Zum Inhalt springen
airliners.de

Warum keine internationalien Flüge ab Berlin?


snooper

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine Vermutung ist das Lufthansa in Zukunft in kleineren Märkten wie z.B. LEJ, BRE oder FMO über Partner, sei es nun Eurowings oder ein TEAM LH Partern wachsen wird. Die CityLine erhält zunehmend Aufgaben ab Frankfurt und München, zu einem gewissen Grad auch Hamburg, Düsseldorf und Berlin. Mit Lieferung der 728 wird sich das Wchstum vermutlich noch beschleunigen.

 

Wie CoolAIR schon sagte muss bei Lufthansa auch bedacht werden dsa die Ressourcen nicht unendlich sind, auch hier muss irgendwo das Geld organisiert werden um Anschaffungen zu tätigen etc. Das da der ein- oder andere Airport auf der Strecke (zumindest vorläufig) bleibt ist nur natürlich. Dies wird sich jedoch vermutlich nie ändern da imm erWünsche bestehen werden die nicht realisierbar sind.

 

Gruß

728JET

http://fly.to/rorders

Geschrieben

Hallo CoolAir,

 

ich freue mich immer über Deine fundierten und gut verständlichen Beiträge. Das ist auch diesmal nicht anders. Allerdings muss ich Dir in einem Punkt ausdrücklich wiedersprechen:

 

"LH nimmt doch nicht mit Absicht eine Verbindung zu unmöglichen Zeiten auf, wohl wissend das es damit nichts wird [...]. Das ist eine unzutreffende Unterstellung. Die Flugzeiten richten sich oft nach dem zur Verfügung stehenden Fluggerät. [...] Auch der Ruf nach dem immer optimalen Fluggerät ist etwas übertrieben"

 

 

Wenn die LH ab den Sekundär- und Tertiärflughäfen Flüge anbietet, so müssen diese u.U. erst mal entwickelt werden. Dazu gehört eine rechtzeitige Ankündigung der Flüge, eventuell Werbung, eine rechtzeitige Einspeisung der Flüge ins Reservierungssystem und eine angemessene Konkurrenzfähigkeit.

 

Als Beinahe-Kölner schaue ich natürlich immer erst mal nach Köln, wohl wissend, dass die anderen Airports wie DUS, DRS, HAM, etc ähnliche Probleme haben. Hier ein paar Beispiele:

 

* SAS flog eine Zeitlang CGN-CPH. Diese Flüge sollten eingestellt werden (zu einem der letzten Flugplanwechsel). Deswegen waren ab einem bestimmten Zeitpunkt in den Reservierungssystemen keine Flüge ab Winter mehr zu buchen. Auf einmal hieß es, die Flüge würden doch nicht eingestellt, LH übernehme sie lediglich. Auf eine Einspeisung der Flüge ins Reservierungssystem konnte man aber bis kurz vor der Aufnahme der LH-Flüge warten. Trotz dieser Schwierigkeiten entwickelten sich die Passagierzahlen gut.

Aber zum letzten Flugplanwechsel waren die Flüge auf einmal wieder aus den Reservierungssystemen verschwunden. Bei der LH hieß es auf meine Nachfrage zunächst, die Flüge würden auf jeden Fall weitergeführt, oder wieder von SK übernommen. Erst auf eine dezidierte schriftliche Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass die Flüge ganz gestrichen werden sollten. Der Grund war letztendlich, dass man wirtschaftlich keinen Sinn darin sah, den SK-Hub zu füttern.

 

* In den Flugplänen und Presseverlautbarungen vor dem 11.9. wurden immer wieder Flüge nach MAN angekündigt und doch nie aufgenommen. Das ist auch keine seriöse Angebotspolitik, oder man hat keine ordentliche Potenzialanalyse vorgenommen. Oder aber man hat geschaut, ob gerade ein Flugzeug frei in MUC frei war. Sobald man aber meint, es in MUC zu brauchen, stehen alle anderen hinten an.

 

* EasyJet wollte 2001 (?) von GVA nach CGN fliegen. Kurzfristig nahm die LH CGN-GVA auf – für eine Saison. EasyJet kam nicht.

 

* Wenn man – speziell ab Köln – eine Strecke mit F50 aufnimmt, und fast zur selben Zeit ab DUS ein CRJ oder gar ein A320 fliegt, hat die Strecke doch wenig Chancen. Auch schon des öfteren passiert.

 

Dies sind nur ein paar Beispiele für die Angebotspolitik der LH ab kleineren Flughäfen. Ich sehe ein, dass es betriebswirtschaftlich vor allem Sinn macht, die Hubstrategie fortzusetzen und auszubauen, aber ich erwarte auch nicht Massen an neuen Flügen ab CGN oder DUS, sondern eine seriöse Angebotspolitik. Denn so, wie man in den obigen Beispielen (und das sind nur einige von vielen) mit den Kunden und mit dem Flughafen umgegangen ist, so kann man kein Vertrauen in ein Angebot aufbauen. Betriebswirtschaftlichen Sinn macht das auch nicht unbedingt. Und die kurzfristige Einspeisung ins Reservierungssystem lässt natürlich keine Vorausbuchungen zu, weswegen die Kunden natürlich auf andere Flüge setzen. Man muss schon bereit sein, für eine Strecke etwas zu tun (neue Flüge ab MUC werden ja auch beworben!), man kann nicht erwarten, dass sie automatisch ein Selbstläufer wird.

 

In diesen Bereichen macht die LH oft grobe Fehler, ob nun bewusst - was natürlich eine Unterstellung ist - oder unbewusst, was – auch aus wirtschaftlicher Sicht – fahrlässig wäre.

Was ist nun besser?

 

Nochmal: Ich verstehe, dass es für die LH Sinn macht, primär ihre Hubs zu entwickeln. Aber trotzdem läuft mit den Angeboten ab den anderen Flughäfen einiges falsch, das kann mir niemand wegdiskutieren. icon_wink.gif

 

Viele Grüße

Alex330

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...