Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Dolomiti 2005 mit A320 oder B737Cl


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

AirlinerWorld meldet, dass Air Dolomiti sich im Laufe des Jahres 2005 vir A320 oder 737Classics zulegen will. Eingesetzt werden sollen sie hpts. von Italien nach MUC

Geschrieben

Die Planung sah vor, daß EN B735 von Hansens übernimmt, die Vereinigung Cockpit hat sich aber massiv dagegen gewehrt. In der aktuellen Aero stand auch drin, daß sie 737 übernehmen, ist meines Wissens aber wieder hinfällig. Stattdessen gibt´s BAe 146 für Air Dolomiti, wie auch für EW, die ebenfalls die EN CRJ´s übernehmen.

 

Andre

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: airlinetycoon am 2004-12-24 17:34 ]

Geschrieben

Wie für alle Lufthansa-Beteiligungen über 51%, gilt auch hier die 70 Sitzer-Regelung. Die Bae ist genauso wie die B 737 ein Flugzeug mit 70 Sitzen. Mit dem Bobby hat Mayerhuber bei seinen Arbeitnehmervertretern schon auf Granit gebissen, bei der Bae wird es nicht anders sein. Da hat die Konzern-Tarifkommission noch ein gehöriges Wort mit zu reden.

 

avro

Geschrieben

Hallo,

Verständnisfrage:

LH ist doch bei Air Dolomiti mit mehr als 50% beteiligt.

Jetzt sollen AC´s neu beschafft werden und VC und MV

weigern sich, dass bestimmte Typen beschafft werden.

Inwieweit greift hier die Mitsprache beider Vertretungen und warum sind die dagegen??

Wenn ich ehrlich bin, ich verstehe nicht den Zusammmenhang und was ist der Hintergrund, warum hier auf "Granit gebissen" wird?

Ich möchte mich schlauer machen, kann mir jemand die

Zusammenhänge kurz und bündig erklären??

Geschrieben

Soweit wie ich mitbekommen habe, gehört EN nun zu 100& der Lufthansa, behält aber aus Imagegründen (EN ist in Italien wohl die Airline schlecht hin bei vielen Kunden).

 

@ gerri

 

Ich fange mal so an: Lufthansa besteht aus mehreren Bereichen. Unter anderem den Hauptbereich Lufthansa Mainline und den Bereich Lufthansa Cityline bzw. Lufthansa Regional, welche unter Lufthansa Passage gruppiert sind.

 

Die Lufthansa Cityline, arbeitet mit weniger kosten, sprich u.a. nicht die gleichen Gehälter wie bei Lufthansa Mainline (ab 735 aufwärts). Die gehälter der LH Cityline liegen unter denen der LH Mainline.

 

Um nun zu verhindern, dass LH aus Kostengründen auch größere Strecken, die einen Jet mit über 70 Sitzen brauchen (waren es nicht erst ab 100 Plätzen? Der Avro85 hat ja auch über 70) fliegen und ihn dafür bei der LH Ciytline einsetzen und somit kostengünstiger zu betreiben ist, da Personalkosten bei LH Ciytline geringer, gibt es eine Klausel bei der Gewerkschaft (dürfte Vereinigung Cockpit sein -> Arbeitnehmervertretung wie zb. woanders Ver.di), die besagt, dass bei Cityline nur Flugzeuge bis zu einer bestimmten Sitzplatzzahl fliegen dürfen um so u.a. nicht die Berufsgefährdung der Mainlinepiloten herraufholen.

 

Denn stellen wir uns mal vor. Lufthansa ist ein Gewinnorientiertes Unternehmen und da könnte man folgendes machen, was aber dank der Klausel nicht geht:

 

(Zahlen sind nur zur Erklärung aus der Luft gegriffen und stimmen so nicht mit den wahren überein)

 

LH fliegt die Strecke FRA-NUE mit 737-300 mit Kosten in Höhe von 10Euro

 

Da nun die Kosten (hptsl. des unterschiedlichen Gehaltes wegen) bei Cityline geringer sind, könnte LH die 737-300 zu Cityline transferieren und sie dort mit nur 7Euro Kosten betreiben. Würde man das auf mehreren Strecken einführen, sieht es bei den Mainlinepiloten dunkel aus, da sie durch billigere Kräfte ersetzt werden. Letztendlich würde es sogar einigen den Job kosten?????

 

 

Das wollen die Arbeitnehmervertretungen verhindern in dem sie diese Klausel eingeführt haben und Air Dolomiti gehört zu LH regional, welche kostengünstiger operieren als die Mainline und wenn eine 737 kommt, dann überschreitet sie diese sogenannte Scope Klausel.

 

 

War zwar jetzt doch etwas lang, aber was soll's.

 

 

Falls ich etwas falsch geschrieben habe, so lasse ich mich auch gern verbessern.

 

 

Beginnt die Klausel nicht erst bei 100 Sitzen? Frage, weil bei LH Cityline Avros mit über 70 PLätzen fliegen und bei Eurowings Flieger mit bis zu 100 Sitzen (BAe143)

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2004-12-25 17:53 ]

Geschrieben

Die sog. "scope clauses" sind in den jeweiligen Tarifverträgen geregelt. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, dass der TV der CLH Fluggerät bis max. 90 Plätzen vorsieht. Würde beim Avro ja auch Sinn machen!

Geschrieben

Die 70 Sitzer Klausel gibt es immer noch, ist ein Relikt aus alten Tagen, an denen es noch stimmte, daß CLH deutlich weniger als die Passage verdient hat.

 

Dieses Relikt wird meiner Meinung nach im Jahre 2005 fallen oder ausgedehnt werden auf 100 oder 110 Sitze- speziell aber NUR bei CLH.

Die Gehälter sind fast gleich (warum wird eigentlich immer davon ausgegangen: Hohe Gehälter= Hohe Kosten????, das ist bei weitem nicht so! Die Gehälter machen vom Kuchen nur etwa 8-10% aus! Bis auf wenige € sind die Gehälter gleich. Mit den neuen Anfangsgehälter, die jetzt beschlossen wurden, verdient ein Neueinsteiger bei CLH sogar mehr als bei Hansa).

 

Egal wie, die Dolomiti bekommt sicher keine B737 und zuerst auch mal keine ARJ genau so wenig wie die EW! Das wird sich erst alles mitte ´05 entscheiden.

Gruß

FF

Geschrieben

@ Flaps Full

 

ich weiß, dass du Pilot bei LHC bist, aber bist du Dir sicher?

 

Warum, wenn nicht wegen der Bezahlung des Personals, hat man denn sonst eine eigene Tochter gegründet?

 

Bei Condor war es ja das gleiche mit Condor Berlin, weil man somit nicht die gleichen Gehälter zahlen muss wie bei bei Condor und das Personal von Condor Berlin somit günstiger ist.

Geschrieben

@XQ-NUE :

 

Früher hat LHCL ja niedrigere Gehälter gehabt, dass hat sich aber in den letzten Jahren stark geändert, zumindest auf Seiten des Cockpitpersonals.

 

Condor Berlin hat auch nur bei der Kabine Kostenvorteile. Das Cockpit hat den normalen LH-Tarifvertrag, der auch für Condor, LH Mainline und Cargo gilt.

Geschrieben

Gelten die untschiedlichen Gehälter der F.A.'s heute noch oder haben die sich auch angepasst?

 

Wenn sie sich auch angepasst haben, wieso gibt es dann diese Klausel (zumindest bei LH) noch?

 

 

Wie schaut es bei den Gehältern in den USA zwischen der Mainline und den Töchtern aus (zb. AA zu American Eagle)

 

Und noch eine Frage:

 

In den USA läuft das ja ein bisschen anders ab, da Comair zb außer dem Feederdienst bzw. Regioroutendienst für Delta nichts mit DL zu tun hat. Fliegen die Comairpiloten dann auch unter den Gehältern der Comair oder sind die Gehälter dann abhängig von dem Carrier für den man fliegt. Prozentual sind ja glaube ich die Carrier drüben nicht beteiligt. Also zb. DL und Comair

Geschrieben

@XQ-NUE:

Vielen Dank für die aufschlussreiche Info.

Ich hatte immer gedacht, dass es sich unge-

fähr so verhält wie seinerzeit in England, als

der Heizer der Dampflok bis zu seiner Pensionierung

auf einer E-Lok mitfahren musste, ohne einen Finger

krumm zu machen; so eine Art Besitzstandswahrung!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...