Zum Inhalt springen
airliners.de

Vancouver-Toronto mit 737-200 und Gimli Glider


MxMM

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hinflug – 1. Teilstück:

 

Vancouver (YVR) – Edmonton (YEG)

Datum: 10. Juli 2004

Flugnummer: 3J6244 / AC6244

Flugzeug: B737-217/Adv

Reg. : C-GCPN

49 Passagiere

 

2. Teilstück:

 

Edmonton (YEG) – Toronto (YYZ)

Datum: 10. Juli 2004

Flugnummer: AC188

Flugzeug: A320-211

Reg. : C-FXCD

129 Passagiere

 

Gegen 7:40 kam ich im Domestic Terminal von Vancouver an und auf der Anzeigetafel wurde mein Flug immer noch mit einer verspäteten Abflugszeit um 9:45, anstatt 9:15 angezeigt. Trotzdem machte ich mich an einem der Check-In Automaten gleich daran einzuchecken, denn an einer der langen Schlangen vor den Schaltern wollte ich mich dann doch nicht anstellen.

 

yvryeg1.jpg

 

Das funktionierte alles prima, seinen Sitzplatz konnte man sich anhand eines Sitzplanes aussuchen, jedoch hatte ich für den Flug nach Edmonton schon vorreserviert, und für den Weiterflug nach Toronto war nur noch ein Platz am Gang in einer Notausgangreihe frei, einen Fensterplatz gab es leider keinen mehr. Vom Automaten ging ich dann zur Gepäckabgabestelle, wo ich dann mein Gepäck loswurde und war somit nach knapp 5 Minuten mit dem einchecken fertig.

 

yvryeg2.jpg

yvryeg3.jpg

Hier mal zwei Bilder vom Domestic Terminal, damit ihr mal einen Eindruck davon bekommt, wie schön der Flughafen aussieht. Oben ist der Domestic Check-In Bereich und unten der Gatebereich C abgebildet

 

Ich machte mich dann auch sogleich auf den Weg zum Flugsteig C38 von wo aus es losgehen sollte. Da aber noch kein Flieger da war und der Flug jetzt noch mal um 5 Minuten nach hinten verschoben worden war hatte ich noch knapp 1,5 Stunden Zeit und machte ich mich noch mal daran im Terminal herumzulaufen.

 

yvryeg4.jpg

yvryeg5.jpg

Alle Flugzeuge von Zip sind in verschiedenen Farben bemalt, C-GCPN, wie man sieht, in grün

 

Gegen 9:40 kam die knallgrüne C-GCPN dann im immer noch regnerischen Wetter endlich ans Gate gerollt. Und schon 10 Minuten später ging unser Boarding los was bei nur 49 Passagieren auch recht flott ging. Der Push-Back fand gegen 10:10 statt und um 10:15 hoben wir auf Bahn 08R ab.

 

yvryeg6.jpg

Der vor uns abfliegende A319 veranstaltet einen ziemlich gichtenden Start

 

yvryeg7.jpg

Der Flughafen einmal von oben gesehen

 

Nach kurzer Zeit stießen wir dann schon durch die Wolken und diese Wolken versperrten mir die Sicht auf den Boden bis kurz vor dem Ende der Überquerung der Rockies.

 

yvryeg8.jpg

Kurz nach dem Start ein Blick auf das Pratt & Whitney JT8D-17 Triebwerk ...

 

yvryeg9.jpg

yvryeg10.jpg

... und in 33 000 Fuß Höhe über einen Flügel der 25 Jahre alten 737

 

yvryeg11.jpg

Manchmal konnte man durch die Wolken doch einen Blick aufs Gebirge werfen

 

yvryeg12.jpg

Blick durch die kurze Kabine der 737-200, Fotografiert aus Reihe 16 von insgesamt 20

 

Da ich in Edmonton zwar eine planmäßige Umsteigezeit von etwa einer Stunde hatte, diese jedoch durch die fast ¾-stündige Verspätung ziemlich verkürzt wurde, boten mir die sehr freundlichen Stewardessen an mich weiter nach vorne zu setzen, damit ich schneller aus dem Flieger herauskäme, das erübrigte sich dann aber, als eine weitere Stewardess hinzukam und mitteilte, der Pilot hätte gesagt, dass mein Anschlussflug auch leicht verspätet wäre und ich mich deshalb nicht zu sehr zu beeilen bräuchte. Der Anflug auf Edmonton war dann wieder sehr schön, und um 12:12 landeten wir auf Bahn 12 in Edmonton.

 

yvryeg13.jpg

Anflug auf Edmonton über schön blühende Rapsfelder

 

yvryeg14.jpg

Und der äußerst interessante Gegenschub der 737-200, wegen dem ich mich auch extra in Reihe 16 setzte.

 

In Edmonton waren auch mehrere RAF Tornados, zwei VC-10 und eine L1011 zu Gast. Am Gate Nummer 52 von wo aus Air Canada Flug 188 nach Toronto aus starten sollte ging ich dann als erstes zum Boarding-Desk um nachzufragen, ob nicht doch noch irgendwo ein Fensterplatz frei sein würde, und siehe da, es gab noch einen, zwar überm Flügel und mit Blick nach Süden, aber immerhin besser als Gang.

 

yvryeg15.jpg

 

Um 13Uhr7 war meine Reihe dran mit Boarding, und um 13:25 hob C-FXCD bei klarem Sonnenschein auf Bahn 12 ab.

 

yeg1.jpg

Zwei First Air 737-200. Am rechten Bildrand ist noch ein Flügel der RAF L1011 zu erkennen

 

yegyyz20.jpg

Abflug von Bahn 12 von Edmonton International an Board Air Canada Flug 188

 

Kurz vor erreichen der Reiseflughöhe begann das Fernsehprogramm mit den Nachrichten und das Mittagessen wurde serviert.

 

yegyyz21.jpg

Mittagessen aus einer Art Wurstsalat und den gängigen Beilagen

 

Als nächstes wurde der Film „The Prince and Me“ gezeigt, der zu Ende war als der Pilot gerade den Sinkflug eingeleitet hatte.

 

yegyyz22.jpg

Blick von Platz 18F über die Köpfe der Passagiere hinweg nach vorne

 

Um 18:30 setzten wir nach 3:08 Minuten Flug um 18Uhr30 Ortszeit auf Bahn 15L von Toronto Pearson International Airport auf.

 

yegyyz1.jpg

Landung in Toronto mit Air Canada 747 und Lufthansa A340-600 im Bildhintergrund

 

yegyyz2.jpg

Dass Toronto Air Canada Hub ist war unschwer zu erkennen

 

Nach dem Deboarding machte ich mich auf den Weg zum Baggage Claim des nagelneuen Terminal 1.

 

yegyyz3.jpg

yegyyz5.jpg

Obwohl das Terminal so neu ist gefällt mir das Design nicht sehr gut. Das viele weiss lässt alles irgendwie so trocken und steril erscheinen.

 

Als ich meine Sachen wieder beisammen hatte machte ich mich auf den Weg herauszufinden wie ich zu meinem eigentlichen Ziel, einer kleinen Stadt ca. 300km nördlich von Toronto kommen würde. Als erstes machte ich mich zur Traveller’s Aid, wo ich die Dame fragte, wo die Bustickets zu diesem Ort verkauft werden (von denen ich wusste, dass sie verkauft werden, nur nicht wo). Das wusste sie jedoch nicht (wofür ist dieser Traveller’s Aid Kasten denn überhaupt da wenn die einem gar nicht helfen können!?) Also bin ich dann noch weiter und habe auf den schönen Plänen geguckt, auf denen ich einen Verweis zu den „Out-of-Town“-Bussen fand. Also habe ich mich schnurstracks da hingemacht und eine der 5 Leute die an diesem Schalter saßen gefragt ob sie diese Tickets verkaufen. Darauf antwortete sie mir mit „Nein“, und wo die verkauft würden wüsste sie auch nicht. Also bin ich dann noch weiter durch das Terminal gegurkt, bis ich dann einen Verkehrsordner traf, der mir sagte, wo ich hingehen müsse. Da die Beschreibung die er mir lieferte aber genau wieder zu dem Schalter führte an dem ich schon einmal gewesen war, war ich erst etwas skeptisch: Doch, oh Wunder, es stellte sich heraus das ich bei den richtigen gelandet war. Die Frau sagte mir, dass der nächste Bus erst am nächsten Tag fahren würde (es war inzwischen auch schon 8 Uhr), und reservierte mir einen Platz im Bus der am nächsten Tag um 14Uhr abfuhr. Ich fragte mich dann nur noch wieso die Frau drei Sitzplätze weiter links nicht weiß was die Leute neben ihr verkaufen :roll: . Für den Fall dass ich am selben Tag nicht mehr weiter kommen würde hatte ich für eine Unterkunft in Hamilton, einer Großstadt ca. 60km von Toronto entfernt, gesorgt. Also musste ich herausfinden wie ich dorthin kam. Ich dachte mir, dass es wohl am besten sein würde, wenn ich mich in Richtung Downtown Toronto machen würde. Die nächste Aufgabe war also herauszufinden, wo die Stadtbuslinien abfahren. Da es ja die schönen Terminalpläne gab sah ich dort nach und sah, dass die Bushaltestelle sich vor dem Abfluglevel befindet. Also bin ich dorthin gegangen, dort war aber keine Spur einer Bushaltestelle zu finden. Also hab ich die anderen Level abgegrast und bin schließlich vor dem „Ground-Level“ fündig geworden. Warum es denen dort jedoch nicht möglich ist an ihren Plänen bzw. an der Soll-Bushaltestelle Hinweise anzubringen wo die Haltestelle sich in Wirklichkeit befand ist mir weiterhin schleierhaft. Mit dem Bus ging es also Richtung Stadt, stieg dann auf die U-Bahn um und fuhr zur Union-Station, von wo aus es Express-Busse nach Hamilton gab. Gegen halb 12 nachts war ich dann endlich an meinem Ziel.

:arrow: Fazit der Hinreise: Air Canada: Top; Toronto Terminal 1: Flop

 

Nach 5 Tagen im Hinterland machte mich dann im zweiten Teil der Reise wieder zurück nach Hamilton/Toronto.

 

yyz2.jpgyyz1.jpg

Blick auf die Downtown mit CN Tower und Sky Dome und vom obersten begehbaren Punkt des CN Towers in 477m Höhe auf die Union Station

 

Außerdem habe ich dem Flughafen von Hamilton und dem dabeiliegenden Canadian Warplane Heritage Museum noch einen Besuch abgestattet:

 

Hamilton1.jpg

Hamilton2.jpg

Hamilton3.jpg

 

 

Rückflug:

 

Toronto (YYZ) – Vancouver (YVR)

Datum: 21. Juli 2004

Flugnummer: AC161

Flugzeug: B767-233

Reg. : C-GAUN

189 Passagiere

 

Morgens um 6:45 stand mein Taxi vor der Tür, um mich von meinem Quartier in Hamilton zum Flughafen zu bringen. Nach etwa einer dreiviertel Stunde Fahrt durch den Rushhour Verkehr war ich wieder am Terminal 1 von Toronto Pearson angekommen. Nach dem Automaten Check-In musste ich dann doch noch Schlange stehen, da sich die Leute vor der Gepäckabgabe etwas stauten. An der Sicherheitskontrolle fiel mir zum ersten mal eine Durchsuchungsweise auf, die ich vorher noch nicht gesehen hatte. Und zwar wurde ein Papierstück mit einem Stab in jedes Fach meines Rucksacks geführt, und dann vor ein Analysegerät gehalten. Ich vermute, dass damit per Massenspektroskopie oder so Sprengstoffreste in der Luft oder am Gepäck nachgewiesen werden sollen. Außerdem piepte noch irgendwas an meiner Hose weshalb die Frau dann extra einen männlichen Sicherheitsbeamten herbeiholte der mich dann abtasten sollte. Was da piepte is mir schleierhaft, denn ich hatte die selbe Hose am Hinflug an und da piepte nix. Gegen 8Uhr war ich dann schon am Gate, hatte also noch 1,5 Stunden Zeit bis zum Boarding. Die Zeit ließ sich aber recht gut mit Flugzeuge gucken verbringen, so rollte u.a. die Trans Canada Airlines Sonderbemalung von Air Canada am Gate vorbei.

 

yyzyvr201.jpg

 

Als mein Flugzeug an Gate 141 andockte stellte ich mit Freude fest, dass es sich um C-GAUN handelte, berühmt geworden als der „Gimli-Glider“.

 

yyzyvr200.jpg

 

Das Boarding begann pünktlich, und um 10 Uhr rollten wir auch pünktlich vom Gate weg und 10 Minuten später hatten wir den Boden unter den Rädern verloren und entschwebten in Richtung Westen.

 

yyzyvr102.jpg

 

yyzyvr105.jpg

Un nochmal ein Beispiel nordamerikanischer Reißbrettstadtplanung

 

Einige Minuten nach dem Start meldete die Cockpitbesatzung, dass vorausfliegende Flugzeuge Turbulenzen gemeldet hatten. Als dann aber wider Erwarten ruhig blieb musste der Kapitän mit leicht enttäuscht klingender Stimme die Turbulenzen absagen, dafür wurde dann mit dem Servieren des Mittagessens aus Hamburgerfleisch, Omelette und Bratkartoffeln begonnen. Danach wurde der Film „Hidalgo“ gezeigt.

 

yyzyvr106.jpg

mhmm, Flugzeugessen schmeckt vielleicht auch nur deshalb so gut weil man es nur im Flugzeug bekommt

 

yyzyvr202.jpg

 

yyzyvr.jpg

Felder in Alberta, ...

 

yyzyvr1.jpg

... der Kokahala Highway der sich von Vancouver nach Kamloops schlängelt, ...

 

yyzyvr2.jpg

... der Fraser der in Vancouver ins Meer mündet (leider schlecht auf dem Bild zu erkennen, aber auf der großen Version trotzdem zu erahnen ist eine Touristenattraktion namens Hell's Gate, einer extremen Flußverengung mit darüberlaufender Seilbahn), ...

 

yyzyvr3.jpg

yyzyvr4.jpg

... sowie die letzten Erhebungen der Coastal Mountains vor Vancouver

 

Der Flug verlief auch weiterhin sehr ruhig, und gegen 11:30 Ortszeit begannen wir unseren Anflug auf Vancouver über die mal wieder bewölkten Rocky Mountains und um Viertel vor 12 landeten wir auf Bahn 26R in Vancouver.

 

yyzyvr5.jpg

yyzyvr7.jpg

yyzyvr9.jpg

 

yyzyvr10.jpg

Und nochmal ein Blick auf den Gimli Glider, dem bei diesem Flug mal nicht der Treibstoff ausgegangen ist icon_wink.gif

 

10 Minuten vor Plan standen wir am Gate und ein sehr angenehmer Trip mit Air Canada war vorbei.

 

MxM

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...