EDDL_85 Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Hi, in einem anderen Thread wurde ein Link zur Tupolev Homepage gelegt. Habe diese mal ein wenig durchstöbert und bin dabei auf eine Sache gestoßen, über die ich mir vor kurzem selber einmal Gedanken gemacht habe. "Atomantrieb in zivilen Flugzeugen"? Warum eigentlich nicht? Die Technik ist m.M. nach heute so sicher, dass sie für den zivilen Einsatz nutzbar wäre. Und die ökologischen Vorteile (ein Herr Birger möge mir wiedersprechen) sind nicht von der Hand zu weisen. Die Zeiten wo Flugzeuge mit ihren Abgasen die Umwelt belasten wären vorbei. Natürlich müssten die Brennstäbe ausgetauscht werden, aber von welchen Zeitabständen reden wir hier? 10 Jahre? 20 Jahre? Ökonomisch wäre ein atomarer Antrieb m.M von unschätzbarem Wert. Flugzeuge die ohne Begrenzung in der Luft bleiben können. Keine Abhänigkeit vom Ölpreis. Auswechslung der Brennstäbe, wie oben beschrieben. Natürlich will ich auch die möglichen Negativen Aspekte nicht auslassen. Meinung der Passagiere: Natürlich wird es so manchem Passagier Bange werden, wenn er weiß das er auf einer Art "Atombombe" fliegt. Besonders die vielen unwissenden "Ballermanntouristen" werden wohl möglicherweise abgeschreckt werden. Beschaffung der Brennstäbe: Wie gesagt bin ich kein Atomwissenschaftler und weiß nicht wie viel atomare Masse man benötigt um eine Maschine der Größe A320 in die Luft zu bringen. Aber es dürfte bei der menge an Maschinen sicher schwer werden so viel atomar angereicherte Materialien zu bekommen. Sicherheitsaspekt und Entsorgung: Natürlich will ich auch nicht den Sicherheitsaspekt verleumden. Ein Risiko besteht allemal. Bei Abstürzen oder bei terroristischen Übergriffen. Und wo soll das Zeug nach Gebrauch hin? Naja, ihr könnt ja mal eure Meinung posten. MfG Jan
Manuel Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Das würde gesellschaftlich kaum durchzusetzen sein. Was passiert, wenn so ein Ding abstürzt? Ich möchte bezweifeln, dass man den Reaktor so sicher verpacken kann, dass der ganz bleibt. Zum anderen ist die Frage, wie die Antriebskraft übertragen würde? Realer ist vielleicht die Frage nach alternativen Treibstoffen.
HB-IDF Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Um Gottes willen... denkt da bloß nicht zu laut drüber nach ) Zu Zeiten des Kalten Krieges hat es solche Vorüberlegungen und sogar experimentelle Flüge mit dem Ziel entsprechender militärischer Programme in den USA tatsächlich gegeben. Anstelle der Brennkammern sollten kompakte Reaktorkerne in herkömmliche Turbojets integriert werden, die die durchströmende Luft erhitzten und so Rückstoß erzeugen bzw. den Antrieb der Kompressorstufen gewährleisten sollten. Für den Start vom Boden wären zusätzliche konventionelle Triebwerke verwendet worden, weil die Leistung nicht hoch genug gewesen wäre. Der Nuklearantrieb hätte aber eine extrem lange Flugdauer ermöglicht. Schon im Normalbetrieb wäre die Strahlenabgabe so hoch gewesen, dass man die Besatzung in einem von Tonnen von Abschirmmaterial geschützten Compartment hätte unterbringen müssen. Eine hinreichende Abschirmung der Reaktoren selbst wäre aus Gewichtsgründen völlig unmöglich gewesen. Der Antriebsstrahl hätte allerlei radioaktive Spaltprodukte enthalten und die Atmosphäre verseucht. Einen Unfall über besiedeltem Gebiet male man sich lieber nicht aus. Schon während der Atom-Euphorie der 50er Jahre, als man ernsthaft über kleine Nuklearanlagen im Keller von Wohnhäusern, über Lokomotiven mit Kernreaktor und über die Schutzwirkung einer Aktentasche gegen Atomexplosionen ("Duck and Cover") nachdachte, galt das alles als vollkommen unvertretbar. Wer es nachlesen will: http://www.megazone.org/ANP/ Et la meme chose en Francais (habe keine Lust, auch noch die Erzeugung von circonflex und "cedille" zu recherchieren ): http://jpcolliat.free.fr/x6/x6-13.htm Unter dem Projektnamen "Pluto" gab es bei den Amis auch Überlegungen zu einer unbemannten atomwaffendentragenden "Cruise Missile" mit Nuklearantrieb, bei der der Antriebsreaktor am Ende der Mission selbst als Atomwaffe in ein Zielgebiet gelenkt worden wäre. Das entsprechende Triebwerk soll bis zu "heißen" Prüfstandtests entwickelt worden sein. Gottseidank nahm man dann Abstand davon. Auch in den frühen Vorüberlegungen für eine bemannte Mondrakete spielte das Konzept einer nuklearen Raketenstufe ("Schneller" Reaktor heizt Wasserstoff als Rückstoßmedium auf) eine gewisse Rolle. Auch hier die Frage: was passiert bei einer Explosion der ganzen Geschichte innerhalb der Atmosphäre... Etwas freundlicher sieht es möglicherweise bei zukünftigen interplanetarischen Raumfahrtantrieben aus (z.B. "Jupiter Icy Moon's Orbiter"). Hier konnte der Reaktor so konzipiert werden, dass er erst in sicherer Entfernung zur Erde aktiviert wird.
AIR330 Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Vielleicht kann man ja irgendwann flugzeuge mit Wasserstoff antreiben, aber im moment hat man ja schon schwierigkeiten ein auto mit wasserstoff richtig schnell fahren zu lassen.
Nosig Geschrieben 12. Dezember 2004 Melden Geschrieben 12. Dezember 2004 Es gab mal ein amerikanisches Bomberprojekt für Atomantrieb. Die Triebwerke (GE) sind auch fertig entwickelt worden und dann aber nur als Kernkraftwerk am Boden benutzt worden. Ansonsten gibt es haufenweise militärische Satelliten mit Atomantrieb. Ist auch schon mal ein sowjetischer auf Kanada abgestürzt.
MiG MFI Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Die Atomindustrie hat den schlimmsten Müll hervorgebracht, den wir Menschen jemals produziert haben. Solch eine Technik als ökonomisch oder gar ökologisch sinnvoll, zu bezeichnen, erfordert schon ein gerüttelt Maß an Humor.
AIR330 Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 also die atomenergie wird bestimmt mehr an bedeutung gewinnen da ja wasserstoff auch immer wichtiger wird und den muss man ja erstmal "gewinnen" und dazu kann man atomenergie verwenden.
Manuel Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 Die Kernenergie gewinnt ja international auch immer mehr an Bedeutung. Es würde mich auch freuen, wenn wir in Deutschland neue Kernkraftwerke bauen und endlich damit aufhören, sinnlos den ganzen Rauch, Ruß und sonstigen Kohlenstaub in die Welt zu blasen. Und der Einwand mit dem Wasserstoff ist wohl ganz richtig, den anders wird man die benötigten Mengen wohl z.Zt. nicht produzieren können. Aber Kernenergie sollte wohl wirklich stationär betrieben werden. Ein Kernkraftwerk kann ja wenigstens nicht abstürzen... Und im Flieger auf einem Brennstab zu sitzen, erfüllt mich auch nicht unbedingt mit Vertrauen...
AIR330 Geschrieben 13. Dezember 2004 Melden Geschrieben 13. Dezember 2004 richtig manuel man könnte die atomkraftwerke ja auch in sehr dünn besiedelte giebieten betreiben um z.b. wasserstoff zu gewinnen...
DRS Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Noch paar kleine Anmerkungen zu dem Programm der Amis zu Beginn des kalten Krieges: Sie wollten so ab 1947 atomkraftgetriebene Bomber bauen, die ewig in der Luft bleiben können. Dabei ging es nicht nur um den Antrieb, man wollte die Dinger auch als Nurflügel bauen. Das Programm wurde wegen Aussichtslosigkeit von Kennedys regierung eingestampft. Der größte erfolg war noch, das das Gewicht eines Reaktors von Anfangs 500 auf 100 Tonnen gesenkt werden konnte. Experimentalreaktoren aus diesem Programm stehen heute noch zur Besichtigung am EPR-I, dem ersten zivil genutzten Reaktor in der Wüste in Idaho. Gruss, DRS
Mamluk Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Es kan schon physisch gesehen nie und nimmer ein Atom -getriebenes Flugzeug geben. Wie will man denn die Primärenergie ( im Falle eines Reaktors Hitze ) in Antriebsenergie verwandeln???? Meines Wissnes gibt es keine Hitze-betriebenen Flugzeugmotoren .Und elektrizität ist auch untauglich für den Antrieb.. Also was soll die Frage ???
Chris99 Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 @Mamluk: Warum soll denn Elektrizität unbrauchbar für einen Flugzeugantrieb sein? Ich kann mir durchaus vorstellen, dass künftig E-Motoren im Flieger zu finden sein werden. Anstelle der Hochdruck-Kern-Turbine (die eh nur noch 20% des Schubs liefert) wird ein E-Motor sein, der einen Niederdruckverdichter (Bläser) antreibt. So ein TW ist wesentlich einfacher als die bisherigen TW's. So fällt neben dem kompletten Hydraulik- und Generator-Antrieben auch z.B. die komplexe Kühlung der Schaufeln weg, die ja auch wieder Energie frisst. Also ich denke mal, dass sich so ein TW ziemlich schnell entwickeln lässt. Was sicher nicht vorstellbar ist, ist einen kompletten Atomreaktor mitzuführen. Dieses wäre nicht zu vermitteln und zudem viel zu schwer. Ein Fusionsreaktor wäre hingegen schon gut vorstellbar, sofern es endlich einmal gelänge, so einen wirklich zu entwickeln. Was einen Hitzeantrieb anbelangt, auch so einer wäre gut vorstellbar: Umwandlung der Hitze in Dampf, dieser wird mit entsprechendem Druck in das TW geleitet und treibt dort einen Hochdruckturbine an.... Dampf kann enormes bewirken, wie die Dampfloks bewiesen haben! Die Ursprungsfrage war keinesfalls Quatsch oder unnütz, sondern kann aufgrund der begrenzten Ölreserven sehr schnell aktuell werden! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chris99 am 2004-12-14 15:50 ]
DJpc Geschrieben 14. Dezember 2004 Melden Geschrieben 14. Dezember 2004 Ich denke genau das ist das Problem, die Energie in Elektrizität bzw. direkt in Bewegung umzuwandeln. Für Elektrizität bräuchte man Wasser um die benötigten Dampfturbinen anzutreiben. Bei den heuten AKW's ist es so, dass dieser Dampf aber nicht in die Umwelt abgegeben werden darf, sondern durch zwei Kühlkreisläufe runtergekühlt wird und wiederverwendet wird. Ich denke, so ähnlich wird das auch im Flugzeug funktionieren müssen. Du müsstest also zusätzlich zum Reaktor (gewicht) noch tonnenweise Wasser mitführen. Dadurch verringert sich die maximale Ladekapazität erheblich und durch den begrenzten Wasservorrat entsprechend auch die Reichweite. Damit wäre das Thema länger in der Luft bleiben auch vom Tisch. Ausserdem würde zusätzlich durch die Verstrahlungsgefahr die gefahr des sehr hohen Dampfdruckes hinzukommen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DJpc am 2004-12-14 16:47 ]
Micha Geschrieben 16. Dezember 2004 Melden Geschrieben 16. Dezember 2004 Ich wünsche mit dass so ein Flieger nie starten wird, die Gewissensfrage ist einfach zu belastend (mir jedenfalls). Ich zweifle zwar nicht an der Möglichkeit der technischen Realisierung, doch der Ausgang einers Absturzes gibt mir sehr zu denken. Ich bin zwar kein Experte, meine aber aus Physikbüchern die Problematik entnommen zu haben: Jeder der Weiß wie eine eine Atombombe und Kernkraftwerke funktionieren, kennt das Problem. Zunächst brauch man eine spaltbare Masse, die sogenannte kritische Masse, bei Uran liegt sie bei 12 kg, spaltbares Uran besteht aus dem stabilen Isotop U-238 und U-235 mit dem das U-238 angereichert wurde, um nun die Kernspaltung hervorzurufen, werden die Neutronen beschleunigt damit sie in die instabilen Kerne eindringen und den Zerfall in zwei andere Isotope hervorrufen kann. Im Kernreaktor geschieht dies durch Neutronenbeschleuniger (keine Ahnung wie das funktioniert) bei der Atombombe geschieht dies durch Sprengladungen mit denen zwei Halbkugeln angereicherten Urans aufeinandergeschossen werden, die Folge ist dass die beschleunigten Neutronen eine Kettenreaktion und damit die Kernexplosion hervorrufen (die Explosion ist noch nicht mal das schlimmste, das schlimmste ist dass rund 11/12 des Urans in die Atmosphäre verdampfen). Nun gut, in Kraftwerken verhindert man die Explosion indem man die Geschwindigkeit der Neuutronen nut knapp über dem Minimum hält, mit sogenannten Moderatoren (Stoffe kleiner Atommasse). So genug wissenschaftliche Erklärungen! Was ich damit sagen will: Im Falle eines Absturzes löst dies eine Beschleunigung von Neutronen und damit eine Kettenreaktion aus, jedes Flugzeug würde eine Bomber werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Micha am 2004-12-16 21:10 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.