Zum Inhalt springen
airliners.de

Frage zum Thema Catering


dirk84

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Ich hab mal ne Frage zum Thema Catering:

Auf meinem letzten Flug nach Gran Canaria mit HF hab ich mit ner Flugbegleiterin gesprochen. Sie sagte, das

vor allen auf Flügen in den Arabischen Raum das Catering für Hin- und Rückflug mitgenommen wird. Reicht

dazu überhaupt der Platz in den Galleys oder werden Speisen und Getränke auch im Frachtraum plaziert(wenn ja, werden da ganze Trolleys eingeladen?) ???

Geschrieben

Ich denke es kommt auch sonst häufiger vor, dass das Essen für den Hin- und Rückflug mitgenommen wird. Platz ist auf jeden Fall genug da. Dafür haben die Charterairlines zum Beispiels auch größere Galleys als EZY zum Beispiel. Und so viel Platz nehmen die Tabletts ja nicht ein.

Geschrieben

Bei bestimmten Relationen ist es sicherlichn ratsam, das Catering für Hin- und Rückflug hier zu laden. Das Produkthaftungsgesetz sollte ernst genommen werden und wer garantiert auch bei den besten Überwachungen der Lieferanten das die Kühlkette immer eingehalten wurde.

 

In die Bellies passen die Trolleys nicht, außer bei wide bodies. Das wäre aber auch wiederum mit Blick auf die Kühlkette nicht ratsam, also kann man gestrost davon ausgehen das die Sachen in der Galley verstaut werden.

Geschrieben

Kommt halt immer drauf an.

Z.B. HF nach SSH oder HRG: Catering kommt ganz einfach ins Belly. Die Trays werden dort verstaut. Zum Teil in einer Art Kühlbox, aber oft auch ohne zusätzliche Kühlung. Ist da Oben ja eh meist kalt genug im Belly.

Teils, wenn genug Platz oder nur wenig Essen benötigt werden, kommt das Catering auch nach oben in die Galley.

 

Ciao

 

DLH404

Geschrieben

Normalerweise werden die Rückflugsachen, wenn es sich um eine ganze Beladung handelt (Essen+Getränke+Equipment) im Belly mitgenommen.

Bei HF werden neuerdings nur die Trolleaaufsätze ausgetauscht. Dass heißt leere Einheit nach unten, neue nach oben, somit hat man für den Rückflug einen neuen Trolley.

Die Öfen samt warmen Essen werden mit Trockeneis versehen und in Boxen ebenfalls im Belly transportiert.

Bei größeren Maschinen, bsp. LH nach Teheran o.ä. Destinations wird ein ganzer AKE/AKH (je nach A/c-Typ)-die

Container in denen auch die Koffer sind- mit neuen Essens-Getränke-Equipment Trolleys mitgenommen, natürlich alles gut mit Trockeneis gekühlt. Diese werden dann vor Ort einfach nur getauscht.

 

Hoffe weitergeholfen zu haben

Geschrieben

Danke für die Antworten...

 

Noch mal ne Frage:

"Bei HF werden neuerdings nur die Trolleaaufsätze ausgetauscht. Dass heißt leere Einheit nach unten, neue nach oben, somit hat man für den Rückflug einen neuen Trolley."

 

Was ist ein Trolleyaufsatz? (Wie darf ich mir das vorstellen...)

Was ist ein AKH bzw. ein AKE?

Geschrieben

Hallo!

 

Wie kalkulieren die Airlines eigentlich wieviel von welchen Dingen sie mitnehmen müssen. Das geht doch schon bei den unterschiedlich belegten Baguettes los. Werden dann einfach von jeder Variante ein paar eingepackt und wenn die Version Salami zu Ende ist, haben die restlichen Paxe halt Pech gehabt?

 

Noch schwieriger scheint es ja bei den LCC zu sein, die keinen kostenlosen Service anbieten. Die wissen ja vorher nicht wieviel verkauft wird.

 

Was geschieht eigentlich mit dem Essen was nach nem Flug übrig bleibt. Packt sich die Crew davon was ein? Kommt es beim nächsten Flug wieder mit und es wird nur das aufgefüllt was leer ist? Geht es zurück an den Caterer? Wird es "entsorgt", weil es spätestens einen Tag nach Entnahme aus dem Kühlfach aufgebraucht sein muss?

 

Die Vorgehensweise die HLX neuerdings eingeführt hat, scheint mir sehr vernünftig. Essen kann für einen Aufpreis übers Internet vorbestellt werden. Wer was zu Essen will der muss halt etwas mehr bezahlen, wer nicht mehr bezahlen will der soll nicht meckern, dass er nichts zu Essen bekommt.

 

gruß

phil

Geschrieben

@phil

 

Aus meiner erfahrung:

 

1.volle maschine= essen für alle paxe plus 0

2.nicht ausgebucht= essen für gebuchte paxe plus ersatzessen für umbucher

3.das essen darf nicht 2x verwendet werden und wird entsorgt (kühlkette)

4.i.d.R. 60/40 Beladung, d.h. 60%Huhn-40%Schwein; wer kein Huhn mehr bekommt hat pech...

5.LoCo- die produkte sind mit Haltbarkeitsdatum hergestellt und werden in speziellen Kühlboxen geladen. die temperatur muss ständig überwacht werden, bleibt sie unter 7C darf das Brötchen weiterfliegen bis zum MHD-Tag

6.Auch bei LoCo wird nach erfahrung der airline geladen

7.Ausnahme: bei einigen first/business-airlines wird immer >100% geladen, damit die gäste bessere chance haben ihr wunschessen zu bekommen... (und die crew nicht hungrig ausgehen muss icon_wink.gif )

 

...ach so: der caterer muss immer ein paar proben der produktion einfrieren, wenn es zu reklamationen kommt, kann man es mikrobiologisch untersuchen!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: debonair am 2005-01-09 13:46 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...