Zum Inhalt springen
airliners.de

Boeing-ich lach mich weg -)


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Boeing - Entscheiden in erster Hälfte 2005 über neuen Jumbo

[30 Nov 2004 - 17:31]

London, 30. November (Reuters) - Der US-Flugzeugbauer Boeing will in der ersten Hälfte des kommenden Jahres über eine neue Version seines Jumbo-Jets 747 entscheiden.

Eine Entscheidung solle im ersten Quartal oder ersten Halbjahr 2005 getroffen werden, sagte der Vizepräsident des Marketing-Bereichs bei Boeing Commercial Airplanes, Randy Baseler, am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters.

Das Modell ist zurzeit mit 400 Sitzplätzen das größte Passagierflugzeug. Der neue Super-Airbus A380 des europäischen Flugzeugherstellers und Boeing-Rivalen Airbus soll jedoch 550 Passagieren Platz bieten.

Quelle:

http://www.tradesignal.com/default.asp?p=n...mp;language=LDE

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-01 22:57 ]

Geschrieben

Mit dem Lachen ist das immer so eine Sache...... - zwischen den 400 Sitzen und 550 Sitzen ist doch viel Platz für einen weiteren Flieger. Die alten -400er lassen sich gut als SFrachter vermarkten und eine -500 kann durchaus das richtige Flugzeug für eine Strecke sein, auf der die 773 zu klein und die 380 zu groß ist.

 

BA, z.B, hat bis dato noch keine 380 bestellt, hat aber viele Strecken für die die 772/773 zu klein sind. Warten wir doch mal ab was Boeing da anbietet und ohne launch customer wird man das wohl kaum machen.

 

Lustig wird es dann wenn Airbus sofort mit einer verkürzten 380 antwortet, allerdings dürften bei denen auch irgendwann mal die Ressourcen erschöpft sein.

Geschrieben

Irgentwo geht den Kunden durch soetwas mehr und mehr das Vertrauren in Boeing verloren. Erst wird die längere 747X verlautet, dann der Rückzug und negative Gründe, wieso ein großes Flugzeug über der Größe der 744 nicht realisiert wird, bzw so gut überflüssig ist, da der Markt nicht da ist. Nun kommt man wieder mit einer größeren 747. Irgentwo zeigt es doch den Kunden, das Boeing derzeit kein festes Konzept hat und es Boeing-Intern wackelt. Ist als würde ich einem Hund 2 verschiedene Befehle geben.- Der Hund wird verwirrt und weiß mit Herrchen nichts mehr anzufangen.

 

@ Skytruck

 

Ist bei Airbus nichts sogar eine Verkürtzte A380 in PLanung bzw. liegt in den Schubfächern?

Geschrieben

Es gibt ja einige Airlines, die bereits über den Ersatz der 744 nachdenken. Qantas hat sogar schon eine 773ER nach Sydney bestellt, und Singapore Airlines braucht auch neue Maschinen.

Wenn jetzt Boeing, mit den Materielien der 7E7 eine total neue Maschine baut, die so ähnlich wie die 747 aussieht, finden die sicher einige Kunden. Wenn sie aber wieder die veraltete Struktur nehmen, und wieder einige kosmetische Eingriffe vornegmen, verkaufen sie warscheinlich wieder keinen...

 

Gruss A380

http://www.reiseweb.net.ms

Geschrieben

Hallo!

 

@ Jörgi

Brauchst dich nicht weglachen,

denn Airbus hat genau das selbe gemacht

mit A350.

Und was Airbus kann,kann Boeing das schon lange.

 

Gruß

AZ B777

 

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: AZ B777 am 2004-12-02 18:14 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AZ B777 am 2004-12-02 18:16 ]

Geschrieben

Nur zieht Airbus es auch durch wenn sie was bauen wollen. Was bei Boeing überhaupt nicht der Fall ist.

Der A350 kann fast unmittelbar nach der Ankündigung der B7E7, und der A350 wird kommen. Boeing B747X, -Stretch, Super Sonic und jetzt wieder B747ADV. Und ich sag euch die B747ADV wird nicht kommen. Airbus hatte zwar zuerst vor die A380-900 zubauen nur konnte man das jetzt ändern und die A380-700 vorziehen, die Airlines die einen Flieger der Größe zwischen 400-550 brauchen würden dann einfach warten bis der A380-700 kommt als eine einweiteres mal ausgelutschste B747 zukaufen. Ich denke mal das der A380-700 im Jahre 2007 schon abheben könnte für die Zulassung.

Geschrieben

.....wobei die 350 ja ziemlich genau in den 7E7 Markt trifft während die neue 747 Version in bisher unbesetztes Terrain vorstösst. Eine verkürzte Version der 380 ist im Programm, ob die "economics" besser sein werden als die einer neuen 747 Version wird der Markt entscheiden.

 

Die 747 ist noch lange nicht tot.

Geschrieben

Die B747 ist tot, man kann sie nicht mehr weiter auslutschen. Wenn Boeing weiter in diesem Marktbereich tätig sein möchte, muss sie was neu Entwickeln.

Was das Übernehmen von Technischen Neuerungen angeht, wäre Airbus dort auch klar im Vorteil. Die B7E7 soll erst im Jahre 2007/2008 fliegen, die Neuerung noch mal in die "Neue" B747ADV übernehmen kostet noch mal 1-2 Jahre. Könnte also frühstens ca. 2009 auf dem Markt kommen.

Bis dahin kann der gekürzte A380-700 schon lange fliegen, mit allen Technischeninnovationen.

Geschrieben

Hallo!

 

Ich kann mich nur errinern,daß vor paar Monaten

Lufthansa Boeing gedrängt hat,eine größere

B747 zu bauen.

Die A380 waren schon für LH bestellt.

LH will die Lücke zwischen B747-400 und A380-800

schließen.

Von einer A380-700 Bestellung war nie die Rede.

 

Gruß

AZ B777

Geschrieben

Das mit der A380-700 stimmt schon. Weil ja auch zuerst die Verlängerte -900 gebaut werden soll. Airbus könnte aber dieses abändern und zuerst die -700 bauen. Sollte Airbus dieses tun, ist der Jumbo im Pax-Bereich ausgestorben.

Geschrieben

Aber wie soll denn ein verkürzter A380 aussehen? Der ist doch jetzt schon "leicht gestaucht" :D Das Längen/Breiten Verhältnis ist doch damit wieder ein Stück schlechter was sich negativ auf die Aerodynamik auswirkt, oder?

Geschrieben

Die Flügelspannbreite steht doch sicher nicht schlicht zur Flugzeuglänge, sondern doch eher zur Masse des Rumpfes und dessen Luftwiderstand im proportionalen Verhältnis oder ? Ich meine, da muß doch beim Doppeldecker A380 äusserlich ein anderes effektives Längen-/Breitenverhältniß rauskommen, als bei den gewohnten Eindeckern.

Woher also dann Zweifel an den Proportionen der A380 700-800 ?

"Wir wollen das beste und sicherste Flugzeug der Welt bauen.", sagte ein französischer Ingenieur betreffs A380.

Quelle:

http://www.welt.de/data/2004/12/03/369046.html

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-03 00:19 ]

Geschrieben

Bezüglich einer geplanmten A380-700 gibt es soweit ich gehört habe gewisse generelle Probleme. Der A380 ist optimiert für die -800er Version. Wenn man das Ding keliner macht wird der Vogel tendenziell recht schwer und verliert damit auch seine ökonomischen Vorteile. Daher könnte auch eine Weiterentwicklung der 'ausgelaugten' 747 ähnlich ökonomisch sein.

 

Im Prinzip kann man das Problem eines A380-700 mit denen der A318 vergleichen. Beide bauen eigentlcih auf einem zu großen Grundmuster auf. Und daher geht der A318 auch nicht wirklich gut. Das selbe steht bei einer A387 zu befürchten, zumindest wenn Boeing clever genug ist entsprechend zu kontern.

 

Das Gerücht, dass LH bei Boeing wegen einer erweiterten 747 engefragt hat um die Lücke zwischen A346 und A380 zu schließen, hab ich schon zum ersten mal vor ca. 2 oder 3 Jahren gehört.

 

Als zweiter großer solventer carrier neben BA hat sich auch CX noch nicht entschieden, wie sie in Zukunft die nach Ausmusterung der 747 entstehende Lücke schließen wollen. ich persönlich hoffe als Europäer natürlich auf noch viele A380, aber wenn Boeing mit ner guten Weiterentwicklung der 747 kommt, kann Airbus doch einige Probleme bekommen, die nötigen A380 zu verkaufen.

Geschrieben

Das Problem mit den div. Derivaten ist bei jeder Baureihe vorhanden. Wenn es nur nach der Wirtschaftlichkeit geht, dürfte es keine derivate geben. Egal ob es nun die 737NG ist, von denen es ja auch 4 gibt, oder den 320. Doie mangelnde Effizienz des Fliegers treten dann in den Hintergrund und werden durch das Familienkonzept übertroffen hinsichtlich Wartung, Crew, Einsatzplanung und und und.....

 

Also ich sehe für die A387 größere Chancen als für die A389, denn es wollen in den nächsten Jahren doch einige B744 ersetzt werden.

Das Problem einer B747ADV wäre zunächst wieder mal seine fehlende Familie. Hier müsste Boeing dann über mehrere Jahre div. derivate entwickeln um Attraktiv zu bleiben. Was hätten die airlines davon neben der A388 auch noch die B747ADV einzusetzen?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris99 am 2004-12-03 07:31 ]

Geschrieben

Was bringen die Vorteile einer "Familie" wenn die airline das Familienmitglied nicht braucht?

Ob Boeing es schafft, für die neue 747 ein common type rating für 777 Piloten zu ermöglichen sei dahin gestellt.

 

Es gibt eine Reihe von airlines die ihre jetzt in die Jahre kommenden 744 erneuern wollen und die 380 dafür zu groß und die 346 zu klein ist.

 

Die 380-700 ist kein contender, dürfte die ähnlichen Probleme haben wie weiland die 747SP die hier merkwürdigerweise noch niemand angesprochen hat. Die SP war nicht ökonomisch, hatte aber Anfang der 70er einen Riesenvorteil, den die A380-700 heute nicht hätte - kein anderer Flieger hatte eine ähnliche Reichweite. Das brachte dann schon mal die "politischen" Kunden SAA und China Airlines.

Geschrieben

Sehe ich ähnlich, skytruck.

 

Darum denke ich, dass z.B. für LH oder AF die A387 von Vorteil wären, während z.B. BA weiter die B747 nehmen würde, da A388 für die nicht in Frage kommt!

Geschrieben

Wie schon oben gesagt wurde LH hat nach einer vergrößerten 747 verlangt, nicht um eine verkürzte A380.

Ich glaube LH weiss schon genau was ein Vorteil ist und was nicht.......

Geschrieben

Erst mal Guten Tag bin neu in diesem Forum! Habe mir schon längere Zeit die Kommentare hier angesehen und schüttele mit dem Kopf was hier so abgeht. Mir sind vor allem ein paar Boeingfanatiker aufgefallen! Nur zur Information ich verhalte mich neutral! Zum Luftkampf am Himmel erkennt jeder sofort (der betriebswirtschaftliche Ausbildung genossen hat) das Airbus die Nase vorn hat ! Es gibt den Spruch agieren und nicht reagieren d.h. Boeing hat immer nur schlecht bis recht auf neue Busse reagiert! z.B. 764 nach 332 !

Oder 73NG nach A320 (Mich wundert der Erfolg der 73NG ist eigentlich eine alte Kiste)! Bei der 7E7 agiert

Boeing das erste mal und verbauen sogar KFK, dass macht Airbus schon über 20 Jahre! Airbus hat auch einen Entwicklungsvorsprung in modernen Materialien das alles macht Airbus zur Nr. 1 ! Das kann Boeing mit der 7E7 nich in 6 Jahren aufholen die haben bis jetzt fast nur bit Blech gebaut! Und nun zur 747 sie ist Mausetod! Als Pax wird sie gar nicht mehr bestellt weil die 773 fast an die Kapazität kommt. Boeing hat sie selber sterben lassen weil sie die 777 als Frachter bauen ! Mann hatte damals die MD-11F geopfert um die 747 am leben zu erhalten (obwohl es Airlines gab die noch welche haben wollten die dann keine 744F geordert haben) Es wird sich auch keine Airline für die 747-600ERX oder ähnlich entscheiden wollen weil Airlines immer ein neues Flugzeug haben wollen ! Und die 7E7 technologie mal eben auf die über 30 Jahre alte 747 anwenden ! Dabei würde ein neues Flugzeug rauskommen das mit dem Jumbo überhaupt nichts mehr gemeinsam hätte! Aber sie sagen ja das es für Flugzeueg dae A380 keinen Großen Markt gibt und sie das Risiko Scheuen!

Geschrieben

Technologisch und fertigungstechnisch liegt Boeing m. E. nicht unbedingt zurück. Das 777-Höhenleitwerk (so groß wie ein 737-Flügel) wird übrigens seit Jahren aus dem 7E7-Materialmix gebaut.

Ein 777-Frachter beisst sich wirklich mit der 747F. Falls aber der Bau einer 747Adv. Freighter-Version beschlosssen sein sollte (wäre dann über 5 Meter verlängert), passt das durchaus wieder.

Geschrieben

Willkommen im Forum AirPower!

Ein weiterer Airbus Fanatiker, das brauchst dieses Forum!

Also, die übliche Diskussion hier offensichtlich.

Erst mal zum Thema fehlende rote Linie bei Boeing: Ich habe mir im April noch einen Vortrag des Airbus Marketing Menschen Stuart angehört in Melbourne, der sagt noch AI muss nicht auf die 7E7 reagieren, denn die gibt es schon in Form des A332. We erklärt mir nun den A350?

Lieber Airpower, wenn also die 747 eine 30 Jahre alte Maschine ist, dann erklär mir doch mal den in allen AI Widebodies eingebauten Rumpf, der ebenfalls 30 Jahre alt ist (A300B2), und in Form des A340-500/600 heute egenfalls noch gebaut wird. Mit neuer Avionik, und sämtlichen anderen Anbauteilen versteht sich. Aus meinem Verständnis trifft das auf die 747 aber auch zu.

 

Und noch was zum Thema Längen/Spannweitenverhältnis: Manche Experten hier haben ja schon festgestellt dass ein Flügel mit geringer Streckung (wie beim A380) keine Aerodynamsichen Auswirkungen haben - leider falsch. Ein Flugzeug wied er A380 bräuchte für eine angemessene Aerodynamik mehr als 80m Spannweite, was aber die Box des Airports nicht zulässt. Deshalb muss man hier kompromisse eingehen. Der Flieger wird mit hohem induzierten Widerstand fliegen und deswegen gegen eine gestretchte 747 nicht mehr so viele Vorteile haben, dennoch aber effizient sein.

Axel

Geschrieben

ICh behaupte mal, daß ein Common Rating von 777 und 747 NIE zu stande kommen wird, dafür sind die Flugzeuge enfach zu verschieden! Man müßte im Prinzip bei einem der FLugzeuge die ganze konstruktion verändern....

 

Bei Airbus klappt das, weil die von Anfang an darauf ausgelegt wurden, immerhin sind ein A330 und ein A340 zu 95% identisch!

Auch die 320er Familie zum A340 hat eine sehr große übereinstimmung!

Das Konzept war von Anfang an sehr gut durchdacht, über die Grenzen des einzelnen Objektes hinaus.

Geschrieben

AirPower ... Du hast es anerkennenswert auf den Punkt gebracht, egal bei wem es nach wie vor nicht ankommen mag.

Geschrieben

@air power

 

Nico Buchholz -Chefeinkäufer und Flottenplaner der Lufthansa -hat ausdrücklich nach einer vergrößerten 747 verlangt um die Lücke zwischen 747-400 und A380 zu schließen. Wenn schon die sehr airbustreue Lufthansa nach einer neuen 747 verlangt, kann man nicht sagen die 747 ist tot. Insbesondere wenn Lufthansa zu den größten A380 Kunden gehört.

 

P.S. For the record - ich bin kein Boeing-Fanatiker. Ich mag beide Hersteller gleich, allerdings bin ich für einen ausgewogenen Mix der Flotte insbesondere bei Lufthansa, wo in meinen Augen momentan zu einseitig auf Airbus gesetzt wird.

Geschrieben

LH fordert Boeing VORALLEM DESHALB zum Wettbewerb mit Airbus in allen Segmenten auf, damit Emporkömmling Airbus möglichst in keinem Segment, wie mit der A387-A389, als Monopolanbieter auftreten kann, mag es Boeing kosten, was es wolle.

Geschrieben

@ AirPower:

 

Du erzählst einen von wegen "Boeing-Fanatiker" und gibst dich im selben Beitrag genauso als Fanatiker, halt nur für AI.

 

Boeing hat ohne Zweifel geschlafen, aber so wie du die gesamte Produktpalette derart herunterzuputzt, ist einfach nur albern. Oder wie erklärst du dir dann, dass Boeing trotzdem überhaupt noch ein Flugzeug verkauft?

 

jl

 

@ Jörgi: So zum weglachen finde ich das ganze gar nicht...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: JLennon am 2004-12-03 12:27 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...