Zum Inhalt springen
airliners.de

Laut airliners.net : Eurowings will die 717...


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich finde es interessant zu welchen Auswirkungen die Mitteilung führt, daß bei a.net jemand ein Gerücht gestreut hat!

In einem anderen Forum habe ich inhaltlich das Gegenteil gelesen, man wäre bei EW alles andere als zufrieden mit der 717, weil die Boardingzeiten einfach zu lang sind und habe sich bereits gegen sie entschieden.

Auf jeden Fall aber dürfte klar sein, auch die Avros und vorallem die BAE's müssen irgendwann (in spätstens 5-7 Jahren) ersetzt werden. Da sie eine vergleichbare Kapazität wie die 737-500 haben, wäre es sinnvoll die Avros/BAe und die 737-500 mit dem gleichen Muster zu ersetzen, nämlich einem 100 Sitzer.

Weder die 737-300 noch die ATR 42/72 sind direkt durch eine (für mich eher unwahrscheinliche) eventuelle Beschaffung von 717 ersetzbar, weil dies Flugzeutypen mit anderen Aufgaben (zumindest bei den ATRs andere Reisegeschwindigkeit und zummutbare Reichweite) und anderer Kapazität sind. Man setzt auch im Stadtverkehr keinen 5 Sterne Reisebus ein.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2004-12-05 12:23 ]

Geschrieben

Daß die 717 tauglich für Low Cost Verkehre ist, hat AirTran längst bewiesen. Diese große US Low Cost Company, nach Southwest und Jetblue die Nummer 3, operiert meines Wissens etwa 60 717.

Allerdings machen bei Germanwings zwei Flugzeugtypen, also Airbus und 717 keinen Sinn. Dazu müßte die Gesamtflotte doch erheblich größer sein als die derzeit 15 Flugzeuge. Im Gegensatz zur BAE könte mit der 717 allerdings eine Flotte für die nächsten 10 bis 15 Jahre beschafft werden. So lange kann man die uralten BAE mit Sicherheit nicht mehr fliegen. Die riechen doch jetzt schon völlig vergammelt, man muß nur mal damit fliegen. Eigentlich eine Frechheit und eine Zumutung für die Klienten, die hohe Preise bezahlen müssen.Und noch sind die Flugzeugpreise relativ günstig. Einzige Alternative zur BAE ist wohl die Emvraer 190/195. Denke aber, daß so schnell nichts passieren wird. Habe gehört, daß die VC Cockpit wieder mal alles abblockt bzw. Kapaital daraus schlagen möchte.

Geschrieben

@ MatzeYYZ:

Die ATRs sind auf den von dir genannten Strecken (Hubzubringer) nicht optimal, es bleibt regelmäßig Gepäck stehen. Die ATRs sind einfach für andere Aufgaben - dezentrale Businessstrecken mit wenig Gepäckaufkommen - ausgelegt. Meine Infos sind ähnlich wie jene von User AvroRJ85, die bisherigen ATR Hubzubringer von EW sollen auf BAe umgestellt werden.

 

@ AvroRJ85:

Ist die Beschaffung zusätzlicher BAe Flieger mittlerweise beschlossen? Habe davon Anfang Oktober das letzte mal gehört, die Meldung bei a.net ließ mich nun vermuten, dass man sich nun in Richtung B717 orientiert. Info auch gerne per PM!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PADflyer am 2004-12-05 14:14 ]

Geschrieben

@MatzeYYZ

 

In einem Punkt kann ich Dir Recht geben. Mir hat der AVRO in der 2-3 Bestuhlung vom Komfort her gesehen auch besser gefallen.

 

Das dumme an der Geschichte ist nur, dass wir mit diesen Flugzeugen Geld verdienen müssen. Die 2-3 Bestuhlung ist noch ein Relikt aus der 7o- Sitzer Sperrklausel. Ein mehr an Sitzen bringt geringere Stückkosten. Und die mussten gesenkt werden. Mit Zustimmung der Personalvertretung der Lufthansa wurde der AVRO bei CLH auf 93 Sitze umgerüstet. Es hätte nicht viel gefehlt und der Flieger wäre ohne die Zustimmung der LH-PV bei einem anderen Carrier geflogen. Soviel mal für Dich um den Hintergrund der Umrüstung Dir klar zu machen.

 

Der Avro bzw. die BAE ist kein Ding. Abfällige Bemerkungen gehören hier nicht hin.

 

Wenn ich mal das Vergnügen habe mit dem kleinen CRJ von uns zum oder vom Dienst zu reisen, dann würde ich von einer "Zumutung" sprechen. Aber Deiner Meinung ist der CRJ ja neu und toll.

 

Es ist zwar richtig, dass der AVRO bei uns auch schon seine Jahre auf dem Buckel hat, aber im Gegensatz zum CRJ ist der AVRO für eine solche Art der Operation geeignet und auch gebaut worden. Seine Zelle und vor allem sein Fahrwerk sind nahezu unverwüstlich.

 

Das Problem "neues Metal" (s.o.) läßt sich im Moment nicht lösen, weil es nichts geeignetes gibt, was z.B. den AVRO ablösen könnte. Gleiches Problem beim CRJ. Da wird der Roll Over auch hinausgezögert, weil es keinen Ersatz gibt. Und die neue Embrear-Familie ist auch nicht das gelbe vom Ei. Wenn es eine vernünftige Alternative geben würde, dann würde man bei LH-Regional garantiert nicht laut über einen vermehrten Einsatz der AVRO/Bae nachdenken.

 

avro

Geschrieben

@ Argus

 

Du darfst nicht den Fehler begehen und AVRO mit Bae gleichsetzen. Der AVRO ist eine weiterentwicklung der Bae 146. Er darf zwar mit einer Musterberechtigung geflogen werden, aber es sind im Grunde genommen zwei völlig verschiedene Flugzeuge.

 

Von uralt kann man sowohl bei den Maschinen der EW bzw. der CLH nicht sprechen. Ein Blick in den JP hätte genügt. Die ältesten Bae bei EW sind Baujahr 1986, unsere RO ist Baujahr '94. So ein Dienstalter ist für ein vernünftig gewartetes Flugzeug nichts. A propos Dienstalter, die D-AIPA Baujahr '89, D-ABXD Baujahr '86.

 

Zitat: "So lange kann man die uralten BAE mit Sicherheit nicht mehr fliegen. Die riechen doch jetzt schon völlig vergammelt, man muß nur mal damit fliegen. Eigentlich eine Frechheit und eine Zumutung für die Klienten, die hohe Preise bezahlen müssen."

 

Den ersten Teil Deiner Frage habe ich schon beantwortet, nun zum zweiten Teil.

Das unsere Flugzeuge vergammelt riechen sollen, dass wage ich zu bezweifeln. Da ich da fast jeden Tag selbst drinnen sitze, kann ich das recht gut beurteilen.

 

Zu den möglichen Alternativen zum AVRO/Bae bzw. CRJ habe ich schon in meinem letzten Beitrag etwas geschrieben.

 

Ich verstehe ehlich gesagt nicht, was die Vereinigung Cockpit mit der Beschaffungspolitik bei LH-Regional zu tun hat. Allein die Personalvertretung der Lufthansa hat dort aufgrund tarifvertraglicher Bestimmungen ein Mitspracherecht. Die VC ist der tarifpolitische Partner der LH.

 

avro

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJ85 am 2004-12-05 14:55 ]

Geschrieben

Kommen jetzt eigentlich die beiden ex Azzurra RJ85 als Verstärkung zur CLH ?

 

In Sachen Air Dolomiti habe ich gelesen, dass die von LH nicht drei RJ85 bekommen sollen, sondern fünf Boeing 737-500 ? Was stimmt denn jetzt ?

 

Im übrigen glaube ich an die Eurowings B717 Order nicht. Als Ersatz für die CLH RJ85 scheinen die mir ein bisschen zu gross und als Germanwings-Flottenmuster ein bisschen zu klein zu sein. Hinzu kommen die bekannten Boarding-Probleme und die Ungewißheit weiterer Expansionsmöglichkeiten vor dem Hintergrund der unsicheren Zukunft Boeing 717-Produktion. Ist nicht auch der Unterflur-Gepäckraum ein Problem ? Wurde jedenfalls immer wieder als Argument gegen die MD80 als LCC-Flottenmuster vorgebracht.

 

Wie sähe es eigentlich vollbeladen mit der Reichweite einer B717 zu Zielen wie SAW oder ADB aus ?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2004-12-05 16:13 ]

Geschrieben
Die ATRs gehen eigentlich, und für die Strecken wie z.B. PAD-FRA, FMO-FRA sind sie Ideal

Nein, denn auf den Hub Zubringen (insbesondere PAD-FRA) ist erfahrungsgemäß sehr viel Gepäck. Vor allem große und schwere Koffer! Bei der ATR 72 eröffnen sich da mehrere Probleme. Bei der 200er sind die Triebwerke zu schwach um 60+x Paxe und deren Gepäck zu befördern! Die ATR 72-210 und 500 haben zwar stärkerer Triebwerke, doch hier ist man wie bei der 200er vor das Problem gestellt, das ganze Gepäck zu verstauen.

Dann hätten wir da noch die Biz-paxe, die in die hinteren Reihen gesetz werden. Hat man davon relativ viele und wenige ECO Pax bekommt man aufgrund der Länge der ATR72 auch noch Trimmungsprobleme!

Konsequenz: Gepäck muss stehen bleiben und entweder als Rushgepäck oder per Bulli nach FRA gebracht werden.

WAs bitte soll daran Ideal sein?

Geschrieben

Naja, das wissen nicht viele, weil LH immer nur sagt, dass das Gepäck in Paderborn stehen geblieben ist. Warum wird nicht gesagt, wäre auch blöd zu sagen, weil wir das in Kauf nehmen! Dash 8-400 könnte besser sein, weil die Laderäume anders sind, und das Flugzeug anders proporzoniert ist! Definitiv sagen kann ich das aber nicht, dafür fliegt die bei uns zu selten´!

Geschrieben
Da hst du Recht, Manuel, aber es gibt Strecken auf denen der CRJ viel zu klein ist, eine 737 aber zu groß ist, wie z.B. ZRH oder CDG (ab DUS).

 

Hmmm... Ich weiss ja nicht. Die Auslastungszahlen der DUS-ZRH Flüge sprechen eine andere Sprache. Ich glaube, da reicht die CRJ7 der CLH.

 

MfG Cesco - fv154

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fv154 am 2004-12-07 19:11 ]

Geschrieben

Quote:"Von uralt kann man sowohl bei den Maschinen der EW bzw. der CLH nicht sprechen. Ein Blick in den JP hätte genügt. Die ältesten Bae bei EW sind Baujahr 1986"

 

Letzten Freitag bin ich mit einer Bae 146-200 der EW geflogen, die meiner Meinung nach zu den ältesten bei denen gehörte.

 

Von einer vergammelten Kabine konnte man zwar absolut nicht sprechen, sie hatte dem Aussehen nach nagelneue Ledersitze;und nen vergammelten Geruch hab ich auch nicht gerochen ;lag evtl. daran dass ich leicht erkältet war icon_wink.gif ; aber

 

da die Maschine in DUS an nem Finger stand, konnte man beim Boarding ins Cockpit blicken. Das war das erste Mal , dass ich in ner Nicht-EFIS-Bae sass. (bin seit 1997 ca. 20 Mal mit der EW-BAE geflogen, früher konnte man ja immer beim Boarding ins Cockpit schauen).Beim Horizont ist es egal; aber den HSI kann man auf keinen Fall als zeitgemäß bezeichnen; lässt sich eher mit ner Piper Arrow vergleichen. Mir ist aufgefallen, dass wir im Gegensatz zu zwei Wochen vorher (Bae 146-300 mit EFIS) sehr viel mehr Kurven und etwas länger geflogen sind;glaube nicht dass diese Maschine GPS bez. FMS-Equipped ist. Wer das genau weiss, möge mich verbessern. Glaube aber nicht das es da naoch mehr als 1 oder 2 bei EW gibt; denn wenn man nach der Stochastik geht, hätte ich andernfalls schon damit fliegen müssen.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alcapone am 2004-12-07 21:40 ]

Geschrieben

AvroRJ85

 

Die VC Cockpit beeinflußt die Beschaffungspolitik durchaus, jedenfalls bei Eurowings. Da Eurowings alle Flugzeuge für Lufthansa Regional fliegt, ist ab der von B717 und aufwärts dies nur möghlich, wenn der LH-Konzerntarifvertrag im Cockpit zur Anwendung kommt. Genau dies ist ja jetzt sogar bei Germanwings durchgesetzt worden. Das ist halt reine Machtpolitik der VC Cockpit und hat mit wirtschaftlicher Vernunft nichts zu tun.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...