Zum Inhalt springen
airliners.de

Zertifikaterteilung für Tu-334/Serienfertigung wird gestarte


MiG MFI

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

2004-09-21 16:26

 

Neues russisches Passagierflugzeug

 

 

MOSKAU, 21. September (Juri Saizew, Experte des Instituts für Weltraumforschungen - RIA Nowosti).

 

Ein wichtiges Ereignis für die gesamte russische Flugzeugindustrie: Das neue Kurzstreckenflugzeug Tu 334 hat ein Typenzertifikat und ein Lärmpegelzertifikat bekommen. Die russische Flugzeugindustrie und die Fluggesellschaften setzen große Hoffnungen in dieses Flugzeug. Es soll auf den Fluglinien die Tu 134 ablösen.

 

In seiner Basismodifikation (Tu 334-100) ist dieses Flugzeug für den Einsatz auf Strecken mit einer Länge von bis zu 3150 Kilometern und für die Beförderung von maximal 102 Passagieren in der Touristenvariante bestimmt.

 

Zur Zeit wird die Serienfertigung des Flugzeuges aufgenommen. Nach Expertenschätzungen wird der Bedarf allein des russischen Marktes 122 Maschinen bis zum Jahre 2010 betragen. Auch viele Fluggesellschaften des nahen und des fernen Auslands zeigen Interesse für dieses Flugzeug.

 

Die Konstruktion der Flugzelle der Tu 334 wurde unter umfassender Anwendung von neuartigen Metalllegierungen und Verbundwerkstoffen entwickelt. Die Anwendung neuer Werkstoffe und moderner Technologien sicherte der Flugzelle der Maschine hohe Kennziffern bei der Festigkeit, der Lebens- und der Betriebsdauer bei minimaler Masse der Konstruktion. Was die Triebwerke betrifft, so beträgt die Kraftstoffeffektivität des Flugzeuges 22,85 Gramm/Personenkilometer. Zum Vergleich: Die B 737-500 hat eine Kraftstoffeffektivität von 24,5 Gramm/Personenkilometer, die B 737-600 von 23,0, die B 717-200 von 24,6, die F100 von 25,3 und die BaE146 von 26,8 Gramm/Personenkilometer.

 

Die maximale Startmasse der Tu 334-100 beträgt 47,90 t und der F100, der A 318 sowie der B 717-200 entsprechend 44,45, 59,0 und 53,53 t. Wenn die praktische Flugweite der Tu 334 bei kommerzieller Belastung 3150 km ausmacht, so beträgt diese Kennziffer bei der F100, der A 318 und der B 717-200 entsprechend 2680, 2775 und 2270 km.

 

Die Tu 334 hat auch verhältnismäßig niedrige Betriebskosten. Sie entspricht vollständig nicht nur den heutigen, sondern auch den künftigen ökologischen Anforderungen an den Außenlärmpegel und den Lärmpegel im Fluggastraum sowie bei den Kennziffern der Schadstoffemission in die Atmosphäre. Neben der schon aufgenommenen Serienfertigung des Basismodells der Tu 334-100 arbeitet die Firma „Tupolew" an einer modifizierten Reihe der Tu 334, in der sich alle Vorzüge dieses Flugzeuges völlig zeigen sollen.

 

Quelle: http://de.rian.ru/rian/index.cfm?msg_id=4879651

Geschrieben

wirklich neu ist, dass kmv 20 stüch geordert hat! 5 solem bald ausgeliefert werden.

Geschrieben

Hallo,

 

endlich geht es los !

 

Mit welchen Triebwerken erreicht die TU 334 diese guten Werte ? Mit russischen,GE oder RR Triebwerken ?

 

Zuletzt hatte es ja Streit mit der Ukraine gegeben.In Kiew soll die 334er gebaut werden.Da die Ukraine mit der An 142 ein Konkurrenzprodukt plant,gab es wohl auch politisch bedingte Verzögerungen.

 

Mit einer Kapazität von ca.100 Passagieren und 3500 km Reichweite ist die 334er ein Flugzeug was wie geschaffen ist für den zersplitterten russischen Markt.

Es soll ja auch noch eine TU 354 mit ca.130 Pax-Kapazität auf den Markt gebracht werden.

 

Mit westlicher Avionik und RR-Triebwerken wäre das sicherlich auch eine preiswerte Alternative für Fluggesellschaften ausserhalb der GUS-Staaten.

 

Gruß Flugente

Geschrieben
(…)

Mit welchen Triebwerken erreicht die TU 334 diese guten Werte ? Mit russischen,GE oder RR Triebwerken ?

(…)

 

Das Problem bei neuen Triebwerken aus dem GUS-Raum ist nicht der Spritverbrauch, sondern die Wartungsintervalle.

Geschrieben

@Flugente

 

Die Verbrauchswerte beziehen sich auf russische Triebwerke.

Bis jetzt gibt es keine Maschine mit westlichen Triebwerken (m.W. ist das auch nicht für die nächste Zeit geplant)

Antrieb ist das Lotarev? D-436

Geschrieben

Hallo,

 

meines Wissens nach gibt es auch 134er Prototypen mit RR,GE und mit Kusznezow (oder so ähnlich)Triebwerken.Bei der TU204 soll die Zertifizierung mit RR Triebwerken noch in 2004 erfolgen.

 

Brandenburgs Ministerpräsident Platzek war sogar persönlich bei Tupolev um die Kontakte zwischen RR und Tupolev zu intensivieren.

 

Gruß Flugente

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...