Gast Flusibus Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Hallo, kann mir jemand sagen, wie groß die Sitzplatzkapazität bei A330-300 auf Flügen z.B. in die Karibik ist und welche Sitzplatzkonfiguration sie haben? Welche Plätze bleiben ggf. frei? Rechnet sich überhaupt ein Einsatz des -300 auf der Langstrecke, auch im Vergleich zum -200er? Wenn ja, ab welcher Auslastung? Da ich die letzten Tage vermehrt den Einsatz von -300ern auf Langstrecke beobachtet habe, meine Frage: Ist die LTU A330-200er Flotte derzeit zu klein oder handelt es sich nur um Aushilfe wegen Maintenance? Ich freue mich auf Eure Antworten!
carlchen Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Hallo, mal eine vielleicht komische Frage, aber wäre das nicht ein komisches Langstreckenflugzeug, dessen Einsatz auf Langstrecken sich grundsätzlich nicht rechnen soll ?!? Auch wenn die Concorde die Möglichkeit dieser Konstellation eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, glaube ich, dass du eigentlich was anderes fragen wolltest oder ? Grüße
Gast Flusibus Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 @carlchen: Fakt ist, dass der LTU A330-300 nicht vollbesetzt nach z.B. Miami fliegen kann, daher die Frage, ab welcher Passagieranzahl der Einsatz wirtschaftlich ist, wieviele Plätze freibleiben müssen und warum nicht der -200er eingesetzt wird.
carlchen Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Also geht es Dir um die eine konkrete Langstrecke. Ich kenne die Preisgestaltung der LTU nicht im Detail, sie ähnelt aber mit Sicherheit der anderer Airlines und ist somit hochdynamisch. Daher ist deine Frage so nicht zu beantworten, da der wirtschaftliche Erfolg eines Fluges in erster Linie vom Durchschnittserlös beim Ticketverkauf abhängt, denn was nutzt es übertrieben gesagt, wenn der Flieger voll ist bis auf den letzten Platz, aber keiner was bezahlt hat. Die genaue Daten, wann unter welchen Rahmenbedingungen ein konkreter Flug wirtschaftlich ist, wird dir die LTU wiederum nicht sagen. Aus LH Sicht kann ich auch nur soviel sagen, "wenn es vorne und oben voll ist, sind die Schäfchen im trocknen."
carlchen Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Ohne mich genau zu erinnern, war da nicht irgendwas von Einführung eine Comfort Class o.ä. bei LTU ab November? Evtl. kommen jetzt die umgerüsteten Flieger zurück. Ich habe mich aber zugegeben lang nicht mehr mit der LTU Flotte beschäftigt.
Bjoern Geschrieben 3. Dezember 2004 Melden Geschrieben 3. Dezember 2004 Viele, viele Fragen: 1) die -200 Flotte ist momentan zu klein um das Langstrecken-Angebot auffangen zu können. Deshalb wurden die -300 umgerüstet, so dass auch sie F(irst) C(omfort) C(lass) haben. Früher waren es 378 Sitzplätze, momentan haben sie 24 FCC Plätze. Eco weiß ich momntan nicht. 2) Seit Anfang November gibt es die E(uropean) C(omfort) C(lass) auf allen 32X. Config ist C24/Y144 bei A320. Die Reihe 5 fehlt. Grüße, Björn
NUECGN Geschrieben 4. Dezember 2004 Melden Geschrieben 4. Dezember 2004 Guten Morgen, wie wäre es denn mit einen kleine Blick auf die LTU-Homepage und da dann > Flotte Alles erklärt und übersichtlich... http://www.ltu.de
Patsche Geschrieben 6. Dezember 2004 Melden Geschrieben 6. Dezember 2004 @carlchen Die LTU 330-300 sind "322er" mit MTOW 215TO, und somit definitv keine Langstreckenflieger im klassischen Sinn. Insofern ist die Frage wohl berechtigt, da die Dinger nur mit entsprechenden Zuladunglimits in die Karibik oder zu ähnlichen Zielen kommen. Gruß Frank
carlchen Geschrieben 6. Dezember 2004 Melden Geschrieben 6. Dezember 2004 @ Patsche: Mir ist zunächst erstmal keine Definition bekannt, die einem Flugzeug mit einer Reichweite von knapp 9000 km den Titel "Langstreckenflugzeug" aberkennt.
MatzeYYZ Geschrieben 6. Dezember 2004 Melden Geschrieben 6. Dezember 2004 Weil Airbus nur die -300X Versionen als Langstreckenflugzeuge verkauft, dies ist auch die Airbusdefinition. Die Technischendaten die bei Airbus auf der Homepage sind, für den A330-300, sind für die X-Version. Bei der -200er sind es anders aus, dort sind es allesamt Langstreckenflugzeuge, auch wenn es keine X-Versionen sind.
carlchen Geschrieben 6. Dezember 2004 Melden Geschrieben 6. Dezember 2004 @ Matze YYZ: Meine Angaben zur Reichweite der LTU A333 stammen von der LTU Homepage, nicht von Airbus. Ich denke, die wissen schon wie weit ihre Kiste fliegt. Der A333X, so wie ihn bspw. LH fleigt hat mit 10.500 km zweifelsfrei eine größere Reichweite, nichts desto trotz sind 9.000 km ohne Zweifel Langstrecke.
Patsche Geschrieben 7. Dezember 2004 Melden Geschrieben 7. Dezember 2004 @carlchen Das war schon klar wo deine Angaben herstammen. Aber grundsätzlich ist eine Reichweite ja keine fest definierte Größe, sondern hängt von etlichen Faktoren ab, wie Wind, Wetter und der Zuladung. Realistisch ist eine Reichtweite bei voller Nutzlast anzugeben: Die 10000km des LH 333X sind aber auch nur bei max. Passagierzahl, und das sind bei LH 221. Das deckt sich auch mit den Airbus Werksangaben. Der LTU 333 nimmt aber bis zu 361 Paxe mit. Das sind allein schon mal rechnerisch 14To mehr Zuladung an Paxen und Gepäck, und das geht an der Reichweite runter. Aber gugst du hier: http://www.airbus.com/product/a330_a300_performance.asp Da kannst du sehen, dass die schwerste Version mit 233TO bei max. Nutzlast ca. 4500NM schafft, und das sind halt keine 9000km. Deshalb ist ein A330-322 auf der Langstrecke mit über 6-7 Std. Flugzeit sicher nicht die beste Lösung, und der Flieger eher für die Mittelstrecke <6Std. Flugzeit gedacht. Gruß Frank
carlchen Geschrieben 7. Dezember 2004 Melden Geschrieben 7. Dezember 2004 Danke für die Aufklärung über die Einsatzparameter eines Flugzeugs Hier folgt die Mittelstreckendefinition der Lufthansa: "Mittelstrecke Typische Mittelstrecken (engl.: Medium Haul) sind bis 5000km lang und bei Lufthansa definiert als europäische Strecken über das benachbarte Ausland hinaus sowie nach Nahost und Nordafrika. Merkmale für Mittelstrecken sind der Einsatz von bestimmten Flugzeugtypen (z. B. A320/21), Kapazitäten von 150 bis 280 Sitzplätzen und Reisezeiten von 2 bis 4 Stunden." Wenn die LTU oder sonstjemand seine/ihre Mittelstrecke anders definiert, sei's drum. Möge nun jeder selbst seine Schlüsse daraus ziehen, wie der A333 einzustufen ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: carlchen am 2004-12-07 13:42 ]
Sabo Geschrieben 7. Dezember 2004 Melden Geschrieben 7. Dezember 2004 Nur mal am Rande: Die neue DUS-JFK Strecke wird ein A333 fliegen, die D-AERS, die eigens aus Kanada zurückgeholt werden soll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sabo am 2004-12-07 17:21 ]
Gast Flusibus Geschrieben 7. Dezember 2004 Melden Geschrieben 7. Dezember 2004 ...doch noch eine recht interessante Diskussion, die sich hier entwickelt hat! Trotzdem würde ich immer noch gerne wissen, ob und wieviele Plätze auf einer typischen LTU-Langstrecke, sei es New York oder die Karibik, bei MTOW des A333 ca. freibleiben müssen. Sind hier vielleicht einige LTU-Fahrer oder sonstige Angestellte im Forum, die sich damit besser auskennen?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.