhalt springen
airliners.de

Germanwings und die 717?


ZRH717

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

4U ist ein LCC oder will es zumindest sein. Und was ist ein Charakteristikum eines LCC? Richtig, eine möglichst homogene Flotte, um die Kosten für Wartung und Crew-Training niedrig zu halten und weniger Probleme in der Umlaufplanung zu haben. Floglich würde eine 717 nur Sinn machen, wenn sich 4U von der 320-Serie verabschiedete und voll auf die 717 setzt. Ist das bei der Kpazität der 717 realistisch? Wohl kaum bei maximal 120 Sitzen und eine verlängerte Version der 717 hat Boeing ja nun mehrfach ausgeschlossen. Um die Kapazität nach unten abzurunden, macht lediglich die 318 Sinn, auch wenn sie etwas höhere Kosten im Flugbetrieb aufgrund ihres höheren Gewichts verursacht. Auch der Einsatz eines anderen Musters, sei es nun von Embraer oder Bombardier, macht aus den genannten Gründen keinen Sinn.

Geschrieben

Bleibt mal ruhig Leute,

 

zu der F100/737

Angeblich ist es mittlerweile möglich, ein "Doppelrating" zu haben, kann also durchaus sein, dass man bei ST die Crews flexibel auf 737/F100 geschult hat. Konnte ich zwar auch nicht glauben, aber höre ich zum 7. Mal mittlerweile, scheint zu stimmen!

(Wenn ein Pilot dass bestätigen könnte wäre ich dankbar!)

 

4U wird definitiv weiter A320Fam betreiben, da wird wahrscheinlich in absehbarer Zeit noch viel Familienzuwachs erwartet (Mehr Details wenn ich ne Bestätigung habe) - und der A318 würde die Familie für weniger gut ausgelastete Strecken oder als "Experimentierflieger" für neue Bases gut abrunden.

Damit käme der Kostenvorteil homogene Flotte auch nicht ins Wanken, also Sorry Friends&Freaks ich sehe in Sachen B717 bei 4U derzeit keine Möglichkeit.

Damit würde man sich nur selbst einschränken icon_cry.gif

 

Gruss ATN

 

PS: Könntet ihr bitte die Querverbindungen GWI/LH mal etwas aussen vor lassen!!!

GWI und LH operieren auf zwei völlig unterschiedlichen Geschäftsfeldern!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Geschrieben

@ABFLYER: Vielen Dank für deinen Post, er zeugt von einer nicht geahnten fachlichen Kompetenz.

 

ich würde mich freuen noch mehr Posts in diese Richtung von dir zu lesen, du bist ganz klar eine Bereicherung für das gesamte Forum.

 

MFG Max

Geschrieben

Das mit dem Doppelrating ist falsch!

 

Du kannst zwar zwei Ratings haben, darfst aber nur ein Flugzeug damit fliegen und somit verfällt das andere dann (spätestend nach einem Jahr).

 

Die einzigen Personen, die einsetzbare Mehrfachratings in der Verkehrsluftfahrt haben können, d.h. zwei Ratings und auch beide Muster fliegen dürfen, sind die technischen Piloten.

 

Außerdem ist es falsch, das ST Piloten F100 und B737 Ratings haben. Ich kenne einen ST100 Piloten recht gut, daher weiß ich auch darüber etawas Bescheid...

Geschrieben

@ATN 340

 

Du kannst die Querverbindung LH/GWI nicht total außeracht lassen.

1. Beteiligung der LH

2. sachliche Fakten außer Technik, z.B. Cockpit-Crews der LH (A-320) werden/wurden bei GWI eingesetzt.

Habe gehört, dass GWI darüber nicht so glücklich war/ist, weil unter anderem Aufstiegschancen der älteren FO´s eingeschränkt wurden.

 

Die Geschäftsfelder sind natürlich unterschiedlich. Bin aber überzeugt, wenn LH irgendwie was vorgibt, wird GWI brav folgen.

 

Oder habe ich dein posting falsch interpretiert?

 

Doppel-rating (im Verkehrsflugzeugbereich):

bei normalen Line-pilots halte ich dies für ein Gerücht. Das sollte aus meiner Sicht auch nicht sein!(vielleicht mal als besondere Ausnahme)

 

Nochmals meine Meinung: B-717 macht bei GWI keinen Sinn. (jedenfalls nicht unter den jetzt bekannten Gegebenheiten)

Geschrieben

@FF und Mach2

Danke, dann bin ich ja in meinem Glauben zu Doppelratings bestätigt und weiss Postings in dieser Richtung künftig genau einzuordnen icon_wink.gif

 

@Mach2

Ganz ausser Acht lassen darf man die Verbindung LH/GWI nicht.

Aber mir wurde es oben etwas zu bunt, es kommt ja der Eindruck auf, GWI hängt von LH bzw. LH Cityline ab icon_cry.gif

Soweit sind wir noch nicht!

 

Und wie gesagt, ich gebe dem A318 bei 4U mehr Chancen, rundet die derzeitige Flotte optimal nach unten ab icon_wink.gif

 

ATN

Geschrieben

@ABFlyer

was für ein Schwachsinn,

...die Unfälle Häufen sich...

das kannste doch jetzt nicht auf alle Foker schieben, oder? Meinst du weil es bei der einen probleme gab gibt es diese bei den anderen hundert auch? na und, dann dröhnt es halt wo ist das Problem? In einer ATR dröhnt es noch mehr. Ein Airbus oder ne boeing sind auch teurer! Dich zwingt doch kein mensch damit zu fliegen!

Geschrieben

@ABFlyer

Aus der Kabinenlautstärke darauf zu schließen, wie gut oder schlecht ein Flugzeug ist, da muß man schon den Kopf schütteln.

 

Ich bin im Übrigen schon mit Fokker 100 geflogen und die Lautsärke war zwar etwas höher als bei einer Boeing, aber durchaus noch ok. Und von den von dir erwähnten Nebengeräuschen war auch nix zu hören.

Geschrieben

@ Phantom_der_Ope

Ich schließe keinen Falls, weil die Lautstärke in einer Fokker 100 lauter ist als in einer Boeing darauf, dass ein Flugzeug gut oder schlecht ist.

Aber man kann eine Fokker nicht mit einer Boeing oder einem Airbus vergleichen. Der Flugkomfort ist in einer Boeing oder einem Airbus 10 mal so hoch für eine Pax. Warum gibt es denn so wenig Airlines die mit Fokker fliegen und warum so viele die mit vergleichbar großen und viel teureren Boiengs fliegen?- Die Airlines zahlen einfach viel mehr, haben dafür aber Qualität.

Ihr könnt ja so viel wir wollt mit Fokker fliegen. Ich werde´, wenn es geht, nie mehr in eine Fokker steigen!

LG ABFlyer

Geschrieben

AbFyler..

sei einfach still, dass ist das beste.

...."Man kann keine Fokker mit einem Airbus vergleichen"....

Ach sag an?? Hätte ich gar nicht gedacht! Gut das du das sagst, man lernt ja nie aus! Kann man den den Sommer mit dem Winter vergleichen?

Geschrieben

@ABFlyer:

 

Das hängt unter anderem von der Flottenpolitik einer Airline ab, für welchen Typ sie sich entscheidet.Hier sind viele Faktoren ausschlaggebend, z.B. Synergien, Technik, Ersatzteilbeschaffung, Wartungspartner, allgem. Anforderungen an die Operations, Zweckbestimmung, Zielflughäfen, Personalschulung etc.

 

Die Fokker 70/100 ist eine Weiterentwicklung der F28 und hat den technischen Stand der 80iger Jahre. Genauso ist die B717 oder die 737NG eine Weiterentwicklung der DC-9/MD-80 bzw.der 737-100/200, nur ein Jahrzehnt später.

 

Wenn Du eine Fokker vergleichst, dann mußt Du das auch mit equivalenten Fluggerät tun. Das wäre z.B eine BAe 146. Die Fokker 100 ist ein Nischenflugzeug und liegt genau im Zwischenbereich von Regional- und Kurz- und Mittelstreckenfliegerei.

 

In Deutschland haben diese Flugzeug neben Gexx und Air Berlin auch noch Berline und Deutsche BA eingesetzt.

 

Die Fokker 70/100 ist ein sehr bewährtes Flugzeug, es war sogar eine Weiterentwicklung Fokker 130 geplant, ein Stretch der F100, die wäre dann B737-500 Konkurrenz gewesen. Warum Du die Fokker so unsachlich darstellst verstehe ich nicht, ich kann keine plausiblen Gründe finden.

Geschrieben

Ich habe auch schon von mehreren dba-Piloten gehört, die die Fokker noch von früher kennen, dass diese zum Arbeiten um einiges angenehmer war/ist, als es die B733 ist...

Von der Zelle und Performance mag die B733 Vorteile haben, aber von der Avionik und vom Komfort her ist die Fokker, weil wesentlich jünger, zu bervorzugen.

Die Fokker liegt technisch zwischen der B733 und der A320-Familie.

 

Als Pax sitze ich auch lieber in ner Germania-Fokker, als in ner LH-B737....vom Geräuschpegel nehmen sie sich nichts und von dem Sitzabstand, den ich bei ST habe, kann ich bei LH nur träumen...

Geschrieben

@Jörg

Bevor ich es vergesse zu sagen:

Lieber Jörg, änder mal bitte deinen Ton, bez. Ausdruck zu anderen Forummitgliedern. Du kannst hier, wie jeder andere auch nicht sagen was du willst!

Wenn dir die Meinung von mir oder anderen Mitgliedern nicht passt, dann kann man das auch freundlich sagen!!

Ich denke, du wirst Vielen damit einen Gefallen tun!

ABFlyer

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...