Gast walkingd Geschrieben 13. September 2004 Melden Geschrieben 13. September 2004 Mal 'ne Frage an die Piloten hier: Ich habe immer noch Hemmungen, einen Flieger mit 'nem emergency auf 'ne andere Frequenz zu schicken, da das bei uns (Approach) meistens ja auch so funktioniert (landing clearance vom tower holen,....). Kann man pauschal sagen, wann man einen Flieger nicht anweisen soll, die Frequenz zu wechseln? Vielen Dank im Voraus
DUS-Fan Geschrieben 13. September 2004 Melden Geschrieben 13. September 2004 Also ich verstehe deine Frage nicht so ganz. Wenn "ihr" Hemmungen habt, gehe ich davon aus, dass ihr auf dem Tower sitzt. Dann solltet ihr aber eigentlich wissen was ihr dann macht. Und der Frequenzwechsel ist dann die 121,5.
EDLB Geschrieben 13. September 2004 Melden Geschrieben 13. September 2004 Hallo, wenn Du bei ATC bist wird es sicherlich bei Kollegen Erfahrungen geben. Kann es nur aus der Sicht eines E-Klasse Einhandfliegers sagen. Wenn ich alleine ein echtes Emergency habe (Motorausfall, Brand...) wollte ich neben den Sorgen, mein und das Leben der Mittflieger zu retten, nicht noch unter Stress an dem Funkgerät rumfummeln wollen. Also erste Priorität, bleib auf der Frequenz wo als letztes gesprochen wurde. Die Gefahr ist einfach zu hoch, das durch hektisches Rumfummeln die falsche Frequenz gerastet, der Wahlschalter aufs falsche Funkgerät gedrückt wird etc. Unter normalen Umständen alles kein Problem, da man auf der alten Frequenz in Ruhe nachfragen kann. Das sieht bei einem 2 Mann Cockpit und FL300 anders aus, da dort viel mehr Zeit bis zum Boden vergeht, mehr Redundanz und mehr Flugerfahrung und Training vorhanden ist. Dort auf 121,5 zu gehen ist sicher weit Risikoloser. Ist sicher auch eine Frage, wie voll es auf der Standardfrequenz gerade ist, ob es Sinn macht, diese zu wechseln. Mit freundlichem Gruß Christian
Gast walkingd Geschrieben 13. September 2004 Melden Geschrieben 13. September 2004 @DUS-Fan: O.K. Du hast mich nicht verstanden / Ich mich schlecht ausgedrückt. Szenario: LHXXX declared auf meiner (Approach) Frequenz emergency. Darauf hin läuft mit ihm alles, wie er das requested (shortest possible final, long final, holding, ...) Irgendwann kommt dann der Punkt, wo der Pilot die Landingclearance braucht. Dafür kann ich ihn zum Tower schicken oder die Clearance von selbigem holen und ihm auf meiner Frequenz geben. Klar kann er mir sagen, dass ein Frequenzwechsel jetzt keine so gute Idee wäre, aber gerade bei einem Emergency möchte man ja soviel Service und Support wie irgend möglich geben und der Crew soviel Stress wie möglich ersparen. Dazu gehört dann evtl. auch die nicht angebrachte Anweisung, die Frequenz zu wechseln. Und auch Dein Vorschlag mit dem Wechsel auf die 121.5 ist ja schon wieder eventuell zusätzliche unnötige Belastung. Trotzdem schon mal schönen Dank für die schnelle Antwort.
mach 2+ Geschrieben 13. September 2004 Melden Geschrieben 13. September 2004 Aus Erfahrung mit kanadischen Lotsen bei einem heavy emergency (engine failure and still cooking!): die hielten mich fast nur auf einer Frequenz bis zur landing clearance. Habe ich durch den Stress erst hinterher gemerkt. War auch eine "discret frequency" auf der sonst kein ATC-Verkehr war. War sehr hilfreich! Wollte keinen emergency auf FRA-director abarbeiten!
CRJ200 Geschrieben 13. September 2004 Melden Geschrieben 13. September 2004 Hallo, also erstens einmal ein Kommentar zur 121.5. Bei uns ist es Company-Procedure, dass man am 2. COM immer Hörbereitschaft auf der Notfrequenz hat, aber was sich da in den letzten Tagen so abgespielt hat war nicht mehr sehr lustig! Da wurden Privatgespräche geführt, sogar Dates ausgemacht.... Also ich würde es im Falle eines Emergency bevorzugen auf einer Frequenz zusein, wo man sich nicht andauernd irgendwelchen Quatsch anhören muss!!! Am einfachsten ist es, wenn man das einzige Flugzeug auf der Frequenz ist, denn dann muss man nicht so genau hinhören und ich weiss sofort, wenn da jemand was sagt, dass es dann für mich ist! Zum Frequenzwechsel: Ich persönlich glaube, dass ein Frequenzwechsel durchaus zumutbar ist!! LG
Gast Geschrieben 13. September 2004 Melden Geschrieben 13. September 2004 Ist die 121,5 eine Frequenz die deutschlandweit für Notfälle freigehalten wird?
Gast Geschrieben 13. September 2004 Melden Geschrieben 13. September 2004 121.5 MHz, 243 MHz und 406 MHz sind internationale Notfrequenzen Editiert wegen krummer Finger... [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ100 am 2004-09-13 23:11 ]
ATN340 Geschrieben 14. September 2004 Melden Geschrieben 14. September 2004 Also kann man doch eigentlich sagen, dass es Fallbezogen ist, wie man reagiert. Wenn ein Flieger mit Emergency z.B. auf FRA App kommt wäre es sicher sinnvoller, ihn bis zum Touchdown auf eine "eigene" Frequenz zu setzen, weil alle paar Sekunden sonst "FRA App Guten Tag, FLUG 123 we are at FL215 descending..." dazwischenkommt, d.h. man holt sich einen Kollegen der sich um den Emergency oder die Hauptfrequenz kümmert und einer macht die Notfall-Betreuung, der andere schickt alle Approaches in Holding oder zum Alternate. Wenn der Emergency im Reiseflug eintritt hat man als ATC genügend Zeit, die umliegenden Stationen vorzuwarnen so dass die Jungs frühzeitig wissen was da kommt und sich entsprechend vorbereiten können. Dann kann man den Flieger wohl auch die normale ATC-Procedure fliegen lassen? Habe ich eure Ausführungen richtig verstanden? Gruss
mach 2+ Geschrieben 14. September 2004 Melden Geschrieben 14. September 2004 Kommt darauf an, was Du unter "normal ATC-Procedures" verstehst? Wie immer ist es alles fallbezogen. Z.B. Feuer/engine failure hätte ich gern meine eigenen Vorstellungen: z. B. einen schnellen approach mit nicht zu langem final. Hydraulic dagegen (mit erschwerter configuration, emerg. gear lowering etc) erfordert besser ein etwas längeres final. Deswegen ist eine "ruhige ATC-Frequ" immer von Vorteil, weil abarbeiten von Cecklisten (AIRBUS ECAM) viel Reden im Cockpit erfordert. Gerade beim Airbus erfordert die Abarbeitung des ECAM absolute Disziplin, sonst schiess man sich schnell ein Eigentor"! @ CRJ 100 woher hast Du die Frequ 406 Mhz ? Kenne zusätzlich zu 121,5/243,00 nur noch HF 500khz, 2128, und 8364. [ Diese Nachricht wurde geändert von: mach 2+ am 2004-09-14 11:00 ]
ATN340 Geschrieben 14. September 2004 Melden Geschrieben 14. September 2004 "Normale Procedures" meine ich die ganz normale Kette, vom Area-Controller zum App zum Tower...! Aber ich finde die Frage zu pauschal, du hast ja die gegensätze schön dargestellt. Feuer an Bord erfordert ne sofortige Landung, bei Hydraulikproblemen sollte man sich schön Zeit lassen, jede einzelne Funktion zu prüfen und die Situation abschliessend briefen. Also als Schlusssatz "walkingd, ich hoffe dass du so wenig Emergencys wie möglich betreuen musst, wenn einer kommt entscheidet es die Situation und nicht das Handbuch, was am sinnvollsten ist. Deine Kollegen werden dir mit Sicherheit helfen!" (Siehe mein erstes posting) Gruss
Gast walkingd Geschrieben 14. September 2004 Melden Geschrieben 14. September 2004 Herzlichen Dank für die reichlichen Antworten. Dass man das nicht pauschal sagen kann, dachte ich mir schon. Tendenziell würde also der Großteil bei einem emergency eher eine ruhige "eigene" Frequenz bevorzugen. Den Rest dann mal wieder Erfahrung, Fingerspitzengefühl und wie immer bei emergency "expect the unexpected". Bei meiner nächsten Frage bin ich wieder hier. (sonst natürlich auch)
Gast Geschrieben 14. September 2004 Melden Geschrieben 14. September 2004 @ mach 2+: Neuere ELTs senden per Satellitenübertragung auf der Frequenz 406 Mhz eine programmierte Flugzeugkennung und die letzte bekannte Position. Siehe hier: http://www.avionicswest.com/articles/406elt.htm
mach 2+ Geschrieben 14. September 2004 Melden Geschrieben 14. September 2004 @CRJ100 ELT, ja, da habe ich natürlich nicht dran gedacht. War auf com-freq´s eingestellt! Danke für den Hinweis!
Gast Geschrieben 15. September 2004 Melden Geschrieben 15. September 2004 Wir wollen hoffen, daß Du ihn nie brauchst!!!
Noatak Geschrieben 16. September 2004 Melden Geschrieben 16. September 2004 Wie wäre es damit wenn der Flieger bei einem Emergency, d.h. wenn einer vorliegt durch Mode/A 7700 oder "Maday", auf seine "eigene" Frequenz genommen wird und nur von einem Lotsen betreut wird und zwar einschließlich Landefreigabe. Das schafft ruhe bei uns im Cockpit und macht je nach Art des Emergency die Arbeit wesentlich leichter. In London wird es z.B. so gehandhabt und auch die sonst so chaotischen Italiener machen es so oder so ähnlich. Mir ist klar das es für die Lotsen nicht unbedingt einfach ist, denn fliegen wir mit einer "privaten" Frequenz in einen anderen Sektor ein wird es einen erheblichen Koordinationsaufwand geben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.