728JET Geschrieben 7. Oktober 2004 Melden Geschrieben 7. Oktober 2004 Wir alle wissen das Luftverkehrsnachfrge eine abgeleitete Funktion der Nachfrage ist. Nachfrage entsteht durch eine wachsende Wirtschaft - das was in Deutschland zur Zeit - ANGEBILCH - leider nicht in dem erforderlichen Maße geschieht. Pessimismus herrscht vor und drückt so auch die Nachfrage nach Luftverkehr (davon ausgehen das LCCs künstlich Nachfrage schaffen, die bei einer Preissteigerung sofort wieder wegbricht). Doch warum? Wo geht es Deutschland denn wirklich schlecht? Wenn ich durch Google oder wo auch immer durch die Wirtschaftsnachrichten browse, dann lese ich ständig was von neuen Investitionen, neuen Innovationen, neuen Werken und neu geschaffenen Arbeitsplätzen?!? Oder auch im "normalen" Verkehrssektor - Lufthansas offene Betellungen für A330/340/380 sprechen ja Bände wie man dort die Verkehrsentwicklung einschätzt. Sehen wir in Deutschland einfach alles nur durch die schwarz eingefärbt Brille?? Gruß 728JET
Gast Geschrieben 7. Oktober 2004 Melden Geschrieben 7. Oktober 2004 Die Stimung ist besch...eiden, quer Beet. Der Standort ist einfach zu teuer und es würde hier allen besser gehen, wenn die Staatsquote von den momentane 57% dort hinginge wo sie hingehört, auf unter 40%. Das ist natürlich Wunschdenken, obwohl es machbar ist, man muss sich einfach mal wieder auf Eigenverantwortung besinnen und weniger nach dem Staat rufen. Vielleicht erleben die Menschen dann, das man vom Brutto mehr Netto in der Tasche hat und den Unternehmer trotzdem weniger kostet. Allerdings, wer so denkt hat in Deutschland ein Problem - siehe AB / Hunold. Nun, vielleicht kommt der Ruck ja doch noch, die Firmen die expandieren sind alle so aufgestellt das sie nicht alleine auf den Deutsche Markt angewiesen sind. In der Luftfahrt allen voran die LH, die ja in FRA/MUC keine Hubs für Deutschland betreibt sondern für alle jeweilig angebundenen Zielorte. Quote der Deutschen Residents an den LH Paxen - ca. 33%. und von den übrigen 67% steigen viele hier nur um. So stärkt man den Standort auch, allerdings wollen das die Birgers dieses Landes nicht wahrhaben. Und von der Sorte Miesmacher gibt es leider viel zu viele. Wmot wir das Problem eingezirkelt hätten.....
Flugplan Geschrieben 7. Oktober 2004 Melden Geschrieben 7. Oktober 2004 Ich möchte sogar behaupten das im Bereich der Luftfahrt in Deutschland derzeit noch besser aussieht als in vielen anderen Bereichen. Und auch die hohen Spritkosten schlagen bisher noch nicht auf eine negative Nachfrage an Flügen durch. Dies dürfte auch nur mittel- und langfristig anchhaltige Einbußen an Traffic bringen. D.h. wenn der Preis auch noch nächstes Frühjahr auf dem derzeitigen Rekordniveau bleibt.
speedman Geschrieben 7. Oktober 2004 Melden Geschrieben 7. Oktober 2004 Pessimist= Optimist mit Erfahrung Im ernst, es ist überall von Wachstum zwar die Rede, aber wo ensteht? Warum? Unter welchen Bedingungen? Wirtschaftswachstum heißt nur, daß das Volumen der Aufträge gestiegen, aber nicht, daß Gewinn gemacht wurde. Und neue Arbeitsplätze enstehen dadurch auch nicht, weil überall das Gehalt gekürzt wird und gleichzeitig Mehrarbeit geleistet werden muß. Insofern gibt es sogar einen Rückgang der Konsumkraft.Und wer weniger Verdient bzw. als Firma weniger Gewinn macht, muß sich halt einschränken. Eine gefährliche Spirale derzeit!!!!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.