Zum Inhalt springen
airliners.de

Neuer Inselflieger!


Jörg

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kein Liniendienst auf die Inseln ab Bremerhaven

Auch zwei Jahre nach dem tragischen Flugzeugabsturz über der Weser bei Bremerhaven gibt es noch keine neue Linienflugverbindung vom Bremerhavener Flugplatz Luneort zu den ostfriesischen Inseln. Damals waren acht Personen in einem Flugzeug der Bremerhaven Airline (BAL) gestorben. Die Fluglinie meldete Konkurs an.

 

 

"Wir haben einen Interessenten aus Bremen - die Fluglinie Silverbird", sagt Luneort Geschäftsführer Bernd Sahr. "Aber bisher haben die nur den ehemaligen Schalter der BAL übernommen. Der Flugverkehr zu den Ostfriesischen Inseln von Bremerhaven aus ist so gut wie eingeschlafen."

 

 

2003 sind bis November im Vergleich zum Vorjahr fast 5,5 Prozent weniger Personen vom Luneort aus befördert worden. "Es ist schwierig, eine Linienflugverbindung zu den Inseln aufzubauen. Das finanzielle Risiko ist sehr groß. Wir sind immer noch auf der Suche nach einem passenden Flugzeug", so Silverbird-Geschäftsführer Peter Döllner. Dies wäre eine gebrauchte fünfsitzige Cessna für rund 450 000 Euro.

 

 

Er sei ein bisschen enttäuscht, so Döllner. Zwar habe es von Seiten des Flugplatzes große Unterstützung bei der Suche nach finanzstarken Partnern in Bremerhaven gegeben. Doch deren Hilfe sei leider ausgeblieben. So fliegt abgesehen vom Aero-Club Bremerhaven nur die Fluglinie OLT in unregelmäßigen Abständen zu den Inseln. Da es aber immer seltener Anfragen aus Bremerhaven gäbe, würden die meisten Passagiere zum ostfriesischen Flughafen Harle umgelenkt.

 

 

"Das ist natürlich keine schöne Situation für Bremerhaven", sagt der Cheftouristiker Hennig Goes. "Besonders die Flüge zur Haus-Insel der Bremerhavener - nach Wangerooge - fehlen doch sehr". Außer der Silverbird gibt es nach Auskunft von Flughafen-Chef Sahr zurzeit keine Interessenten für den Linienflugdienst zu den Inseln. Laut Döllner hat auch bei Silverbird das Inselgeschäft trotz Interesses keine Priorität. stp

 

-------------

Der letzte Satz sagt alles aus...

 

Gruß

728JET

Geschrieben

Ändert aber nix an der Tatsache, dass in BRV derzeit praktisch kein Markt ist für Inselflüge zu den ostfriesischen Inseln. Bestenfalls existiert Inbound-Potential, und mit ein bisschen geschicktem Marketing könnte man Kreuzfahrttouristen dafür locken, aber der eigentliche Markt BRV ist trocken und gibt absolut nix her. Nicht vergessen: BRV hat die höchste Arbeitslosigkeit aller westdeutschen Städte...

Geschrieben

Ich war vor 2 Wochen zum ersten mal an der Nordseeküste.

Hauptsächlich, um mir die Flughäfen (mit entsprechendem Verkehr) alle mal der Reihe nach anzusehen.

 

Ergebnis:

Der Inselverkehr ist (leider) auf das niedrigst mögliche Niveau herunter gekommen.

 

Ich habe schon länger die OLT beobachtet (und auch Gespräche auf der ITB mit denen geführt - besser - versucht zu führen)

Tatsache ist, daß OLT (mit der FLN im Schlepptau) den Inselverkehr als Monopolist betreibt.

Es ist allerdings falsch ausschließlich der OLT die Schuld für die aktuelle Situation zuzuschieben. Klar ist, daß die Kosten inzwischen davon laufen... (Avgas und Personalkosten werden nicht billiger)

Andererseits reicht auch der (politische) Arm der OLT seeeeehr weit... Und jeder potentielle Mitbewerber wird ausgebremst, wo es nur geht. (würde ich als OLT Geschäftsführung auch machen...)

In Bayern würde man das "Spezl-Wirtschaft" nennen.

 

Ich selber hatte geplant einen Tagesausflug nach HGL zu machen. Aber rd.130,-EUR dafür sind definitiv zu viel (auch bei ca. 20 Min/Strecke Flugzeit). Punkt. Habe deshalb davon Abstand genommen!

 

Es bringt überhaupt nichts damit zu argumentieren, daß die durchschnittliche Auslastung ja nicht auf allen Flügen bei 100% liegt.

Es ist immer eine Frage, von wo man das Pferd aufzäumt. Wenn ich meine Kalkulation so mache, daß eh nur 3 Leute mitfliegen, müssen solche Preise dabei heraus kommen. Nur ist dann eine BN-2 völlig überdimensioniert. In "Spitzenzeiten" muß man dann eben mit kleinerem Gerät deutlich höhere Frequenzen fliegen. Das ist dann trotzdem wirtschaftlicher!

Es stellt sich die Frage, ob OLT überhaupt mehr Passagiere haben will! Als Unternehmer muß ich erstmal in Vorleistung treten; in diesem Fall mit günstigeren Tarifen. Sonst ist keine Stimulanz zu erwarten! Am Steigerungswillen habe ich ernsthafte Zweifel! Man ist offensichtlich mit den wenigen Kunden, die die hohen Preise zahlen zufrieden.

Dazu kommt, daß das Personal (an allen von mir besuchten Flugplätzen) extrem unfreundlich ist. Der Spitzenreiter war die OLT-Mitarbeiterin am Ticketschalter in Emden. Als ich auf den Schalter zu ging hatte sie es sehr eilig in ihr Büro zu verschwinden. Bin dann am Schalter stehen geblieben und nach 5 Min bequemte sie sich hinaus ohne Guten Tag zu sagen mit der Frage: "was wollen sie..." In einem sehr unfreundlichen Ton. Ich habe ihr dann mein Interesse an einem Helgolandflug erklärt, bzw. nach den Preisen gefragt. Diese teilte sie mir dann mit. Ohne meine Antwort abzuwarten sagte sie dann: Wenn´s ihnen zu teuer ist können sie ja mit dem Schiff fahren", drehte sich um und ließ mich einfach am Schalter stehen....

Dieser Stil steht im krassen Gegensatz zu dem, was ich mit allen anderen Menschen erlebt habe, auf die ich zwischen Emden und Nordholz gestoßen bin. Die hab ich nämlich ausnahmslos von der freundlichen Seite kennengelernt!

Wohl deckt sich meine Erfahrung mit dem, was ich schon seit Jahren von der OLT auf der ITB kennen gelernt habe. Schlicht: arrogant, abgehoben und nicht wirklich am Kontakt mit Kunden interessiert.

 

"aber der Laden läuft ja auch so" könnte das OLT-Motto sein.

 

Anbei bemerkt sei aber, das OLT inzwischen auch ab Bremerhaven wieder Flüge anbietet. Auch ab Wilhelmshaven, dann aber nur "nach Voranmeldung mindestens 1 Tag vorher"

 

Alles in Allem gibt der Inselverkehr zur Zeit ein ziemlich trauriges Bild ab. Abzuwarten bleibt, in wie weit der "Newcomer" sich etablieren kann. Zu wünschen wäre es, denn Wettbewerb sorgt auch im Inselverkehr dafür, daß die Preise nicht überhöht sind.

 

...und noch etwas für all diejenigen, die jetzt ganz schlau sein wollen und die OLT-Preise rechtfertigen: Ich bin mir bewußt, daß die Sitzmeilen-Kosten einer BN-2 "ein bischen" höher sind, als bei einer B 737. Trotzdem sind die Preise der OLT/FLN nur geeignet die Sahne abzuschöpfen ohne (z.B. für Handwerker etc.) als Gegenleistung gute Frequenzen anzubieten! Weitere Passagiere werden nur abgeschreckt. Ich erwarte nicht für 20,-EUR nach HGL geflogen zu werden, aber die Kirche sollte im Dorf bleiben! Wenn man "nebenher" noch Frachtverträge wie Post/UPS etc. hat läßt sich natürlich insgesammt ein guter Ertrag erzielen, insbesondere wenn man es schafft, sich unliebsamen Wettbewerb vom Hals zu halten...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...