Gast Jörgi Geschrieben 15. Oktober 2004 Melden Geschrieben 15. Oktober 2004 Was bzw. wie ist der neuester Stand ? Wird die A380 schon im Dezember 2004 erstmals fliegen ? Quelle: http://www.networld.at/format/index.html?/...520/93517.shtml Der Erstflug war doch erst für kommendes Frühjahr, frühestens Ende Januar, Anfang Februar, offiziell geplant oder ? Wie weit sind die Installationen und Systemtests bei der A380 MSN 001 bereits fortgeschritten ? Im Moment finde ich deutschsprachig keine aktuellen Meldungen. Es scheint Funkstille zu herrschen. Zuletzt las ich, dass die hydraulischen Testanläufe, schwerpunktmässig auf die elektrischen ausgeweitet wurden. Sind die Triebwerke bereits montiert, gibt es neue aktuelle Fotos ? Wie weit fortgeschritten sind die anderen drei A380 mit der MSN 004, 002 und 007 ? Bei der A380 004 ist mir bekannt, dass sie auch bereits auf eigenen Rädern umgesetzt wurde. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-10-18 23:01 ]
QF005 Geschrieben 16. Oktober 2004 Melden Geschrieben 16. Oktober 2004 Erstflug ist für das erste Quartal 2005 angedacht. Greetings PS: Es heißt -der- A380, weil es der Bus ist, nicht die Bus
PAD Geschrieben 16. Oktober 2004 Melden Geschrieben 16. Oktober 2004 Wo wird der Erstflug stattfinden???? In Toulouse oder Hamburg????
Air Geschrieben 16. Oktober 2004 Melden Geschrieben 16. Oktober 2004 Wahrscheinlich in Blagnac, denn die dortige Bahnlänge bietet zum einen viel größere Sicherheits Reserven und zum ist TLS nun mal Airbus Hauptquatier - abgesehen dafon, gibt es zZ. keine A380 in Hamburg; sind alle in Toulouse. Gruß, Michael.
Gast Jörgi Geschrieben 16. Oktober 2004 Melden Geschrieben 16. Oktober 2004 Mir persönlich klingt der A380 auch besser als die A380. Ich las nur, das es ähnlich. wie bei Schiffen, angeblich die A380 heissen müsste. Ich habe meinen Beitrag eingangs nun entsprechend editiert. Die erste A380 soll wohl im Februar 2005 in Hamburg/Finkenwerder einfliegen, dort erst mal nur einen Teil der Inneneinrichtung bekommen. Gruß, Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-10-18 17:05 ]
Gast Geschrieben 18. Oktober 2004 Melden Geschrieben 18. Oktober 2004 @ PAD: Wo wird der Erstflug stattfinden???? In Toulouse oder Hamburg???? Falls der erste A380 nicht nach Finkenwerder rollt, wird er wohl am Endmontagestandort in Toulouse seinen Erstflug absolvieren!!! Bisher hat sich Airbus aber noch nicht entschieden
AirCGN Geschrieben 18. Oktober 2004 Melden Geschrieben 18. Oktober 2004 @Jörgi Die 004 steht tatsächlich schon auf eigenen Füßen: http://www.airliners.net/open.file/684291/M
bach Geschrieben 18. Oktober 2004 Melden Geschrieben 18. Oktober 2004 @ Jörgi & @ QF005 Mit Hinweis auf : http://www.airliners.de/community/forum/vi...;forum=1&31 heißt es DER Airbus A380 aber DIE A380! Im ersten Fall ist es der Artikel für Airbus (maskulin), im zweiten Fall der Bezeichnung (feminin)!!!
Gast Jörgi Geschrieben 18. Oktober 2004 Melden Geschrieben 18. Oktober 2004 DER Airbus A380 aber DIE A380! ... o.k. ... ich hoffe, ich habe dies jetzt dann in meinen Beiträgen gelöst und na ja ... ich denke mal, wir sind einander tollerant -) Ein weiteres Foto der A380 MSN 004: http://www.airliners.net/open.file/687497/L/ Auf aktuelle Fotos von der A380 MSN 001 bin ich derzeit total neugierig, wie weit fortgeschritten Airbus derzeit mit ihr ist. Gruß Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-10-21 23:09 ]
Bodo Geschrieben 18. Oktober 2004 Melden Geschrieben 18. Oktober 2004 Ich werd mal ein bisschen Off Topic, bitte nicht schlagen. Wo wird man im A380 am Besten sitzen, so wegen Raumgefühl, Geräuschentwicklung, usw. Im Ober- oder im Hauptdeck? Oben und dann am Fenster hat man sicherlich ein wenig mit der Rumpfwölbung zu tun Kennt schon jemand die geplante Sitzplatzkonfiguration einer der Abnehmer (F ganz vorne oben, C der Rest oben und Y das ganze Hauptdeck??) Bodo
Gast Jörgi Geschrieben 18. Oktober 2004 Melden Geschrieben 18. Oktober 2004 Bodo ... vielleicht kann ich dir hiermit weiterhelfen: http://www.v-flyer.com/A380-800.gif Die A380 soll extrem ruhig fliegen und in der Kabine im Vergleich zu den übrigen Airbustypen nochmals spürbar geräuschärmer sein. Ich würde vielleicht gern im Mitteldeck vorn links oder rechts vor der Tragfläche sitzen. Grüsse, Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-10-20 22:32 ]
Il-62 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Geschrieben 19. Oktober 2004 Trotz aller hier (wahrscheinlich technischer) Begeisterung für d. A380, aber ich finde d. A388 optisch ziemlich mißraten. Aufgrund des Doppeldecks wirkt diese/r trotz einer Länge von 80 m ziemlich gedrungen, wie eine Hummel. Damit sich eine gewisse Eleganz einstellt, müsste diese/r mindestens 10-15 m länger werden. Hat leider nichts von der Eleganz einer/s A343/A345 bzw. B747 oder MD-11. Die Dimensionen (Rumpfquerschnitt zu Länge) passen einfach nicht zusammen. Ein/e mögliche/r A387 wäre visuell eine Katastrophe. P.S. Jörgi ändere bitte mal deinen vorletzten Link folgendermaßen ab: http://www.airliners.net/open.file/687497/L/ . Dadurch wird die Seitenbreite hier in diesem Thread wieder richtig dargestellt.
Chris99 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Geschrieben 19. Oktober 2004 @IL62: Schönheit der Flieger zählt nun mal nur untergeordnet. Wichtig ist, dass er wirtschaftlich ist. Vorgabe war, möglichst viel Platz bieten zu können. Und das Ganze noch innerhalb der 80m-Box. Sonst hätte der Flieger keine Chance gehabt. Ich denke mal, das Layout ist der beste Kompromiss, den Airbus gefunden hat. Es ist ja noch eine -900 Variante geplant.
Gast Odin2004 Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Geschrieben 19. Oktober 2004 @IL-62: Ich finde zwar auch, dass der DIE A380 keine optische Meisterleistung ist aber immer noch schöner als eine B747. Geschmack ist eben Subjektiv. Aber technisch ist es eben die beste Lösung. MfG Odin
Gast Jörgi Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Geschrieben 19. Oktober 2004 IL-62 ... danke für den Hinweis -) Der Airbus A380, dem stimme ich zu, gewinnt wahrscheinlich nicht sogleich einen Schönheitswettbewerb unter den Fliegern aber schöner als die B747 finde ich sie auch. Bereits beindrucken, über die Grösse der A380, konnte ich mich bei der Verladung der vorderen und mittleren Sektion der A380 (für Strukturbelastungstests), von der Elbe auf die Autobahn. Mittlerweile ist sie vollständig in der Testhalle angekommen. http://www.airliners.net:8080/big/0/5/3/690350.jpg Grüsse Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-10-21 23:06 ]
Gast Jörgi Geschrieben 19. Oktober 2004 Melden Geschrieben 19. Oktober 2004 dpa-afx Airbus will A380 Mitte Januar vorstellen Freitag 15. Oktober 2004, 19:06 Uhr BLAGNAC (dpa-AFX) - Airbus will sein Großflugzeug A380 Mitte Januar in Toulouse der Öffentlichkeit vorstellen. Das sagte Konzernchef Noel Forgeard am Freitag am Rande der Einweihung des Industriegeländes AéroConstellation in Blagnac bei Toulouse, auf dem das Montagewerk für den 555-Sitzer entsteht. Zwei Monate später soll der erste Versuchsflug der Maschine stattfinden, die nach Forgeards Worten die Boeing 747 "weggewischt" hat. In Konzernkreisen wird der 18. Januar als Datum für die Präsentation des A380 genannt. Quellen: http://de.biz.yahoo.com/041015/36/492da.html http://finanzen.sueddeutsche.de/nws.php?nw..._id=362,383,385 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-10-21 22:29 ]
Gast Jörgi Geschrieben 21. Oktober 2004 Melden Geschrieben 21. Oktober 2004 Wer hat aktuelle Informationen aus dem AéroConstellation - Montagewerk, evtl. zur A380 MSN 001 ? Grüsse, Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: jörgi am 2004-10-22 06:51 ]
Nosig Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 In der jetzigen Flug Revue sind zwei große Artikel. Auf einem Foto sieht man Fahrwerkstests an MSN 001 und zwei A380 nebeneinander in der Halle. (MSN 001 und MSN 002)
Gast Jörgi Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Nosig - Guter Tipp -) Bis auf das kleine Bild, mit den beiden A380 kannte ich die Fotos in der Flug Revue zwar schon, dafür sind die Artikel gut geschrieben und mit (für mich) teils neuen Informationen versehen. Grüsse, Jörg
Gast Jörgi Geschrieben 23. Oktober 2004 Melden Geschrieben 23. Oktober 2004 Der Airbus A380 einst als Modell im eisigen Wind von vorn Härtetest bei minus 160 Grad - Zu den Highlights beim DLR in Köln-Porz gehört der Europäische Transsonische Windkanal (ETW). Bevor ein Flugzeug zum ersten Mal vom Boden abhebt, werden hier, im modernsten Windkanal der Welt, seine Strömungseigenschaften getestet. Und zwar im kritischen transsonischen Bereich, das heißt kurz unter und über der Schallgeschwindigkeit. So hing zum Beispiel der neue Airbus A380, bevor er gebaut wurde, als originalgetreues Modell mit einer Spannweite von 1,60 Metern im ETW. Angeblasen wurde er mit minus 160 Grad kaltem Stickstoff. "Luft wäre bei solchen Minustemperaturen zum Teil schon flüssig. Aber nur in diesem niedrigen Temperaturbereich können wir testen, was ein Flugzeug in 10.000 Meter Höhe wirklich aushalten muss", erklärt Uso Walter von der ETW-GmbH. Foto: http://www.wdr.de/themen/_images_/images/3...rt/etw_400q.jpg A380 im Härtetest bei -160 Grad Quelle: http://www.wdr.de/themen/forschung/astrono...raumfahrt.jhtml
Gast Jörgi Geschrieben 28. Oktober 2004 Melden Geschrieben 28. Oktober 2004 für alle A380 Interessierte, wie Birger -) Fraport AG Airbus A380 ist wirtschaftlicher und zugleich umweltverträglicher: Ende der 60-er Jahre stand Boeings Jumbo-Jet für eine Revolution im Weltluftverkehr. Die Passagierzahl stieg im Vergleich der B 707 zur B 747-100 von ca. 150 auf 375! Zu Beginn des 21. Jahrhunderts bedeutet der Markteintritt des Airbus A380 gegenüber dem größten Jumbo-Modell B 747-400 eine Kapazitätserhöhung um gut ein Drittel auf 555 Fluggäste bei einer Dreiklassen-Kabine. Europas neuer Super-Jet, dessen Erstflug im nächsten Frühjahr stattfinden soll und von dem z.B. die Lufthansa 15 Exemplare bestellte, wird wirtschaftlicher und gleichzeitig umweltverträglicher sein als alle anderen Verkehrsflugzeuge bisher. Größer heißt beim A380 dank modernster Technologie und neuer Werkstoffe leiser. Airbus verspricht, dass sich dieser doppelstöckige Jet auszeichnen wird durch eine erheblich geringere Lärmentwicklung. Bei Start und Landung wird nach Herstellerangaben der A380 mindestens vier Dezibel unter den Messwerten der B 747-400 bleiben. Sein Verbrauch soll bis zu elf Prozent niedriger liegen. Hinzu kommen signifikant niedrigere Emissionen. Es heißt, die Stickoxid-Emission werde den Grenzwert der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO um ca. 30 Prozent unterschreiten, bei unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid sind es sogar rund 50 Prozent. Der A380 zeichnet sich u. a. durch seine große Flügelfläche aus: Sie misst 845 Quadratmeter. Diese enorme Flügelfläche sorgt für kräftigen Auftrieb; damit verbinden sich ein langsamerer Anflug und bessere Starteigenschaften. Der Kerosinverbrauch der vier Riesentriebwerke soll sich bei maximaler Auslastung pro Passagier und 100 Kilometer auf lediglich 3,3 Liter beschränken. Giganten am Himmel http://home.t-online.de/home/Nightowl-FXS/index.htm Der A380-Countdown http://www.luftfahrtstandort-hamburg.de/relaunch/html/ Transport der Airbus A380 Sektionen auf der Elbe von Hamburg zur Testhalle in Dresden http://www.iabg.de/presse/download/bilder/...ort_elbe_de.php [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-10-28 23:52 ]
Il-62 Geschrieben 28. Oktober 2004 Melden Geschrieben 28. Oktober 2004 Jörgi, bin mir nicht sicher, ob das Modell ein A380 ist? Tippe eher auf A342/343? ( http://www.wdr.de/themen/_images_/images/3...rt/etw_400q.jpg ) Auf dem Foto hat das Modell am Ende des Flügels Winglets. Bekannterweise bekommt der A380 keine Winglets, sondern (weiß leider die genaue Bezeichnung nicht, s.g. "Rockets" oder s.ä.) die gleichen Endungen wie die A306/A313- bzw. die A318-A321-Typen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: IL-62 am 2004-10-29 17:58 ]
Gast Jörgi Geschrieben 28. Oktober 2004 Melden Geschrieben 28. Oktober 2004 Stimmt, von daher sehe ich auch Unterschiede. Stimmen denn die Proportionen des Windkanal-Modell-Photos mit der A380 überein ? ... schwer zu erkennen für mich. Ich neige zu sehen ja, bin mir aber nicht sicher. Vielleicht wurde der Entwurf der Flügelenden später noch überarbeitet und geändert oder es ist tatsächlich ein anderes Modell, als die A380, auf dem Foto zu sehen. Da muss ich leider passen. Grüsse, Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-10-29 00:04 ]
Gast Jörgi Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Folgendes Windkanalmodell wird wohl eher einer A380 entsprechen -) http://www.airforce-technology.com/contrac...d_tunnels3.html Grüsse, Jörg
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.