Zum Inhalt springen
airliners.de

JAL-Order für B7e7 ist fix


Chris99

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

SEATTLE , Dec. 22, 2004 -- The Boeing Company [NYSE: BA] today announced that Japan Airlines Corporation (JAL) has selected the Boeing 7E7 Dreamliner as its next generation mid-sized twin aisle aircraft. JAL's requirement for 30 firm deliveries and 20 options will be fulfilled with a combination of 7E7-3s and 7E7-8s.

 

Deliveries are to begin in 2008, as replacements for JAL's Boeing 767s and Airbus A300-600s. The airline has not yet made a decision on which engines will power its planes.

 

"In selecting the 7E7, Japan Airlines continues to demonstrate leadership and vision for the future of commercial aviation,” said Boeing Commercial Airplanes President and Chief Executive Officer Alan Mulally. "The 7E7 will provide JAL the best in efficiency, economics, and reliability, and it will provide passengers with unprecedented levels of comfort while taking them where they want to go, when they want to go, non-stop, point-to-point anywhere in the world."

 

Japan Airlines is the latest 7E7 launch customer, joining ANA (All Nippon Airways), Air New Zealand, Blue Panorama, First Choice and Primaris Airlines. Customer-announced orders for the 7E7 now total 112 airplanes, with 56 under firm contract. Negotiations continue with additional customers worldwide.

 

“The 7E7 will be the key airplane on a variety of domestic and international routes and will provide outstanding flexibility in our route planning,” said Takenori Matsumoto, senior managing director, Japan Airlines Corp. “We are very excited about the benefits of the 7E7 and the wonderful flying experience that it will provide our customers.”

 

In joining the 7E7 launch group, JAL will be involved in the 7E7 family's future development. The 7E7 is being designed with airlines, passengers, investors and the environment in mind.

 

The 7E7 family includes three airplanes seating 200- to 300 passengers that will fly between 3,500 and 8,500 nautical miles (6,500 to 16,000 kilometers). The 7E7 will allow airlines to offer passengers more of what they want: affordable, comfortable, non-stop, point-to-point travel to more destinations around the world.

 

The airplane will use 20 percent less fuel than today's airplanes of comparable size and provide customers with up to 45 percent more cargo revenue capacity. Passengers will find significant innovations including a new interior environment with higher humidity, wider seats and aisles, larger windows, and other conveniences.

 

In addition to bringing big-jet ranges to mid-size airplanes, the 7E7 will fly at Mach 0.85, as fast as today's fastest commercial airplanes, while using much less fuel.

 

The 7E7 will have a standard engine interface for its two engine types, the General Electric GENX (GE Next Generation) or Rolls Royce's Trent 1000, allowing it to be fitted with either at any point in time.

 

Boeing launched the 7E7 in April. Production will begin in 2006. First flight is expected in 2007 with certification, delivery and entry into service in 2008.

 

http://www.boeing.com/news/releases/2004/q4/nr_041222g.html

Geschrieben

Japan Airlines kauft 30 Dreamliner

 

 

Asiens größte Fluglinie Japan Airlines (JAL) wird 30 Boeing-Passagierflugzeuge vom Typ 7E7 „Dreamliner“ kaufen.

 

HB TOKIO. JAL gab am Mittwoch zudem die Option auf den Kauf von 20 weiteren Flugzeugen der Baureihe bekannt. Der Vertrag werde im Frühjahr unterzeichnet. Die Maschinen würden ab April 2008 in Betrieb genommen. Die 7E7 ist das Konkurrenzmodel zum geplanten A350 von Airbus.

 

Im April hatte Japans zweitgrößte Fluglinie All Nippon Airways 50 7E7 bestellt. Boeing blieb mit seinen Verkäufen des geplanten Langstreckenflugzeugs jedoch bislang hinter den eigenen Erwartungen zurück.

 

Quelle: http://www.handelsblatt.com

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HAM am 2004-12-22 16:03 ]

Geschrieben

Hallo!

 

Super Nachricht seit Langem!

 

Die JAL hat sich für den besseren Flugzeug

entschieden.

Das war mit B777-200, B777-200ER, B777-300 und

B777-300ER auch so.

 

Gruß

AZ B777

Geschrieben

@ AZ B777: Husch husch zurück in deinen Sandkasten wo du hergekommen bist.

 

Die Bestellung ist mehr oder minder politisch motiviert. Ein sehr wesentlicher Einflussfaktor ist hier tatsächlich das großes Handelsdefizit mit Japan. Aus Sicht der Amerikaner ist es daher nur recht und billig, wenn die Japaner im Gegenzug bei Boeing bestellen, um das Defizit etwas zu verringern. Japan möchte auf der anderen Seite weiterhin Liebkind spielen und es sich mit seinem größten Handelspartner - den USA - nicht verscherzen, die ja nun wenns sein muss immmer sehr gerne eine sehr protektionistische Einstellung haben.

 

Weiterhin muss man bedenken, dass die Wirtschaft in Japan deutlich anders gestrickt ist als bei uns. Es gibt einige sehr weniger, dafür umso mächtigere Handelshäuser. Diese kennen natürlich das Problem mit dem Handelsdefizit und wirken dementsprechend auf ihre Kollegen bei ANA und JAL ein, sie mögen doch bitte bei Boeing bestellen. Dies ist insofern als politisch motiviert zu betrachten, da in Japan nicht immer eine klare Grenze zwischen Wirtschaft und Staat gezogen werden kann, und gleichzeitig das MITI (Wirtschaftsministerium) eine sehr stark dirigive Rolle übernimmt.

 

Zudem ist Japan mit etwa 35% an der B7E7 beteiligt, dementsprechend wird sowohl von Politik als auch Wirtscahft "erwartet", dass man dieses Produkt auch bestellt - und das läuft dann unter eindeutig politisch motiviert.

 

Was weiterhin sehr stark auffällig ist, dass JAL ursprünglich geplannt hatte, diese Jahr über eine NARROWBODY-Bestellung zu entscheiden, da hier deutlich mehr Konsolidierungsbedarf besteht als bei den Widebodies. Hier läßt sich nur vermuten, dass von seiten der Amerikaner ein ein- oder anderer Hinweis kam, dass man sich doch bitte schön im Bestellbuch der B7E7 eintragen möge - und das recht bald. Darauf deutet auch hin, dass die Zahl "50" bestellt wurde.

 

Ein genauerer Blick auf die Flotte von JAL zeigt, dass dort zur Zeit insgesamt 58 B767 und A300 ihrem Ersatz erwarten (wobei noch 8 B767-300ER bestellt sind, dass darf man auch nicht vergessen...) - mindestens 8, eher 16 Maschinen mehr als bestellt wurden. (Wobei gerade mal 30 Maschinen fest bestellt wurden, 20 sind Optionen). Dies deutet sehr, sehr stark darauf hin, dass Boeing unbedingt noch vor Weihnachten einen Kunden präsentieren wollte.

 

Interessanter als diese Bestellung (und die ANA, genauso politisch motiviert) werden die Entscheidungen der Carrier werden, die mit diesem politischen Gehabe nichts zu tun haben. Aer Lingus, Korean Air etc

 

MfG

728JET

Geschrieben

AZ B777 ... Also ich tue mich da etwas schwer zu wissen, welches von beiden das bessere Flugzeug ist. Aber ich finde es interessant, dass du es scheinbar weisst, wohl mehr, als z.B. vielleicht selbst so manche Airline.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-22 20:13 ]

Geschrieben

Mir fällt auf dass hier in diesem Forum oft Boeing Bestellungen als politisch motiviert angesehen werden und bei Airbus ist es immer weil Airbus-Flugzeuge ja soooo viel besser sind. Da ist doch lächerlich, echt!! Es spielen bei jeder grossen Order politische Komponenten mit, ob Airbus oder Boeing. Und zu guter Letzt ist immer noch der Preis ausschlaggebend.

 

Hey freut euch doch einfach dass in der Luftfahrtbranche wieder viel bestellt wird, ob bei Airbus, Boeing oder sonst wo!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ZRH717 am 2004-12-22 20:06 ]

Geschrieben

Also alles andere als eine Boeing Bestellung wäre schon sehr überraschend gewesen. Die Japaner werden vorwiegend immer bei Boeing bestellen, da kann Airbus bauen was sie wollen.

Ich wette JAL und ANA würden liebend gerne den A380 bestellen, nur hat dort das Japanische Handelministerium sicherlilch noch ein Wörtchen mit zureden.

Bei dem sind wir uns wohl alle Sicher, den A380 braucht der Japanische Markt.

Geschrieben

Hallo!

 

@ Jörgi

 

Es ist doch jedem klar,daß zB.B777-300ER das

bessere Flugzeug ist als A340-600.

(siehe Bestellungen).

Viele kaufen A346 weil sie andere Airbustypen

einsetzen (Iberia,Lufthansa,....)

Obwohl die B777-300ER wegen zwei Triebwerken

eigentlich benachteiligt ist (ETOPS).

 

@ All

Es ist klar das JAL "AUCH" die B7E7 kauft weil:

Japan hat gute Beziehungen zu USA.

Japan ist an der Herstellung beteiligt.

JAL hat eine Boeingflotte.

JAL will B7E7-800 & B7E7-300,

der A350 ist eher Gegner für B7E7-900.

Außerdem gegen B7E7-300 hat Airbus nix entgegen-

zusetzen.

 

Gruß

AZ B777

Geschrieben

@AZ777

 

Wieviele Bestellungen hat die B777-300ER?

Und ob die B777-300ER das bessere Flugzeug ist, mag mal da hingestellt sein.

 

Und wenn du sagst, die Airline die schon A340 in der Flotte hatten haben nur deswegen den A340-600 bestellt ist schon mal falsch.

Siehe SQ (größte B777 Flotte der Welt), AF (reichlich B777-200ER in der Flotte), ANA (klar wegen der Politik), EVA (ich denke mal auch vorwiegend Politisch).

Du machst es dir hier wirklich zu einfach.

 

TG und SA hätten auch genauso gut die B777-300ER und B777-200LR bestellen können, haben sie aber nicht.

Geschrieben
[...] Es ist doch jedem klar,daß zB.B777-300ER das bessere Flugzeug ist als A340-600. [...]

 

@AZ B777

Dann erläutere doch mal, wo die B773ER besser ist als A346!!! Vielen hier, auch mir, ist es auf jeden Fall nicht klar. Bestellungen sind für mich kein Beweis. Erbitte von Dir fundierte Fakten!

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IL-62 am 2004-12-23 00:03 ]

Geschrieben

Hallo!

 

@ MatzeYYZ

 

Airbus A340-600 87 Bestellungen + 7 LH = 94

Boeing B777-300ER knapp über 100

 

Singapore Airlines hat keine A340-600 auch keine

bestellt. SQ hat wohl paar A340-500.

Oder was woltest du mit der Auflistung aussagen.

 

@ AirPower

Ich glaube du musst dich selber an die Nase fassen.

Es gibt mehr Airbusfans.

 

@ IL-62

Fracht,Passagierkapazität,

Reisegeschwindigkeit,...etc

 

Gruß

AZ B777

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AZ B777 am 2004-12-23 00:08 ]

Geschrieben

AZ B777 ... scheinbares Missverständnis ... du hast geschrieben ... Super Nachricht seit Langem!

Die JAL hat sich für den besseren Flugzeug entschieden. (Sicher versehentlicher Deutsch-Fehler). ... Das hast du auf die Dreamliner - Bestellung mit Hinblick zur A350 bezogen. Für mich war interessant, dass du scheinbar weisst, welches von beiden das bessere Flugzeug ist.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2004-12-23 01:09 ]

Geschrieben

@AZ B777

 

Passagierkapazität:

B773 = 365 Passagiere in 3 Klassenkonfiguration

A346 = 380 Passagiere in 3 Klassenkonfiguration

 

Geschwindigkeit:

B773 = 0,84 Mach

A346 = 0,86 Mach

 

Alle Angaben beruhen auf offiziellen Herstellerangaben.

Geschrieben

@AZ B777

 

Also was SQ und die anderen Airlines so in der Flotte haben, da weiss ich schon ganz gut drüber bescheid.

Und bei einem Verhältniss von 52 zu 5 Flugzeugen in der Flotte ist es doch nur logisch das man sich dann für die B777-300ER entscheidet, der A340-500 wird auch irgendwann bei denen wieder aus der Flotte fliegen, die haben die Maschine nur gekauft weil sie früher auf dem Markt war wie die B777-200LR.

 

Bzgl. B777-200LR EVA hat ja zwei von denen bestellt, in der Aero steht drin sollte die B777LRF gebaut werden, was ja nun der Fall ist, hat EVA die möglichkeit diese gegen den Frachter umzutauschen. Sollte dies so kommen, hat Boeing nur noch 3 Bestellungen in den Büchern, sollte von SQ dann doch nix mehr kommen. Hätte Boeing mal wieder am Markt vorbei Produziert, aber die wissen ja mittlerweile wie das geht.

Geschrieben

Es wird hier oft spekuliert, daß SQ die 340-500 gegen B772LR rauswirft. Ich denke nicht, denn speziell auf der LAX Route gäbe es ETOPS-Probleme, welche dem 345 ja bekanntlich unbekannt sind. Zusammenfassend denke ich, spielt bei den Bestellungen oftmals Politik eine entscheidende Rolle. Manche Airlines wollen sich wohl auch nicht nur einem Hersteller binden (z.B. AF). Es gibt aber auch technische Gründe, IB hat sich z.B. für den 346 entschiden, weil die 773ER auf den Südamerikanischen hot and high-Plätzen starke Gewichtslimits in Kauf nehmen muß (Stichwort Tiebwerksausfall beim Start). Bei SA soll es lt. Aussage eines 744 Kapitänes der Airline wegen der langen Überwasserroutings z.B. nach USA gewesen sein.

 

Gruß Frank

Geschrieben

Sorry AZ B777, aber zu glauben Fracht- bzw. Passagierkapazität und Reisegeschwindigkeit seien die aussschlaggebenden Kriterien zur Bewertung der Güte eines Flugzeugs ist schon sehr naiv. Folgt man dieser Logik wäre ein VW Bus grundsätzlich besser als beispielsweise ein Golf. Womit wir schon bei einem wichtigen Aspekt bei der Auswahl eines Flug- bzw. Fahrzeugs wären, nämlich dem Einsatzzweck. Setze ich mein Flugzeug auf Strecken mit hohem Frachtaufkommen ein, sind die Strecken passagierlastig, wie sieht das Nutzlast/Reichweiten Verhältnis des Fliegers aus, welche Restriktionen (ETOPS,...) etc gelten auf meinen Routen, .... Hinzu kommen Lärmrestriktionen,..... Und wenn ich mich dann erstmal für ein Muster entschieden habe, werden Verwandte dieses Flugzeugs zukünftig natürlich aus Kompatibilitätsgründen von mir bevorzugt. Was soll das ganze, eine Festlegung welches Flugzeug besser oder schlechter ist, ist einfach nicht möglich. Entscheidend ist das Umfeld der Airline, in dem der Flieger eingesetzt werden soll, sonst nichts. Allerdings gibt es schon das ein oder andere Muster, welches unter allen mir bekannten Bedingungen schlecht ist, dazu gehören jedoch weder die 777 noch die A34x

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: carlchen am 2004-12-23 10:14 ]

Geschrieben

ZRH717 ... zu guter Letzt ist nicht allein der Preis, sondern das Preis/Leistungspaket, der Ruf sowie das Ansehen, partiell aber nach wie vor hintergründig die Politik, ausschlaggebend.

Dass es da mehr oder weniger offensichtlich Unterschiede gibt, ist keineswegs lächerlich, auch wenn es darüber verschiedene Meinungen gibt.

In diesem Punkt kann ein sicher ehrenwerter Balance-Akt kaum gelingen.

Geschrieben

Moin!

 

@AirPower:

Zu deiner mgl. Kundenliste möchte ich ein paar kleine Vorschläge machen.

 

JL und NZ haben schon die 787 bestellt, insofer sind die dort fehl am Platze. Nagut, JL hat nach deinem Post bestellt.

Aber KL und NW sind zZt dabei sich die 787 genauer anzuschauen. Wobei NW somit als Kunde für den A350 wegfällt.Hierzu nimmt man dann noch AF und noch nen Kunde weniger für die 350. WObei ich egtl. denke, dass AF so ein FLugzeuge zur zeit net in der FLotte gebrauchen kann, 767 weg - 310 weg.. .

SQ würde ich mehr zum A350 Kundenstamm ordnen, da die ja bisher keine 787 bestellung gewagt haben, da man sich dort erst mal die A350 näher anschauen möchte.

 

Airlines wie IB,EI,SK und OS brauchen die echt neue Flieger? Sollen die net erstmal ihre Finanzsituation und MArktlage verbessern???

 

EK bräuchte mal nen paar kleinere Jets. Aber die denken da bestimmt, alles unter nem A332 ist sowieso nix für sie.

 

Ansonsten stimmts du aber mir AZ B777 meinung überein, dass jetzige Airbuskunden eher A350 ordern als die 787. bzw Boeing kunden eher 787 als 350.

 

Jan

Geschrieben

JMO ... Ansonsten stimmts du aber mir AZ B777 meinung überein, dass jetzige Airbuskunden eher A350 ordern als die 787. bzw Boeing kunden eher 787 als 350.

... na ja ... da kann schon leicht mal nach der einen oder anderen Seite, mehr oder weniger, was überschwappen, wie zu beobachten ist icon_wink.gif

Geschrieben

also nach langen suchen habe ich auf meheren seiten angaben für den treibstoffverbrauch gefunden.

der airbus a 340-600 verbraucht 3,6 liter pro pax un 100 km, die 777-300 hingegen 3,7 liter pro pax und 100 km.also der unterschied ist nicht so sehr groß find ich, aber es spielen ja auch andere sachen eine rolle, beispielsweise ist es in meheren sachen von vorteil ein flugzeug mit 4 turbinen einzusetzten als eins mit zwei (fluglärm,ausweichflughäfen...)und da der 340-600 neuer ist, wird er auch noch andere technische vorteile haben.außerdem wird die 777 vorwiegend von asiatischen und amerikanischen fluggesellschaften eingesetzt und das liegt auch daran dass der modernere a 340-600 zum zeitpunkt von bestellungen einiger airlines noch nicht auf dem markt war und somit die 777 zwanglaüfig die die beste maschine auf dem markt war.

aber es ist auf jeden fall gut dass noch einige die 777 bestellen denn nur airbus auf dem markt wäre ja doof, doch es muss sich immer jemand finden der unwirtschaftliche(re) flugzeuge von boeing kauft, aber die asiaten stellen sich ja gern zur verfügung

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: AIR330 am 2004-12-23 12:57 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AIR330 am 2004-12-23 13:00 ]

Geschrieben

Hi again!

 

@AIR330:

Die Lärmvorteile eines 4strahlers ggü. eines Twinjets mußt du mir bitte erklären. V.a. bei der bekannten Climbrate des A340!!!

 

Desweiteren finde ich die aussage "der a340 würde technisch fortgeschrittener sein" bzw. "müsse" auch net so ganz korrekt. Vor allem so eine Vermutung anzustellen ist net ganz so prima.

 

@all, kleiner vgl:

A340:

Fly-by-wire (hat die 777 auch), Sidestick (hat die 777 net), 4 Triebwerke (777: 2, die aber sehr verläßlich sind), winglets(braucht die 777 net)

4 Varianten

Bestellungen: 352

Auslieferungen: 290 (z. Jahresende)

Backlog: 64

 

777:

EFB - less paper cockpit(bewußt so geschrieben, zumindest zum jetzigen zeitpunkt) [gibbets net für 340], 500. Auslieferungen binnen 10 Jahren [340 net mal so viele Bestellungen]

777 wurde als flugzeug fürs 21. Jh konzipiert,

supercritical wing

Overhead crewrest, mehr platz für Gewinnbringende Transporte[Frachtraum Ruhezone = weniger Cargo]

6 Varianten

Bestellungen: 662

Auslieferungen: 500, zum Jahresende

Backlog: 162

 

Vergleiche habe ich jetzt für die beiden Flugzeugfamilien angestellt.

 

Jedes Flugzeug hat so seine Spezialgebiet für operating. Insofern ist es net generell möglich zu sagen ob A340 oder B777 besser ist.

Oder????

 

GreetZ,

Jan

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...