728JET Geschrieben 21. September 2004 Melden Geschrieben 21. September 2004 Wie es scheint wird China die lang erwartete A380 Beetllung über 5-10 Maschinen während des Besuchs von Jaques Chirac abgeben, was in den nächsten TAgen der Fall sein wird. Dazu wirds wohl noch einen Aufschlag auf die A330-200 Bestellung geben. Philippine Airlines evaluiert derzeit den Erwerb von A380. Währenddessen wird geplant, den Flugbetrieb nach Europa wieder aufzunehmen. ------- Interessant hierbei, dass in China weitere A332 auf der Agenda stehen. Vorsichtig formuliert ein ziemliches Ärgernis, zeigt es doch, dass die Chinesen derzeit die B7e7 nicht so übermäßig hoch einschätzen. Und: hinfällig sollte wohl auch die Annahme sein, dass die A380 nicht benötigt wird da sich di eLuftfahrt vom Hub-and-Spoke wegentwickelt. Gruß 728JET
FrankM Geschrieben 21. September 2004 Melden Geschrieben 21. September 2004 Diese Geschichte, dass sich die Luftfahrt vom Hub-Konzept wegentwickelt, ist doch eh' nur Boeing-Propaganda ...
Chris99 Geschrieben 21. September 2004 Melden Geschrieben 21. September 2004 @FrankM: Sicher wird sich Point-to-Point-Verkehr in Zukunft zunehmen, allerdings wird dabei nicht bedacht, dass die Airports der interessantesten Zielflughäfen (z.B. New York, L.A., London.....) einfach dicht sind und demnach nicht so viele kleine Flieger aufnehmen können, so dass natürlich das Hub-and-Spoke-System weiter wachsen wird. Ich denke mal, dass gerade die Mittelzentren (z.B. MUC, Madrid usw.) als interkont. Point-to-Point-Verkehr miteinander verbunden werden und öfters nicht mehr über einen Hub geflogen werden. Meine Folgerung: es werden beide Systeme wachsen!
Birger Geschrieben 21. September 2004 Melden Geschrieben 21. September 2004 Hallo, A380 und P2P müssen nicht überall ein Widerspruch sein - gerade innerhalb Chinas gibt es genügend Verbindungen, bei denen mittelfristig der Einsatz von A380 zwischen den Megamillionenstädten durchaus sinnvoll sein kann. Man denke hier auch an den B747-Kurzstreckenverkehr in Japan. Für Europa macht der A380-Einsatz Sinn eigentlich nur nach Paris und London - für Deutschland mit seiner polyzentrischen Struktur eher kleinerer Städte ist das Hub&Spokes-Prinzip nicht zukunftsfähig. Fraport sollte für die weit über 50%-Umsteigeranteil nicht froh sein - mehr als 25% wird längerfristig kein Verkehrsflughafen haben. Birger
ATN340 Geschrieben 21. September 2004 Melden Geschrieben 21. September 2004 Sag mal Birger, liest du die Beiträge der anderen auch komplett????????????????????????????????????????????? Chris hat es doch schön gesagt, die Kapazität ist an vielen Flughäfen erschöpft. Wer von Pusemuckel dorthin will wird um ein Hub nicht herumkommen also wird sich an der Ist-Situation von hub-Spoke nichts ändern. Man kann eher davon ausgehen, dass solche Dienste zunehmen werden! Aber dass wiederspricht ja wieder deinem Attitude zum LH-Hub FRA und "unnötiger Fliegerei die viel Lärm macht" Geh mal auf den link, den ich dir gestern in der Nachtflugdiskussion gegeben habe
FrankM Geschrieben 21. September 2004 Melden Geschrieben 21. September 2004 @Chris99: Letztlich entscheidet das wie immer der Kunde. Wenn man auf einer bestimmten Strecke regelmässig einen Flieger voll bekommt und das zu einem guten Yield, dann wird dieser Flug angeboten, wenn nicht, dann nicht. Die Verstopfung der Grossflughäfen spricht meiner Meinung sowohl für als auch gegen das Hub-Konzept. Letztlich will Boeing für seinen neuen Flieger einen Trend herbeireden, an den ich aber ehrlich gesagt nicht glaube. Denn: Flieger mit den notwendigen Eigenschaften gibt es ja schon lange (767, A310, etc.) aber die Airlines haben ihr Hub-Konzept trotzdem weiter verfolgt. Sie werden schon wissen warum. Sicher, hier und da wird es neue P2P-Verbindungen geben, aber ich denke das wird eher auf der RJ-Ebene passieren, denn da lohnt es sich eher, sowohl für Kunden als auch für die Airlines.
Birger Geschrieben 21. September 2004 Melden Geschrieben 21. September 2004 @FrankM Großunternehmen wie die LH behalten einen einmal eingeschlagenen Weg bei - auch, wenn die Bedingungen sich geändert haben. Und dass sich die Bedingungen geändert haben, zeigt sich u.a. darin, dass LTU sich anschickt, ein erfolgreicher P2P-Anbieter im Langstreckenbereich von Düsseldorf aus zu werden. Die Preise sind drastisch niedriger als bei der Lufthansa - eine Erklärung hierfür ist, dass LTU kein aufwendiges Zubringersystem betreiben muss. Und dieser Erfolg sollte normalerweise dazu führen, dass die Lufthansa ihre überhöhten Preise ab Frankfurt senken muss und ihr damit künftig die Erträge zur Finanzierung ihrer fallweisen Dumpingpreise bei Umsteigeflügen fehlen werden. Die Lufthansa hat lange ignoriert, dass man mit zweistrahligen Flugzeugen auch über den Atlantik fliegen kann - jetzt hat sie eine Langsteckenflotte am Hals, die fast unverkäuflich ist (wer kauft denn derzeit noch B747-400 und A340-300?). Sie muss daher weiter auf ihr Hubbing setzen und tatenlos zusehen, wie ihr neue Wettbewerber die Butter vom Brot nehmen. Nicht verkennen darf man, dass der Ausbau in Frankfurt (so er denn käme) sehr, sehr teuer wird und damit sich die Wettbewerbsrelationen zum Nachteile des Hubbing weiter verschieben werden. Birger [ Diese Nachricht wurde geändert von: Birger am 2004-09-21 19:22 ]
FrankM Geschrieben 21. September 2004 Melden Geschrieben 21. September 2004 @Birger: das sehe ich nicht so.
Chris99 Geschrieben 22. September 2004 Melden Geschrieben 22. September 2004 Eigentlich war das Thema dieses Threads ja die A380-Bestellung aus China, die hoffentlich kommen wird.... Aber da dieser Thread wieder mal in die altbekannte Themat Hub-and-Spoke vs. P2P abgeschweift ist, ein paar Anmerkungen von meiner Seite noch dazu: 1. ein reines Zahlenbeispiel, was die Anzahl der Flüge und die Umweltbelastung der beiden Systeme gegenüberstellt. Nehmen wir mal an, es gibt 3 Regionen mit je 4 airports, wovon einer als Hub agiert. Anzahl der Flüge bei einem Hub-System: 42! ergibt sich aus den Flügen zu und von den Hubs, sowie zwischen den Hubs. Anzahl der Flüge bei reinem P2P, wobei jeder Airport mit jedem verbunden ist: 132!!! Ich glaube der Vergleich sagt schon alles! Aber wie sieht es mit der Belastung der einzelnen airports aus? Bei den Zubringerairports steigt die Anzahl der Flüge von 4 auf 22, bei den Hubs von 16 auf 22. Demnach ergibt sich bei den Hubs keine Reduzierung sonder vielmehr noch eine leichte Erhöhung! Und wie die bisherigen Zubringer mit der neuerlichen Belastung fertig werden sollen, steht auch in den Sternen. 2. Teilen wir die Städte weltweit in 3 Kategorien ein: die Oberzentren mti den ballungsräumen (z.B. London, NewYork, L.A., Tokyo etc.), die Mittelzentren und die Unterzentren. Wie sehen die Verkehrsströme zwischen diesen Zentren aus: die meisten verkehren zwischen den Oberzentren, viele zwischen den Mittelzentren und den Oberzentren, wenige zwischen den Mittelzentren (kontinental mehr als interkont), weniger zwischen Unterzentren und Oberzentren, die wenigsten dann zwischen Unter- und den Mittel- bzw. Unterzentren. Welche Auswirkungen hat dies auf den Luftverkehr: a.) die Oberzentren sind als Rennstrecken mit hoher Kapazität voll ausgelastet. b.) von den Mittel- zu den Oberzentren besteht zunächst kontintal ebenfalls eine hohe Auslastung mit viel Verkehr, interkontinental ebenfalls eine hohe Auslastung. => Allein hiervon sind die Airports der Oberzentren schon mehr als genug ausgelastet. c.) Zwischen den Mittelzentren herrscht zumindest kontinental großteils eine hohe Verkehrsdichte. Interkontinental befindet sich dieser Verkehr eben im Aufbau, angefangen mit der B767 usw. d.) die Unterzentren benötigen eine gute Anbindung an die Ober- und Mittelzentren, zwischen den Unterzentren hingegen existiert kaum Verkehr. Wie soll jetzt aber jemand von einem Unterzentrum zu einem Oberzentrum interkont kommen, wo vielleicht ein Bedarf von 10 Paxe p.T. herrscht? Wie soll jemand zwischen zwei Mittelzentren interkont kommen mit einem Bedarf von vielleicht 30-50 Pax p.T.? Wie soll eine Region wie London oder N.Y. pro Tag noch 100 oder mehr Flüge aufnehmen, und zwar Flüge mit kleinerem Gerät aus den Mittelzentren? Bitte bedenkt, dass die Anzahl der Flüge zwischen den Oberzentren durch einen Verzicht auf Hubs nur marginal reduziert werden würde, während gleichzeitig der Bedarf zwischen den Mittelzentren und den Oberzentren massiv znehmen würde!! Wenn nun zwischen zwei Zentren durch den Verzicht auf Hubs reduziert wird auch automatisch die konkurrenz auf diesen Strecken reduziert wird mit der Folge einer Preiserhöhung und Serviceverschlechterung...... So, der Beitrag ist nun doch etwas länger geworden als gedacht. Entschuldigt hierfür...
viasa Geschrieben 22. September 2004 Melden Geschrieben 22. September 2004 Entweder habe ich das nun übersehen oder es wurde wirklich noch nicht gepostet. China Southern erhält vier A380-800 und Air China deren sechs Stück.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.