Zum Inhalt springen
airliners.de

Germanwings Boeing 717


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es war mal vor kurzem zu lesen, dass eine 717 umkehren mußte weil das Fahrwerk nicht einfahren konnte.

Welche 717 war es denn die HNZ oder HNY?

Wie sind eure Erfahrung mit der 717, bin jetzt schon

5 mal mit der Germanwings 717 geflogen, ist echt super hinten an den Triebwerken zu sitzen.

Geschrieben

Boeing wird die Produktion der 717 einstellen !

laut thread auf a.net soll bis 2006 die Produktion in Longbeach eingestellt werden.Damit hat sich das Thema für Germanwings ja erledigt .....

Geschrieben

Bin letzte Woche mit der HNZ aus Zürich zurückgeflogen. Das Flugzeug an sich machte einen sehr guten Eindruck. Sogar das Personal (von AeBal) konnte fliessend deutsch und kannte sich auch mit den Angeboten von der 4U "Speisekarte" aus.

 

Ich hatte jetzt meinen Vergleich mal mit der F100 und der Crew von EUjet als Standard gesetzt.

 

Gegenüber der F100 von EUjet war die B717 hell, sauber und in einem gepflegten Zustand. Die Crew konnte mit den Passagieren auf deutsch ohne Probleme sprechen und Anweisungen geben. Waren recht sympathisch.

 

Wohingegen damals die Damen von EUjet doch wirkliche Probleme hatten ihr Anliegen an die Passagiere zu bringen. Hier musste damals der 4U Begleiter weiterhelfen.

 

Das 4U wirklich mal beabsichtigte die B717 zu erwerben halte ich für eine Ausrede um den Flugzeugmangel an A319/320 zu erklären.

Geschrieben

das da Fremdairlines fliegen ist ja keine dauerhafte Lösung und ein Repräsentant der Hausairline ist ja immer bei. Ich finde es aber ehrlich geasgt, etwas billig, der deutschen Sprache die grösste Wichtigkeit beizumessen. Ihr fliegt in ganz Europa umher und habt am liebsten, daß alle deutsch mit euch reden. Englisch sollte ja wohl wenigstens drin sein und dann hat man mit EUJet auch keine Probleme. Auch Deutsche können sich der Welt etwas öffnen.

Geschrieben

>>> Auch Deutsche können sich der Welt etwas öffnen.

 

Bei einem Flug einer deutschen Airline, die jeden Flug von oder nach Deutschland durchführt sollte man schon die deutsche Sprache voraussetzen können.

Zumal nicht jeder Bürger der Bundesrepublik Deutschland des englischen mächtig ist.

Wenn es darum geht dich "der Welt etwas zu öffnen", dann sollten wir vielleicht mal in die Länder südlich von uns blicken...

 

Übrigens, passt zwar nicht hier rein..., gestern flog eine DE 753 für 4U STR-SAW-STR...

Geschrieben

... oder die Flüge ausfallen lassen, damit die engstirnigen Deutschen nix zu sabbeln haben. Kein Englisch verstehen aber ins Ausland fliegen, tolle Logik. Das mit dem Südeuropa ist sicher nicht ganz abwegig aber ich habe gelernt, daß man sich nicht an schlechteren Sachen messen sollte.

Geschrieben

Lustig, wie einige hier die Ortographie nicht beherrschen, aber über blöde Deutsche herziehen icon_smile.gif

 

Ich sag mal so: Das ist ja kein objektives, sondern ein sehr subjektives Thema. Meine Meinung ist die:

1. Ich kann fließend Englisch und schäme mich manchmal im Ausland als Deutscher erkannt oder angesprochen zu werden. Oft frage ich mich: Warum eigentlich? Ich glaube, wir dürfen halt nicht stolz auf unser Land sein. Das haben wir gelernt. Viele Amis sind meiner Ansicht nach aber viel peinlicher im Ausland als wir in PMI. Aber das nur als Beispiel.

2. Wenn eine Airline in Deutschland seine Basis hat, wäre es schon korrekt, wenn die Ansagen auch auf Deutsch sind. Ich wundere mich immer über EZY. Die Briten wollen den deutschen Markt erobern und brabbeln alles in erster Linie auf hartem Englisch und verschnacken ein englisches Produkt - vom orange-billig wirkenden Marketing bis zum englischen Bordmagazin mit Euro- und Pfund (!)-Preisen. Das geht so nicht - oder allenfalls wie zurzeit über den Preis.

(3. Bei BA würde ich das anders sehen. Die wollen ja nicht den deutschen Markt "erobern", sondern fliegen von GB hierher und zurück.)

4. Gibt es viele in unserer Elterngeneration, die nicht so viele Chancen wie wir hatten und nur auf die Volksschule gehen konnten. Die können zum Teil kein Englisch. Dürfen die deshalb nicht fliegen? Nicht ins Ausland?

(5. Wenn jemand Rechtschreibfehler findet, dann war ich halt nur müde. icon_smile.gif )

Geschrieben

"Übrigens, passt zwar nicht hier rein..., gestern flog eine DE 753 für 4U STR-SAW-STR.."

 

Ist da eine Maschine ausgefallen? Denn der Flug SAW-STR hatte 14 Stunden Verspätung.

Geschrieben

@Ole:

 

1. Punkt sehe ich nicht so, kenne sehr viele Amis und von denen läuft keiner mit Muskelschirt 120kg Wampe und 2 Bierdosen in der Hand lallend in anderen Ländern rum, wie das doch sehr viele Deutsche machen.

 

2. Wenn du von DTM nach UK fliegst kannst du nicht erwarten dass die Crew English spricht, die kommen aus UK sind dort gebased und fliegen nach dem von dir aufgezählten BA Prinzip.

 

DTM-EU und SXF-EU wirst du aber mit ziemlicher Sicherheit EZY Flüge haben auf denen immer 1-2 FA´s der Deutschen Sprache mächtig sind. Auch im Cockpit sind Krauts und Tommis gemischt. Wobei ich noch keinen Tommi Piloten hatte, der nicht auch ein bisschen Deutsch konnte.

 

4. Ziemlich bescheidener Vergleich. Denn solche Leute buchen doch eigentlich nur Pauschalofferten, also TUI oder TOC also gibts da auch immer jemanden der Deutsch spricht.

 

5. Hab keine gefunden, bin aber auch noch müde :D.

 

MFG Max

Geschrieben

@ sputter

 

Ich find das genau richtig, was GodBless sagt!

 

Denn DU mußt dich nicht fast jeden Tag mit Franzosen rumplagen, die mti einer deutschen Airline Fliegen und dann noch erwarten, daß man perfekt Französisch kann, selbst aber nicht den Hauch deustch sprechen!

 

Ich werwarte auch von keiner ausländischen Airline, daß sie deustch können, wenn ich mit denen fliege!

Ich erwarte aber sehr wohl von einer deutschen Airline, daß egal woher das Personal kommt, daß es fließen deutsch kann!

 

Und wenn eben aus Kostengründen um kurzfritige Engpässe über den Sommer abzudecken aus dem Ausland B717 angemietet werden, dann erwarte ich auch, das DIE deutsch können!

 

In Deutschland bemüht man sich und viele unserer FB´s beherrschen 2 oder teils sogar noch mehr Sprachen relativ fließen!

 

Nun schau dich mal um (v.a. bei meinen ach so geliebten Franzosen!), wieviele von denen nur einen Hauch einer anderen Sprache mächtig sind bzw. bereitwillig versuchen diese auch zu sprechen!

Wenn du nicht gleich mit dem Hammer kommst, dann geben die sich überhaupt keine Mühe!

Selbst wenn man versucht deren Sprache zu sprechen und sie bittet, etas langsamer zu sprechen- kümmet die einen Dreck!

 

Ich sehe das nicht als Engstirnig, da sind wir Deutschen WEIT davon entfernt, wenn man mal das benachbarte Ausland anschaut!

Geschrieben

Ich kann als Deutscher nicht unbedingt erwarten, daß man im Ausland meine Sprache spricht.

Aber bei einer deutschen Airline erwarte ich auch deutschsprachiges Personal.

 

Und das Beispiel mit den Franzosen kann ich sehr gut bestätigen. Ich muß nur 10 km weiter über die Grenze fahren. die ersten paar Häuser hinter der Grenze und die ältere Generation in den Dörfern direkt hinter der Grenze spricht noch deutsch, aber sobald du weiter als 5 km nach Frankreich reinfährst bist du hemmungslos verloren, weil außer Französisch keine zweite Sprache gesprochen wird.

Wenn ich Frankreich besuchen will, muß ich halt damit leben, aber die wollen ja auch mal wo anders hin und erwarten dann immer und überall, daß jeder um sie herum perfektes Französisch spricht!

Und ich für meinen Teil kann nur gerade die Grundlagen Französisch. Mein Englisch dagegen verbessert sich zusehends.

Geschrieben

Thema war Boeing 717! Und nicht die Sprache!! Also macht bitte einen neuen Thread auf, dieses Kaffeekränzchengeschwätz ist ja nur noch peinlich hier. Da will man hier etwas zum Thema lesen, und was muß man sich durchlesen, irgendwelche Sprachkommunikationsprobleme bei Flügen.

 

Das Boeing 717-Ende war wohl irgendwie abzusehen, obwohl es ja doch zwischenzeitlich Hoffnung gab und sogar eine Meldung über eine mögliche verlängerte Version, wenn Sie bestellt werden würde, existierte. Ich glaube aber, daß Boeing dieses Modell auch nicht richtig vermarktet hat oder vermarkten wollte. Die Produktionseinstellung der MD-11 war damals meines Erachtens auch falsch, als Frachter wären sicher noch einige zu verkaufen gewesen.

 

Meines Erachtens ist der Verkaufsflop der 717 Boeing-hausgemacht. Potential hätte die Maschine gehabt.

Geschrieben

>>Ich glaube aber, daß Boeing dieses Modell auch nicht richtig vermarktet hat oder vermarkten wollte. >>Meines Erachtens ist der Verkaufsflop der 717 Boeing-hausgemacht. Potential hätte die Maschine gehabt.

 

Man darf es sich nicht so einfach machen und einfach sagen dass Boeing nie Interesse an der MD-95/717 gehabt hat. Flugzeuge werden nach Bedarf verkauft/gekauft, und nicht nach einer guten "Show" des Herstellers.

Man bedenke immer dass Flugzeuge nicht von emotionalen Privatpersonen, sondern von "kaltblütig" kalkulierenden Geschäftsleuten bestellt werden. Da spielen ein paar mehr Fakten eine Rolle als nur das Marketing des Herstellers.

Geschrieben

Naja, was hat Boeing lieber produziert, eine B737-600 oder eine 717-200? Die -600 hatte nach oben hin die teureren Ergänzungen -700/800/900, also einen potentiell höheren Kundenbindungsfaktor. Wer die -600 bestellt, der wird auch die -700 bestellen. Nicht so bei der 717 - da war es nicht gottgegeben dass die 737 bestellt wird, sollte der Vogel zu klein werden. Bangkok Airways hat als Ergänzung nach oben hin die A320 bestellt, mit ner 737-600 wäre das wohl kaum passiert.

 

Zudem war die 717 so einfach unattraktiv, ohne Familie in Form der -100 bzw -300 rundrum und eine TransCon 717 war da nicht viel zu machen, war ein reines Stand-Alone Produkt, und sowas kauft heute kaum noch wer.

 

Werft doch mal einen Blick auf Embraer, die meisten Embraer 170 Familienbestellungen umfassen inzwischen mehr als ein Muster bzw sichern sich in den Optionen Flexibilität bei der Auswahl - das ist der Weg den Airlines wollen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...