flyby Geschrieben 20. Januar 2005 Melden Geschrieben 20. Januar 2005 Stiftung Warentest hat getestet und jetzt wissen wir es genau: PREIS UND LEISTUNG Billigflieger schlagen etablierte Airlines Dass Billigflieger die anderen Fluggesellschaften im Preis unterbieten, ist keine Neuigkeit. Doch sogar im Service liegen sie mit Air Berlin und Condor vorne. Stiftung Warentest nahm Service, Preise, Verfügbarkeit und AGB von 15 Gesellschaften unter die Lupe. Berlin - Bei einem Vergleich von 15 Gesellschaften auf sechs Strecken gingen die ersten fünf Plätze an Niedrigpreis-Anbieter, wie die Stiftung am Donnerstag mitteilte. Mit der Testnote 2,2 schnitten die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin und Konkurrent dba am besten ab. Die Lufthansa erhielt als beste etablierte Airline die Testnote 2,7. Bewertet wurden neben Preisen etwa auch Service und Informationen. Die niedrigsten Preise habe es im Test bei der irischen Ryanair und der britischen Easyjet, die auch unter die ersten Fünf gelangte, gegeben. Beim Service lägen die Billigflieger Condor und Air Berlin vorn, die dafür etwas teurer als andere Billigflieger sind. Preisschwankungen seien enorm - Schnäppchenjäger müssten meist rechtzeitig buchen. So sei ein Flug von Karlsruhe nach Barcelona drei Wochen vor dem Start für 32,51 Euro angeboten worden, eine Woche vor Abflug für 350,51 Euro. Die Höchstpreise bei den nationalen Fluggesellschaften liegen bei 900 bis 1.600 Euro und seien damit im Vergleich zu den Billigfliegern "aberwitzig", laut Warentest, wenn manchmal nur etwas mehr Beinfreiheit geboten werde. Quelle: Spiegel-Online Ob die Äpfel mit Birnen vergleichen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: flyby am 2005-01-20 14:18 ]
MrMuppet Geschrieben 20. Januar 2005 Melden Geschrieben 20. Januar 2005 Gebe Dir absolut recht. So ein Vergleich hinkt hinten und vorne. Dass die Warentester sich mittlerweile fuer sowas hergeben...
sputter Geschrieben 20. Januar 2005 Melden Geschrieben 20. Januar 2005 Na ihr zwei seid aber auch richtige Experten. Gleich am rummeckern. Habt ihr wenigstens den Artikel durchgelesen? Daraus ist ja wohl absolut nix ersichtlich. Da wurden keine Äpfel mit Birnen verglichen, da wurden lediglich ein paar Beispiele genannt und keiner weiß eigentlich genau wer wo getestet wurde PS: Erst lesen, dann meckern
MrMuppet Geschrieben 20. Januar 2005 Melden Geschrieben 20. Januar 2005 Also mein lieber Sputter, genau das ist der Grund fuer die Kritik. Da werden einzelne Fluege bewertet und daraus wagt man es "allgemeingueltige" Noten zu machen. Ausserdem dass der Vergleich von Billigerfliegerpreisen mit one-way Preisen bei LH und Konsorten hinkt, duerfte ja wohl klar sein. Du bist mir einer: Erstmal mal meckern, bevor man nachdenkt was andere gemeint haben koennen....
sputter Geschrieben 20. Januar 2005 Melden Geschrieben 20. Januar 2005 dann lies mal durch was ihr da so von euch gegeben habt. Ihr bezieht euer Urteil auf den Spiegelartikel. Ist euch schon mal in den Sinn gekommen, daß das nicht der Testbericht ist und die Warentester rein nichts mit dem Spiegel online Artikel zu tun haben? Die haben lediglich ein Fazit aus dem Bericht gezogen, welcher für uns absolut oberflächlich erscheint.
Gast Geschrieben 20. Januar 2005 Melden Geschrieben 20. Januar 2005 Sehe ich genauso wie sputter. Exakt so. Im übrigen kann man die Airlines schon vergleichen. Wie aus dem Artikel hervorgeht, hat man Kriterien geschaffen. Diese Kriterien haben dann unterschiedliches Gewicht. Daraus errechnet man ein Ranking. Ein ganz normaler, seriöser Vorgang. Wieso kann man Sitzabstand nicht vergleichen? Freundlichkeit? Pünktlichkeit? Preis? ... Ich finde schon! Ach ja: Glückwunsch an AB! Hatte nach etlichen Touren mit 4U, HLX, EZY und FR am Wochenende gleich viermal das Vergnügen und muss sagen: der Service ist top!
Winglet3 Geschrieben 21. Januar 2005 Melden Geschrieben 21. Januar 2005 Anbei Text des Orginalberichts der Stiftung Warentest. Ich denke die Vergleichbarkeit ist durchaus gewahrt und hier werden KEINE Äpfel mit Birnen verglichen. Noch nie war Fliegen so günstig wie heute. Wir haben die Preise und Leistungen von 15 Fluggesellschaften auf sechs Strecken verglichen. Billigflieger liegen vorn. Billig fliegt man besser Mit Billigkonzept zum Erfolg: Die ehemalige Charterfluggesellschaft Condor, zwischenzeitlich in Thomas Cook umbenannt, hat mit dem alten Namen und vor allem der Ausrichtung auf niedrige Preise zu einem Höhenflug angesetzt. Vier Monate nach dem Neustart meldete die Airline 30 Prozent mehr Passagiere als im gleichen Vorjah - reszeitraum und fast ein Viertel mehr Umsatz. Auch die chronisch defizitäre DBA, die im Juni 2003 für einen symbolischen Euro von British Airways an den Textilunternehmer Hans Rudolf Wöhrl ging, hat Ende letzten Jahres erstmals seit ihrer Gründung schwarze Zahlen geschrieben. Die Branchenführer Ryanair und easyjet befinden sich schon lange im Steigflug, auch wenn die Zuwachsraten und die Gewinne neuerdings nicht mehr ganz so rasant in den Himmel wachsen. V-Bird und Volare fliegen nicht mehr Mit Billigkonzept in die Pleite: Bereits nach gut einem Jahr kam der überraschende Absturz für V-Bird. Das niederländische Unternehmen bediente vom Niederrhein-Flughafen in Weeze 17 Ziele in Europa. Am 8. Oktober 2004, dem Tag der Insolvenz, standen Tausende von Passagieren mit wertlosen Tickets da. Nur eischaften unter Druck. Die Pleiten von Swissair und Sabena, so munkeln Insider, könnten nur ein Anfang gewesen sein. Alitalia kämpft bereits ums Überleben. Wir haben auf der Basis von fünf europäischen Zielen (Barcelona, Lissabon, London, Mallorca, Rom) und innerdeutschen Flügen nach Berlin sowohl die Billigairlines als auch die nationalen Fluggesellschaften unter die Lupe genommen. 75 Testflüge durch Europa Unsere wichtigsten Fragen lauteten: Wie hoch sind die Preise und wie verändern sie sich, je näher der Abflugtermin rückt? Werden auf der Internetseite alle wichtigen Informationen genannt und ist die Buchung einfach? Wie ist der Flug organisiert, vom Check-in über den Service an Bord bis zur Pünktlichkeit? Dafür haben wir bei jeder Airline fünf Flüge zu den oben genannten Zielen gebucht. Erfahrene Reisetester sind für uns kreuz und quer durch Europa gejettet und haben alle Flugdetails penibel in standardisierten Fragebögen festgehalten. Parallel wurden im Internet insgesamt 883 Preits 78 ts 2/2005 nen Monat später blieben die Maschinen der italienischen Billigairline Volareweb am Boden. Das Unternehmen musste ebenfalls Konkurs anmelden. Seit die irische Fluggesellschaft Ryanair im Jahre 1992 mit dem Konzept der rigorosen Kostensenkung und damit einhergehenden extrem niedrigen Flugpreisen an den Start ging, ist in der europäischen Luftfahrt fast nichts mehr wie zuvor. Die so genannten Low-Cost- (geringe Kosten) beziehungsweise No-Frills-(keine Extras)Airlines konkurrieren mit ihren Minipreisen nicht nur untereinander. Sie setzen auch die großen Linienfluggesell- UNSER RAT Von den fünf mit „gut“ bewerteten Fluggesellschaften hat easyjet meist die niedrigsten Preise. Die Briten fliegen von vier deutschen Flughäfen zu 31 europäischen Zielen. Wer an Bord auf Service Wert legt, ist bei Air Berlin und Condor richtig. Sie sind zwar etwas teurer als andere Billigflieger, bieten aber sogar mehr als die großen Fluggesellschaften. Hapag-Lloyd Express gehört ebenfalls zur Spitzengruppe. Die DBA empfiehlt sich für innerdeutsche Flüge. ts Billige Flugreisen BILLIGE FLUGREISEN Freizeit + Verkehr DIE BILLIGSTEN UND DIE TEUERSTEN FLÜGE Für 33 Euro nach Barcelona oder für 1 400 Unsere Preiserhebung zeigt geradezu absurde Unterschiede, wenn man die billigsten und teuersten Angebote für die sechs Testziele miteinander vergleicht. Preise für Hin- und Rückflug (Start–Ziel, Vorausbuchungsfrist). Barcelona (BCN, Girona GRO) Ryanair 32,51 Euro ß (Karlsruhe/Baden-Bad.–GRO, 1 Monat) Iberi a 1 391,75 Euro ? (Hannover–BCN, 2 Wochen) Lissabon (LIS) Germanwings 82,31 Euro ß (Köln/Bonn, 3 Monate) Lufthansa 1 620,54 Euro ? (Frankfurt, 1 Woche bis 3 Monate) London (Heathrow LHR, Stansted STN) Ryanair 38,48 Euro ß (Hahn–STN, 1 Monat) Lufthansa 844,89 Euro ? (Stuttgart–LHR, 1 Woche, 1 und 3 Mon.) Mallorca (PMI) easyjet 47,48 Euro ß (Berlin-SXF, 1 Monat, 3 Monate) Air Berlin 348,00 Euro ? (München, 1 Woche) Rom (Ciampino CIA, Fiumicino FCO) Ryanair 36,82 Euro ß (Karlsruhe/Baden-Bad.–CIA, 1 u. 3 Mon.) Alitalia 1 187,43 Euro ? (Düsseldorf–FCO, 1 Woche bis 3 Monate) Innerdeutsch von/nach Berlin (Tegel TXL, Schönefeld SXF) Germanwings 45,70 Euro ß (Stuttgart–SXF, 3 Monate) Lufthansa 349,33 Euro ? (Nürnberg–TXL, 1 Woche) 0 se ermittelt. Außerdem haben wir die Geschäftsbedingungen der Gesellschaften juristisch prüfen lassen. Erstaunliches Ergebnis: Auf den ersten Plätzen landeten ausschließlich Billigflieger. Das ist zwar zum Teil auf die sehr niedrigen Flugpreise zurückzuführen. Aber auch sonst stehen die Low-Cost- Airlines den nationalen Fluggesellschaften kaum nach. Im Gegenteil: Air Berlin und Condor bieten sogar den besseren Service an Bord. Service wurde gestrichen Andererseits muss, wer besonders billig fliegen will, deutliche Abstriche beim Service machen. Besonders auffällig ist das bei Ryanair. Die Iren haben alles gestrichen, was nicht unbedingt notwendig ist. So müssen die Passagiere meist zu Fuß zum Flugzeug laufen, was bei Regen nicht gerade ein Vergnügen ist. Der Sitzkomfort lässt zu wünschen übrig und einen im Preis inbegriffenen Bordservice gibt es praktisch nicht. Wer etwas essen und trinken will, wird zur Kasse gebeten. Und das nicht zu knapp: Ein Sandwich kostet fünf, ein Bier vier Euro. Zweites Schlusslicht bei der Flugbewertung ist Germania Express (Gexx). Hier sind die Preise für Snacks und Getränke zwar recht günstig, doch wurde der Bordservice nicht auf allen Flügen angeboten. Schwerwiegender war aber der Ausfall eines Flugs von Lissabon nach Berlin, was unserem Tester erst eine Woche vor Abflug mitgeteilt wurde. Sein Flugplan war damit Makulatur. Der Anruf bei der Gexx-Hotline verlief frustrierend. Eine unfreundliche Mitarbeiterin zeigte wenig Entgegenkommen. Das Einzige, was sie anbot, war ein Flug sieben Tage später, was natürlich nicht akzeptabel war. Mit easyjet und Ryan - air fliegt man am billigsten ... ... mit Air Berlin und Condor aber etwas besser. Ein ähnlicher Fall, bei dem ein Condor- Flug von Frankfurt am Main nach Mallorca um zehn Stunden vorverlegt wurde, verlief erfreulicher. Die Condor-Mitarbeiter in Frankfurt waren sehr bemüht und haben für unseren (anonymen) Tester schließlich einen Ersatzflug ab Köln gefunden. Das Bahnticket von Frankfurt nach Köln gabs gratis. Gibts den Flug zum Taxipreis wirklich? Niedrige Preise verführen zum Fliegen. Wer ein Rückflugticket für 50 Euro bekommt, fragt kaum nach gutem Service. Doch kann man wirklich zum Taxipreis fliegen? Und gibts die Superangebote aus der Werbung überhaupt? Wir haben die Preise (immer Hin- und Rückflug) nach zwei Modellen erhoben. Zum einen für einen Flug am Wochenende – erfasst in fünf Schritten von vier Monaten bis zwei Wochen vor Abflug. Beim zweiten Modell ging es um einen Flug in der Woche (Dienstag hin, Mittwoch zurück). Die Preise wurden für Termine von drei Monaten bis eine Woche vor Abflug ermittelt. Das Ergebnis der Preiserhebung steht in der Tabelle auf Seite 80/81. Superpreise, wie sie die Werbung anpreist, haben wir nur ganz selten gefunden. Den günstigsten Hin- und Rückflug bietet mit 33 Euro Ryanair. Insgesamt liegen die Iren mit einem Durchschnittspreis von 109 Euro aber nur knapp vor easyjet (112 Euro). Die teuersten Billigflieger sind Condor und Germania Express mit Durchschnittspreisen von 189 beziehungsweise 195 Euro. Aberwitzige Höchstpreise Bei den nationalen Fluggesellschaften ist das Bild sehr uneinheitlich. Zwar bieten auch sie günstige Verbindungen an. Die Höchstpreise sind mit 900 bis 1 600 Euro aber geradezu aberwitzig, wenn man bedenkt, dass dafür kaum mehr als bei den Billigfliegern geboten wird. Nur British Airways kann auf der Londonroute mit einem Durchschnittspreis von 160 Euro mit den Billigheimern konkurrieren. Das Preisniveau erreicht aber auch im Low-Cost-Bereich gelegentlich Höhen, die weit über „billig“ liegen: So sollte ein beitet wird, lohnt es sich bei allen Airlines so früh wie möglich zu buchen. Die absoluten Schnäppchen scheint es sowieso nur kurz nach dem Erscheinen der neuen Flugpläne zu geben. Während die Tarife bei DBA und Hapag-Lloyd Express nur moderat ansteigen, müssen Spätbucher bei Alitalia, Iberia, Lufthansa, Germanwings und teilweise bei Ryanair erheblich mehr bezahlen. So kostete zum Beispiel ein Ryanair-Flug von Karlsruhe nach Barcelona/ Girona drei Monate vor Abflug 32,51 Euro, eine Woche vor dem Start aber mehr als das Zehnfache (350,51 Euro). Die Kehrseite der Billigtickets Über günstige Preise freut sich natürlich jeder Verbraucher. Sie kommen aber nicht von ungefähr. Denn die Fluggesellschaften sparen nicht nur beim Service, sondern auch beim Personal. So sind die Zeiten, als Stewardessen noch in einem ex- 80 ts 2/2005 Billige Flugreisen Billig-Fluggesellschaften DBA (DI) Air Berlin (AB) easyjet (EZY) Hapag-Lloyd Express (X3) Condor (DE) Germanwings (4U) Ryanair (FR) Germania Express (ST) Niedrigster Preis 81 58 47 60 78 44 33 154 Höchster Preis 231 348 332 249 310 610 359 244 Durchschnittlicher Preis 134 162 112 160 189 171 109 195 GUT (2,2) GUT (2,2) GUT (2,5) GUT (2,3) GUT (2,3) BEFRIEDIGEND (2,7) BEFRIEDIGEND (2,8) BEFRIEDIGEND (3,0) sehr gut (1,3) gut (2,0) sehr gut (1,0) sehr gut (1,3) gut (2,2) gut (2,5) sehr gut (1,0) gut (1,7) gut (1,8) gut (2,1) gut (2,3) gut (1,7) gut (2,3) gut (1,8) gut (2,5) gut (2,3) 2 2 3 2 2 2 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 befried. (2,8) gut (2,4) befried. (3,4) befried. (3,3) gut (2,2) befried. (3,3) ausreich. (4,1) ausreich. (4,2) 2 2 3 2 2 2 4 2 3 2 4 4 2 4 5 4 4 4 4 4 3 3 4 4 3 4 1 2 2 1 1 2 25 11) / nicht möglich 25 / 50 15 / 15 7) 25 / nicht möglich 30 / 58 25 / nicht möglich 30 / 65 25 / 25 Nicht möglich 5) 11) 20% bis 100 % 4) Nicht möglich 5) Nicht möglich 5) 20% bis 100 % 4) Nicht möglich 5) Nicht möglich 5) Nicht möglich 5) 64 (2 Gepäckstücke) 20 20 20 20 20 15 20 30,00 pro Gepäckstück 4,00 6,50 5,00 5,00 6,00 7,00 5,00 6 6 Kein Limit 8 6 8 10 5 j j N N j N N j N@N 8 / 8 13) N@N N@N 8 / 8 13) N@N N@N N@N j@j j@j N@N N@N j@j N@N N@N N@N j = Ja. N = Nein. *) Führt zur Abwertung (siehe „Ausgewählt ...“ auf Seite 81). 1) Preise sind gerundet und enthalten alle Steuern, Gebühren u. Zuschläge (z. B. Internetbuchung, Kreditkartenzahlung, Kerosin). 2) Flugziele innerhalb von Europa ab Deutschland, die nonstop oder im Direktflug mit einer Flugnummer angeflogen werden. 3) Unter Umständen berechnet das Reisebüro ein (zusätzliches) Serviceentgelt. 4) Stornokosten sind abhängig von der Tarifart und vom Zeitabstand bis zum Reisebeginn und werden stufenweise in Prozenten vom Flugpreis berechnet. 5) Keine Erstattung des Flugpreises (Spartarif). ausreich. (3,9) befried. (3,0) ausreich. (4,3) befried. (3,0) ausreich. (4,1) ausreich. (3,9) ausreich. (4,1) ausreich. (4,1) 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,62 0,12 Keine Keine 6,50 Keine Keine Keine 2,50 13) Keine Keine 3) Keine 3) Nicht möglich 7,50 3) Keine 3) Keine 3) Nicht möglich 7,00 3) 2 42 31 22 36 32 22 7 15 45 94 15 35 14 73 44 10 bis 20 10 bis 25 Mind. 10 10 bis 15 10 bis 30 10 bis 30 40 bis 70 Festpreise 10,00 Keine 7,00 7,50 Keine 7,00 7,50 7,00 ts Name der Fluggesellschaft (Buchstaben-Code) Flugpreise für Hin- und Rückflug in Euro 1) ts-QUALITÄTSURTEIL 100 % PREISNIVEAU UND -VERFÜGBARKEIT 30 % INFORMATIONEN UND BUCHUNG 25 % Informationsumfang im Internet Buchung und Zahlung FLUG 40 % Check-in, Ein- und Ausstieg Service an Bord Sitzkomfort Pünktlichkeit bei der Ankunft GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 5 % ANGEBOTSINFORMATIONEN, ZUSATZKOSTEN Zahl der Flugziele in Europa 2) Anzahl der Flugzeuge insgesamt Kontingent der niedrigsten Flugpreise in Prozent Kosten für Buchung per Telefon (Callcenter) in Euro Telefonkosten pro Minute in Euro Kosten für Kreditkartenzahlung pro Buchung in Euro Kosten für Buchung im Reisebüro in Euro Kosten für Umbuchung ohne/mit Personenwechsel in Euro Kosten für Stornierung in Euro Freigepäck in kg Übergepäck: Mehrgewicht je Flugstrecke pro Kilo in Euro Handgepäck: maximales Gewicht in kg Feste Sitzplätze Sitzplatzreservierung im Internet/am Telefon: Kosten in Euro Alkoholfreie Getränke / Snacks inklusive Bewertungsschlüssel der Prüfergebnisse: 1 = Sehr gut (0,5–1,5). 2 = Gut (1,6–2,5). 3 = Befriedigend (2,6–3,5). 4 = Ausreichend (3,6–4,5). 5 = Mangelhaft (4,6–5,5). Bei gleichem Qualitätsurteil Reihenfolge nach Alphabet. Gewichtung Ersatz bei Flugausfall, -verschiebung Entfällt Entfällt 4 Entfällt Entfällt Entfällt Entfällt 5 9) *) kurzfristig gesuchter Flug mit Germanwings nach Barcelona 610 Euro kosten. In die Bewertung ging auch die Verfügbarkeit von günstigen Preisen ein. Wir haben untersucht, wie sich die Flugpreise innerhalb von vier Monaten bis eine Woche vor dem Abflug verändern. Außer bei Germania Express, wo mit Festpreisen pro Strecke (77 bis 111 Euro) gear BILLIGE FLUGREISEN 2/2005 ts 81 zellent bezahlten Traumberuf arbeiteten, längst vorbei. Häufig werden die Flugbe - gleiter nicht nur für den Bordservice, sondern auch für Reinigungs- und Absperrdienste herangezogen. Und die Piloten, so vermutet die Vereinigung Cockpit, müssen häufig bis zum Limit der gesetzlich festgelegten Einsatzzeiten fliegen. Ein weiterer Verlierer des Billigflieger- Booms ist die Umwelt. Tag für Tag befinden sich mehr als 25 000 Flugzeuge am Himmel über Europa. In den nächsten 10 bis 15 Jahren, so die Vermutung in einem Forschungsbericht der EU-Kommission, dürfte sich diese Zahl sogar verdoppeln. Keine guten Aussichten für das Klima. Die Umweltorganisation Germanwatch hat im vergangenen Jahr auf unveröffentliche Untersuchungen verwiesen, die belegen, dass das Fliegen das Klima etwa doppelt so stark belastet wie lange angenommen. Danach beträgt der Anteil Freizeit + Verkehr Im Test: 15 Fluggesellschaften (zehn „Billigair - lines“ und fünf nationale Liniengesellschaften), die im Juni 2004 von Deutschland aus die Ziele Barcelona, Lissabon, London, Palma de Mallorca oder Rom sowie innerhalb Deutschlands Berlin mit preiswerten Flugtarifen angeflogen haben. Erhebungszeitraum: Juni bis November 2004. Die Airlines wurden jeweils fünfmal verdeckt von Reiseexperten in Anspruch genommen. Als Flugziele standen die definierten sechs Städte zur Auswahl. Die Ergebnisse wurden in einem standardisierten Erhebungsbogen protokolliert und auf der Basis eines Punkte-/Ratingverfahrens bewertet. Zur Erfassung von Angebotsdaten, Serviceleistungen und aktuellen Preisaufschlägen wurde eine schriftliche Anbieterbefragung durchgeführt. Preise: Erhebung im Internet für Hin- und Rückflüge ab Deutschland für die sechs ausgewählten Flugrouten. Modell 1: Für eine Wochenend-Flugreise vom 29. bis 31. Oktober 2004 wurden die Preise für fünf Termine ermittelt, und zwar vier Monate vor Abflug (Ende Juni 2004), drei weitere in Monatsabständen und zwei Wochen vor Abflug. Modell 2: In der 44. Woche 2004 wurden Preise für Dienstag (hin) und Mittwoch (zurück) erfasst. Die Preisabfragen erfolgten eine Woche, einen Monat sowie zwei und drei Monate vor dem jeweiligen Abflugtermin. ABWERTUNG Waren Preisniveau und -verfügbarkeit oder Geschäftsbedingungen „mangelhaft“, wurde das test-Qualitätsurteil um eine Note abgewertet. War der Ersatz bei Flugausfall, -verschiebung „mangelhaft“, wurde das Gruppenurteil Flug um eine Note abgewertet. PREISNIVEAU U. -VERFÜGBARKEIT: 30 % Es wurde überprüft, ob und wie sich die Flugpreise im Zeitablauf verändern. Bewertet wurden sowohl die Höhe der Flugpreise als auch die Preisschwankungen. INFORMATION UND BUCHUNG: 25 % Der Informationsumfang im Internet wurde inhaltsanalytisch überprüft und in einer standardisierten Checkliste erfasst und bewertet. Je vier Flüge wurden im Internet und je einer per Telefon gebucht. Unter Buchung und Zahlung wurden der gesamte Buchungsvorgang, die Zahlungsmöglichkeiten und die Hinweise zu den Geschäftsbedingungen sowie zur Datensicherheit und zum Datenschutz zusammengefasst. FLUG: 40 % Bewertet wurden Check-in, Ein- und Ausstieg, Service an Bord (u. a. Zeitungen, Getränke und Snacks, Bordunterhaltung, Sauberkeit der Kabine und Toiletten, Verhalten der Flugbe - gleiter), Sitzkomfort (Sitzabstände und -breite), Pünktlichkeit bei der Ankunft und der Ersatz bei Flugausfall, -verschiebung. GESCHÄFTSBEDINGUNGEN: 5 % Die allgemeinen Geschäfts- und Beförderungsbedingungen wurden im Hinblick auf unzulässige Klauseln und verbraucherunfreundliche Regelungen juristisch begutachtet. AUSGEWÄHLT » GEPRÜFT » BEWERTET Nationale Fluggesellschaften V-Bird (5D) Volareweb (VA) Deutsche Lufthansa (LH) British Airways (BA) TAP Air Portugal (TAP) Alitalia (AZ) Iberia (IB) Flugbetrieb wurde eingestellt Flugbetrieb wurde eingestellt 91 102 230 149 129 1 621 297 908 1 187 1 392 467 160 575 612 720 BEFRIEDIGEND (2,9) BEFRIEDIGEND (2,8) BEFRIEDIGEND (2,7) BEFRIEDIGEND (3,2) AUSREICHEND (4,1) AUSREICHEND (4,4) AUSREICHEND (4,4) gut (2,3) 8) gut (2,2) 8) befried. (3,2) gut (1,6) befried. (3,4) 8) ausreich. (4,1) mangelh. (5,0) *) befried. (2,7) befried. (2,6) gut (2,3) gut (2,4) befried. (2,6) befried. (3,1) befried. (2,6) 3 4 2 3 3 4 3 2 2 2 2 2 3 2 befried. (3,2) befried. (3,2) gut (2,3) gut (2,3) befried. (2,7) befried. (2,8) befried. (2,8) 3 2 1 1 2 2 2 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 3 2 1 2 2 1 1 2 10) / nicht möglich 10) / nicht möglich 10) / nicht möglich 10) / nicht möglich 10) / nicht möglich 10) 10) 10) 10) Nicht möglich 20 23 20 bis 30 6) 20 20 12) ca. 6,00 6) 5,00 bis 15,00 6) 6) Ab 9,40 8 6 6 5 10 j j j j j N@N Kostenlos Kostenlos N@Kostenlos N@N j@j j@j j@j j@j N@N 6) Abhängig vom Flugziel. 7) Umbuchungen per Telefon/Callcenter: 24 Euro ohne und mit Namensänderung. 8) Geringe Datenbasis aufgrund weniger Flugstrecken ab Deutschland. 9) Ein Flug wurde ersatzlos gestrichen, ohne dass akzeptable Alternativen angeboten wurden. 10) Kosten sind abhängig vom gebuchten Tarif. 11) Ausnahme: flexible Tarife. 12) Bis ca. 1,5 Prozent des Touristenklasse- Tarifs. 13) Pro Flugstrecke. Angebotsinformationen und Zusatzkosten nach Angaben der Fluggesellschaften. Informationsstand: November 2004. Anbieter siehe Seite 100. ausreich. (4,5) gut (2,5) ausreich. (3,9) mangelh. (5,0) *) mangelh. (5,5) *) mangelh. (4,9) *) gut (2,2) 0,12 0,12 0,09 0,12 0,09 Keine Keine Keine Keine Keine Keine 3) Keine 3) Keine 3) Keine 3) 87 4 2 2 3 313 263 40 182 212 Keine Angabe 10 bis 40 Keine Angabe Kein Angabe 15 bis 25 Keine 35,00 Keine Keine Keine Keine 3) Entfällt Entfällt Entfällt Entfällt Entfällt Entfällt Entfällt 0 des Luftverkehrs am Treibhauseffekt fast neun Prozent. Die Umweltverbände forderten von der Bundesregierung einen Aktionsplan gegen den Trend zu immer mehr Flugreisen. Ähnlich wie auf Zigarettenpackungen sollten Warnhinweise auf den Tickets die Reisenden über die Klimaschädlichkeit des Fliegens informieren. Die Billigflieger betonen, pro Passagier weniger umweltbelastend zu sein als die traditionellen Airlines. Denn sie setzten hauptsächlich moderne Flugzeuge ein, die weniger Kerosin verbrauchen und leiser seien. Außerdem, so rechnet der europäische Verband der Low-Fare-Airlines (www.elfaa.com) vor, könnten Billigflieger durch die dichte Bestuhlung in jeder Maschine rund zehn Prozent Passagiere mehr befördern. Eine Boeing 737-800 hätte bei den traditionellen Airlines beispielsweise 162 Plätze, bei einer Billigairline seien es aber 189. Schließlich sei das Billigkonzept umweltfreundlicher, weil nur Direktflüge angeboten werden und weniger Müll produziert wird. Billig und sicher? Viele fragen sich angesichts der niedrigen Preise, ob Billigflieger nicht auch an der Sicherheit sparen. „Billig heißt nicht gleich unsicher“, entgegnet darauf Cornelia Eichhorn, Sprecherin des Luftfahrt-Bundesamts (LBA). Die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsstandards gelten für alle Fluggesellschaften. In Deutschland sind sie sehr hoch. Jede Fluggesellschaft wird genau geprüft, bevor sie eine Starterlaubnis vom LBA bekommt, und zwar hinsichtlich „der wirtschaftlichen, der flugbetrieblichen und techni schen Voraussetzungen“. Auch der Flugbetrieb wird in puncto Sicherheit stark reglementiert. Wartungsintervalle, Ausbildung und Lizenzierung der Piloten, Flug- und Ruhezeiten: Für alles gibt es genaue Anforderungen, die auch regelmäßig überprüft werden. So müssen ausländische Luftfahrtunternehmen jederzeit damit rechnen, unangemeldet vom LBA kontrolliert zu werden. Bisher hat es keinerlei Probleme bei den Billigairlines gegeben, nicht einmal einen Verdacht auf Sicherheitsmängel. Verspätungen Fluggäste können auf vieles verzichten, bei Verspätungen kennen sie aber oft kein Pardon. Hier kann unser Test leider nur ein Schlaglicht werfen. Wir haben lediglich die Ankunftspünktlichkeit der fünf Testflüge bewertet. Da wir zudem nicht beurteilen konnten, inwieweit die Verspätungen auf Kosten der Airline gehen, haben wir die Pünktlichkeit bei der Endauswertung auch nur ganz gering gewichtet. Air Berlin hatte hier wohl etwas Pech. Alle fünf Flüge waren unpünktlich. Nach eigenen Angaben (neueste Zahlen von 2003) sollen 84,6 Prozent aller Air Berlin- Flüge pünktlich gewesen sein. Dagegen konnte TAP Air Portugal im Test bei der Pünktlichkeit glänzen. Offiziell sieht es nicht so gut aus. Nach der Statistik der Association of European Airlines (AEA, 82 ts 2/2005 TIPPS Nebenkosten beachten. j BUCHEN: Billigflüge ordert man am besten über das Internet. Das ist einfach und billiger als per Telefon (Callcenter) oder im Reisebüro. So verlangt British Airways für die Telefonbuchung eine Pauschale von 35 Euro. Bei easyjet und Ryanair muss der Kunde die Kosten für die Kreditkartenzahlung übernehmen. Wer lange im Voraus bucht, zahlt für das Ticket oft nur die Hälfte. j SERVICE: Außer bei Air Berlin, DBA und Condor muss bei den Billigfliegern für Essen und Trinken an Bord bezahlt werden. Bei den nationalen Fluggesellschaften ist das nur bei Iberia der Fall. j BEDINGUNGEN: Gebuchte Flüge, die nicht angetreten werden, verfallen meist. Umbuchungen sind möglich und kosten zwischen 15 und 30 Euro. Bei Air Berlin, Condor, easyjet, Germania Express und Ryanair kann das Ticket gegen eine Gebühr von 15 bis 65 Euro auch auf eine andere Person übertragen werden. j GEPÄCK: In der Regel sind 20 Kilo Freigepäck erlaubt, bei der DBA sogar 64. Bei Ryanair sind es dagegen nur 15 Kilo. Ein Kilo Übergepäck kostet meist zwischen vier und sieben Euro. j FLUGHÄFEN: Billigairlines landen oft auf kleineren Flughäfen. Besonders Ry anair bedient viele exotische Airports (zum Beispiel statt Barcelona Girona, statt Paris Beauvais, statt Brüssel Charleroi, statt Venedig Treviso). Das muss kein Nachteil sein. Oft ist die Abwicklung dort sogar schneller. Die Kosten für den Transfer sollten Sie aber einkal ku - lieren. So kostet beispielsweise die ungefähr 45-minütige Bahnfahrt von London-Stansted zur Liverpool Station fast 20 Euro pro Strecke. Mit moderaten Preisen und einem guten Bordservice landete Air Berlin bei unserem Vergleich auf einem Spitzenplatz. KLIMAKILLER: Umweltverbände fordern Warnungen auf Flugtickets ähnlich wie auf Zigarettenschachteln. Neue Untersuchungen belegen, dass Fliegen das Klima stärker belastet als bisher angenommen. » VERGLEICHEN IM INTERNET Vergleiche von Billigairlines gibt es im Internet zum Beispiel unter: » http://www.billig-flieger-vergleich.de » http://www.megaflieger.de » http://www.billigflieger.de » http://www.lcc24.com QUELLE: ROBIN WOOD E.V. BILLIGE FLUGREISEN 2/2005 ts 83 http://www.aea.be), der 28 nationale Fluggesellschaften angehören, liegt TAP Air mit einem Anteil von nur 65 Prozent pünktlichen Flügen – darunter werden Verspätungen von weniger als 15 Minuten verstanden – in den ersten zehn Monaten 2004 auf dem letzten Platz. Am pünktlichsten waren laut dieser Statistik Finnair, Lux air und SAS. Die Lufthansa erreichte immerhin den neunten Platz (84,2 Prozent pünktliche Flüge). Unzulässige Klauseln Zum Schluss noch ein trauriges Kapitel: die Geschäftsbedingungen der Fluggesellschaften. Wir haben sie juristisch auf unzulässige Klauseln prüfen lassen und sind bei allen fündig geworden. Am besten schneidet Iberia mit nur einem Rechtsverstoß ab. Es folgen Air Berlin und Hapag-Lloyd Express mit je drei unzulässigen Klauseln. Das ist gerade noch akzeptabel. Bei allen anderen häufen sich die Rechtsverstöße. In drei Fällen mussten wir deshalb das test-Qualitätsurteil um eine Stufe abwerten. Viele Verstöße rühren daher, dass einige Airlines das seit Juli 2004 geltende Montrealer Abkommen noch nicht umgesetzt haben. Darin wird die Haftung bei Tod und Verletzungen sowie Gepäckschäden und Verspätungen geregelt (siehe S. 76). Darüber hinaus finden sich bei fast allen Airlines unzulässige Änderungsvorbehalte, zum Beispiel bezüglich der Flugzeiten, der Flugzeuge oder der Routen. Alitalia, British Airways, DBA, easyjet, Lufthansa und Germanwings behalten sich zudem noch unerlaubte Preiserhöhungen vor. Die Vertragsbedingungen sollen laut Gesetz verständlich und transparent sein. Ob ein Klauselwerk von 35 Seiten, wie bei easyjet, dieser Forderung entspricht, ist doch sehr zweifelhaft. j Freizeit + Verkehr Wo starten die Billigflieger? Flughafen Fluggesellschaften Altenburg (AOC) Ryanair Berlin-Schönefeld (SXF) Air Berlin, Condor, easyjet, Germanwings, Ryanair Berlin-Tegel (TXL) Air Berlin, Alitalia, British Airways, Condor, DBA, Germania Express, Hapag-Lloyd Express, Iberia, Lufthansa, TAP Air Portugal Bremen (BRE) Condor, Germania Express, Lufthansa Dortmund (DTM) Air Berlin, easyjet, Lufthansa Düsseldorf (DUS) Air Berlin, Alitalia, British Airways, Condor, DBA, Germania Express, Iberia, Lufthansa Dresden (DRS) Air Berlin, Condor, DBA, Germanwings, Lufthansa Erfurt (ERF) Air Berlin, Condor Frankfurt/Main (FRA) Air Berlin, Alitalia, British Airways, Condor, Iberia, Lufthansa, TAP Air Portugal Friedrichshafen (FDH) Lufthansa, Ryanair Hahn (HHN) Ryanair Hamburg (HAM) Air Berlin, British Airways, Condor, DBA, Hapag-Lloyd Express, Germania Express, Germanwings, Lufthansa, TAP Air Portugal Hannover (HAJ) Air Berlin, British Airways, Condor, DBA, Germania Express, Hapag-Lloyd Express, Iberia, Lufthansa Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) Germania Express, Ryanair Köln/Bonn (CGN) Air Berlin, British Airways, Condor, DBA, easyjet, Hapag-Lloyd Express, Germanwings, Lufthansa Leipzig (LEJ) Air Berlin, Condor, Germania Express, Lufthansa Lübeck (LBC) Ryanair München (MUC) Air Berlin, Alitalia, British Airways, Condor, DBA, easyjet, Germania Express, Germanwings, Hapag-Lloyd Express1), Iberia, Lufthansa, TAP Air Portugal Münster/Osnabrück (FMO) Air Berlin, Condor, Lufthansa Niederrhein/Weeze (NRN) Die getesteten Fluggesellschaften starten und landen von diesen deutschen Flughäfen. Ryanair Nürnberg (NUE) Paderborn/Lippstadt (PAD) Rostock-Laage (RLG) Saarbrücken (SCN) Stuttgart (STR) Air Berlin, Condor, Lufthansa Air Berlin, Condor, Lufthansa Air Berlin, Lufthansa Air Berlin, Lufthansa Air Berlin, Alitalia, Biritsh Airways, Condor, DBA, Germanwings, Hapag-Lloyd Express, Iberia, Lufthansa, TAP Air Portugal 1) Ab dem Sommerflugplan 2005. Hof/Plauen (HOQ) Lufthansa Berlin-Tempelhof (THF) Germania Express Kiel (KEL) Lufthansa Mannheim (MHG) Lufthansa INTERNETBUCHUNG Unüberwindliche Barrieren Blinde und Sehbehinderte sind von der Onlinebuchung ausgeschlossen. entwickelten Prüfverfahren durchgeführt wurde. Der Name des Tests entspricht der gleichnamigen Rechtsvorschrift: Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV). Er umfasst 52 Prüfschritte, die Interessierte im Internet unter http://www.bitvtest.de nachlesen können. Alle getesteten Buchungsschritte scheitern schon daran, dass sie nur mit eingeschaltetem Javascript bedienbar sind. Um am Computer arbeiten zu können, nutzen Behinderte aber bestimmte Hilfsmittel, die sich mit Javascript meist nicht vertragen. In Deutschland regelt ein Gesetz, wie Internetseiten gestaltet sein müssen, damit auch Blinde und Sehbehinderte sie nutzen können. Obwohl das Behindertengleichstellungsgesetz alle wichtigen Aspekte beschreibt, die Entwickler zu beachten haben, ist kein einziges Online-Buchungssystem der 15 getesteten Fluggesellschaf - ten für Behinderte geeignet. Zu diesem Ergebnis kommt unsere Untersuchung, die mit einem vom Projekt BIK (barrierefrei informieren und kommunizieren, http://www.bik-online.info) Hier sitzt man immerhin etwas bequemer als in vielen Billigfliegern: Passagiere in einem Lufthansa-Jet.
MrMuppet Geschrieben 21. Januar 2005 Melden Geschrieben 21. Januar 2005 Ich denke der Vergleich hinkt einfach, weil die Produkte nicht vergleichbar sind. 1. Girona mit BCN und LHR mit STN gleichzusetzen halte ich fuer sehr gewagt. Da liegen Welten und massig km zwischen den Airports. Wer in den Suedwesten von London will, ist zB in STN recht schlecht aufgehoben usw. Auch die Anreisepreise sollten in einem Vergleich auftauchen, tun sie hier aber nicht. Von evtl Mehrkosten durch vergeudete Arbeitszeit wollen wir gar nicht mal reden. 2. Die Methodik Fluege anhand des Zielflughafens preislich zu vergleichen, aber voellig unterschiedliche Abflughaefen zu nehmen, halte ich schlicht fuer falsch. Dass HAN mit Karslruhe verglichen wurde, ist doch schlicht absurd. Welcher Verbraucher wuerde denn ernsthaft zwischen diesen beiden Airports waehlen? Da Yieldmanagment auf Seiten von Locos und Fullservice jeweils eine grosse Rolle spielt, macht es wirklich nur Sinn, nahe Flughaefen zu vergleichen. (zB auf DUS/CGN-MAN, dort gibt es viel Konkurrenz und dementsprechend sind auch bei LH und BA die Preise recht niedrig) 3. Flugzeiten! Es spielt eine gewaltige Rolle, ob es eine taegliche oder dreimal taegliche Verbindungen gibt. Das macht nicht nur fuer Gesachaeftskunden, sondern auch fuer Privatleute einen Risenunterschied. Wenn ich nur mittags fliegen kann, sind 2 Tage futsch an denen kaum Urlaub stattfindet. Ich weiss ja nicht, wie es Euch geht, aber mir ist ein Tag Urlaub schon ne Menge wert (deutlich mehr als ein paar Euros). Zb auf meiner Hausstrecke DUS-MAN kann billig mit AirBerlin fliegen. Bringt mir aber nix, die fliegen mittags. Da waere am Freitag ein Tag Urlaub zu nehmen und der halbe Sonntag ist auch im Eimer. Nicht gerade klasse fuer einen WE-Trip. Deshalb LH, da kann ich Freitags abend nach der Arbeit los duesen und wenn ich dann am Montag um 7.30 in MAN lande, schaffe ich es noch puenktlich auf die Arbeit, ohne ein bisschen Urlaub verfruehstueckt zu haben. 4. Check-in-Zeiten Wieviel ist es Dir wert mind. 60-90 Minuten vorher dazusein oder aber wenn man spaet dran ist, auch noch mit 35 mins mitgenommen zu werden. (easy laesst eine da konsequent stehen, wenn man die 40 mins nicht schafft!) Ich finde diese allgemeinen Vergleiche einfach nicht aussagekraeftig. Es haengt viel davon ab, wieviel Zeit man opfern kann und will und was einem seine Freizeit wert ist.am Ende zaehlt doch nur, ob Dir die Mischung aus Airports, Abflugzeit, Preis und Service passt. Ob die Warentester die Airline nun gut finden oder nicht ist mir Schnuppe. Deren Test ueber Waschmaschinen, Stereoanlagen usw sind viel objektiver. Dieses hier verwendete Testkonzept ist jedoch fuer mich handwerklich einfach schlecht konstruiert. Sie haben hier eine grundlegende Frage beim Testdesign ignoriert: Misst der Test etwas, das meine Ausgangsfragestellung beantwortet. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MrMuppet am 2005-01-21 14:31 ]
Marobo Geschrieben 21. Januar 2005 Melden Geschrieben 21. Januar 2005 (easy laesst eine da konsequent stehen, wenn man die 40 mins nicht schafft!) Gerade bei EZY kam ich einmal in die Verlegenheit und habe die gegenteilige Erfahrung gemacht. Dort bin ich noch knapp 30 Minuten vorher angenommen worden. Grundsätzlich zu dem Test: Ich halte es gewagt, aus 5 Flügen auf eine Airline zu schließen. Da ist ist statistische Fehlerwahrscheinlichkeit einfach unheimlich hoch. Fragt man 5 Menschen, wen sie wählen würden, wenn am Sonntag Wahlen wären, könnte es durchaus sein, dass 2 oder 3 Wähler der Grünen oder der FDP dabei sind. Daraus dann zu schließen, dass diese Parteien 40% oder 60% bekommen, ist - das leuchtet jedem ein - völlig realitätsfern. Bei 5 Flügen kann immer etwas schief gehen - oder wo sonst häufig was schief geht, geht zufällig immer alles glatt. Genauso ist es mit Preisvergleichen. Auch wenn unbestritten sein dürfte, dass 4U auf der Strecke CGN-MUC sicher günstiger ist als LH, wird man immer wieder Beispiele finden, wo es genau anders ist. Wenn man die Preise über Monate vergleicht und viele tausend Preise in die Kalkulation einfließen lässt, bekommt man ein stimmiges Bild; die Ausreißer gehen in der Masse unter. Insofern ist so ein "Test" immer eine Momentaufnahme, bei der der Zufall eine große Rolle spielt.
flyby Geschrieben 21. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2005 Der Test hinkt gewaltig! Hier werden "Tante Emma Läden" mit "Global Playern" verglichen. Dabei gibt es vollkommen unterschiedliche Konzepte, Angebote an Strecken, Verfügbarkeiten, Flugzielen, Flugzeugen und Service. Vier Abflughäfen (EZY) vergleicht man mit flächendeckend (LH). REINE Billiglinien werden mit halben Charteranbietern und traditionellen Fluglinien verglichen. Das größte Manko des Tests ist vielleicht die Ermittlung der Preise. Warum hört man zwei oder drei Wochen vor Flug auf die Preise zu ermitteln???
FarmTeen Geschrieben 29. August 2010 Melden Geschrieben 29. August 2010 Schöner Test ! Biiligflieger sind nicht schlecht. Bin schon mit einigen geflogen und kann es empfehlen. Im Punkt Sicherheit werden die gleich behandelt wie "die Großen", daher braucht man sich hier keine Gedanken zu machen.
fleckenmann Geschrieben 29. August 2010 Melden Geschrieben 29. August 2010 Der letzte Beitrag soll wohl ein Witz sein, oder ? Vielleicht auch SPAM oder Trollalarm ??
FelixPAD Geschrieben 29. August 2010 Melden Geschrieben 29. August 2010 Also ich fand den doch recht amüsant :-)
Bumlerin Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 na, da hat es doch jemand erfolgreich geschafft seine Signatur unterzubringen ;)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.