Tecko747 Geschrieben 11. Januar 2005 Melden Geschrieben 11. Januar 2005 Bekanntlich gibt es ja in München einen um Rohbau fertiggestellten Fernbahnhof, parallel zum S-Bahn-Tunnel verlaufend. Da der Bahnhof fernzugtauglich ist, gehe ich davon aus, das eine Bahnsteiglänge von 420 Meter vorgesehen ist (war). Dadurch wären sogar direkte Zugänge vom Terminal 1 und 2 möglich. Der Transrapid, der nun diesen Tunnel bekommen soll, benötigt eine weitaus geringere Bahnsteiglände. Wo ist dort der Zugang vorgesehen? Auch im Zentralbereich? Aufgabe (Verlegung) der vielen Reisebüros?
PHXFlyer Geschrieben 11. Januar 2005 Melden Geschrieben 11. Januar 2005 Wegen dieses Problems wuerde ich mir keine grauen Haare wachsen lassen, da der Transrapid in MUC naemlich nie gebaut wird - davon bin ich fest ueberzeugt. Irgendwann wird man den Bahnhof dann vielleicht doch fuer regulaeren Bahnverkehr ausbauen, vielleicht nicht fuer Fernverkehr, aber zumindest fuer Regionalschnellverkehr, aehnlich dem Heathrow Express. [ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2005-01-11 20:41 ]
csaa3843 Geschrieben 11. Januar 2005 Melden Geschrieben 11. Januar 2005 apropos Zugang: Kann man in MUC eigentlich zu Fuß zwischen T1 und T2 wechseln ohne kurz ins Freie hinaus zu müssen (wenn auch überdacht)? So wie ich das letztens gesehen hab muss man in jedem Fall über diesen großen überdachten Platz vor T2 gehen. Im Winter nicht gerade toll. Normalerweise gibts doch bei großen Airports auf solch lange Strecken Laufbänder oder ähnliches, oder ? Natürlich weiss ich, dass sich in MUC der Umsteigeverkehr hauptsächlich in T2 abspielt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: csaa3843 am 2005-01-11 21:47 ]
Chris99 Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 @PHXFlyer: Da wäre ich mir nicht so sicher.... das Projekt ist schon ziemlich weit fortgeschritten. Das große Problem ist noch die Finanzierung, aber irgendwie wird das auch noch geschafft.... Weitere Bahnprojekte rund um den airport sind Erdinger Ringschluss Neufahrner Spange als Verbindung nach Freising Walpertshofener Spange als Verbindung Ri. Freilassing (wie es aussieht, dauert das noch länger, da der Ausbau der Strecke nach Freilassing zurückgestellt wurde) Die direkte Anbindung Ri. Regensburg ist wohl leider auch vom Tisch, da sich Freising sonst abgehängt fühlt.... @csaa3843: Vom T1 Bereich A/B kann man über Laufbänder ins Kempinski kommen (überdacht, aber im Freien; dies ist ein wirklich schön angelegter Weg, liegt aber leider zu abseits in der Zwischenzeit), ansonsten ist es ein wirklich weiter Weg. Hier zeigt sich, dass der Zentralbereich mit seinen Check-Ins und den Reisebüros eindeutig zu klein dimensioniert ist. Hier wären Laufbänder angebracht. Ansonsten ist das MAC (der Platz) ein recht gelungener Ort, auf dem öfters interessante Veranstaltungen stattfinden, z.B. auch ein Weihnachtsmarkt. Ansonsten wirkt er zunächst sehr groß und leer.... Ohne nicht ins freie zu gelangen kann man nicht vom Zentralbereich ins T2, ist aber auch nicht wirklich tragisch...
Marobo Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Zwischen den Sicherheitbereichen von Terminal 1 und 2 gibt es in MUC sicher keine (unterirdischen?) Verbindungen, oder? Das heißt, wenn man in T1 ankommt und in T2 weiterfliegt, muss man erst komplett aus dem Sicherheitsbereich raus und dann wieder durch die Sicherheitkontrolle in T2 rein. Richtig?
Chris99 Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 @Marobo: Für die 5 Transitpaxe zwischen T1 und T2 fährt alle 15 (?)min ein Bus zwischen den beiden Terminals. Man muss also nicht den Sicherheitsbereich verlassen.
Tecko747 Geschrieben 12. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2005 @ Chris99 Werden denn bei diesem Bus auch Flugtickets kontrolliert? In welchem Takt fahren die Bus? Fahren die Busse von allen Modulen aus, oder nur von der Anbauhalle des Modul D? Hintergrund: Da ich sehr selten mit LH Fliege, war ich noch nie im Airside-Bereich von T2. Würde es mir aber trotzdem mal anschauen und danach wieder zurück ins T1 fahren.
Tecko747 Geschrieben 12. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2005 @ PHXFlyer Ich bin mir ziemlich sicher dass der Transrapid kommen wird. Nur - sollte die S6 bis Freising verlängert werden (Ringschluss + neue Verbindungskurve Neufarn + evtl. höhefreie Ausfädelung des S-8 Astes) muß man sich über einen weiteren S-Bahnhof gedanken machen. Der Bahnhof könnte zwar Problemlos 3 Linien aufnehmen, da jedoch 2 Linien (evtl. sogar 3) am Flughafen enden werden, sehe ich ein Kapazitätsproblem
Chris99 Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 @Tecko747: Du meinst die S2-Verlängerung von Erding nach Freising... (ist aber die S2 erst seit dem 13.12. mit der Fahrplanumstellung) Was den Transit-Bus betrifft muss ich erst noch recherchieren.....
gfly Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Hallo zusammen, ich hoffe nicht, daß der Transrapid kommt. Meiner Meinung nach wird sich das nie rechnen. Sollen die Herrschaften lieber eine "Speed S-Bahn" einrichten wo z. B. vom Hauptbahnhof durchfährt oder mit noch einem Halt z. B. in Feldmoching (U bahnanschluß an die U2), dann würde die Fahrt statt 41 Minuten vielleicht 20 Minuten dauern. Wieviel schneller wäre der Transrapid? 5 Minuten? und dafür verbaut man Milliarden an Euros. Wenn der Transrapid kommt, dann frage ich mich wieder wer hier mit logischem Menschenverstand entschieden hat. Prestige Objekte können wir uns meiner Meinung nach nicht leisten. In Berlin hätte ich es z. B. besser gefunden, wenn der neue Flughafen lieber 30 KM weiter drausen wäre und dafür dann mit Transrapid und ohne solchen Flugauflagen wie der neue BBI bekommt. Da bräuchte man sowieso eine Bahnverbindung und da wäre das "nicht viel" teurer eine Transrapidstrecke zu bauen als eine Bahnstrecke. Gruß gfly
MUCT2 Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 @gfly: Speed-S-Bahn war ja schon oft im Gespraech, nur kann man die nicht auf den existierenden Gleisen fahren lassen. Entweder S-Bahn die ueberall haelt oder Speed, also muessen neue Gleise gebaut werden. Die kosten natuerlich auch wieder einen Haufen Geld (zwar weniger als der Transrapid aber auch nicht viel) und brauchen mehr Platz und machen mehr Laerm als der Transrapid. Und mal ganz ehrlich: Irgendwie ist das schon peinlich fuer Deutschland, dass man das Teil entwickelt, dann aber im eigenen Land nicht bauen kann.. Was ich mich immer frage bei dem Fernbahnhof: wo ist der denn? Wohl noerdlich von der S-Bahn, weil dort unter dem T2-Vorfeld ja die Deckenplatten fuer den Tunnel vorbereitet sind. Aber ich hab mal Plaene vom Flughafen gesehen und konnte da von einem Bauwerk dieser groesse nichts gesehen.
Tecko747 Geschrieben 12. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2005 @ MUCT2 Genau, der Tunnel befindet sich nördlich des S-Bahnhofes. Südlich des S-Bahntunnels gibt es eine weitere Bahnhofsvorleistung. Dort wird in ein paar Jahren die "flughafeninterne" U-Bahn vom T2 zum Satelitenriegel fahren.
Chris99 Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 Zum Transrapod: Eine Express-S-Bahn (eigentlich besser Express-Regionalbahn) bräuchte eigene Gleise, da auf der bestehenden Strecke keine Kapazitäten frei sind. Eine neue Trasse würde ca. 75% der Kosten für die Transrapidtrasse kosten und würde den gleichen Weg nehmen, da innerhalb von München kein Platz für die neue Trasse wäre. Aus infrastrukturellen Gründen wäre eine neue Eisenbahntrasse besser, da damit natürlich der gesamte Südostbayerische Raum (Freising, Regensburg) mit der Bahn besser angebunden werden könnte (auf der neuen Trasse würde nicht nur der Flughafenexpress fahren). Fahrzeit dann ca. 15-20min (also 5-10min langsamer als TR). Das Problem ist, dass der TR massiv vom Bund gefördert wird und eine neue Bahntrasse nicht. Dieses Geld würde dann für andere Verkehrsprojekte fehlen (2. S-Bahn-Tunnel, Ringschluss). Von der Technik wäre der TR für diese Verbindung auch sehr gut geeignet, da er nicht nur eine hohe Endgeschwindigkeit hat, sondern auch ein hohes Beschleunigungsvermögen!! Zum Tunnel und Bahnhof am airport: Der geplante 2. Bahnhof ist nördlich des bisherigen. Wie da was genau umgebaut werden muss, kann ich nicht sagen. Unter dem Vorfeld Ost (T2) liegen 4 Tunnels: 2 für die Bahn, einer für die Anbindung des Satelitten (mittels U-Bahn zwischen T2 und Satellit) und einer für das Gepäck (wird ja schon genutzt).
AirMichi Geschrieben 12. Januar 2005 Melden Geschrieben 12. Januar 2005 angeblich ist es genau umgekehrt: die S-Bahnen machen 20 Mio. Euro miese im Jahr und der Transrapid soll kostendeckend arbeiten. Deshalb auch der Fahrpreis von 14 Euro je Strecke.
Tecko747 Geschrieben 12. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2005 @ Chris99 Du hast natürlich völlig recht. Nach Erding fährt ja jetzt die S2 und nicht mehr die S6. Mir fallen sollte Umstellungen immer sehr schwer - deshalb fährt in meinem Kopf auch immer noch die S1 bis Kreuzstraße
mith Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 gibt es eigentlich Pläne für eine bessere Anbindung MUCs aus Richtung Norden (Nürnberg-Ingolstadt), wenn die NBS N-Ingolstadt in Betrieb geht (nächstes Jahr glaube ich). Im Moment gibt es ja zwar einen Expressbus von Ingolstadt zum Flughafen, der nur 45 Minuten braucht, der ZOB in Ingolstadt ist laut DB-Auskunft aber nur mit zweimaligen Umsteigen mit Stadtbuslinien zu erreichen. Planungen für eine Bahnquerverbindung von MUC via Freilassing an die Ausbaustrecke München-Ingolstadt gibt es ja vermutlich aus Kostengründen keine - oder`?
Chris99 Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 @mith: Eine Anbindung des airports an die ABS Ingolstadt - München ist nicht geplant und macht auch keinen Sinn. Dafür sind die Passagierströme einfach zu gering und der Fahrzeitverlust nach München ist zu groß. Der airport liegt einfach zu weit Abseits der Strecke als dass eine Fernverkehrsanbindung Sinn macht. Einzig eine Anbindung an die Strecke Regensburg München ist sinnvoll (Marzlinger Spange), nur diese ist derzeit ad acta, da sich sonst Freising abgehängt fühlt, was natürlich nicht so gegeben ist. Diese Verbindung würde zu keinen nennenswerten Fahrzeitnachteilen führen.
Tecko747 Geschrieben 13. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2005 Die einzige sinnvolle Fernvekehrsanbindung des Airports sehe ich auf der Achse Richtung Freilassung (--> Wien). Bis allerdings die Strecke ausgebaut und elektrifizert wird, werden noch ein paar Jahr(zehnt)e verstreichen. Auf der Achse Regensburg/Landshut sehe ich kein großes Passagierpotenzial. Außerdem währe Freising durch den Bau der Spange abgetrennt. Die S2-Anbindung Freising-Flughafen wird eine ausreichende Verbesserung bringen.
mith Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 also, irgendeine Verbesserung aus Richtung Nürnberg sollte doch wohl zu erwarten sein, oder? Ich meine, wenn man 2006 in 20 Minuten von N nach Ingolstadt kommt, von wo aus ein Zubringerbus in 45 Minuten zum Flughafen fährt, wäre es doch absolut sinnvoll, diesen wenigstens bis zum Haupbahnhof Ingolstadt zu verlängern. Nürnberger könnten so auf ihren Anschlussflug nach MUC verzichten, weil sie so schneller und im Stundentakt zum Flieger kommen.
munich Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 mith, leider ist dies das grosse Manko von MUC! So ist es eben. Kein Vorteil ohne Nachteil! Auf der einen Seite ist es gut, dass der Aitport so weit abseits liegt, weil er damit genügend Platz zum Wachsen hat und so wenig wie möglich stört. Auf der anderen Seite machte es für die DB eben auch keinen Sinn, ungeachtet der Kosten, den Vorteil der Hochgeschwindigkeitsstrecke mit einem Umweg über den Airport zum Teil wieder zunichte zu machen. Deshalb wäre es eben wirklich wichtig eine optimale Anbindung des Airports von der Stadtmitte/HBF aus zu schaffen. Im Prinzip wäre es zwar fast "wurscht" ob dies mir einer Express-S-Bahn oder mit dem TR geschieht. Nachdem es von der Kostenseite allerdings nicht sooo erheblich ist, würde aber auch ich mich für das modernere System entscheiden.
BAVARIA Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 @chriss99: Unter dem Vorfeld Ost (T2) liegen keine 4 Tunnels. Der 2. Bahn Tunnel, vorgesehen für den Transrapid, endet unter dem Terminal 2.
jumpseat Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 Die Idee des Transrapids stammt aus der Vorkriegszeit, soviel zur Modernität. Er ist mit den bestehenden Verkehrssytemen nich kompartibel. Sollte er kommen wird er auch aus meinen Einkommens- Verbrauchs- und Körperschaftssteuern gezahlt werden. Nur wer aus Bayern kommt und keine Steuern zahlt, kann sagen, wenn der Bund die Mehrkosten trägt kanns mir ja egal sein, wenn Geld zum Fenster rausgeworfen wird. Viel Sinnvoller ist die Variante neue Bahntrasse für Airport Express (S-)Bahn, weil sie, vernünftig geplant, zumindest ermöglichen könnte, ICE-Züge aus Richtung Mannheim/Karlsruhe-Stuttgart-Augsburg vom Münchener Hbf zum Flughafen zu verlängern und Regionalzüge nach Passau und Regensburg über den Flughafen zu führen. Das wäre viel wichtiger als ein Spielzeug! [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2005-01-13 18:42 ]
munich Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 Im Vergleich zu deer 150 Jahre alten Eisenbahn trotzdem das modernere Verkehrsmittel. Auch dann noch, wenn man die immer wieder vorgenommenen Modernisierungen berücksichtigt. An der Grundtechnik kommt die Bahn trotzdem nicht vorbei.
jumpseat Geschrieben 13. Januar 2005 Melden Geschrieben 13. Januar 2005 @Munich Richtig, deswegen hab ich den Beitrag erweitert (s.o.)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.