flieg wech Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 der Artikel stand gestern in der Welt. Mich wundert es persoenlich, dass relativ wenige Chinesen nach Hamburg fliegen, wo doch Hamburg angeblich die Stadt in Europa mit den meisten Niederlassungen aus China ist. Dadurch muesste eine derartige ( dann aber taegliche ) Verbindung doch sehr gute yields erzielen koennen. lt. statistik fliegen pro monat aber nicht mehr als 1600 Passagiere nach China. ( naja wahrscheinlich ist da wieder hanseatischer Groessenwahn im Spiel) hier der Artikel: http://www.welt.de/data/2004/12/11/372969.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: ahoberg am 2004-12-12 10:42 ]
blackbox Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Heute stad ebenfalls im Abendblatt, daß ab nächstem Jahr die Luftfracht in EDDH verstärkt werden wird. Demnach sind feste Flüge mit Combis oder reinen Frachten irgendwie in der Pipeline. Allein der Otto Versand (Bekleidung) oder Beiersdorf (Medikamente) vesenden jeden Tag Tonnnnweise Zeug per Luftfracht von und nach Hamburg, das ist Fakt. Dazu die 77,5 (wie man auf so eine krumme Zahl kommt sit mir schleierhaft) Tonnen der Chinesen ergäbe wohl mindestens einen wöchentlichen Frachtflug. Doch das große Manko in EDDH sind die schlechten Abfertigungseinrichtungen. Eine Frachtkette nach Südkorea scheiterte beispielsweise daran, dass keiner der Abferiger dort (AHS, CheckpointB oder Globeground) sich bereit erklärte die Abfertigung zu übernehmen. Das ist doch ziemlich haarsträubend. Man darf gespannt sein, was 2005 so passieren wird. Ich erwarte erstmal gar nichts...
QF005 Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Also den Daten aus September nach zufolge (aufkommensstarker Monat) ließe sich kein Flug nach China als lohnenswert einstufen! Zum Vergleich mit anderen deutschen Flughäfen: HAM-China: 2.016 DUS-China: 4.839 (+ 2.077 LT) MUC-China: 5.928 (+ 12.945 LH-Hub) BER-China: 2.171 HAM-PEK: 1.011 DUS-PEK: 2.270 (+ 1.099 LT) MUC-PEK: 3.004 (+ 5.052 LH-Hub) BER-PEK: 1.170 HAM-PVG: 950 DUS-PVG: 2.435 (+ 987 LT) MUC-PVG: 2.423 (+ 6.686 LH-Hub) BER-PVG: 856 Dividiert man die Zahlen mit 30, so erhält man den Tagesdurchschnitt. Bei den LTU Flügen muss man mit 4, bzw 5 dividieren, da nur ein wöchentlicher Flug stattfand, bei den LH PEK Kursen mit 13 dividieren, jedoch lässt sich so kein Lokalaufkommen berechnen.
Gast Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Mag ja sein das einer der chinesichen Carrier nach HAM kommt, aber für Otto Versand dürfte die Kapazität recht uninteressant sein. die haben übrigens mit ihrem Spediteur eine Logistikkette die voll auf FRA baut, hier kommen die Sendungen an, werden hier verzollt + versteuert und gehen dann sofort in die Auslieferungslager. Früher ging das übrigens hauptsächlich noch via HAM, wurde aber meistens vom hub aus getruckt, aber das Aufkommen wurde vor einiger Zeit im wesentlichen über FRA gebündelt.
Flugente Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Hallo, @ QF005 : falls Du die Daten aus der >GENESIS< Datenbank des statistischen BA bezogen hast,dann handelt es sich um doppelte Zählungen. In den 12.000 Paxen MUC-VRC sind alle sowohl LH als auch Umsteigeflieger via AMS z.B. beinhaltet. Der flugstärkste Monat ist der Oktober,aber der September ist auch sehr stark.(3.Platz).Ausser bei den Ferienfliegerairports wie DUS,da sind die Sommermonate die stärksten. Gruß Flugente
flieg wech Geschrieben 12. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 das von Ham sehr viel mehr Flugfracht direkt abgeflogen werden koennte, ist sicherlich wahr. Grotesk sind auch die Frachtabfertigungen in Hamburg, die durch die Verlaengerung des Passagierpiers (das ueberlange Elend) auch noch weiter eingeschraenkt wurden. Ich dachte nur, das Hamburg eines der wichtigsten Handelszentren in Europa fuer China ist, und das von daher mehr und vor allem hochpreisiger O&D Traffic zu generieren waere. PS: QF 005 - mich wuerde einmal interessieren, woher Du die Angaben bezueglich der Passagierzahl hast (Genesis ??! - ist glaube ich kostenpflichtig)
Flugente Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Hallo, Die wichtigsten Chinesischen Handelspunkte in Europa sind dort,wo die chinesische Gemeinschaft lebt. Vorrangig London und Paris.Brüssel mischt auch ganz gut mit. In Deutschland,dem zweitgrösstem Handelspartners Chinas in Europa nach GB,gibt es keine grossen Kolonien von Auslandschinesen. HH ist Partnerstadt von Schanghai,daraus ein grosses Potential für Logistik abzuleiten ist falsch. Wenn DHL in Leipzig los legt,wird mehr Fracht von LEJ nach China gehen,als von DUS,HH oder BER. Nur weil >Otto Versand< in HH beheimatet ist,geht längst nicht alle Ware von >Otto< über HH. >GENESIS< ist nur teilweise kostenpflichtig. Gruß Flugente [ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugente am 2004-12-12 23:16 ]
Flugente Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 @ ahoberg u.a.Interessierte, auf der >GENESIS< Datenbank tabelle 46421-0001 findest Du kostenlose Daten (Einsteiger mit Doppelzählung). Gruß Flugente
744pnf Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 @QF005 Auch auf die Gafahr hin dass ich mich aus bisheringen Postings wiederhole: Deine Zahlen berücksichtigen nur Hamburger, die einen Zubringerflug für ihren Anschluss nach China nutzen. Damit sinkt die Aussagekraft auf NULL. Ich finde es ausserdem interresant, dass Du immer nur mit diesen tollen Angaben rüberkommst wenn sie Dir getreu dem Motto "Flug X kann sich vom Flughafen Y nie und nimmer lohnen" in den Kram passen. Ich finde Hamburg mausert sich langsam und lasst erstmal das neue Terminal aufgehen, da werden sich noch einige selbsternannte Schlaumeier verschämt trollen...
Gast Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 @ahoberg - mal ein paar kleine Anmerkungen zur Fracht - die Frachtanlagen in Hamburg wurden in den vergangenen Jahren stark erweitert, aber die Verlängerung des Passagierterminals hat da nichts eingeschränkt. Viele Spediteure sind auch "off-airport" gegangen, wobei der Weg beim Jäger noch die nächste location ist. Getruckt wurde schon in den 70er Jahren, nach FRA,LUX,AMS etc. Dafür nahm/nimmt derr sich (damals) als Behörde verstehende Flughafen ein Verkehrsentgeld. Lustig, aber rechtlich nicht haltbar, war die durchaus ernst gemeinte Vorstellung, selbst beim Kunden im Freihafen oder am Werk direkt auf den LKW geladene Sendungen, dieses Verkehrsentgeld erheben zu dürfen. Damals hatten wir übriegens noch direkte Flüge nach Tokyo, New York etc. und ab und an auch mal eine Charter DC8 auf dem Vorfeld. Sollte mal eine 747 Kombi in HAM direkt aufschlagen heisst das noch lange nicht das jedes kg nach bzw. von Shanghai dann auf diesen Flieger geht. Luftfracht such sich über den Preis immer noch den flüssigsten Weg. Verfügbarkeit ist da nur ein Kriterium von mehreren. Trotz vieler Direktfracht und Passagierflüge von/nach Fernost kommt/geht immer noch viel Fracht über andere Gateways nach Frankfurt. Was DHL und LEJ angeht - da verwechseln Sie was - dort wird der Premiummarkt bedient.
Sales Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 @Skytruck Der Hamburger Cargoairport ist bisher immer ein Stiefkind gewesen. Das ist doch der Grund, warum die Spediteure off airport gegangen sind. So langsam kommt man (die FHG) hier wohl dahinter, dass Fracht auch Geld bringt. Ich kann dir versichern, dass ein Großteil der Spediteure hier verladen, wenn sie nur irgendwie können, bevor sie es nach FRA schicken. Selbst Consol Destinationen wie SHA oder BJS würde man ex HAM fliegen, wenn man Laufzeit und Geld sparen kann. Der EK wurden viele Zusagen gemacht, was den Cargobereich angeht. Ich bin gespannt, wie man das umsetzen will. HAM hat, nach BER und FRA, die 3 größte Chinesische Gemeinde. Was sicherlich für eine Kombi spricht. Es gab, bis vor kurzem auch interessierte chinesische Carrier. Die Frage ist, ob sich noch jemand traut, nach der EK Bekanntgabe. Die haben ja nun mal auch eine ausgezeichnete Anbindung nach SHA. Gruß Sales
Gast Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Ich bin mit den Verhältnissen in HAM gut vertraut, auch wenn ich schon über 25 Jahre meinen Arbeitsplatz nicht mehr dort habe und nur ab und an mal da bin. Ich habe ja über die Brüller berichtet die FHG seinerzeit brachte, das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen, da wollte eine Flughafenbehörde (auch wenn sie offiziell eine GmbH war) trucking charges für Fracht die man direkt beim Kunden geladen hatte. Fiel natürlich auf, weil der Schärli truck schon was drauf hatte als er die restliche Ladung am airport abholte. Begründung - die FHG hat ein Monopol für alle Fracht die im Raum HAM originiert. Es gab aber auch, muss man sagen, Aktionen die so heute nicht mehr möglich wären, 1500 kg single piece in das belly einr 727, 13 tons single piece in eine Charter Hercules, der highloader, auch wenn er nur 30 cm heben musste, war aber nur für 10 tons, das macht man dann mit Holzblöcken. Da war die FHG gut. Das mal am Rande. Off airport ist logisch bei den Mieten und was man dafür bekommt, außerdem waren damals die Verhältnisse so das Fracht einfach draussen rumstand, was schon mal dazu führte das ein Konkurrent ein label auf eine Kiste klebte und die war dann in Brasilien anstatt in Nigeria. Allerdings hat die off airport Bewegung ihren Lauf in FRA/Kelsterbach Anfang der 70er genommen als Norbert kern sein erstes Terminal Im Taubengrund eröffnete, da folgte der Rest dann nach, und nicht nur in FRA. Ändert aber alles nix daran das eine 747Kombi allenfalls in Kombination mit einer anderes destination (STO oder HEL) in HAM voll wird, es sei denn die machen solche Preise das es nicht für den fuel reicht. Meine Prognose für EK - die kommen voll rein und gegen voll raus und kriegen vom Flughafen Hamburg den A.... gepudert.
flieg wech Geschrieben 13. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 also vielleicht einmal zur Klarstellung. in den vergangenen Jahren hat LH immer wieder die Rentabilitaet einer USA Verbidnung von Ham oder auch BER wegen fehlender yields (=Hochpreiskunden) verneint. nun dachte ich halt, dass eine Stadt wie Hamburg mit ueber 300 chinesischen Firmen ( hoffentlich sind da nicht die China Restaurants gemeint ) doch genuegend hochpreisigen Geschaeftsverkehr generieren muesste, um eine China Verbindung rentabel zu machen. Dass Hamburg als groesstes deutsches Handelszentrum eigentlich eine viel groessere Rolle als Cargo Flughafen spielen muesste, ist wohl unbestritten. Es waere natuerlich in diesem Zusammenhang auch zu pruefen, ob derartige Fluege nicht sogar ueber die dann verlaengerte Landebahn in Finkenwerder (gibt es da eigentlich ein Nachtlandeverbot ???) abgewickelt werden koennten. Verladung direkt vom Schiff auf den Flieger und umgekehrt, dass waere doch eigentlich eine sehr gute Loesung, weil sie insb. auch LKW Fahrten vermeiden huelfe. (dann waere auch die Landebahnverlaengerung viel besser zu rechtfertigen, naemlich weil entsprechend beladene Jumbos wirklich eine entsprechende Landebahn benoetigen!!)
Sales Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Die Finkenwerder Idee wäre das Richtige für Birger. Der würde sich sicher freuen. Ich glaube kaum, dass Finkenwerder eine Frachtalternatvie sein kann und wird. Aber ich denke, das wurde in diversen Threads ausreichend geklärt.
Gast Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 @ahoberg - klar, alternativ könnte man natürlich auch die Alster ausbaggern und die Containerschiffe nach Fuhlsbüttel fahren lassen. XFW ist ein Sonder(Werks-)flugplatz und für den kommerziellen Verkehr nicht zugelassen. Womit das geklärt ist. Die Norderstädter Bahn in Fuhlsbüttel ist auch länger als das was in XFW kommen wird, es besteht also auch so kein Bedarf. Ansonsten funktioniert die Arbeitsteilung ganz gut das Hamburg den Hafen und Frankfurt den Flughafen hat. Das geht noch etwas vielschichtiger, aber Ihre naiven Vorstellungen sind nun mal etwqas entfernt von der Realität. Das gros der Importe kommt ohnehin auf dem Seeweg und von dem was per Luft kommt geht auch nicht immer alles nach HAM, selbst wenn der Importeur dort sitzt. Und die Menge davon geht dann über FRA/CDG/LUX/AMS. Die Situation ist ohnehin meistens so das die Verkehre unpaarig sind, es gibt kaum freien Frachtraum von Fernost und umgekehrt wird fill-up für weniger als 0,30/kg Euro verkauft. Wie schwierig es ist, einen Frachtverkehr außerhalb der ausgetretenen Pfade auf die Beine zu stellen sieht man an dem Frachter von China nach Nürnberg, der wurde angekündigt, hier auch diskutiert, bisher aber in NUE noch nicht gesichtet.
QF005 Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 @744pnf: Wie "Also den Daten aus September nach zufolge " schon sagt bezieht sich meine Aussage lediglich auf die "Daten aus September". Außerdem habe ich extra nur die Oneway-Zahlen rausgeschrieben, die -nicht- verdoppelt werden, da auf einem Flug von DUS nach PEK keine Paxe an Bord sind die von PEK nach DUS wollen, gell? Außerdem um zu berechnen wieviel Paxe in einem Flugzeug wären ist eine Paxzahl mit Returnpaxen wenig von Nutzen. Die Zahlen in der Klammer sind ebenfalls nur Oneway, von D nach China. Keine Ahnung, wieso hier Missverständnisse auftreten.
744pnf Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 @QF005 Deine Antwort geht ja sowas von an dem Punkt vorbei den ich klarmachen wollte. Also nochmal zum mitschreiben: wenn ich wissen will wieviele Paxe pro Monat von HAM nach PEK wollen kann ich nicht diejenigen unter den Tisch fallen lassen, die mit Zug oder Auto z.B. nach FRA fahren und genau das tust du mit Deinen Zahlen. Sorry an alle anderen die's längst begriffen haben... Noch etwas aus eigenem Interesse: Bist Du eigentlich der gleiche Kollege aus DUS der im Hamburg-Airport-Friends Forum unter dem Namen Air Berlin schreibt (nervt)? Scheint mir fast so, das Niveau der Beiträge ist ähnlich.
flieg wech Geschrieben 14. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Qf 005 also, ich finde Deine Hinweise ganz interessant, zumal sie einen Hinweis darauf geben, welche Potentiale bestimmten Flugstrecken ueberhaupt hergben. von daher ist die Kritik reichlich deplaziert. Natuerlich gibt es immer auch Passagiere, die mit dem Fahrrad von Hamburg nach Frankfurt radeln, um dann den Jumbo nach Bangkok zu erreichen. Ich habe auch Zweifel, ob sich eine China Verbindung rechnet, andererseits denke ich, dass Hamburg seine Cargo Potentiale nicht wirklich ausnutzt. Die Kritik an der besseren Nutzung der Landebahn in Finkenwerder ist natuerlich albern: Wenn die 380 Fetischisten schon glauben, man duerfe ohne eine wirkliche Notwendigkeit eine Landebahn verlaengern bzw. entsprechend die Eigentuemer enteignen, dann ist doch die Umwidmung von Finkenwerder in einen Verkehrsflughafen (Cargo) ein juristischer Mueckenschiss. Appropo Ausbaggern der Alster Der Asta der Uni Hamburg hat Ende der 80iger Jahre ernsthaft vorgeschlagen, dass man eine Tiefgarage in der Aussenalster bauen solle, damit die Studies besser ihre Autos parken koennen. Ausserdem wuerden viele Forumsteilnehmer hier offensichtlich einen Flughafen auf der Aussenalster befuerworten, wenn damit eine Flugverbindung von Hamburg nach LAX oder sonst wohin gesichert werden koennte.
Gast Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 auf die Meinung von "A380 Fetischisten" kommt es nicht an. "Frachtflughäfen" braucht auch niemand, die paar Frachter passen noch immer in den normalen Verkehrsablauf, selbst in Frankfurt sind es weniger als 100 am Tag (Starts- und Landungen und der Runway ist es egal on in der Maschine nur Fracht nur Paxe oder beides enthalten ist. Wie das mit der Fracht und dem trucking ist haben wir auch hinreichend beleuchtet und das EADS auf seinem Werksgekände keinen Frachtumschlag haben möchte dürfte sich selbst ein Laie vorstellen müssen. Außerdem wäre die Runway dort, selbst wenn verlängert, für VOLL beladene 747 und allemal für 380er, immer noch zu kurz. Ausgehend von China bekommt man jeden Flieger voll, notfalls wird dann von HAM irgendwohin getruckt, nur, Rückladung nach China ist sehr spärlich vorhanden.
blackbox Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Leutchen, denkt an Euern Stil. Statt Argumente, wie am Anfang liest man nur noch Polemik und Stimmungsmache. Gerade in der Weihnachtszeit sollten sich Gentlemen wie ihr von ihrer besten Seite zeigen... dazu ein besinnliches Xmas-Gedicht für Aviatiker: 'Twas the night before Christmas and out on the ramp, Not an airplane was stirring, not even a Champ. The aircraft were fastened to tie downs with care, In hopes that come morning, they all would be there. The fuel trucks were nestled all snug in their spots, With gusts from two-forty at 39 knots. I slumped at the fuel desk, now finally caught up, And settled down comfortably, resting my butt. Alive came the radio with noise and with chatter, I turned up the scanner to see what was the matter. A voice clearly heard over static and snow, Asked for landing at the airport below. He barked his transmission so lively and quick, I'd have sworn that the call sign he used was "St. Nick". I ran to the panel to turn up the lights, The better to welcome this magical flight. He called his position, no room for denial, "St. Nicholas One, turnin' left onto final." And what to my wondering eyes should appear, But a Rutan-built sleigh, with eight Rotax Reindeer! With vectors to final, down the glideslope he came, As he passed all fixes, he called them by name: "Now Ringo! Now Tolga! Now Trini and Bacun! On Comet! On Cupid!" What pills was he takin'? While controllers were sittin', and scratchin' their head, They phoned to my office, and I heard it with dread, The message they left was both urgent and dour: "When Santa pulls in, have him contact the tower." He landed like silk, with the sled runners sparking, Then I heard "Left at Charlie," and "Taxi to parking." He slowed to a taxi, turned off of three-oh And stopped on the ramp with a "Ho, ho-ho-ho..." He stepped out of the sleigh, but before he could talk, I ran out to meet him with my best set of chocks. His red helmet and goggles were covered with frost And his beard was all blackened from Reindeer exhaust. His breath smelled like peppermint, gone slightly stale, And he puffed on a pipe, but he didn't inhale. His cheeks were all rosy and jiggled like jelly, His boots were as black as a cropduster's belly. He was chubby and plump, in his suit of bright red, And he asked me to "fill it, with hundred low-lead." He came dashing in from the snow-covered pump, I knew he was anxious for drainin' the sump. I spoke not a word, but went straight to my work, And I filled up the sleigh, but I spilled like a jerk. He came out of the restroom and sighed with relief, Then he picked up a phone for a Flight Service brief. And I thought as he silently scribed in his log, These reindeer could land in an eighth-mile fog. He completed his pre-flight, from the front to the rear, Then he put on his headset, and I heard him yell, "Clear!" And laying a finger on his push-to-talk, He called up the tower for clearance and squawk. "Take taxiway Charlie, the southbound direction, Turn right three-two-zero at pilot's discretion" He sped down the runway, the best of the best, "Your traffic's a Grumman, inbound from the west." Then I heard him proclaim, as he climbed thru the night, "Merry Christmas to all! I have traffic in sight."
QF005 Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 744pnf, ich verstehe deine Aufregung gar nicht! Zunächst einmal bin ich in keinem Forum unter Air Berlin bekannt. Ein HAM-Forum kenne ich außerdem auch nicht. Ich habe was du sagen wolltest schon verstanden, nur im Gegensatz zu Köln oder Düsseldorf sind es reichlich wenig Leute, die aus HAM nach FRA mit dem Zug fahren um einen Anschluss-Flug zu bekommen (Stichwort A300), weswegen meine oben geposteten Zahlen für HAM schon zutreffen, in DUS kann man sicher noch einige Paxe dazuzählen, da hier täglich ein Korean, ein oder zwei JAL und ANA Busse nach FRA fahren. Also beruhige dich, dann können wir ganz normal weiter reden.
Sales Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 @skytruck auch exportseitig gibt es genug fracht für SHA und beyond. es gab bereits gespräche mit einigen spediteuren. die alleine könnten die basisfracht stellen. und das einzugsgebiet kann durchaus bis BRE und HAJ reichen. Ein Vollfrachter würde sich wohl nicht rechnen, aber eine 747kombi oder ein zusätzlicher stop in HAM sicherlich. ich bin überzeugt davon, dass HAM durchschnittlich 30-40 to die woche generieren kann, tendenz stark steigend bei zuverlässigem service. gruß sales
Gast Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Wenn dann der Preis noch stimmt und wirklich jeder mitmacht ist das OK. Wenn es zum Schwur kommt ist das dann ja meistens leider anders. HAM hat natürlich eine gute Basis und auch starke lokale Agenten die keiner Konzerndoktrin unterliegen. In FRA kursierten kürzlich Angebote wo man für more or less fuel und security geflogen ist. Bin nachher im ACD, mal sehen was da wieder erzählt wird. Kleiner Nachtrag - das Problem mit solchen "Insellösungen" ist das man zu wenig flexibel ist. Man braucht immer eine kritische Masse, nicht nur an Tonnage sondern auch Zahl der Frequenzen, wenn mal eine Palette abgeladen wird steht die 3-4 Tage rum, oder muss nach BRU / AMS getruckt werden. Da wird HA immer das Nachsehen haben, [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-12-14 21:50 ]
Sales Geschrieben 15. Dezember 2004 Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 SHA für fuel und security zu fliegen ist ja nicht mehr so schwer, nachdem die Zuschläge fast höher sind als die Rate. Letztes Jahr war es doch das selbe mit HKG. Da soll AF 40to für f&s geflogen haben. Warum dieses Jahr nicht auch nach SHA. Wenn man aber die durchschnittliche Rate all in rechnet, dürte das Ratenniveau in den letzten 2 Jahren nicht stark gefallen sein. Fuel geht hoch, Rate geht runter. Inzwischen nur noch ein nettes Marketinginstrument. Truckingverbindungen nach AMS, BRU oder LUX sind inzwischen auch deutlich besser als früher. Das liegt aber wohl mehr an dem Zulauf aus diesen Richtungen nach HAM. Zurück wird händeringend gesucht. Fakt ist, wenn die lokalen Spediteure zu ihrem Standort stehen (und davon bin ich überzeugt), dann hat, rein Frachttechnisch, eine Verbindung HAM - SHA eine gute Chance. Die Passage sollte sich auch füllen lassen. Vor allem, nachdem man mit dem ICE in 90 min von BER nach HAM kommt. Wenn hier eine vernünftige Anbindung zum Airport geschaffen wird, kann sich das Potential nahezu verdoppeln.
flieg wech Geschrieben 15. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2004 <i>und das EADS auf seinem Werksgekände keinen Frachtumschlag haben möchte dürfte sich selbst ein Laie vorstellen müssen.</i> das ist doch voellig zweitrangig, was EADS moechte oder nicht. Letztlich muss sich ein Bauwerk wie eine Landebahn auch vor den Interessen der Allgemeinheit rechtfertigen lassen. Auch kann manFfinkenwerder in einen Verkehrsplatz entsprechend umwidmen. (Dafuer braucht man keine Techniker, sondern vor allem Juristen!!) Ich dachte in diesem Zusammenhang an die Idee, dass eine solche Moeglichkeit die Verbindung zwischen Hafenumschlag und Luftcargoumschlag verbessern wuerde und entsprechende Fahrten mit dem LKW durch die Stadt vermieden werden koennten. Nach Aussage eines anderen Forumsteilnehmer wuerde es ohnehin nur eine geringe Anzahl von Frachtfluegen pro Tag ( oder auch Nacht ??!) betreffen, wenn selbst in FRA nur 100 Frachtfluege pro Tag abgewickelt werden. Bei allen Respekt vor "Fachleuten". Derartige Entscheidungen sind auch politische Ausrichtungen, und somit auch "Laien" zugaenglich und mithin auch zu beurteilen. Ich glaube, dass Problem in Norddeutschland ist einfach, dass es zuviele regionale Flughaefen gibt. Man haette nach der Wende einen Grossflughafen in Mecklenburg planen und bauen sollen, der angeschlossen an den Transrapid die Flughaefen in Ham und Ber ( vielleicht auch in HAJ und Bre) haette ersetzen koennen. Was waere das ein wirtschaftspolitisch sinnvoller Beitrag zur deutschen Einheit gewesen. Stattdessen betteln die beiden groessten Staedte in Deutschland darum, ob nicht doch hier und da eine Langstreckenverbindung eingerichtet wird. ( zugegeben mit groesseren Erfolg in juengster Vergangenheit)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.