Zum Inhalt springen
airliners.de

82% Auslastung Delta Airlines STR-ATL


STR4you!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute erschien ein Artikel in den Stuttgarter Nachrichten. Hier die Highlights:

- Durchschnittlich 82% Auslastung in 2004 der B767, 5%-Punkte mehr als 2003 (Flug rentabel bei ca. 70-75% Auslastung)

- Wiederaufnahme der Flüge nach JFK nicht geplant (zu wenig Business-Class-Passagiere

- Wahrscheinlich eher 2. ATL-Flug, aber noch keine konkreten Pläne

 

Dann könnte DL ja zukünftig mit B777 oder MD11 kommen, würde sich meiner Meinung nach eher rentieren als einen 2. Flug nach ATL...

Geschrieben

Auslastung alleine sagt bei Netzwerkcarriern noch nichts über Rentabilität aus.

 

Es gibt Destinationen, die sind schon bei 40% Auslastung rentabel, und andere die selbst bei 85% noch keine Gewinne abwerfen.

 

Wiewohl ich mir gut vorstellen kann, dass der C/CL Anteil ex STR hoch ist, da DL ja die einzíge Langstrecke ex STR ist. Demnach wir die Auslastung von 82% wohl mehr als rentabel sein icon_smile.gif

 

Ich glaube, dass es eine sehr gute Strategie ist sekundäre Ziele anzufliegen, ohne STR hier Unrecht tun zu wollen. CO macht das perfekt vor und fliegt jetzt nach TXL und HAM. Wenn man die einzige Langstrecke für einen bestimmten Preis betreibt, dann schafft man sich damit eine sehr gute Ausgangsposition für die C/CL Paxe, die lieber point to point fliegen als über die großen Hubs ...

Geschrieben

Natürlich wäre es schön wenn DL für STR die M11 wieder in die Flotte einführt, halte ich jedoch für unwahrscheinlich... Im Ernst, ich glaube nicht dass DL das Gerät hätte um auf eine "Sekundärroute" wie sie ATL-STR ist, mit größeren Fliegern zu fliegen. DL hat ja nur relativ wenige 777's und die sind m.W. nach auch alle verplant, somit bleiben nicht viele Alternativen zur 767.

Ich habe gehört dass die Flieger zwar immer voll rausgehen würden, jedoch sei der Anteil derer die nur "Meilen verballern" extrem groß, hinzu kommen viele Amerikanischen Soldaten, die sicherlich auch gute Konditionen kriegen. Ich glaube also kaum dass die Strecke eine richtige "Cash-Cow" ist.

 

Übrigens, am 30.12.04 hatte STR nochmal eine Verbindung aus JFK... DL flog an dem Tag ATL-JFK-STR. Grund: Unbekannt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: GodBless am 2005-01-18 20:55 ]

Geschrieben

Hier der komplette Artikel:

 

B767 nach Atlanta immer besser ausgelastet

 

Delta Airlines: Quote jetzt bei 82 Prozent - In absehbarer Zeit weiterer Flug von Stuttgart in die USA?

 

Die einzige Langstreckenverbindung ab dem Flughafen Stuttgart hat sich 2004 weiter prächtig entwickelt. Delta Airlines konnte 82 Prozent der möglichen Tickets von und nach Atlanta/USA verkaufen - fünf Prozentpunkte mehr als 2003. Schon wird über einen zweiten Atlanta-Flug spekuliert.

 

VON JOSEF SCHUNDER

 

Der Flughafen ist Stuttgarts Tor zur Welt - und die Atlanta-Strecke der Stolz der Flughafen-GmbH. Denn ansonsten hat Stuttgart nur Kurz- oder Mittelstreckenziele.

 

Experten sagen zwar, der interkontinentale Flugverkehr werde künftig nahezu völlig zwischen Superflughäfen auf beiden Seiten stattfinden. Die Atlanta-Verbindung freilich tanzt aus der Reihe. Und auch Berlin und Hamburg werden bald durch Direktflüge der Delta Airlines und der Continental Airlines mit Flughäfen in New York oder Newark verbunden - weitere Hoffnungszeichen für die deutschen Flughäfen hinter dem Giganten Frankfurt und seinem Rivalen München. Wird Delta sogar bald die im Jahr 2000 gestrichenen Direktflüge zwischen Stuttgart und New York wieder aufnehmen? Die Frage liegt nahe, doch die Signale sind anders: Eher könne man an einen zweiten Atlanta-Flug denken als an New York, das mangels gut zahlender Business-Class-Fluggäste und wegen des mörderischen Preiskampfs über dem Nordatlantik als Direktflugziel aus Stuttgarts Flugplan verschwand, ist in Echterdingen zu hören.

 

Marc Mathews, Verkaufsmanager von Delta für Stuttgart und München, verneint aber auch, dass es konkrete Pläne für einen weiteren Atlanta-Flug gäbe. Die Marktanalysten in der Zentrale untersuchen die Märkte zwar auch in dem Sinne, aber bisher ohne Folgen für Stuttgart. Auch eine saisonal begrenzte Aufstockung wie in München ist gegenwärtig nicht geplant.

 

Freilich scheint der Tag absehbar, dass Delta handeln muss. Denn bei einer Auslastung der eingesetzten Boeing 767 zu 82 Prozent - fünf Punkte mehr als im Vorjahr - war die Route Stuttgart-Atlanta im Jahr 2004 mit knapp 60 000 Fluggästen - Urlauber, Geschäftsreisende und Army-Angehörige - durchaus ein Publikumsrenner. Da in Linienfliegern nach Mathews" Worten kaum mehr als 90 Prozent Auslastung zu erreichen sind, weil sonst kräftig überbucht werden müsste, um verhinderte oder abgesprungene Fluggäste zu kompensieren, könnte die kritische Größe schon in zwei Jahren erreicht sein - wenn das Wachstum wie 2004 weitergeht. "Doch die Auslastung ist nur ein Kriterium", sagt Marc Mathews. Die zu realisierenden Preise und die Verfügbarkeit von Maschinen seien ebenso entscheidend. Klar ist: Der Stuttgarter Markt ist für Delta auf der Atlanta-Strecke äußerst interessant. Die Route sei "extrem rentabel", sagte Vizepräsident Stephan Egli schon vor knapp fünf Jahren. Die Gewinnzone wird üblicherweise bei etwa 70 bis 75 Prozent Auslastung erreicht, bestätigt Mathews. Von Stuttgart nimmt Delta aber auch noch große Mengen Fracht mit. Die wichtigsten Firmenkunden sind DaimlerChrysler und Bosch, für deren Mitarbeiter Atlanta eine Station auf dem Weg nach Birmingham in Alabama ist - zum DaimlerChrysler-Werk in Tuscaloosa. Aber auch andere Zulieferer der Autoindustrie sowie IBM und Hewlett-Packard lassen Mitarbeiter über Atlanta in die USA einreisen. Wie die Porsche AG, die in Atlanta eine Vertriebszentrale unterhält. 15 Prozent der Passagiere reisen in der Business-Class und sorgen für 45 Prozent des Umsatzes. Die Quote der Business-Class-Flieger sei besonders auf den Anschlussflügen nach Birmingham und nach South Carolina, Standort eines BMW-Werks, hoch.

 

Auch als Umsteigeort zu anderen Zielen in den USA könnte Atlanta, wo die fünfte Startbahn entsteht, für Fluggäste aus Stuttgart noch interessanter werden: Delta gibt im Zuge der Sanierung ihr Drehkreuz in Dallas/Texas auf und baut dafür den Hauptstandort Atlanta aus. Dort sollen von 31. Januar an täglich rund 100 Delta-Flüge zusätzlich zu gut 70 Zielen in den USA stattfinden.

Geschrieben

Januar

STR-ATL: 4.212

ATL-STR: 4.333

 

Februar

STR-ATL: 3.691

ATL-STR: 3.355

 

März

STR-ATL: 5.187

ATL-STR: 5.193

 

April

STR-ATL: 5.070

ATL-STR: 4.993

 

Mai

STR-ATL: 5.319

ATL-STR: 5.634

 

Juni

STR-ATL: 4.526

ATL-STR: 5.464

 

Juli

STR-ATL: 5.686

STL-STR: 4.931

 

August

STR-ATL: 5.290

ATL-STR: 4.881

 

September

STR-ATL: 5.272

ATL-STR: 5.407

 

Oktober

STR-ATL: 5.602

ATL-STR: 5.514

 

November

STR-ATL: 4.569

ATL-STR: 4.807

Geschrieben

qf005, danke für die zahlen.

 

so sehr ich es mir wünschen würde: große sprünge bzgl. usa ab STR halt ich für sehr unrealistisch.

new york, was man vielleicht (neben chicago) noch am ehesten in betracht ziehen könnte, erhält diesen sommer ex deutschland 4 zusätzliche flüge mit täglich um die 700-800 plätzen. spätestens dann sehe ich für STR keine weiteren chancen.

die auslastung nach ATL ist natürlich toll und beruhigend, aber ne 777 sehe ich sicher nicht. wenn man mal sieht, wie spärlich die nur eingesetzt werden (selbst nach LGW und FRA), ist die vorstellung utopisch. am ehesten käme natürlich ne 764 in betracht, so sie denn mal übern atlantik fliegt.

 

wie schon mal gesagt, auch STR hat wohl noch am ehesten hoffnungen richtung golf, vielleicht mit ner 7E7 von welcher gesellschaft auch immer.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: gunnar am 2005-01-19 16:25 ]

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

das STR nen 2ten Flug bekommt ist meiner Meinung nach sehr zweifelhaft.

 

Sogar MUC hatte letzes Jahr den 2ten täglichen ATL Flug nur Saísonal.

 

Wobei Fracht doch eine nicht unzureichende Rolle spielt. Meines wissens nach waren die Cargokapazitäten des 2weite ATL Fluges, zumindestens an ein paar Wochentage komplett an einen Großspediteur verkauft.

 

Durch die relativ kurze Startbahn, kann der derzeitige STR-ATL Flug nur recht dünn mit Cargo gebucht werden.

 

Mal schauen, eher bekommt TXL einen Flug nach ATL oder MUC den zweiten Year arround...

 

Grüße

AV-BOG

Geschrieben

na, dann will ich mich auch einmal wieder zu den Langstreckentraeumen deutscher Kleinstaedte auessern

(ACHTUNG: Der Thread ham-shanghai ist schon in Vorbereitung!!)

 

Generell sind die Zahlen sicherlich ganz ordentlich, mich wuerde auch interessieren, wie die auf der Strecke Muc-Atl liegen)...................

 

aber

 

1. Delta hat, soweit ich das gelesen habe, im 4. Quartal 2 Mrd. $ Verlust gemacht und ueber das ganze Jahr insgesamt fast 5$. Auf diese Airline wuerde ich daher in Zukunft nicht mehr so sehr setzen wollen.

 

2. Bei den Stuttgarter Zahlen wuerde mich mehr die Vergleichsmessung der letzten 5 Jahre interessieren, weil es gab doch einem Rueckgang in 2001/2002/2003.

 

3. Mich wundert, dass Atl als Hub fuer Europaeische Fluggaeste funktioniert, die an die Ostkueste wollen.

 

andererseits

 

25 Businessgaeste pro Tag ist wirklich mehr als ordentlich, was ist da der Hintergrund (Daimler, US Armee oder was??)

 

(wieviele waren es eigentlich damals in Hamburg?? denn da wie die economy zu 90% belegt, soweit ich mich erinnere)

Geschrieben

Der größte Teil kommt sicherlich von der Autoindustrie (Daimler, Porsche, Zulieferer) aber ein nicht unbeträchtlicher ebenfalls von der US-Armee, klar.

Aber genau genommen haben wir 2 regelmäßige STR-USA-Flüge, denn Daimler fliegt seine Mitarbeiter mit einer eigenen (demnächst von PrivatAir betriebenen) ACJ-Maschine in die USA (+ einige kleinere). Also gibt es da schon ein ordentliches Aufkommen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...