AZ B777 Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Hallo! Wo sind alle Lufthansa A310 ? Wo sind sie abgestellt? Sind welche verkauft oder vermietet? Gruß AZ B777
A300 Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Lufthansa benennt nur noch 2 A310 als ihr Eigentum. Beide, -DF und -DH sind in Hamburg abgestellt.
MatzeYYZ Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Ein A310-300 ist zu Air Transat gegangen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2004-09-17 13:19 ]
A300 Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Also: D- AICA--N401FE AICR--N413FE AICB--N402FE AICL--N409FE AIDD- HF AIDA--10+24 AIDN-- Air Transat C-GTSH AIDE--10+26 AIDL--C-GTSC (s.o) AIDF--N802FD
viasa Geschrieben 17. September 2004 Melden Geschrieben 17. September 2004 Und ich promote wiedermal meine Seite... Einfach auf CH-Aviation gehen, dort auf Aircraft Lists, dann Lufthansa auswählen und A310. Bei allen "Parameters" das Kreuzlein setzten!
arjay54 Geschrieben 21. September 2004 Melden Geschrieben 21. September 2004 + D-AIDM A310-313 A/C wurde am 21.02.04 an AIR TRANSAT uebergeben. Lease-out-Dauer aktuell fuer 5 Jahre. + D-AIDN A310-313 A/C wurde am 05.04.04 an AIR TRANSAT uebergeben. Lease-out-Dauer aktuell fuer 5 Jahre. + D-AIDL A310-313 A/C wurde am 05.04.04 an AIR TRANSAT uebergeben. Lease-out-Dauer aktuell fuer 5 Jahre. + D-AIDD A310-314 A/C wird zur Uebergabe an Hapag Lloyd vorbereitet. Lease-Out an HAPAG LLOYD am 26.04.04 erfolgt. Lease-Dauer 2 Jahre. + D-AIDF, D-AIDH A310-314 Vermarktung vorgesehen. Derzeit in HAM abgestellt.
ATN340 Geschrieben 22. September 2004 Melden Geschrieben 22. September 2004 Würde mich nicht wundern, wenn die beiden letzten 310 auch noch bei TS landen sollte Option B nicht greifen. Da fliegen noch 2 L1011, die sollen aber weg. "Situationsgespräche" hat es wohl auch schon gegeben, aber a) Ein Flottentausch in der Saison ist problematisch B) Bei LH gab oder gibt es durchaus einige Befürworter für ein Comeback des A310, Entscheidung steht wohl noch aus Woher ist denn die Info dass TS nur 5 Jahre Leasing hat? Habe mehrfach in zuverlässigen Quellen 8 Jahre, D-AIDM und DN sogar 10 Jahre gelesen???????????? Gruss Mal noch einen kleinen Hinweis: Es gibt keinen A310-313 oder -314! Die A310 haben die exakte Bezeichnung -304 oder -308 (Je nach Engine-Type und entsprechendem MTOW). TS hat in alle A310 einen Extratank einbauen lassen so dass sie problemlos Transatlantik fliegen können, d.h. es sind nun A310-304ET bzw. -308ET ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2004-09-22 13:39 ]
A300 Geschrieben 22. September 2004 Melden Geschrieben 22. September 2004 Hoffentlich werde ich gefragt, ob ich für eine Wiedereinführung des A310 bei LH bin. Natürlich bin ich das !!!!! Auf manchen Strecken erscheint mir das sogar ziemlich sinnvoll, denn es gibt einige davon, die mit A300 bedient werden, aber ziemlich konstant nur 200 (+/-) Passagiere aufbringen.
ATN340 Geschrieben 22. September 2004 Melden Geschrieben 22. September 2004 @A300 Dass haben nun schon etliche anderere schlaue Leute auch gedacht. Aber andere genauso schlaue Leute meinen (und dies aus BWL-Sicht nicht unbegründet) dass sie eine Kleinflotte darstellen und die Planung dadurch unnötig erschwert wird, da es billiger ist, einen 75% vollen A300 fliegen zu lassen als mit Planungsaufwand ein kleineres Flugzeug auf dem Flug einzusetzten, dass dann 85% voll wäre. Sprich Kosten/Nutzen sind in einem nicht vertretbaren Verhältnis Aus BWL-Sicht ebenso logisch, daher lässt man sich mit der Evaluierung auch soviel Zeit. We will see
A300 Geschrieben 22. September 2004 Melden Geschrieben 22. September 2004 @atn340: Wo sieht der BWL-er Anhaltspunkte in der Planung, die zusätzliche Kosten aufwerfen würden? Aus der Ähnlichkeit der Flugzeugmuster heraus dachte ich, dass es sich eher um ein Sitzplatzmanagement handelt, als um ein das Betreuen einer ganzen Teilflotte. Wird denn die 737 auch als 733- und 735- Teilflotte betrachtet oder als 737-Flotte?
A300 Geschrieben 22. September 2004 Melden Geschrieben 22. September 2004 @atn340: Wo sieht der BWL-er Anhaltspunkte in der Planung, die zusätzliche Kosten aufwerfen würden? Aus der Ähnlichkeit der Flugzeugmuster heraus dachte ich, dass es sich eher um ein Sitzplatzmanagement handelt, als um ein das Betreuen einer ganzen Teilflotte. Wird denn die 737 auch als 733- und 735- Teilflotte betrachtet oder als 737-Flotte?
ATN340 Geschrieben 22. September 2004 Melden Geschrieben 22. September 2004 @A300 Du hast ja Prinzip auch recht, aber da kommt das Problem der "kleinen Zahl" und einige Additional Factors. Erstes Problem "Kleine (An)Zahl" LH hätte dann 12 A300 und 2 A310, d.h. du musst genau aufpassen, wo du die A310 schedulest. Wäre es ein Verhältnis von 5:12 oder höher ginge es einfacher und deine Ops wäre ziemlich flexibel. -->Unnötig aufwendige Planung erforderlich, und im Alltag sehr begrezte Möglichkeit zum ad-hoc-Changes. Bei den A32X bzw. 737 ist das aufgrund ihrer Vielzahl einfacher, "mal eben" einen Change durchzuführen. Zweites Problem ist Human-Ressources: Ich zweifel an der Verfügbarkeit von genügend Piloten. Per Tarifvertrag kann LH niemanden zum Typenwechsel zwingen, daher musst du erstmal die Piloten finden die A300 fliegen wollen und sie auf dem Muster schulen (Zusätzliche Kosten). Evtl. kann man einige NFF oder Ready-Entries die erst wenige Jahre dabei sind auf den 300 "zwangsversetzen". Vor einigen Jahren wurde ein neuer Tarfivertrag unterzeichnet der LH diese Option einräumt! Evtl. können Nabla oder Asterix was zu den Tarifverträgen und der Personalsituation der A300/310-Flotte sagen. Unter dem Strich führt eine Wiedereinführung also zu einmalig hohen Trainings- und kosntant aufwendigen Planungskosten die in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen dürften den 2 "einsame" Flieger für die Firma bringen. Daher ist es aus BWL-Sicht sinnvoller, nicht 100% gefüllte A300 fliegen zu lassen Schönen Gruss
Gast Geschrieben 22. September 2004 Melden Geschrieben 22. September 2004 Sind die beiden DF und DH wirklich abgestellt und derzeit nicht in Betrieb? Wundere mich schon, wieso ich keine aktuellen Bilder, geschweige denn Flüge mit der A310 finde. Gibt es noch andere Infos bzgl. der Wiedereinstellung des A310?
A300 Geschrieben 23. September 2004 Melden Geschrieben 23. September 2004 @atn340: Danke für deine Antwort. Ich denke aber, dass es kein Personalproblem geben dürfte, weil (meiner Meinung nach) eine A300 Besatzung durchaus auf einem A310 eingesetzt werden darf!? @xq-nue: Beide A310 stehen in Hamburg und es sieht nicht so aus, als ob sie demnächst wieder in die Luft gehen würden.
ATN340 Geschrieben 23. September 2004 Melden Geschrieben 23. September 2004 Auch da hast du recht A300, es gibt ein einheitliches Typerating für den A300-600/310 Aber es geht um die Anzahl der Crews. Pro Flugzeug musst du nach IATA-Standards eine bestimmte Anzahl verfügbarer Crews nachweisen damit die das LBA die Betriebsgenehmigung erteilt. Sind glaube ich 3 komplette Besatzungen, bin mir aber nicht sicher. Daher musst du zusätzliche Leute schulen, um diese Maschinen wieder einzusetzen. Allerdings sehe ich eine Alternativmöglichkeit für diesen Einzelfall: LH hat per Tarifvertrag eine Stundenlimitierung weit unterhalb der IATA-Schallgrenze von 900 Std/Jahr, d.h. sie haben mehr Crews als über den Mindeststandard benötigt. Wenn man sich mit der VC über eine befristete Aufhebung der Verträge einigen könnte würde man quasi die Möglichkeit haben, zusätzliche Crews aus dem bereits vorhandenen Pilotenbestand für die "wiederkehrenden" A310 zu assignen. Dann wäre die Betriebsgenehmigung nur Formsache und man hätte Zeit, Piloten z.B. von B757 der DE auf den A300 zu schulen Glaube persönlich allerdings nicht, dass sich die VC auf eine Aufhebung einlassen würde. Damit hätten wir ja den perfekten Präzedenzfall Aber wie gesagt, die Entscheidung ob der A310 nochmal fliegt und der entsprechende Prozess sind noch in den Sternen. Gruss
nabla Geschrieben 25. September 2004 Melden Geschrieben 25. September 2004 1.) Wenn ich mich nicht irre haben die DF und DH beide die alte Businessclass drin (die GANZ alte...) - haben somit nicht die 222 Sitze wie die alten innerdeutsch eingesetzten A310, sondern nur ca. 174 oder so. Ein A321 koennte also fast ebenso viele Leute mitnehmen. 2.) Die Diskussion zum Thema "kleine Anzahl" macht keinen Sinn, da der A310 keine Teilflotte ist, sondern zusammen mit dem A300 eine Flotte ist. Fuer den Wiederbetrieb der A310 waeren flottenseitig keine Aufwendungen zu tun (keine Schulungen etc.) 3.) Das einzige Problem ist, wo man die Muehlen sinnvoll einsetzen kann. Der Kunde akzeptiert auf den Mitttel- und Langstrecken die alte C-Class nicht mehr, bzw. auch von anderer Seite ist er ein eher ungeliebtes Kind. Aber er ist tatsaechlich auf einigen Strecken billiger als ein A330. Sollte vom Vorstand oder der Netzplanung ein entsprechendes Signal kommen, koennten die beiden Flieger innerhalb von wenigen Monaten wieder in Dienst gehen, da dann entsprechend vermehrt wieder geschult werden muesste um die Personalabdeckung zu schaffen. Insofern kann der A310 nur eingesetzt werden, wenn er eine halbwegs langfristige Option hat.. Gruss, Nabla
A300 Geschrieben 28. September 2004 Melden Geschrieben 28. September 2004 @Nabla: Beide Maschinen entsprechen der Version mit 222 Sitzen. Gruß
ATN340 Geschrieben 28. September 2004 Melden Geschrieben 28. September 2004 @Nabla Schön dass du mir auch mal die Möglichkeit gibst dir deinen Lieblingssatz zu sagen: Schuster bleib bei deinen Leisten!!!!!!!!!!!!! Du hast mit Option 2 recht, A300/310 sind eine gemeinsame Basisflotte (Du darfst ja auch beide fliegen ). Dass Problem liegt mehr in der Planung. Wo setze ich die A310 ein? Im Moment ist es ganz einfach, du schickst einen A300 und da sind 200 oder 250 People drin = X% Auslastung -und gut is' Mit dem A310 in kleiner Stückzahl nimmst du dir diese Flexibilität da du genau darauf achten musst, wo du A300 einsetzt und wo es Sinn macht, nur den A310 einsetzusetzen. Da ist es nur eine Zeitfrage bis es zu einer Panne kommt und der A310 für einen Flug mit 260 Booked Pax eingeplant wird Ähnliche Beispiele gibt es genug, spontan fallen mir AB und HF mit B737-400/800 oder YP mit A320/321 ein. Planungsaufwand (Kosten) und der Nutzen stehen also in einem sehr schlechten Verhältnis, noch dazu ist die Fehlerwahrscheinlichkeit viel höher (s.o.) Wenn ihr noch 3-4 weitere Maschinen dieser Art hättet würde ich dir bedinglungslos zustimmen. Stimmt es, dass AIDC im November von HF wiederkommt? In diesem Fall sehe ich trotzdem eine Chance. LH könnte dann eine komplette Strecke an A310 assignen und die Maschinen dort den ganzen Tag Ping-Pong fliegen lassen. Damit umgeht man das o.g. Planungsproblem! Aber da eh erst Crews geschult werden müssen und die Lebensdauer dieser Option sehr begrenzt erscheint glaube ich eher, dass die Flieger bald bei TS sind Schönen Tag [ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2004-09-28 10:10 ]
A300 Geschrieben 28. September 2004 Melden Geschrieben 28. September 2004 Moin atn340! Ich denke, dass du die -DD gemeint hast, nicht -DC. Der Airbus müßte eigendlich noch bis zum März/April 06 an die HF vergeben sein.
ATN340 Geschrieben 28. September 2004 Melden Geschrieben 28. September 2004 Moin Airbus, da hast du recht! Hatte ganz vergessen das der Leasing-Flieger inzwischen ausgetauscht wurde. DC ist ja nun schon bei TS und wenn DD bis 2006 weg ist sind die Maschinen in HAM nur "totes Kapital". Die könnte man verleasen, dann bringen sie sogar Geld Sind denn die anderen Argumente schlüssig??????? Gruss PS: Nabla (Alle Piloten)Ich möchte diesen Thread jetzt nicht auf einen Krieg Economists vs. Flying-Staff hinauslaufen lassen. So denken nunmal BWLer, heisst aber noch lange nicht, dass LH nach diesem Gesichtspunkt entscheidet.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.