ATN340 Geschrieben 30. Dezember 2004 Melden Geschrieben 30. Dezember 2004 Hallo aktive und ehem. A32X-Piloten, Mechaniker etc.! Der A320 ist ja für seinen etwas eigenen Sound mittlerweile berühmt berüchtigt Gestern war ich bei 4U an Bord der D-AIPD. Dort kam mir der Sound aber etwas seltsam vor, kaum dass die Triebwerke beim Start und im Anflug eine bestimmte Leistunggrenze überschritten hatten klang es auf der rechten Flugzeugseite als wenn eine Bohrmaschine eingeschaltet worden wäre. (ASTERIX hat so etwas in einem anderen Beitrag auch mal geschildert) Ich kann nicht mal sagn, ob das Geräusch von den Triebwerken kam, oder ob irgendetwas in der Maschine wie z.B. die Deckenverkleidung starkt vibriert hat, auf jedenfall hat es einige Fluggäste beunruhigt. Können die Experten hier mir sagen, a) Wodurch die spezielle Sound-Charakteristik des A320 entsteht B) Ob meine geschilderte Beobachtung noch "normal" ist oder ob da bald ein grösserer Schaden zu erwarten ist? (Spätestens wenn die Maschine an LH zurückgegeben wird ) Danke für alle Antworten & Happy New Year ATN
PHIRAOS Geschrieben 30. Dezember 2004 Melden Geschrieben 30. Dezember 2004 Hallo! Dieses Geräusch tritt bei sehr vielen A32x auf, also A319 bis A321. Das scheint wirklich was in den Triebwerken zu sein, weil man hört es auch wenn man einen A320-Start vom Boden aus beobachtet. Allerdings scheint es mir bei CFM Triebwerken stärker zu sein als bei den IAE. Was das genau ist würde ich auch gerne mal wissen. Schäden sind nicht zu erwarten, denn dann wären sämtliche A320 kaputt. gruß phil
Larsi Geschrieben 31. Dezember 2004 Melden Geschrieben 31. Dezember 2004 Hallo, bin zwar kein Pilot oder Mechaniker,jedoch bin ich mir sicher,daß ein A319,320 von vorne die ersten 10 Reihen beim Start wesentlich schriller ist als zum Beispiel eine 737-700,800 !!Zuletzt hat das mir ein Arbeitskollege der mit Niki in Lanzarote war ebenfalls bestätigt.Finde das jedoch nicht schlimm,ist halt so,während des Reisefluges ist der schrille Ton ja weg,ist meistens nur die ersten 10-15 minuten des Steigfluges!! Grüße
mach 2+ Geschrieben 31. Dezember 2004 Melden Geschrieben 31. Dezember 2004 Hm, vorne links fällt das gar nicht so auf ! Aber im Ernst, in den Publikationen steht nichts darüber. Allerdings ist meine persönliche Erfahrung, dass die CFM Triebwerke den extremeren sound fabrizieren. Bei IAE Triebwerken ist mir das nicht so aufgefallen. Vielleicht ist hier ein absoluter Triebwerksspezialist?
flyGR Geschrieben 31. Dezember 2004 Melden Geschrieben 31. Dezember 2004 Tatsache. Bin am Dienstag mit der D-AIPD nach SXF geflogen und da war genau das gleiche. Ich saß in Reihe 18 und nach dem Start und während des Rollens kam dieses komische und auch laute Geräusch (etwa 1 Minute lang). Alle Passagiere waren sehr verwundert und die ersten bekamen es bereits mit der Angst zu tun, die F/A liefen aber ganz normal durch den Flieger und erweckten den Anschein das es normal sein Das Geräusch kam, wie ATN340 sagt, von der rechten Seite, aber ich konnte auch nicht bestimmen ob es vom Triebwerk kam...
Maex Geschrieben 31. Dezember 2004 Melden Geschrieben 31. Dezember 2004 Ich bin am Dienstag ja mit der D-AIPD von SXF nach CGN geflogen. Sass in der vorletzten Reihe (Reihe 26) und habe nichts ungewöhnliches gehört.
Gast Geschrieben 31. Dezember 2004 Melden Geschrieben 31. Dezember 2004 Nach dem Start und während des Rollens??? Wurden da vielleicht die Flaps gefahren? Oder die PTU eingeschaltet? (soweit ich weiß, gibt´s beim 320er eine...) Bin allerdings kein A320 Spezi - sind also auch nur Vermutungen...
Air Geschrieben 31. Dezember 2004 Melden Geschrieben 31. Dezember 2004 Zunächst - ein frohes neues und vor allem gutes Jahr 2005 (und folgende). - Den Silversterbeitrag hab ich jetzt leider nicht gefunden. Also dieser röhrende (sofern dieser gemeint ist) Geräusch ist mir bisher sowohl bei GE,PW,IAE und CFM aufgefallen. - Dieses kraftvolle Geräusch tritt immer im oberen Leistungbereich auf. - Das Geräusch hört man besonders in den vorderen Reihen, folglich kommt es vom FAN. Also ich vermute einen kausalen Zusammenhang zwischen der überkritischen (überschall) Rotation des FANs und dem Triebwerksgeräusch. Und zwar vermutlich auf Grund der entstehenden Uberschalldruckwellen an den Spitzen des Bläsers. PS. Der A32X hat (glaube ich) eine PTU, die A330/A340 Familie hingegen powern jedes HYD-System mit mind. einer ENG driven Pump. Gruß, Michael.
ATN340 Geschrieben 3. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Hallo Allerseits, frohes Neues und danke für die vielen Antworten Ich glaube ich habe mich etwas blöde ausgedrückt (Man soll nach 20 Stunden-Tagen vielliecht keine Forumsbeiträge mehr schreiben ) Der eigenartige Sound bei den A32X ist mir generell aufgefallen, aber dass dabei auch noch eine Bohrmaschine angeht war hier das erste mal der Fall. Und ich kann wirklich (Prozentual) behaupten schon viele Flugreisen mit den A320 gemacht zu haben! Aber solange der Vogel fliegt ist ja wohl alles im grünen Bereich Da die Maschine eh an die LH zurückgegeben werden soll, wird dort vermutlich beim anstehenden C-Check das Triebwerk getauscht und fertig MfG ATN
mach 2+ Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Ach jetzt verstehe ich. Tippe mal auf Kurbelwellenlager oder Einlassventil! Gruß ein A-320 Experte
Gast Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 Mal abgesehen dsavon, dass der Autot etwas anderes gemeint hat, möchte ich trotzdem mein Beitrag zu dem Motorsägengeräusch geben: 1.) Kettensägengeräusch Außen: Ist nach meinen Beobachtungen so extrem nur bei den kleines Airbussen zu hören, welche CFM-TW's haben. Aber: Dieses Kettensägengeräusch ist bei genauem hinhören von Außen auch bei so gut wie all anderen Fliegern zu hören nur dass es da etwas dumpfer und leiser klingt. So schon gehört bei allen großen Airbussen, B777, MD8X, FXX 2. Kettensägengeräusch Innen: Ist so extrem nur bei den kleinen in der Kabine zu hören, dann aber in den vorderen Reihen. Aber: Gleiches Geräusch ist ebenfalls in gedämpfter ruhiger Weise auch in der 737-800 zu hören, ebenfalls nur vorne. Gleiches Geräusch, welches nach meinem Empfinden vom Lärmpegel sogar den Airbus übertrifft, kann man in dem Fokkerjet und der MDXX - Familie hören. Besonders in der MDXX sind in den hinteren Reihen neben den "normalen TW_Geräuschen" auch extrem hohe Surrgeräusche (schreibt man das so? von dem Wort "Surren") zu höhren, genauso wie beim Airbus 32X, nur halt in höherer Tonlage. Bei dem Fokkerjet das selbe, nur dass das Geräusch eher Dumpf klingt aber dennoch sehr laut. Scheint also nicht nur an GeneralElectric zu liegen sondern ein genereller Nebeneffekt zu sein. Habe mich mit diesem Kettensägengeräusch auch vor einiger Zeit mal an GE Gewand, wo ich nach der Erklärung dafür fragte. Email kam zurück, allerdings mit dem Hinweis, dass Fragen dieser Art Firmintern sind und somit nicht beantwortet werden. Von daher scheinen wir wohl bis in alle Ewigkeit mit dem Gedanken leben müssen, nicht genau zu wissen was es ist. Die Wahrheit ist irgentwo da draußen Gruß Steffen
Asterix Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 Jep, 744pnf hat recht (siehe unten): man sollte eben beim Schreiben das Hirn eingeschaltet lassen, dann vermeidet man Kugellager denken und Kurbelwellenlager schreiben....*tstststs* <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Asterix am 2005-01-05 08:10 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Asterix am 2005-01-05 08:14 ]
744pnf Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 @Asterix Also wo bei einem Flugzeugtriebwerk ein "Kurbelwellenlager" sein soll wüsste ich schon gern, meines Wissens gibt es nur Kugel- und Rollenlager auf denen die Wellen laufen @XQ-NUE Beim GE-Lehrgang in Cincinnati hat man aus der Herkunft des Geräusches überhaupt keinen Hehl gemacht: es ist der Fan.
Gast Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 Das es der Fan ist, so weit sind wir ja. Das was uns interssiert ist, ob das Geräusch durch die schnelle Drezahl des Fan's entsteht, also mechanischer Herkunft ist, oder durch die Luft welche extrem beschleunigt wird, also in dem Fall Physikalischer Herkunft. Was von beidenist richtig?
flyby Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 Und woher kommt z. B. beim Landeanflug das für Airbus typische "Heulen"? Selbige Quelle?
744pnf Geschrieben 5. Januar 2005 Melden Geschrieben 5. Januar 2005 @XQ-NUE Ich glaube kaum dass man bei einem technisch und operationell so komplexen Gerät wie einem modernen Triebwerk eine bestimmte Bauteileigenschaft oder Kenngrösse für solch ein Geräusch verantwortlich machen kann. Für mich liegt hier einfach eine ungünstige Kombination von hoher Fandrehzahl, grossem Luftdurchsatz und hohem Fanverdichtungsverhältnis vor. Ein ähnlicher Fall liegt z.B. beim wohlbekannten "Teppichklopfergeräusch" der Bell UH1D vor, da könnte man sich auch den Kopf darüber zerbrechen ob es nun allein an den hohen Blattspitzengeschwindigkeiten liegt oder ob und inwiefern andere Dinge wie Blattlänge oder -form eine Rolle spielen. Was mich beim CFM viel mehr interessieren würde wäre, ob die äusseren Umstände (Temperatur, gewählte Flex T/O-Stellung o.ä.) eine Rolle spielen wie ausgeprägt das sägende Geräusch ist.
b737pic Geschrieben 5. Januar 2005 Melden Geschrieben 5. Januar 2005 Hallo ! Nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder. Also, Air und 744pnf haben recht, damit sollte die Frage richtig und ausreichend beantwortet sein. Alles andere ist ohnehin spekulativ. Nur noch eins: Überschallschnelle Strömung darf beim Fan auch an den Flügelspitzen NIE auftreten da sonst der Verdichtungseffekt des Fans weg wäre. Es handelt sich um Abrisse der Strömung an den FAN - Spitzen infolge des Erreichens der Grenzgeschwindigkeit für den Erhalt der Strömung. Quasi ein Ministall der Fanblätter. Vergleichbar mit einem Peitschenknall.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.