AZ B777 Geschrieben 31. Dezember 2004 Melden Geschrieben 31. Dezember 2004 Hallo! Noch ein Kunde für B7E7!!!!!!! Vietnam Airlines kauft 4 B7E7. http://www.boeing.com/news/releases/2004/q4/nr_041230g.html http://www.boeing.com/news/releases/2004/p...pr_041230g.html Gruß AZ B777
Gast Jörgi Geschrieben 31. Dezember 2004 Melden Geschrieben 31. Dezember 2004 AZ B777 ... Schöne Meldung - ich mach noch ein Ausrufezeichen dazu ... The 7E7 Dreamliner family offers high technology, high efficiency and the optimum in passenger comfort advanced airplanes !!!!!!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: jörgi am 2005-01-01 04:07 ]
Loran Geschrieben 1. Januar 2005 Melden Geschrieben 1. Januar 2005 Eine ganz gute Nachricht für des 7E7 Programm... Nun aber zu den Fakten: Die Bestellung ist eine logische Konsequenz der 777 Flotte bzgl. QQC und Flotten-Expansion Richtung Europa und möglicherweise USA. Sicherlich ist das eine politisch motivierte Bestellung, da ja die USA Vietnam vom Kommunismus befreit haben, oder? Beste Wünsche fürs neue Jahr! Axel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Loran am 2005-01-01 13:19 ]
Jubilee Geschrieben 1. Januar 2005 Melden Geschrieben 1. Januar 2005 also langsam wirds echt öd. muss man sich nun bei jeder neuen bestellung besonders bei boeing fragen, ob politisch motiviert oder nicht?? in letzter zeit wird ja gerade darüber reichlich spekuliert. sicherlich trifft das auch in einigen fällen zu, ohne frage. aber reicht mal nicht mehr einfach die meldung als solche aus?? gutes neues
Ramperer Geschrieben 1. Januar 2005 Melden Geschrieben 1. Januar 2005 @ Loran: In der Geschichtsstunde nicht aufgepaßt. Sonst wüßtest du das der Vietkong in den 60er und 70 er Jahren die Amerikaner in einen blutigen Krieg aus Vietnam vertrieben haben und Vietnam immer noch (ähnlich wie in China) eine kommunistische Regierung haben.
Kai Tak Geschrieben 1. Januar 2005 Melden Geschrieben 1. Januar 2005 Rechtfertigen denn die Passagier-Zahlen bei Vietnam Airlines eine dermaßen große Aufbruchstimmung, sprich wer fliegt eigentlich mit dieser Airline? Und kein Land der Welt hat eine kommunistische Regierung, die sich an die marxistischen Leitlinien (die (einige) durchaus nicht schlecht sind) im Wesentlichen hält. Das sind Diktaturen und schaut man sich China an, welches den Weg zum Kapitalismus Stück für Stück ebnet und sozusagen ein "Führersystem" praktiziert, bei dem Glaubens- und Religionsfreiheit ein Fremdwort zu sein scheint, sollte man schon garnicht von einem kommunistischen Land reden.
Nosig Geschrieben 1. Januar 2005 Melden Geschrieben 1. Januar 2005 OT: Verzeiht mir bitte eine kleine Kleinkariertheit zum neuen Jahr, aber alle Boeing-Typen werden vom Hersteller immer ohne "B" davor bezeichnet. ("7E7", aber bei Airbus mit A davor "A321") Gruß, Nosig
AirCGN Geschrieben 1. Januar 2005 Melden Geschrieben 1. Januar 2005 Vietnam heißt genau genommen "Sozialistische Republik Vietnam" und ist - laut Brockhaus - eine "Volksrepublik kommunistischer Prägung".
Gast Jörgi Geschrieben 1. Januar 2005 Melden Geschrieben 1. Januar 2005 Also ich bin der Meinung, mögen politisch legitimierte Erwägungen oder Deals, ob bei Airbus oder Boeing, dann und wann, mehr oder weniger, eine Rolle spielen, letztlich wird sich insgesammt doch eher der Marktmechanismus entfalten, da ich die politischen Anstrengungen unparteilich annähernd ausgeglichen sehe. Ich halte es deshalb für müssig und unsinnig, Bestellungen sowie bei Boeing, als auch bei Airbus, immer wieder mit unterstellten oder wie auch immer gesehen, teils durchaus präsenten, politischen Hintergründen abzuwerten. mit den besten Wünschen fürs neue Jahr, Jörg [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-01 17:04 ]
AZ B777 Geschrieben 1. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2005 Hallo! @ Kai Tak Was meinst du mit großer Aufbruchstimmung? Vietnam Airlines will erstmal nur 4 B7E7. Und bei Airbus wurden vor kurzem 10 A321-200 bestellt. Was Etihad macht,das ist für mich große Aufbruchstimmung. Frohes neues Jahr an alle!!!!!! Gruß AZ B777
jumpseat Geschrieben 1. Januar 2005 Melden Geschrieben 1. Januar 2005 Also das ganze ist m.E. völlig unpolitisch, Vietnam betreibt 777 und 767, da ist die 7e7 eine logische Konsequenz um die 767 zu ersetzen. Die Langstreckenflotte von ihnen ist Boeing, die Mittel- und Kurzstrecken flotte besteht aus Airbus/Fokker /ATR Eine ganz gute Aufteilung...
Blue-Sky Geschrieben 1. Januar 2005 Melden Geschrieben 1. Januar 2005 Und Airbus Bestellungen sind nicht "politisch"?! Hin oder her, mehr als Fliegen tun die Flugzeuge von Airbus oder Boeing auch nicht.
Gast Geschrieben 1. Januar 2005 Melden Geschrieben 1. Januar 2005 Ich bringe jetzt mal eine ironische Erklärung zu diesen absurden Thesen. Wie einige vielleicht noch wissen, wurde der Vietnam Krieg durch Nixon beendet. Die Arbeit machte sein Außenminister Henry Kissinger indem er zwichen Pakistan und Peking pendelte. Das nannte man die "shuttle diplomacy". Vietnamesen sind sehr klug und lernfähig., deswegen pendeln sie heute wie weiland Henry K. mit ihren Bestellungen zwischen Boeing und Airbus. Shuttle diplomacy eben.
Loran Geschrieben 1. Januar 2005 Melden Geschrieben 1. Januar 2005 @Jubilee das war eigentlich Ironisch gemeint...aber was solls. Mich nervt ja diese Diskussion am meissten, denn es wurde ja oft genug behauptet dass alle möglichen Boeing Bestellungen "politisch motiviert" seien. Das sehe ich anders, in diesem Falle zumindest. Ich sehe es eher als Ergänzung oder Erweiterung der Langstreckenflotte (767/777). Gruss
Jubilee Geschrieben 1. Januar 2005 Melden Geschrieben 1. Januar 2005 wollt mit meinem beitrag eignetlich auch nur mein unmut über den verlauf und den sinn einer solchen diskussion ausdrücken. @Loran nachdem was die letzte male alles zu solchen themen geschrieben wurde, dacht ich du wärst auch so n fanantiker aus dem airbus lager. und denen ist alles zuzutrauen. da wär sowas net ironish gemeint gewesen.
jumpseat Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 @Skytruck Ist Kissinger nicht Fürther und somit kein ganz so richtiger Amerikaner...? Sind dann die Boeings richtige Amerokaner ...? @all und ernsthaft Mir geht die Fraktion derjenigen, die Boeing die Fähigkeit absprechen Flugzeuge wegen ihren Flugeigenschaften zu verkaufen zu können, tierisch auf die Huevos! Hätte VN bis jetzt eine Flotte aus DC 10 und IL 62, wäre die Optiion sich mit 33x/34x/35x auszustatten vielleicht eine. Nun hat diese Airline allerding seit Ende der 80er 767 und seit einigen Jahren auch 777 in der Flotte. Die 767 werden langsam alt, Boeing bietet ein Ersatzmuster an, das konkreter ist als die 350, alles spricht also dafür, dieses zu beschaffen und der Rest der Diskussion erscheint wie Kindergarten!
Gast Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 @jumpseat - die Referenz zu Kissinger bezog sich auf die shuttle diplomacy in Relation zu der Tatasache das VN sowohl bei Boeing als auch bei Airbus kauft. Der Grund für Kissinger's Amerikanische Staatsbürgerschaft ist mir ehrlich gesagt zu ernsthaft um damit zu scherzen. Er ist allerdings immer noch Mitglied und Anhänger vom Fürther Fußballklub. Im übrigen bin ich auch der Meinung das Boeing gute Flugzeuge baut und die Welt mindestens 2 Hersteller braucht damit das auch bei beiden so bleibt. Konkurrenz ist immer Wettbewerb und die Herausforderung, besser als der andere zu sein.
Gast Jörgi Geschrieben 2. Januar 2005 Melden Geschrieben 2. Januar 2005 Also nichts für ungut Leute: Wer wirklich glaubt, es werden auf Dauer zwei Hersteller bleiben, weil die Welt zwei Hersteller bräuchte, muss wohl durch eine rosarote Brille blicken.
Chris99 Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 @Jörgi: Wieviele Hersteller ziviler Maschinen im 100+ - Segment werden Deiner meinung nach denn in the long run existieren??
jumpseat Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 @skytruck Gehe vollkommen d'accord mit Ihren Aussagen, es ging mir darum die Absurdität der Aussagen zu Boeings Verkaufserfolgen an Ihrem Beispiel dem Rest zu verdeutlichen. Produkte von Boeing werden eben nicht nur verkauft, weil die "böse" Weltmacht USA politischen Druck auf schwache Staaten ausübt, wie hier zu viele glauben. Und so wie Henry Kissinger gebürtiger Fürther ist, so sind auch Boeings Jets multinationale Produkte, die einen nicht unerheblichen Teil ihrer Wertschöpfung auch in Europa und insbesondere im Airbusland Deutschland erzielen. Zwei große Hersteller sind nötig, denn wohin Monopole auf einem Markt führen kann man sich getrost im Fernverkehr der Deutschen Bahn anschauen: Schlechte Angbote, schlechter Service, überteuerte Preise und genau deswegen auch kaum Gewinn... [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2005-01-03 18:24 ]
Gast Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 @jumpseat - ja, kann ich so unterschreiben.
Loran Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 @Jubliee Airbus Fanatiker? Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Ich bin zwar emotional mehr zu Boeing verbunden da es nun mal mein Arbeitgeber war, kann mich aber im Gegensatz zu vielen anderen auch positiv über den Konkurrenten Airbus äußern (der auch mal mein Arbeitgeber war). Jedenfalls scheint hier immernoch Konfusion über das Verständnis eines Monopols zu herrschen. Diese Leute sind aber leider zu uneinsichtig, so dass eine weitere Erklärung wohl Zeitverschwendung wäre. Aber ich denke dass die BWLer unter uns gerne mal erklären können was denn ein Monopol preis- und innovationstechnisch zur Folge hat, und dass dies wohl in keinster Weise im Interesse der Airlines liegt. mfg, Axel
Gast Geschrieben 3. Januar 2005 Melden Geschrieben 3. Januar 2005 @ Loran was ein Monopol zur Folge hat, braucht hier kein BWL'er zu erklären, da jedem!!! klar sein müsste was dies bedeuten würde. Gehört ja schon zu allgemeinwissen Wer es nic´ht weiß, tut mir echt leid
Gast Jörgi Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 Chris99 ... meine Antwort auf deine Frage kennst du vermutlich eigentlich: Übrig bleiben wird, dass scheint mir sicher, zum Bedauern nur noch Einer. Bevor du mir die nächstlogische Frage stellst, gleich die nächste Antwort vorab: Welcher, vermag ich nicht sicher voraus zu sehen. Es wäre immerhin in Betracht zu ziehen, dass die Marktentwickung zwischen den zwei verbliebenen Wettbewerbern Boeing und Airbus, wie sie insbesondere während der letzten 10 Jahre ihren Verlauf nahm, sich entsprechend in etwa kontinuierlich fortsetzen könnte. Die Leute, welche diesbezüglich fest an einem verbleibenden Duopol glauben und jegliches Monopol nicht nur verabscheuen, sondern gar für ausgeschlossen halten, sollten vielleicht nicht vergessen, dass sie sich höchstwarscheinlich selbst z.B. für einen Rechner mit Microsoft-Betriebssystem entschieden haben, vor dem sie sitzen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jörgi am 2005-01-04 02:48 ]
Chris99 Geschrieben 4. Januar 2005 Melden Geschrieben 4. Januar 2005 Ich glaube, Jörgi, hier hast Du die rosarote Brille auf. Die Auswirkungen eines Monopols sind von den Vorredner ja schon hinlänglich beschrieben. Konsequenz: Es wird immer noch einen Konkurrenten geben, da sich allein schon die Fluggesellschaften gegen ein Monopol wehren werden. Was die Betriebssysteme von PC's anbelangt: Übertragen auf den Flugzeugmarkt heißt dies, dass wir einen MEgaanbieter haben und ein paar kleinere Anbieter, die aber immernoch existieren! Ja, es gibt Leute, die kaufen sich einen Mac oder installieren sich Linux auf Ihren Rechnern......... Nach Deiner Schlussfolgerung müsste es auf dem Weltmarkt noch weitere Monopole geben. Aber gibt es wirklich so viele Monopole?? Die Geschichte zeigt, dass sich Monopole nicht lange gehalten haben und viele der ehemaligen Monopolisten, sofern sie noch existieren, eine untergeordnete Rolle spielen. Und warum: Wie gesagt, ein Monopolist wird träge, ist nicht mehr innovativ, und sahnt Monopolgewinne ab. Letzteres ist der Anreiz für neue Unternehmen in den Markt einzusteigen. Und diese sind natürlich sehr innovativ, kundenfreundlich usw. Wenn der Monopolist die Herausforderung nun verschläft, wird er untergehen.... Ich bin vielmehr der Meinung, dass langfristig ein weiterer Hersteller in den 100+ - Markt eindringt. Sei es nun Bombardier, Embraer oder vielleicht trauen sich die Chinesen, oder Russland schafft es wieder sich wirtschaftlich so weit zu erholen, dass Ihre Flugzeugindustrie wieder erwacht.....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.