Jörg Geschrieben 29. August 2004 Melden Geschrieben 29. August 2004 Es gibt eine neue Inselflug Verbindung! Die Silverbird mit der Neugründung Nordseeflug, wird in nächster Zeit wieder Linienverbindungen von Bremerhaven zu den Nordseeinseln aufnehmen. Die ersten Flugpläne liegen schon am Flughafen Bremerhaven aus! Die Preise sind so niedrig das Kenner der gesellschaft 3 wochen geben. Mal sehen was draus wird. Geflogen wird mit einer Cessna. Typ noch nicht bekannt! Ob das wirklich das ist, worauf der Vorsitzende des Bremerhavener Flughafen gewartet hat?
HB-IDF Geschrieben 30. August 2004 Melden Geschrieben 30. August 2004 Hallo Jörg, ist ja eine interessante Neuigkeit, notwendig wäre ein Neubelebung des Inselverkehrs ab Bremerhaven-Luneort schon. Seit der Betriebseinstellung der "Bremerhaven Airline" Ende 2001 verkehrte nur noch die OLT, zu in meinen Augen völlig überzogenen Preisen. Das Aufkommen nach Wangerooge ist soweit abgebröckelt, dass m.W. nur noch die Helgolandmaschine bei Bedarf dort eine Zwischenlandung macht. Ich weiß zwar noch nichts über dieses Silver-Bird-Projekt und habe im Web nichts gefunden, vermute aber, dass sie zur Eröffnung Lockangebote machen, die wahrscheinlich recht bald durch realistischere Preise ersetzt werden. So ist jedenfalls seinerzeit die Bremerhaven Airline auch vorgegangen. Soweit ich es in Erinnerung habe, bin ich in der Eröffnungswoche im Sommer 1997 mit denen für DM 89,-- nach Wangerooge und zurück geflogen - hin mit C172, zurück mit einer King Air! Kurz darauf haben sie dann die gebrauchte Islander (D-IAAI) übernommen, die Weihnachten 2001 in die Weser fiel. Aber das ist eine andere Geschichte...
Jörg Geschrieben 30. August 2004 Autor Melden Geschrieben 30. August 2004 Servus, entlich mal jemand der sich für dieses Thema interessiert Ja da hast du recht, die OLT ist zu teuer. Das problem ist folgendes: Die Leute sind heutzutage zu geizig um ab Bremerhaven zu fliegen. Die fahren so weit wie möglich mit dem Auto! das wäre in dem fall Harle, weiter geht es nicht sonst kommt das Wasser. Naja und dort fliegt die LFH. Es wird verdammt schwer für Silverbird! Falls du mal in Bremerhaven bist, könntest du mir dann einen Flugplan mitbringen? Die liegen ja dort aus. Ja die D-IAAI war eine schöne Maschine! Die nase hat mir besonders gefallen!
HB-IDF Geschrieben 30. August 2004 Melden Geschrieben 30. August 2004 Jörg, wenn es wirklich so billig ist, fliege ich vielleicht sogar mit Durch den Wesertunnel ist Harle für die Bremerhavener ja etwas näher gerückt, andererseits sind es immer noch knapp 2 Autostunden, und die LFH ist auch nicht gerade billig im Verhältnis zur kurzen Flugzeit. Noch umständlicher wird es, wenn man die weiter westlich gelegenen Inseln erreichen will, dann muss man mit dem Auto nach Norden-Norddeich fahren. Im Sommer sind viele Touristen in der Gegend, von denen sicher auch einige mitfliegen, Saisonkräfte pendeln von den Inseln auf das Festland usw. Insofern glaube ich schon, dass eine straff geführte kleine Insel-Airline mit einem wirtschaftlichen Flugzeugtyp (C172, BNI) und einem attraktiven, die Auslastung optimierenden Tarifsystem in Luneort eine Existenzgrundlage finden kann - solange sich der Flugplatz und die Bürokratie bei den Abgaben und Gebühren zurückhalten.
Jörg Geschrieben 30. August 2004 Autor Melden Geschrieben 30. August 2004 so... also ich habe mal gerade die Preise rausgesucht: Abflüge in BRV 09.00 Uhr, 10.00 Uhr, 11.00 Uhr, 15.00 Uhr, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr nach Wangerooge, Langeoog, Norderney und Juist. Ab Wangerooge 15.30 Uhr, ab Langeoog 16.30 Uhr ab Norderney und Juist um 17.30 Uhr. Preis nach Wooge 110,00 Euro, Langeoog 149,00 Euro jeweil pro Person für hin- u. zurück. Das heisst 55EUR oneway! Verdammt billig.. für eine solche Flugzeit! LFH nimmt für 5 Flugminuten 32EUR! Und ist es Dir billig genug? Falls ja, und du mit denen mal fliegst, wäre es dann möglich, dass du mir ne Safety mitbringst ? ich bin immernoch auf der Suche nach Safety's von Bremerhaven airlines und Helgoland airlines!
HB-IDF Geschrieben 30. August 2004 Melden Geschrieben 30. August 2004 Ja, habe leider noch nie eine Safety Card mitgehen lassen auf meinen Inselflügen. An eine richtig professionell gemachte Card kann ich mich auch nur bei FLN auf der Route Norddeich-Norderney-Juist usw. erinnern (BNI). Bei BAL habe ich nicht drauf geachtet, und OLT hatte Anfang der 80er (D-IOLT) zwischen Harle und Wangerooge nur einen Zettel an der Seitenwand mit geschriebenen Sicherheitsanweisungen in holprigem Englisch ("at start and landing..."). Aber wahrscheinlich ist es bei Nordseeflug eine professionell gestaltete Karte ("Für Ihre Sicherheit") [ Diese Nachricht wurde geändert von: HB-IDF am 2004-08-30 23:50 ]
Hame Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 So, dann will ich mich auch mal zu dem Thema äußern. Hinter Silverbird dürfte die Flugschule Silverbird stecken, die bereits seit vielen Jahren existiert. Diese sollte Mitte der 90-iger schon mal Keimzelle für eine Regionalfluggesellschaft sein, das Projekt schlief dann jedoch ein ohne jemals richtig publik zu werden. Ob Bremerhaven der richtige Ausgangspunkt ist, ist in meinen Augen fraglich. Der Localtraffic dürfte nicht gerade ausreichend sein. In BRE wäre es schon was anderes, vor allem, wenn man eine Vereinbarung mit LH (Stichwort: Durchgangstarife) treffen könnte, denn dann hätte man schöne Feederflüge.
Jörg Geschrieben 31. August 2004 Autor Melden Geschrieben 31. August 2004 @Hame, ja da hast du recht, es ist die Flugschule aus Bremen! Nur deine Theorie ab Bremen zu fliegen ist vielleicht ein bissl gefragt... Nicht nur Touris wollen auf die Inseln sondern auch insulaner, Handwerker usw. Und die werden nicht immer das geld aufbringen um direkt nach Bremen zu fliegen! Den bremen ist noch ein ordentliches Stück weiter als bremerhaven. Außerdem haben Insulaner ihre Autos dort alle stehen! Und ich glaube Parkplätze sind in Bremen ein bissl hager besäht als in Bremerhaven. Ich persönlich finde es keine schlechte idee, seit BAL nicht mehr mit ihrer D-IAAI fliegt sind die Paxzahlen in bremerhaven um 5,5% gesunken und das heisst schon was. Ich würde ehr ab mariensiel fliegen, dort würde es sich nochmehr lohnen. Die ganzen Stranbesucher wären direkt an einem dran, und der Weg zu den inseln noch kürzer!
Hame Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 Der Unterschied zwischen Bremerhaven und Bremen liegt ab Norderney und ab Borkum lediglich bei ca. 30 km! Und die Insulaner haben ihr Auto bestimmt nicht in BHV geparkt, sondern vor Ihrer Haustür, bzw. am Fährhafen auf dem Festland, wenn auf ihrer Insel ein Autoverbot besteht. Handwerker gint es a.) zum Teil auch auf den Inseln und b.) auf dem Festland in Ostfriesland. Letztere können mehrmals täglich Fähren nutzen, die allemal billiger sind als die Flugzeuge ab BHV oder sonstwo. Auch für die Inselbewohner ist es wohl arg teuer, mit dem Flieger zum Einkaufen zu fliegen.
Jörg Geschrieben 31. August 2004 Autor Melden Geschrieben 31. August 2004 @Hame wenn du keine Ahnung von der Inselfliegerei hast, dann sei doch einfach ruhig. Alleine mit 9 pax ( BN-2 ) lohnt es sich nicht von Bremen zu starten und zu landen, da die dort anfallenden gebühren schon zu hoch sind, dass man rentabel fliegen kann. Alleine die Landegebühren auf Wangerooge betragen rund 20EUR ! Eine Betriebsstunde der Islander inkl. Pilot, Sprit und Versicherung ggf. auch auch Wartung kostet um die 600 EUR! In dem punkt das die Insulaner Ihre Autos an den häfen haben liegst du auch kommplet falsch! '' Die fahren mit der Fähre '' ist billiger. Wie wollen die denn mit der Fähre fahren, wenn die nur 3X am tag fahren kann, da die Insel tideabhängig ist? Juist und Wangerooge sind davon am stärksten betroffen, somit können nie Feste Fährzeiten vorrausgesagt werden, und wenn ein insulander dieser Insel auf das Festlanbd muss, nimmt er meistens das Flugzeug! Die Fracht die auf die inseln geschaft wird, die einen grossen teil ausmacht wird auch bestimmt nicht von bremen geflogen, sondern so weit wie möglich an die Inseln rangefahren. Z.B nach Norden,Harle oder auch Nnach Wilhelmshaven!
Hame Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 @ Jörg Achte mal auf Deinen Ton! Ist mir jetzt jedenfalls zu blöd, weiter mit Dir darüber zu reden, jedenfalls kenne ich mich in der Region recht gut aus, sicherlich besser als Du! Und was Frachtfliefgreei betrifft allemal.
Jörg Geschrieben 31. August 2004 Autor Melden Geschrieben 31. August 2004 @Hame, ist mir klar das du jetzt nicht mehr antworten möchtest/kannst. Du merkst selber, dass du unrecht hast. Dann ist es schwer da wieder rauszukommen... jaja so ist das! Wie alt bist du eigentlich? 12 Jahre? Deine kommentare hören sich jedenfalls so an: ich kenn mich besser damit aus als du und bei der Frachtfliegerei sowieso...ätschibätsch! Wie ein Kleinkind! Achja, tust du das? Woher willst du das wissen? Du hast doch schon bei unserer Disskusion "aufgeben"! Glaub mir, ich hege einige sehr gute Kontake zu der Inselfliegerei, die mir solche Posts/Threads erlauben. Davon träumst du kleiner Mann noch nachts. Wenn ich von etwas keine Ahnung habe, dann bin ich ruhig, somit merkt auch keiner was los ist! Und jetzt husch husch, ab an Muttis Rockzipfel!
flieger9 Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 Also das in dieser Inselfliegerei endlich mal wieder Bewegung drin ist halte ich für eine sehr gute Sache. Ich bin schon sehr oft mit der FLN Frisia Luftverkehr von Norddeich nach Juist geflogen und, als ich mit denen geflogen bin waren die Maschinen immer sehr voll, jedoch nur in eine Richtung, da es ein langes Wochenende war, und die Leute nicht mit der Fähre tideebedingt fahren konnten. Die Rückfahrt wäre jedoch mit der Fähre möglich gewesen und daher kann man auch ein Verbundticket lösen. Der Preis für 5 Minuten Flugzeit mit der BN 2 finde ich jedoch sehr überzogen, doch wer ein Monopol hat kann ja auch die Preise bestimmen, solange es geht und die Leute es zahlen. In diesem Fall kosten ein einfacher Flug von 5 Minuten 34,-EUR. Bei einer Britten Norman die in einer Stunde mit allen Kosten etwa 600,-EUR kostet ist dies auf fünf Minuten gerechnet 50,-EUR. Rechnet man jedoch den Flughafen Norddeich, Betriebsgebaäude und übermässig viel Personal hinzu, sagen wir mal 1000,-EUR Betriebskosten in der Stunde, so haben wir 83,33EUR für 5 Minuten. Selbst wen die Maschine leer zurückfliegt bleibt so noch ordentlich was über, zumal der Flughafen Norddeich der Frisia, der Reederei die Juist und Norderney anfährt gehört und somit keine Landegebühren entrichtet werden müssen. Alleine die Flugpläne sagen aus, was das kostet, eine Maschine so lange am Boden stehen zu lassen, selbst im Sommer in der ferienzeit. Doch es werden schon bei viel Bedarf alle 15 Minuten Zusatzflüge eingerichtet, zumal man 3 Flugzeuge besitzt! Insgesamt könnte man auch der Frisia massive Konkurrenz machen, wenn man zum Beispiel ab Emden fliegt. Dort ist null Betrieb, ausser OLT, die Nach Borkum fliegt. Man hat die Autobahn A31, die jetzt Ende 2004 vom Ruhrgebiet direkt durchgeht vor der Tür. Macht man super günstige Angebote a la Low Cost 50,-EUR Hin und Rück, würde man alles supervoll bekommen. Zumal man den Stau nach Norddeich erspart und die Fähre, die alleine 25,-EUR kostet. Vergleich Norderney 13,-EUR (Monopol = Preise bestimmen) Ich hoffe, dass sich hier etwas tut. Hoffentlich überlebt es Silverbird. Hier der Link zu Frisia Luftverkehr mit den Preisen: http://www.reederei-frisia.de/index.php?id=285
Hame Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 @ Jörg Ich bin leider etwas sehr viel Jahre älter als Du denkst. Und ich weiß, daß Du ein Schüler bist und daß ich seit etlichen beruflich mit dem Feld Luftfahrt zu tun habe. Habe wieso muß ich mich eigentlich vor Dir rechtfertigen??? Wenn Du es so siehst, dass ich mit Dir nicht weiter diskutieren kann, dann liegst du falsch. Ich diskutiere gerne, aber der Ton macht die Musik. Und mir ist zu diesem Thema einfach die Lust vergangen, da Du ja auch alles beser zu wissen scheinst/glaubst. Ich bin jedenfalls nicht hier im forum, um mich von Dir mit blöden Worten anmachen lassen zu müssen. Das war mein letzter Post in diesem Thema, es sei denn, es lohnt sich wieder.
Jörg Geschrieben 31. August 2004 Autor Melden Geschrieben 31. August 2004 @Flieger9 Sehr schöner und informativer post! Du hast in allen Punkten vollkommend Recht! Ich weiss gar nicht, ob es Probleme bezüglich Konkurenz ab Emden geben könnte. Hat OLT nicht "Mitsprache" am Platz? Da FLN eine Schwester von OLT ist, würde dann OLT eine Neugründung eines Inselfliegers mit sicherheit verweigern. Aber wie gesagt ich bin mich nicht sicher wie die Verhältnisse am Emdener Platz sind. Werde mich nachher mal erkundigen!
HB-IDF Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 [Dieses Posting hatte ich vorhin als Antwort auf den kleinen Dissens zwischen Jörg und Hame geschrieben - ohne die zwischenzeitlichen Antworten zu kennen] Leute, können wir das nicht wieder ein bißchen versachlichen? Es ist ein zu interessantes Thema, um des so untergehen zu lassen. Jeder von uns kann unterschiedliche "Informationsfragmente" beitragen und hat zugleich auch spezifische Informationslücken hat, die man hier füllen kann. Zur Rolle der Inselflieger im Verhältnis zur Schiffahrt: Die Überfahrt per Schiff ist natürlich immer am preisgünstigsten, aber im Fall der meisten ostfriesischen Inseln besteht das Problem der Gezeitenabhängigkeit, so dass es oft unmöglich ist, am gleichen Tag hin und wieder zurück zu reisen. D.h. es fallen Übernachtungskosten, lange Wartezeiten, Verdienstausfall usw. an - sowohl für dienstliche und private Besucher vom Festland als auch umgekehrt für Inselbewohner, die auf dem Festland Erledigungen zu tätigen haben. Zwecks Vermeidung solcher Zeitverluste lohnt sich oft der Mehrpreis für den Flug. Von Facharztbesuchern über Gymnasialschüler, die auf dem Festland Internate besuchen und zum Wochenende zu ihren Eltern auf die Inseln wollen, von Saisonkräften aus dem norddeutschen Raum, die nicht ihre gesamte Freizeit auf den Inseln verbringen wollen und zwischendurch oft nach Hause fahren/fliegen - alles Klientel der Inselflieger, die diese Flüge im Wechsel mit der Fähre nutzt, sofern das Schiff im gewünschten Zeitraum gerade nicht verfügbar ist. Inwieweit man von Bremerhaven aus an diesem Markt und dem Markt der touristischen Kurzbesucher partizipieren kann, ist die zweite Frage. Die Bremerhaven Airline hat es einige Jahre lang gepackt - der Unfall hatte ja lt. BFU-Bericht mutmaßlich eher Schludrigkeiten auf der betrieblichen Ebene zur Ursache und m.W. keine im engeren Sinne wirtschaftlichen Hintergründe. Es muss aber ein Unternehmen machen, das sich nicht zu schade ist, sich mit so einer kleinen Marktnische - und die ist es sicher - abzugeben. Da kann es ganz gut sein, wenn ein gewerbliches Luftfahrtunternehmen nicht allein auf die Inselflüge angewiesen ist, sondern wie Silver Bird offensichtlich auch noch Standbeine als Business-Charterunternehmen und Flugschule hat und diese Bereiche sich sinnreich gegenseitig ergänzen. Zum Thema Bremen: Da wildert man natürlich im Terrain der OLT, die Gebühren, Mieten usw. sind auf allen Ebenen viel höher als in Bremerhaven, und wenn es Durchgangstarife geben soll, fallen auch noch die ganzen Transaktionskosten für den Vertrieb über Reisebüros, CRS usw. an - da glaube ich, dass die klassische Inselfliegerei mit ihrer einfachen Organisation auf Wiesenflugplätzen hinter dem Deich bessere Voraussetzungen für relativ niedrigere Preise bieten kann (Ticketbestellung durch Anruf auf dem Flugplatz, Reservierung mit Strichlisten statt CRS, ganz einfache Tickets, keine Sicherheitskontrollen der Gäste, Zusammenlegung mehrere Flüge nach Bedarf und persönlicher Rücksprache usw.). [ Diese Nachricht wurde geändert von: HB-IDF am 2004-08-31 13:01 ]
Hame Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 Da es in der Zwischenzeit einige sachliche Posts gibt, von mir folg. Einwendungen: @ flieger9 Sicherlich erscheinen die Flugtarife der FLN recht hoch, habe mich selber schon mehrmals drüber geärgert und dann die Fähre vorgezogen. Jedenfalls ist die FLN in der Hochsaison gut gebucht, aber wie sieht es in der Nebensaison aus? Da wollen auch die Maschinen unterhalten werden und das Personal bezahlt werden! Von daher muss die FLN in der kurzen Sommersaison schon anständig Speck ansetzen, wenn man den Winter überstehen will. Aber generell nutzt die Frisia-Gruppe ihr Monopol im Inselverkehre wohl schon ganz gut aus (Flug, Schiff + Parkplätze). @ HB-IDF Früher flog die OLT übrigens regelmäßig mehrmals tgl. von BRE zu den ostfriesischen Inseln und nach Helgoland und das erheblich länger als es die BAL jemals tat. Ich glaube, daß diese Flüge zeitweise sogar im LH-Flugplan mit aufgeführt wurden. @ all, außer Jörg LCC-Verkehr lässt sich nicht überall machen. Und mit so kleinen Flugzeugen ganz bestimmt nicht. Wenn man Günstigtarife anbietet, dann müssen diese mit teuren Tickets subventioniert werden, und letztere würde für 5 Minuten Flug wohl niemand zahlen. Und wir wollen mal hoffen, dass es nicht so viele medizinische Notfälle auf den Inseln gibt, als dass davon eine Airline leben kann.
flieger9 Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 @Jörg and all Vielen dank für deinen Beitrag. Es ist richtig, dass die FLN die teuren Preise auch für den winter benötigt, um Mitarbeiter und alles zu zahlen. Doch auch im Winter sind die Flüge gefragt, da man die Fähre nur noch einmal am Tag fahren lässt und es praktisch nur mit Glück möglich ist ein Winterwochenende auf den Inseln zu verbringe. Da wird dann wieder verdient. Jedoch wird nicht lange geflogen, da es ja schon früh dunkel wird. Außerdem ist es so, dass bei Nebel nicht geflogen werden kann und Verdienstausfall dazu kommt. Doch der angegebene Flugplan muss eingehalten werden (wenn kein Nebel) auch wenn nur eine Person fliegt. Außerdem muss der ganze Flugplatz unterhalten werden! Das kostet eine Menge Geld, die der normale Passagier bezahlt! Hier könnte man jede Menge sparen, würde man andere Privatflieger landen lassen würde, oder nicht ein Betriebsgebaüde zu unterhalten hätte. Container und Tower reicht! Außerdem wird für einen Parkplatz auf der grünen Wiese, enorm viel Geld verlangt. In Emden hätte man viel mehr Vorteile und genügend Parkplätze, die nicht zu überhöhten Preisen weggegebn werden müssten. Ein weiterer Nachteil ist nur 10kg Gepäck! Jedes weitere kg kostet 3,- oder 4,-EUR! Hier wird richtig abgezockt! Selbst wenn eine Britten Norman voll ist, so kann jeder mindestens 20kg mitnehmen. Wenn man einen richtigen Urlaub verbringen möchte, oder dort gearbeitet hat, ist das doch viel zu wenig und man wird noch obendrein abgezockt. So etwas ist nicht in Ordnung und dient nur dazu noch mehr zu den schon teuren Flugpreisen zu verdienen. Eine andere günstige Möglichkeit Flüge auf die Inseln durchzuführen wäre eine Dornier 228, oder ein Metroliner, die 19 Paxe an Bord nehmen könnten. Ich denke sie hätten die gleichen Betriebskosten in der Stunde, wie eine BN, oder? Hat jemand diese Zahlen? außerdem gibt es noch eine Cessna , die auch Platz bietet für 19 Paxe, jedoch nur ein Propeller vorne hat. Hier könnten man den zweiten Propeller sparen. Den genauen Typ weis ich nicht mehr, die fliegen auch im Busch. Ich meine jedoch gehört zu haben, dass die noch keine Genehmigung für die Inseln haben. Low Cost Verkehr zu den Inseln: Es ist richtig, dass LCC immer quersubventioniert werden muss, jedoch macht man es hier wie Gexx und macht Preise, die 30,-EUR oneway, jedoch mit sehr günstigem Parken (normalerweise 14 Tage=4,-€am Tag) auf der grünen Wiese in Emden, sodass es nur noch sehr wenig teurer ist als die Fähre und billiger als die FLN. So macht man den Monopolisten endlich mal Druck, zumal viele Angestellte sehr unfreundlich sind, da sie es gar nicht nötig haben nett zu sein, nach dem Motto: Die Gäste kommen schon wieder, jedes Jahr. Ich denke nich, dass die OLT Mitspracherecht in Emden hat. Es ist ein flughafen für jedermann und jedes gewerbliche Lufftransportunternhemen. Zumal die OLT nur Borkum anfliegt, soll man doch froh sein, dass sich jemand nierlässt der Arbeitsplätze schafft! Außerdem kann man den Betieb im Winter einstellen und das Flugzeug anderweitig vergeben, bevor man Veluste einfliegt.
HB-IDF Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 Ja, an die Helgolandflüge der OLT/Roland Air und den Eintrag "BNI" im Lfz-Typenverzeichnis des LH-Flugplans kann ich mich auch noch erinnern. Ein Kollege hat sich im Reisebüro mal spaßeshalber eine Flugverbindung von München nach Bremerhaven raussuchen lassen, die damals via Bremen und Helgoland mit OLT/RoA möglich gewesen wäre und genauso lange wie eine Zugfahrt gedauert hätte. Ich habe keinen Überblick, wie das heute ist und wie oft die OLT noch zwischen Bremen und Helgoland fliegt. Im Fall Helgolands hat sich der Verkehr mit den diversen Schnellkatamaranen während der Sommersaison nachteilig auf das Geschäft der Fluggesellschaften ausgewirkt.
HB-IDF Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 Jetzt muss ich nochmal meinen Senf dazugeben - aber dann ist für die nächsten Stunden Schluss! @Flieger9: Diese Freigepäckgrenze von nur 10 kg ist bei den Kolbenflugzeugen schon auch aus Sicherheitsgründen notwendig. Eine BN-2 hat rund eine Tonne Zuladung, das kann schon mal knapp werden, wenn 8 ausgewachsene Gäste mit Wohlstandsbäuchen plus Pilot da drinsitzen und die schleppen dann auch noch jeweils 20 kg Freigepäck plus Handgepäck mit. Fällt bei voller Kabine und vollen Kraftstofftanks im Anfangssteigflug bei noch geringer Geschwindigkeit ein Motor aus, möchte ich ohnehin nicht so gerne in dem Ding sitzen. In manchen tropischen Ländern werden auch die Paxe und nicht nur das Gepäck vor dem Flug mit solchen Maschinen auf die Waage gestellt. Die Cessna 172 muss, wenn sie eine Zulassung zum gewerblichen Personentransport kriegen soll, zwar etwas höher motorisiert sein (m.W. Sechszylinder mit ca. 230 PS) als die Vierzylinder-Grundversion (ab 140-160 PS), aber auch da kann es schnell knapp werden mit der Zuladung. Vom Kostenniveau her ist die robuste Britten-Norman mit ihren einfachen Design und ihrer geringen Wartungsintensität aber unschlagbar. Da im Inselverkehr die Motoren in Abständen von oft nur wenigen Minuten angelassen und wieder abgestellt werden, wären alle Turbinenmuster (Do 228, Twin Otter, Metro, Beechcraft usw.) völlig unwirtschaftlich, weil hier jeder Anlassvorgang mit überproportional hohem Verschleiß und mit Lebensdauerverkürzung verbunden ist. Kommt dann noch eine auf solchen Extrem-Kurz-Strecken überflüssige Druckkabine hinzu (SWM, Beech), explodieren die Kosten weiter - soweit ich weiß, kommt man da für eine Flugstunde immer auf Euro-Beträge im vierstelligen Bereich. Ich weiß auch nicht, welche Inseln von der Länge der Pisten her für Turboprops der 19-Sitzer-Klasse in Frage kämen. Mit der Twin Otter würde es sicher oft gehen, zur Dornier kann ich nichts sagen. Größere einmotorige Cessnas: es gibt eine aus der 172 abgeleitete sechssitzige Kolbenversion, die ich auch schon mal im Inseldienst gesehen habe, und die "Caravan" mit PT-6-Turbine und 10-12 Sitzen. Aber auch da gibt es das Problem mit der Turbine auf den ganz kurzen Flügen.
kingair9 Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 @Jörg Ich wäre als Schüler aus dem Rheinland (welches von der Küstenfliegerei soweit entfernt ist wie die Dschungelfliegerei vom Nordpol) ein bißchen vorsichtig, einen doppelt so alten Verkehrsprofi anzugreifen, der mehr Jahre Luftfrachterfahrung hat als der Schüler womöglich alt ist und der zudem noch von der Küste kommt... Aber jeder bedient sich halt des Tons, zu dem er fähig ist. In einem Punkt kann ich jedoch aus familiärer Erfahrung etwas sagen: Es gibt eine ganze Menge von Handwerkern, die auf die Inseln fliegen - aber von Ostfreisland aus. Es ist bei den Stundentarifen der HAndwerker günstiger zu fliegen als die Fähre zu nehmen. (mein Onkel ist übrigens Klemptner in Norden...) Und diese Handwerker kommen NICHT aus BHV sondern ALLE aus Ostfriesland. Und wenn dann tatsächlich ein Insulaner mit dem Flieger aufs Fstland kommt, dann nimmt auch er die Strecke nach Ostfriesland. a) billiger B) hast Du schon mal versucht von Bremerhaven-Luneort wegzukommen (ist genauso hoffnungslos ohne Auto wie Harle).
Jörg Geschrieben 31. August 2004 Autor Melden Geschrieben 31. August 2004 @flieger9 du meintest sicherlich die Cessna 208 Caravan/Grand Caravan! Diese ist für die Inselfliegerei zugelassen, ist auch im betrieb bei der OLT auf der Strecke Emden-Borkum. Diese fliegt sie morgens. Danach werden die Sitze rausgenommen und es werden zeitungen und Blumen sowie packete von hermes,UPS,DPD und der deutschen post auf die Inseln Juist, Norderney und Langeoog geflogen. Danach geht es weiter in den Liniendienst nach Borkum! Jedoch hat diese das gleiche Problem wie andere größere Modelle die nicht für den inselverkehr geeignet sind, da sie einen Turbinen-Propeller haben und der sich erst ab einer laufzeit von mind. 30min rentiert! Mit einer Beech 1900 dürfte es probleme geben auf allen inselplätzen zu landen, da nich genügen overunway Fläche da ist, oder das mtow nicht ausreicht. Außerdem heisst der Einsatz einer Do228 oder eines vergleichbaren musters zwei Piloten= höhere Kosten!!! Da würde es sich ehr lohnen zweimal die Strecke mit einer BN zu fliegen! Eine Alternative wäre die BN Trislander ( noch in deutschland nicht zugelassen ) mit Kolbenmotor und 17 "Paxplätzen"! In brembridge stehen noch 6 KITS die zusammengabut werden könnten! Jedoch soll die Trislander sehr schlecht zu fliegen sein, da die Schwingungen am Seitenleitwerk viel zu satrk sind! Außerdem lassen sich keine liese Schalldämpfer einbauen, wie sie alle islander an der nordsee haben. Somit ist der krach fast nicht auszuhalten! Zusatzgepäck kostet bei der LFH pro kg um die 1,50EUR. Nach Helgoland noch mehr! @kingair9 Auch wenn ich momentan noch Abiturient im Rheinland bin, weisst du doch nicht wie oft ich an der Nordsee im fliegerischenbereich verbringe! Mag sein das ihr schon älter seit, aber noch lange nicht so viel Zeit mit der Inselfliegerei intensiv verbracht habt wie ich. meine Page über dieses Thema geht in den nächsten tagen online. www.Inselhüpfer.de und noch was: hast du damals in Erdkunde nicht aufgepasst? Schlag mal im Atlas nach wie weit es von DUS an die Nordsee ist, und wie weit der Nordpol vom nächsten Dschungel entfernt ist! ALSO pssssst!
kingair9 Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 Wünsche Dir viel Spaß mit Deiner Homepage, wenn die wirklich www.inselhÜpfer.de heißt, wird die ja hervorragend funktionieren... (ü = ue im netz, sonst problem...) Nee, aber im Ernst - wenn Du mal ganz in Ruhe mein Posting ansiehst, wirst Du feststellen, daß ich lediglich Deinen Ton kritisiert habe und ansonsten nur darauf hingewiesen habe, daß Du Dich da gegenüber einem Profi meines Erachtens nach im Ton vergriffen hast. Daß Du jetzt auch hier so reagierst, zeigt mir eigentlich nur, daß Du Deine Empfindlichkeitsstufe etwas "adjusten" solltest. Und vielleicht ab und zu Humor einschalten... Werde sogar mal auf der HP reinschauen, weil das ein in meinen Augen unterschätztes Thema ist und ich es gut finde, wenn sich damit mal jemand beschäftigt. Nur eben bitte Interesse und (kann ich so nicht beurteilen) Wissen nicht mit Fanatismus und überzogenen Reaktionen auf Postings anderer Leute verwechseln.
Jörg Geschrieben 31. August 2004 Autor Melden Geschrieben 31. August 2004 @Kingair zur Homepage: Doch, in der heutigen zeit ist es möglich Domains mit Umlauten zu nutzen.Die Verschlüsselung sieht dann so aus xn--inselhpfer-feb.de. Falls es jemanden Interessiert hier Infos zum Thema Domains mit Ulauten: http://richtlinien.kundenserver.de/registrar/DE/idn.html So, jetzt wieder zum eigentlichen Thema, dem schönsten von allen. O.k. du magst recht haben das ich anfangs ein wenig ... naja vielleicht falsch reagiert habe. Jedoch beschäftige ich mich schon lange mit diesem Thema, und war ein wenig erbost, wenn jemand zu etwas steht obwohl dies wirklich falsch ist, und sich auch nicht belehren lässt. Ich habe mich belehren lassen, und werde das nächste mal nicht so reagieren. leider sind meine 35 Post mit diesem voll, und ich kann mich erst wieder zu diesem wunderschönen Thema melden, wenn der counter auf null steht. in diesem Sinne! P.S Ich werde aufmerksam weiterlesen
jumpseat Geschrieben 31. August 2004 Melden Geschrieben 31. August 2004 Gleich vorneweg, ich behaupte gar nicht Ahnung von der Küstenfliegerei zu haben, will aber mal einfach ein paar Recherche Daten ins Spiel bringen, was den potentiellen Einsatz von Props angeht benötigte Runway SWM ca. 1100 m DO8 ca. 750 m Runway Festlandseitige Flugfelder Bremerhaven (BHV) 689 m Emden (EME) 1000m Norden (NOD) 1140m Norddeich (NOE) 522m Runway Inselflugplätze Baltrum (BMR) 425m Borkum (BMK) 1000m Helgoland (HGL) 400m Juist (JUI) 700m Langeoog (LGO) 645m Norderney (NRD) 1000m Wangeroog (AGE) 850m Somit wäre zwar auf einigen Relationen rein theoretisch (abgesehen von allen o.g. Gründen die dagegensprechen wie 2. Pilot, hörere Treibstoffkosten etc.) eine Do 288 im Bereich des möglichen, allerdings müßte diese Airline trotzdem einen zweiten Flugzeugtyp betreiben, was die Kosten weiter antreibt...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.