Starlet Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Cargo Plane Drops Engine A cargo plane from Chicago landed safely at Detroit Metropolitan Airport after losing an engine – literally. The Kalitta Air jet took off from O’Hare International Airport yesterday and was bound for New York’s Kennedy International Airport when it reported mechanical problems with one of its engines, a Federal Aviation Administration spokeswoman said. The Boeing 747 was able to fly but was diverted as a safety precaution to Detroit, where it landed without incident. After the landing, airline staff discovered the engine was completely gone, FAA officials said. Michigan authorities are searching for the engine, which may have fallen into Lake Michigan, the FAA said. siehe auch: http://home.businesswire.com/portal/site/g...amp;newsLang=en
ATN340 Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Wundert mich überhaupt nicht. Wenn ich deren Flugzeuge in ORD gesehen habe wurde mir immer schlecht. "Fliegender Schrott" - btw kann es sein, dass Kalitta diverse Probleme hatte in den vergangenen Monaten? Ich erinnere mich an diverse Ausweichlandungen etc. wegen techn. Probleme!
L1011Fan Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Düsem die nicht noch viel mit der 747-100 durch die Gegend? Muss ja nichts heißen (macht UPS ja auch) aber an den alten Mühlen wird bie Kalitta wohl nur noch das nötigste gemacht.
Axel Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Das scheint bei der Gesellschaft üblich zu sein, vgl. dieses Foto: http://www.airliners.net/open.file/224038/M/ A.
ATN340 Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Guck sich mal einer das Bild an! Entweder der Vogel hat seit 8 Wochen keine Reinigung mehr erhalten oder ich seh nur nöch Öl Wahrscheinlich beides Die gehören gegroundet - Ende - Aus - Nikolaus!
Gast Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Das Bild von dem "3 engine ferry" passt schön zur heutigen Nachricht, offenbar hat man diesmal den crack im Pylon nicht rechtzeitig gefunden. Aber - das sind Frachter, die müssen "airworthy" sein, sonst nichts. Wenn die nur das notwendigste machen um fliegen zu können dann ist das eben so. Letzendlich sind die Piloten keine Selbstmörder und die FAA repair stations die für die Wartung verantworltich zeichnen haben eine Licence zu verlieren. PS Das Bild ist aus 1997 - zwischenzeitlich waren die mal aus dem Geschäft ausgestiegen (als American international), Kalitta ist dann aber wieder neu angefangen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-10-22 13:42 ]
tova Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Hallo war das nicht auch eine Kalitta-747, die vor einigen Wochen in Dresden "zwischengelandet" ist (ex-AMS?), weil es irgendwelche techn. Probleme gab? tova
Gast Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 ja, aber das ist bei "aging aircraft" eher normal. So lange ein Flugzeug ein C of A hat kann es fliegen und bei den economics werden nun mal die höheren Wartungskosten den höheren Kapitalkosten bei neuen Flugzeugen gegenüber gestellt. Was dann im Westen niht mehr fliegen darf findet in Middle East/Africa immer noch eine Heimat.
Gast B707-430 Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Wer erinnert sich noch an die AA DC10/10, die im May 1979 ein Triebwerk verlor und dann abstürzte - nur weil man beim Triebwerkwechsel Kosten sparen wollte und das vorgeschriebene Verfahren eigenmächtig änderte?
Gast Geschrieben 23. Oktober 2004 Melden Geschrieben 23. Oktober 2004 Ja, war ein Flug ORD/LAX, voll oder fast voll besetzt und der Absturz war ziemlich direkt nach dfem T(O. Die auslösende Ursache war wohl das bei einer Wartung auf der AA Basis TUL das Triebwerk mit Hilfe eines Gabelstaplers angepasst wurde. Stand wohl so nicht in den manuals. Die Kalitta Geschichte würde ich aber eher mit dem ElAl Unfall in AMS vergleichen.
NG1 Geschrieben 23. Oktober 2004 Melden Geschrieben 23. Oktober 2004 mich hat die geschichte auch gleich an LY in AMS 1992 erinnert. Die Cargo-747 verlor damals allerdings gleich 2 engines (no. 3 und 4). Und 1991 ereilte einen China Airlines Frachtjumbo das gleiche Schicksal. NG1
L1011Fan Geschrieben 24. Oktober 2004 Melden Geschrieben 24. Oktober 2004 War der Airbus A300B4 der tragischerweise am 11.12.2001 in New York nicht auch aufgrund eines Triebwerksverlusts abgestürzt?
Gast Geschrieben 24. Oktober 2004 Melden Geschrieben 24. Oktober 2004 Nein, dem ist schlicht das Leitwerk abgebrochen, wegen extremer Steuerbefehle durch die Piloten die das wiederum aufgrund von Wirbelschleppen einer vorweg gestarteten 747 gemacht haben. Da streiten sich Airbus und AA, weil Airbus behauptet das die AA Piloten auf dieses Manöver falsch trainiert wurden. Danach düfte der sich wohl um die Längsachse gedreht haben, bei so einer Dutch Roll bleiben die Triebwerke selten dran. Soll mal bei einer 720 über dem Puget Sound geklappt haben, das hatte dann in den 60ern eine LH Crew bei einem Trainingsflug wieder versucht und da ist es schief gelaufen. (Die Piloten im Forum mögen mir die Laienhafte Erklärung verzeihen)
Gast B707-430 Geschrieben 24. Oktober 2004 Melden Geschrieben 24. Oktober 2004 Lufthansa hatte zwei 720 verloren, eine im Dec 1961, die andere im Jul 1964. Beim ersten Absturz ereigneten sich wohl Triebwerkausfälle (die Piloten versuchten noch eine Außenlandung und stürzten dabei ab. Beim zweiten Absturz kam es wohl zu einem überzogenen Flugzustand, allerdings wurden die nicht dem Wagemut der Piloten zugeschrieben, die eine verbotene Kunstflugfigur vorführen wollten. Allerdings stürzte im Jahre 1959 eine 707 der Braniff beim Abnahmeflug ab, bei dem man aus einer überzogenen Dutch Roll nicht mehr herauskam.
Gast Geschrieben 24. Oktober 2004 Melden Geschrieben 24. Oktober 2004 @707-430 - ja, aber da gibt es noch eine story mit einer geglückten Dutch roll über dem Puget Sound die aber nie bestätigt wurde. Ich glaube ich habe das im Zusammenhang mit der Überführung der -80 ins Smithsonian kürzlich erst wieder gelesen. Offiziell bestätigt wurde das nie, aber der zweite 720 Unfall bei LH soll eine mißglückte Dutch Roll gewesen sein. Das wurde damals in den 60ern schon "gemunkelt".
EDDL_85 Geschrieben 24. Oktober 2004 Melden Geschrieben 24. Oktober 2004 Hi, kann mir nochmal jemand direkt erklären wie so ne Dutch Roll eigentlich genau geflogen wird? Und wie sieht das aus wenn man die überzieht? MfG Jan
Gast B707-430 Geschrieben 24. Oktober 2004 Melden Geschrieben 24. Oktober 2004 @Skytruck, ja es wurde schon erfolgreich praktiziert. Und zwar mit dem Prototypen der 707, der Dash Eighty. Der Testpilot hats einfach gemacht, war nicht abgesprochen. Es gibt auch ein Foto davon, und zwar hab ich es mal gesehen auf dem Cover der 707 Productionlist, die vor ca. 5 oder 6 Jahren erschienen ist. Laut Angaben des Autors ist das Foto kein fake, sondern original in diesem Augenblick an Bord dieser Maschine entstanden. Übrigens ist der Testpilot auch nicht bestraft worden, weil er das gemacht hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: B707-430 am 2004-10-24 16:18 ]
Gast Geschrieben 24. Oktober 2004 Melden Geschrieben 24. Oktober 2004 steht in meinem Beitrag vom 24.10.09:34 - eine Roile um die Längsachse
D-ABYB Geschrieben 25. Oktober 2004 Melden Geschrieben 25. Oktober 2004 zitat: "ja, aber da gibt es noch eine story mit einer geglückten Dutch roll über dem Puget Sound die aber nie bestätigt wurde" /zitat Nie Bestaetigt? Da gibt´s sogar Filmaufnahmen von. Frag´ mal den User Whoops. Und was soll eine Dutch Roll sein? Der Testpilot flog eine Fassrolle mit ca. 1 g "nach unten". Das war der Trick dabei. "eine Roile um die Längsachse" wars jedenfalls nicht. HTH, D-ABYB
Gast Geschrieben 26. Oktober 2004 Melden Geschrieben 26. Oktober 2004 Kann es sein, daß hier einige "Experten" eine "Dutch Roll" und eine "Barrel Roll" verwechseln?
Gast Geschrieben 26. Oktober 2004 Melden Geschrieben 26. Oktober 2004 ja, das kann durchaus sein das es eine barrel roll war, wobei eine barrel roll wohl eine Korkenzieherrolle ist, aber geht die nicht auch um die Längsachse? Also im Prinzip doch irgendwie nach dran. Den link zu dem Film von der -80 hätte ich gerne. @L1011fan - zu der AA587 crash cause: ...if the pilot flying AA587 had taken his foot off the rudder pedal the jetliners tail wouldn't have broken off, the plane wouldn't have plunged into a New York City neighbourhood...... ob die nachdem Abbruch nun mit einer dutch oder barrel roll runter ist, war für die Insassen zweitrangig, auch der Verlust der Triebwerke vor dem Impact war dann nicht mehr ursächlich. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-10-26 15:00 ]
Gast B707-430 Geschrieben 26. Oktober 2004 Melden Geschrieben 26. Oktober 2004 Bin kein "Experte"....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.